Berichten aus dem Vorstand des FV Didaktik der Physik und Arbeitsgruppen

Die Seite wird erstellt Oliver Jakob
 
WEITER LESEN
Berichten aus dem Vorstand des FV Didaktik der Physik und Arbeitsgruppen
Foliensammlung zu den
Berichten aus dem Vorstand des FV Didaktik der
          Physik und Arbeitsgruppen
    zusammengestellt als Ersatz für die entsprechenden Berichte auf der
 Mitgliederversammlung am 1. April 2020, die wegen der Corona‐bedingten
     Absage der DPG‐Frühjahrstagung in Bonn nicht stattfinden konnte.
Zugleich Vorlage für eine verkürzte Mitgliederversammlung im Rahmen einer
           Videokonferenz am Freitag, 5. Juni 2020 von 14‐15 Uhr.

              1.   Bericht aus dem FV‐Vorstand
              2.   Bericht aus dem DPG‐Vorstand (Brase)
              3.   Bericht aus der GFD (Korneck)
              4.   Bericht aus der AG Astronomie (Schulz)
              5.   WEH‐Seminare
Berichten aus dem Vorstand des FV Didaktik der Physik und Arbeitsgruppen
1. Bericht aus dem FV‐Vorstand
Bericht aus dem FV‐Vorstand
(vgl. auch die ausführlichen Darstellungen im letzten Rundbrief vom Januar 2020)

Absage der DPG‐Frühjahrstagungen
Die Corona‐Pandemie hat zur Absage der diesjährigen DPG‐Frühjahrstagungen in Dresden,
Hannover und Bonn geführt. Die DPG‐Geschäftsstellen in Bad Honnef und Berlin sind wie
gewohnt erreichbar. Wann die nächste ordentliche DPG‐Mitgliederversammlung statt‐
findet steht noch nicht fest. Über den aktuellen Stand der Planungen, insbesondere auch
hinsichtlich der Veranstaltungen, die im Rahmen der 175‐Jahr‐Feierlichkeiten geplant
waren, informieren Sie sich bitte auf der Seite der DPG:
•   https://www.dpg‐physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2020/dpg‐in‐zeiten‐der‐corona‐pandemie
•   https://www.dpg‐physik.de/aktivitaeten‐und‐programme/175‐jahre‐dpg/veranstaltungen

Empfehlungen der DPG zu Physikdidaktik‐Professuren
Ausgehend von einem DPG‐Workshop zum Thema „Wie bilden wir gute Physiklehrkräfte
aus?“ mit Beteiligten aus Fachdidaktik, Fach und Schule wurde im Verlauf des letzten
Jahres ein Papier mit Empfehlungen der DPG zu den Anforderungen an Ausschreibungen
von Physikdidaktik‐Professuren erarbeitet, das nach Diskussion in verschiedenen Gremien
der DPG sowie in der KFP vom Vorstandsrat der DPG im November 2019 beschlossen und
im Januar 2020 veröffentlicht wurde. Vgl. den Bericht im März‐Heft des Physik‐Journals.
•   https://www.dpg‐physik.de/vereinigungen/fachlich/ohne‐
    sektion/fvdd/pdf/empfehlungen_physikdidaktikprofessuren_dpg.pdf
1. Bericht aus dem FV‐Vorstand

Erste DPG‐Herbsttagung: Quantum Science and Information Technologies
Die erste Tagung der neu ins Leben gerufenen „Fall Meetings“ fand vom 23.‐27.09.2019
in Freiburg statt. Vertreter des FV Didaktik der Physik waren von Anfang an involviert, um
die Tagung durch Beiträge zum Thema „Quantum Education“ u.a. zu einer Special Session
„Teaching Quantum Science“ zu bereichern. Dem Aufruf, sich hier zum übergeordneten
Thema „Übergang von der traditionellen Quantenmechanik zur Orientierung an
Quantentechnologien – was bedeutet das für die Lehre in Schule und Universität?“ zu
beteiligen, sind Kolleginnen und Kollegen von nahezu allen mit diesem Thema befassten
physikdidaktischen Standorten gefolgt. Das Programm der Beiträge:
•   https://www.dpg‐verhandlungen.de/year/2019/conference/freiburg/part/fm/session/16

Vorbereitung der Klausurtagung „Physikdidaktik – Quo vadis?“
Die Vorbereitung der für den Herbst angekündigten Klausurtagung schreitet voran. Die
Wilhelm und Else Heraeus‐Stiftung hat unseren Antrag auf Förderung der Tagung
bewilligt. In Abstimmung mit dem Physikzentrum in Bad Honnef halten wir an dem bisher
geplanten Termin 30.09.‐03.10.2020 fest. Der Vorbereitungsworkshop zur Tagung konnte
aus bekannten Gründen nicht durchgeführt werden. Zwischenzeitlich wurde ein Online‐
Forum zur Abfrage thematischer Vorschläge eingerichtet:
•   https://klausurdidaktik.iphpbb3.com/forum/index.php?nxu=68314564nx66165
Über die die weitere Vorbereitung sowie Details zur Anmeldung etc. halten wir Sie weiter
auf dem Laufenden. Schauen Sie dazu bitte auch auf die Internetseite des FV.
1. Bericht aus dem FV‐Vorstand

Keine Preise
Beim letzten Tag der DPG im November 2019 wurde weder der Georg‐Kerschensteiner‐
Preis für 2020 noch der DPG‐Lehrerpreis 2019 vergeben. Aussagekräftige Nominierungen
sind willkommen.
• https://www.dpg‐physik.de/auszeichnungen/dpg‐preise
2. Bericht aus dem DPG‐ Vorstand
                                   Beate Brase
Erste DPG‐Fachleitertagung (in Zusammenarbeit mit Y. Struck, AG Schule)
Die erste DPG‐Fachleitertagung hat vom 13.‐15.09.2019 im PBH stattgefunden. Diese Tagung hat
sich den Austausch von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehreraus‐
bildung (Referendariat) zum Ziel genommen, u.a. um die Teilnehmenden untereinander und mit
der DPG stärker zu vernetzten. Neben der Struktur der zweiten Phase der Lehrerbildung wurden
aktuelle Themen wie Smartphones im Physikunterricht und Inklusion behandelt. Vorträge aus
der Praxis und Abendvorträge von M. Tolan und H. Lesch regten zu Diskussionen an. Dank der
finanziellen Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus‐Stiftung konnte die Tagung kostenfrei
für die über 50 Teilnehmenden angeboten werden. Von den Teilnehmenden ging der Wunsch
aus, diese Tagung in der DPG zu etablieren. Die zweite Fachleitertagung ist in Vorbereitung und
wird vom 24.‐26.09.2021 im Physikzentrum Bad Honnef stattfinden.

Verbändeanhörungen – KMK Bildungsstandards und Bildungsplanreformen
Anlässlich der Entwicklung neuer Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife wurde eine
Expertengruppe aus Lehrern, Fachdidaktikern und Fachwissenschaftlern einberufen und eine
schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen der KMK vorbereitet. Zusammen mit dem
Präsidenten Herrn Meschede habe ich am 9. Oktober 2019 an der gemeinsamen Fachtagung vom
Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und der Kultusministerkonferenz
„Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften“ bei der KMK
in Berlin teilgenommen. Im Rahmen der Anhörungen zu Bildungsreformen in NRW und
Mecklenburg‐Vorpommern hat sich ferner die DPG zusammen mit ihren Landesbeauftragten
durch Stellungnahmen in den Ministerien eingebracht.
2. Bericht aus dem DPG‐ Vorstand (Brase)

Ergebnisse des Workshops „Wie bilden wir gute Physiklehrkräfte aus?“
Von Digitalisierung bis Empfehlungen zur Fachdidaktikprofessur
Der Workshop fand vom 15. bis 16. März 2019 im PBH statt. Die 30 Teilnehmenden kamen
überwiegend aus den Bereichen Schule und Hochschule. Als Ergebnis wurden u.a. Empfehlungen
zu Physikdidaktikprofessuren veröffentlicht:
•   https://www.dpg‐physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen‐der‐dpg/bildung‐
    wissenschaftlicher‐nachwuchs).
Die AG Schule wird sich u.a. den Themen „Lehrerfort‐ und Weiterbildung“ und „Physikunterricht
unter digitalisierten Bedingungen“ annehmen. Ein erstes Arbeitstreffen wird zurzeit für Herbst
2020 vorbereitet, um z.B. Ansätze für die Weiterentwicklung des Physikunterrichts zu
identifizieren.

Fortbildungen und Förderprogramme
Lehrerfortbildungen: Das Organisationsteam für Lehrerfortbildungen hat sich federführend durch
Herrn Heusler u.a. mit der Frage beschäftigt, wie die Attraktivität der Lehrerfortbildungen
gesteigert werden und Lehrern mehr Flexibilität ermöglicht werden könnte. Die Fortbildungen
sollen zukünftig in einen Basisteil (Mo‐Mi) und einen Aufbauteil (Mi‐Fr) unterteilt werden, die
unabhängig voneinander gebucht werden können. Generell sollen verstärkt Themen angeboten
werden, die eher junge Lehrkräfte ansprechen. Zudem wurde ein neues Preismodell erarbeitet.
Physik für SuS, fobi‐: Die Förderung von Lehrerfortbildungen fobi‐Φ sowie „Physik für
Schülerinnen und Schüler“ erfreuen sich weiterhin guten Zuspruchs.
2. Bericht aus dem DPG‐ Vorstand (Brase)

High‐School Students Internship Programme (HSSIP)“ am CERN
Abwechselnd offeriert das CERN allen Mitgliedsländern die Möglichkeit, 24 Schülerinnen und
Schüler für ein zweiwöchiges Praktikum auszuwählen. Letztes Jahr war u.a. Deutschland an der
Reihe. Die DPG koordinierte den Auswahlprozess. Es lagen 700 Bewerbungen vor.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Wilhelm und Else‐ Heraeus Stiftung konnten zwei
Durchgänge im Mai und im November für je 24 Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden.

German Young Physicists‘ Tournament (GYPT), IYPT
Vom 28. Februar bis 1. März 2020 fand zum 7. Mal der Bundeswettbewerb des GYPT im
Physikzentrum Bad Honnef statt. 77 Schülerinnen und kamen für diese Endrunde zusammen. Die
Anmeldezahlen (inkl. der Vorrunde) konnten gegenüber dem Vorjahr um über 10% gesteigert
werden. In diesem Jahr ist die Frauenquote beim Bundeswettbewerb mit 48% erfreulich hoch.
Die nachhaltige Begeisterung des GYPT zeigt die Rate der Wiederholer, die beim Bundeswett‐
bewerb fast 60 % ausmacht. Fünf aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten vertreten
Deutschland im Juli 2020 beim 33. International Young Physicists’ Tournament (IYPT) in Timisoara,
Rumänien. Beim jüngsten IYPT in Warschau holte das deutsche Team mit dem zweiten Platz eine
Goldmedaille.
Gesellschaft für Dachverband von 28 fachdidaktischen
             Fachdidaktik e.V. Verbänden und Fachgesellschaften
                             3. Bericht aus der GFD
                               Friederike Korneck
Tagungen und Symposien
•   GFD‐Nachwuchssymposium Fachdidaktik gestern, heute, … morgen?
    Workshop zur Zukunft der Fachdidaktiken für junge Wissenschaftler*innen,
    13./14. Juni 2019 in Kiel.
    • Ziele: Positionierung der nächsten Generation der Fachdidaktiker*innen zu
      • zentralen Forschungsfeldern und Forschungsfragen der Fachdidaktik
      • Rollen der Fachdidaktik in Forschung, Lehre und Transfer
    • Zielgruppen: Je zwei Vertreter*innen der Fachverbände (z. B. Postdocs, Neuberufene,
      Sprecher der Nachwuchsgremien).
      • Beteiligung aller (Nachwuchs‐)Wissenschaftler*innen über ergänzende Online‐Foren.
      • Weiterführende Aktivität zur „Zukunft der Fachdidaktiken“ auf der nächsten GFD‐
        Tagung in Regensburg.

Nächste GFD‐Tagungen: 23.‐ 25.09.2020 in Regensburg, 2022 in Wien
Gesellschaft für                                           3. Bericht aus der GFD (Korneck)
          Fachdidaktik e.V.

Einladung zur GFD‐Tagung „Fachliche Bildung und digitale Transformation
Fachdidaktische Forschung und Diskurse”
  • 23.‐ 25.09.2020 in Regensburg
  • Vortagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs 21./22. 09.2020
  • Informationen unter https://www.uni‐regensburg.de/physik/didaktik‐physik/gfd‐
    tagung‐2020/index.html
  • Örtliche Tagungsleitung : Prof. Dr. Karsten Rincke und Dr. Christian Maurer

Fachliche Bildung unterliegt grundlegenden Veränderungen im Zeichen digitaler Transformation. Diese zeigen
sich auf der Ebene fachlichen Lehrens und Lernens. So wandeln sich die Rollenverteilung von Lehrenden
wie Lernenden und das Bewusstsein darüber, wie Verantwortung in beiden Gruppen verteilt und genutzt
werden kann. Lernzeiten lassen sich individualisieren und Schülerinnen und Schülern eröffnen sich neue
Räume für selbstgesteuertes und partizipatives fachliches Lernen. Zugleich sind digitale Formen der
Gewinnung, Darstellung, Vermittlung und Aneignung fachlichen Wissens und fachbezogener Fähigkeiten weit
mehr als neue Werkzeuge des Lehrens und Lernens im Fach. Vielmehr unterliegt jedes Fach und jede
Fachdidaktik auf je eigene Weise einem Prozess digitaler Transformation. Dieser schließt fachdidaktische
Forschung und die Anforderungen an die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase mit ein. Auch
Fragen digitaler Ethik im Zeichen von Algorithmisierung, Big Data und KI sind berührt.
Gesellschaft für                              3. Bericht aus der GFD (Korneck)
         Fachdidaktik e.V.

Schriftenreihe der GFD
Erscheint beim Waxmann‐Verlag Münster. Herausgeber der referierten
Schriftenreihe ist der Vorstand der GFD.
• Bd.12: M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W.
   Jank, H. J. Vollmer (Hrsg.) (2020): Lernen im Fach und über das Fach
   hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17
   Fachdidaktiken im Vergleich
• Bd.11: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F. und P.
   Labudde (Hrsg.) (2019): Fachdidaktische Forschung zur
   Lehrerbildung. Münster.
Zeitschrift der GFD Research in Subject‐matter Teaching and
Learning (RISTAL) Die im open access zugängliche Zeitschrift kann
unter www.ristal.org abgerufen werden.
• Ziel von RISTAL ist es, zum einen die Fachdidaktiken miteinander zu
  vernetzen, fachübergreifende Diskurse anzuregen und zu
  ermöglichen, zum anderen die Ergebnisse der fachdidaktischen
  Forschung im deutschsprachigen Raum international sichtbar zu
  machen.
Gesellschaft für                        3. Bericht aus der GFD (Korneck)
         Fachdidaktik e.V.

Weitere Aktivitäten (1)

• DFG Fachkollegienwahl 21.10. bis 18.11.2019:
  Nominierungen von Kandidat*innen für das DFG Fachkollegium 109
  „Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“, gemeinsam mit der
  Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) und der Deutschen
  Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

  Gewählt wurden für das Fach 109‐02:
  Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen:
  • Sigrid Blömeke (University of Oslo)
  • Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund)
  • Elke Sumfleth (Universität Duisburg‐Essen)
Gesellschaft für                          3. Bericht aus der GFD (Korneck)
          Fachdidaktik e.V.

Weitere Aktivitäten (2)

•   Umfrage zur Situation der Fachdidaktiken in Deutschland ‐
    Kooperationsprojekt der GFD und der Deutschen Telekom Stiftung

    • Ziel: Beschreibung der aktuellen Situation in den Fachdidaktiken aus Sicht der
      dort tätigen Personen
        • Stellung in den Hochschulen,
        • Forschung und Entwicklung,
        • Lehre und ihre institutionelle Vernetzung außerhalb der Hochschule.

    • Zielgruppe: Personen, die die entsprechende Fachdidaktik
      hauptverantwortlich an Ihrer Hochschule in Lehre und Forschung vertreten.

    • Eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist in Arbeit.
Gesellschaft für                               3. Bericht aus der GFD (Korneck)
        Fachdidaktik e.V.

Weitere Aktivitäten (3)

Die drei Fachgesellschaften GEBF, DGfE und GFD, die alle im gleichen Fachkollegium der
DFG vertreten sind, haben eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet. Das
Positionspapier
          "Empfehlungen zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von
         Forschungsdaten im Kontext erziehungs‐ und bildungswissenschaftlicher
                            sowie fachdidaktischer Forschung"
verstehen die drei Fachgesellschaften in erster Linie als Information für Wissenschaftler‐
*innen, Antragstellende und Gutachtende.
Bitte nutzen Sie das Positionspapier für Ihre Forschung und Antragstellung und reichen
Sie es gerne weiter.

         https://www.gebf‐ev.de/deutsch/gebf‐forschungsdatenmanagement/
4. Bericht aus der AG Astronomie
                         Andreas Schulz

Die AG Astronomie hat sich auf der DPG‐Tagung am 27. März 2019 in Aachen kurz
getroffen und das von M. Quast und A. Schulz verfasste Memorandum zur
Astronomie in der Lehrerausbildung besprochen. Allen Mitgliedern der AG
Astronomie wurde es zuvor zugesandt. Ebenso wurde es auf der Lehrerfort‐
bildungstagung in Jena (8.‐10. Juli 2019) mit den Teilnehmenden diskutiert und
von diesen einhellig begrüßt. Ferner wurde das Memorandum an den Vorstand
des Fachverbands Didaktik der Physik und an das Präsidium der Astronomischen
Gesellschaft (AG) weitergeleitet; von letzterem wird zusammen mit dem
Bildungsausschuss der AG über weitere Schritte auf der AG‐Tagung (Sept. 2020)
beraten. Seit Anfang 2019 liegt auch der Bericht (Study Report) der ESERO
(European Space Education Ressource Office der ESA) vor. In ihm werden
Empfehlungen zum Unterricht im Themenbereich Astronomie gegeben, die sich
erstaunlich gut mit unserem Memorandum decken. Das Memorandum ist unter
der folgenden Adresse abrufbar:
• https://astro.uni‐bonn.de/~aschulz/AAUL.BildA‐LAMemo180319.pdf
4. Bericht aus der AG Astronomie (Schulz)

Die AG Astronomie macht es sich zur Aufgabe, Vorschläge für astronomische Lernziele
zu erarbeiten, die am Ende der Primarstufe und der beiden Sekundarstufen der
Regelschule erreicht werden sollen. Dabei wird auch auf die Kompetenzziele der
Kultusministerkonferenz in Deutschland Bezug genommen. Hier sollen besonders
astronomie‐didaktische Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die sich von
physikdidaktischen in mancher Hinsicht unterscheiden. Dies wird in enger Absprache
mit dem Bildungsausschuss der Astronomischen Gesellschaft geschehen, mit dem ein
Treffen auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Berlin (31. 8. ‐ 4. 9. 2020)
geplant ist, ebenso mit der ESERO (European Space Education Ressource Office der
ESA), deren Koordinationsbüro für Deutschland sich an der Ruhr‐Universität in Bochum
befindet. Auch Lehr‐ und Lernmedien werden in die Diskussion mit einbezogen.

Des Weiteren plant die AG Astronomie, sich an den "Highlights der Physik" der DPG
vom 21. bis 26. 9. 2020 in Würzburg mit einem Stand zur Schulastronomie zu beteiligen
(wie auch 2019 in Bonn). Dies wird mit der lokalen Organisation abgesprochen.

Auch in der Lehrerfortbildung wird die AG Astronomie weiterhin aktiv mitwirken, hier
sind die Fortbildungen in Jena (20. ‐ 22. 7. 2020) und in Bonn (20. 2. 2021) ins Auge
gefasst.
WE‐Heraeus‐Seminar
  für Lehramtsstudierende und Studienreferendare

Vorblick:
‐ 2020:   Physik und Technik
          (G. Friege, A. Bresges)
‐ 2021:   Elektrische Stromkreise
          (J.‐P. Burde, T. Wilhelm)
‐ 2022:   Es werden noch Kollegen gesucht!

Info:
• Die Veranstaltung ist jetzt offiziell auch für erfahrene
   Lehrkräfte geöffnet.
• Rückfragen an Thomas Wilhelm.
Sie können auch lesen