Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
Die gymnasiale Oberstufe
am allgemein bildenden Gymnasium
       in Baden-Württemberg
          Abitur 2023
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines

        Warum ABITUR?

        Warum am HGÖ?
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines
(…) Zudem ist der Erwerb einer gymnasialen Hochschulzugangsberechtigung in
Baden-Württemberg mit vergleichsweise guten Erfolgschancen für das Studium
verbunden. (…) Andere schulische Zugangswege zum Studium wie der Besuch von
Berufskollegs, Beruflichen Gymnasien sowie Berufsoberschulen spielen dagegen
vor allem in der Gruppe der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher eine
größere Rolle. Sie ermöglichen nicht in gleicher Weise die Passung zwischen
schulischen Voraussetzungen und Studienanforderungen. (…)
(aus: DZHW Projektbericht)
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines

 • Seit dem Abitur 2021 muss kein Abitur in der Fremdsprache schriftlich oder
   mündlich abgelegt werden.
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines

      • Gliederung der Oberstufe in
         – eine 1-jährige Einführungsphase Kl. 11 und
         – eine 2-jährige Qualifikationsphase/Kursstufe Kl. 12 + 13
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
1 Allgemeines

      • Gliederung der Oberstufe in
         – eine 1-jährige Einführungsphase Kl. 11 und
         – eine 2-jährige Qualifikationsphase/Kursstufe Kl. 12 + 13
      • 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pädagogische Einheit
        (keine Versetzung, „Umwahl“ i. d. Regel nicht möglich)
Am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2023 - Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg - Hohenlohe Gymnasium Öhringen
2 Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer inder Kursstufe

          • fünfstündige Leistungsfächer
          • dreistündige und zweistündige Basisfächer
          • Wahlfächer,
              z.B. Informatik, Literatur und Theater, Astronomie,

                Psychologie
3 Übersicht Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer

           Übersicht:
           3 Leistungsfächer Basisfächer                          Basisfächer         zusätzliche
                                                                                      Belegpflicht:
           5-stündig                        3-stündig:            2-stündig:
                                                                  alle weiteren
           2 Fächer aus:                                          Basisfächer/W
           Deutsch                                                ahlfächer           2 Fremdspr. +
           Mathematik                                                                 1 Naturwiss.
           Fremdsprache                     Deutsch               •   Geschichte      oder
           Naturwissenschaft                Mathematik            •   Geographie      1 Fremdspr. +
                                            Fremdsprachen             und GK
                                            Naturwissenschaften                       2 Naturwiss.
                                                                  •   Religions-
           3. Frei                                                    lehre oder      (unabhängig vom
                                                                      Ethik           Profil der
           (unter der Voraussetzung, dass
           alle 3 Aufgabenfelder in der                           •   BK oder Musik   Mittelstufe)
           Abiturprüfung abgedeckt und M
           sowie D schriftl. oder mündl.                          •   Sport
           Prüfungsfächer sind)
                                                                  •   Wahlfach

           12 Kurse                                 + mind. 30 Kurse =           mindestens 42 Kurse
4 Aufgabenfelder

 Aufgabenfeld               Fächer
                            •   Mathematik
 • Mathematisch-
                            •   Biologie, Chemie, Physik
   naturwissenschaftlich-   •   Vertiefungskurs Mathematik, Astronomie,
   technisch                    Informatik
Biologie
Basis- und Leistungsfach
System Zelle
Zellorganellen
Biomembran
Stoffwechselvorgänge
Biomoleküle und
molekulare Genetik
    Biomoleküle wie z.B. Proteine
    Biokatalyse
    DNA/Genaktivität
Molekularbiologische Verfahren und
           Gentechnik
          Methoden der Gentechnik
          Transgene Lebewesen
          DNA-Fingerabdruck
Kommunikation zwischen Zellen
  Nervensystem
  Hormonsystem
  Immunsystem
Chancen und Risiken
biomedizinischer Verfahren
             Reproduktionsmedizin
             Stammzellen
Evolution und Ökologie
Wer sollte das Biologie Basis-
   oder Leistungsfach belegen?
Schülerinnen und Schüler,
- die an biologischen Themen interessiert sind.
- die ein Studium der Biologie, Medizin,
 Tiermedizin, Pharmazie, Ökologie,
 Agrarwissenschaften oder Bionik anstreben.
KURSSTUFE PHYSIK
BASIS- & LEISTUNGFACH
WARUM PHYSIK?
 Physiker sind in allen Branchen und Berufsgruppen außerordentlich
  begehrt.

 Physiker ist nicht nur der Naturwissenschaftler
  -> IT, Finanzberufe, Vertrieb, Management, Beratung und Lehre.

 Physik als Grundlage für jeden technischen Studiengang, Medizin,
 Bundeskanzlerin, …

 Physik um die Abläufe der Welt zu verstehen.
KURSSTUFE PHYSIK - ELEKTRODYNAMIK
   Klasse 8 - 11             Basiskurs                          Leistungskurs
                   z.B. Plattenkondensator berechnen   z.B. Eigenschaften des
                   und technische Anwendungen          Plattenkondensator, Formeln,
                   beschreiben                         Lade- & Entladekurven

                   z.B. Spule berechnen                  z.B. Spule erläutern

                                          GFS Thema: Erdmagnetfeld

                   Induktion untersuchen und            Induktion erläutern und
                   anwenden                             anwenden.
KURSSTUFE PHYSIK – SCHWINGUNGEN UND WELLEN
   Klasse 8 - 11              Basiskurs                            Leistungskurs

                   Harmonische Schwingungen              Harmonische Schwingungen
                   beschreiben und klassifizieren        berechnen.

                                         GFS Thema: Mit Smartphone-App
                                         Schwingungen untersuchen.

                   Stehende Wellen: Doppelspalt          Stehende Wellen: Doppelspalt
                   oder Gitter                           und Gitter

                                           GFS Thema: Physik und
                                           Musikinstrumente
KURSSTUFE PHYSIK – QUANTENPHYSIK
   Klasse 8 - 11              Basiskurs            Leistungskurs

                   Lichtelektrischen Effekt   Lichtelektrischen Effekt
                   beschreiben                erklären

   ?
KURSSTUFE PHYSIK – VORAUSSETZUNGEN

• Freude am Physikunterricht in den letzten Jahren?
• Neugierde, wie funktioniert die Welt?
• Mathe? => Formeln erstellen und umstellen, Größenverhältnisse, Ergebnisse
 interpretieren!
Chemie in der HGÖ-Kursstufe

             Überblick über die zu
             behandelnden Themenbereiche
Hauptthemenbereiche

         Allgemeine Chemie          Stoffchemie

         I.     Chemisches           II.   Naturstoffe
                Gleichgewicht
         III.   Säure-Base-          IV.   Kunststoffe
                Gleichgewichte       V.    Aromaten
         VI.    Elektrochemie
         VII.   Energetik
                                           3- und 5-stündig
                                           nur 5-stündig
I.      Chemisches Gleichgewicht

    Unvollständig ablaufende Reaktionen

    Beeinflussung dieser
     Reaktionen durch Variation
     von Druck, Temperatur etc.

    Anwendung auf technische Prozesse,
     z.B. Synthese von Ammoniak
II a) Kohlenhydrate

        Wichtige Vertreter, z.B. Glucose, Fructose,
         Saccharose etc.
        Bildung „riesiger“ (Makro-)Moleküle aus
         kleinen immer gleichen Bausteinen
          → Polysaccharide, z.B. Stärke, Cellulose
        Zusammenhang zwischen deren Struktur und
         Eigenschaften
II b) Proteine

   Aminosäuren und deren Eigenschaften
   Bildung „riesiger“ (Makro-)Moleküle aus kleinen immer
    gleichen Bausteinen
    → Proteine
   Funktion der Enzyme
II c) Nukleinsäuren

   Bausteine der DNA (=DNS)
   Bildung „riesiger“ (Makro-)Moleküle aus diesen kleinen immer
    gleichen Bausteinen
    → DNA
   Funktion der DNA
III. Säure-Base-Gleichgewichte

        Brønsted-Säuren und –Basen
        Definition des pH-Werts
        pH-Werte berechnen
        pH-Indikatoren
        pH-Puffersysteme
        Konzentrationsbestimmungen von sauren und
         basichen Lösungen (Titrationen)
IV. Kunststoffe

   Prinzipieller Aufbau (Makromoleküle) und sich daraus
    ergebende Eigenschaften
   Sythetische Bildung dieser Makromoleküle aus kleinen immer
    gleichen Bausteinen
    → Kunststoffe
    Wichtige Vertreter, z.B. PE, PVC, PS, PET
   Kunstoffrecycling
V.     Aromaten

   Benzol als ungewöhnlicher Kohlenwasserstoff, ein Aromat
   Spezielle Bindungssituation als Ergänzung zur bekannten
    „normalen“ Atombindung
   Wichtige Vertreter, die diese Bindungssituation aufweisen,
    z.B. Styrol, Phenol, Anilin etc.
VI. Elektrochemie

   Galvanische Zellen als chemische Spannungsquellen
   Elektrolysen
   Handelsübliche Batterien und
   Akkumulatoren (Akkus)
   Brennstoffzellen
VII. Energetik

        Energieänderungen bei Reaktionen
        Begriffe der Reaktionsenthalpie und –entropie
         („Wärme und Chaos“)
        Vorhersage, ob eine Reaktion spontan abläuft
Praktische Arbeiten, …

     … in allen Themenbereichen, z. B.
      Herstellen von Kunststoffen, z.B. Plexiglas®,
       Nylon oder PLA
      Bau von Batterien
      Analytische Untersuchungen
      Exkursion zu Südzucker in Offenau
      etc.
kurzum , Vermittlung von …

         … fundierten Chemie-Kenntnissen als
          Grundlage für alle relevanten Ausbildungs-
          und Studiengänge
         … chemischem Alltagswissen für
          jedermann in Hinblick auf ein bewusstes
          Konsumverhalten
4 Aufgabenfelder

 Aufgabenfeld                Fächer
                             •   Mathematik
 • Mathematisch-
                             •   Biologie, Chemie, Physik
   naturwissenschaftlich-    •   Vertiefungskurs Mathematik, Astronomie,
   technisch                     Informatik

                             •   Deutsch, Englisch, Französisch, Latein,
 • Sprachlich-literarisch-       Spanisch,
   künstlerisch              •   Musik, Bildende Kunst
                             •   Literatur und Theater
Cambridge-AG
            Cambridge Certificate CAE
• englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge
 für Nicht-Muttersprachler
• jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern
 abgelegt
• Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse
Cambridge Certificate CAE
• international bei Bildungseinrichtungen und
  Unternehmen anerkannt
• Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen
  Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
• Kategorien : Allgemeines Englisch,
  berufsbezogenes Englisch (z.B.
  Geschäftsenglisch), akademisches Englisch,
  Englisch für Kinder sowie Lehrqualifikationen
• erworbenes Cambridge Certificate lebenslang
  gültig
Prüfungskategorien des Cambridge Certificate
  A2: Key English Test (KET)

  B1: Preliminary English Test (PET)

   B2: First Certificate in English (FCE)

     C1: Certificate in Advanced English (CAE)
       C2: Certificate of Proficiency in English (CPE)
CAE - AG
• 1 Wochenstunde in Klasse 11/Stufe 12 (Mi, 7.)
• 2 Wochenstunden in Stufe 12/Stufe 13 bis Dezember
• Speaking, Comprehension, Writing
• Danach Prüfung (VHS Schwäbisch Hall)
• Ungefähr 200 €
• Ende der AG zum 2. Halbjahr
Französisch   in der Kursstufe
      Leistungsfach
        Basisfach
LEISTUNGSFACH UND BASISFACH IN DEN
      MODERNEN FREMDSPRACHEN
   Leistungsfach                         Basisfach
●   5 Wochenstunden                    ●   3 Wochenstunden
●   → schriftliche Abiturprüfung und   ●   → evtl. mündliche Abiturprüfung
    Kommunikationsprüfung                  gfjfjfjfjfj
●   7 Klausuren + Abiturklausur        ●   4 Klausuren
●   normalerweise Bescheinigung des    ●   normalerweise Bescheinigung des
    Nivaus B 2                             Niveaus B 2
●   Anforderungen des Bildungsplans    ●   Anforderungen des Bildungsplans
    als Grundlage                          als Grundlage
LEISTUNGSFACH
●   Abiturprüfung :
●   schriftlicher Teil (240 Minuten) und mündlicher Teil
    (Kommunikationsprüfung)
●   Aufgaben im schriftlichen Teil :
●   I Leseverstehen, II Textproduktion, III Hörverstehen

●   Qualifizierungsphase :
●   7 Klausuren, davon eine reine Sprachmittlungsklausur
●   2 Pflichtthemen - « L’hôte » von Albert Camus, « Intouchables »
    (Film) sowie weitere Themen (Landeskunde, Aktualität und
    Gesellschaft in Frankreich, deutsch-französische Beziehungen
    ...
BASISFACH

Abiturprüfung
●   deckt Inhalte aus unterschiedlichen Kurshalbjahren ab
●   Ablauf : Vorbereitungszeit, monologischer Teil (10 Minuten) zum
    vorbereiteten Thema, dialogischer Teil (10 Minuten) zu weiteren
    Themenbereichen
Qualifikationsphase
●   mindestens 4 Klausuren (90 Minuten) mit je zwei Aufgabenformaten pro
    Klausur (Textproduktion und Hörverstehen/Leseverstehen)
●   ein verpflichtender größerer mündlicher Beitrag, der gesondert gewertet
    wird, bestehend aus monologischem Teil (5 Min) und dialogischem Teil (10
    Min)
DIE SCHWERPUNKTTHEMEN
les handicapés

    amitié

                                                    intégration

Paris

                                                   le bonheur

        la famille

                                   inégalités sociales
                     la banlieue
l’époque coloniale

                                              l’hospitalité

   mon pays

                                                         l’Algérie

Albert Camus

                                             la guerre d’Algérie

        dilemme moral
                            la philosophie
SPANISCH
•   Für alle Schülerinnen und Schüler, die Spanisch seit der 9. Klasse
    lernen.

•   Das erreichte Niveau nach dem Abitur ist B2 (wie in Französisch), was
    eine sichere Verwendung der Sprache und ein umfangreiches Repertoire
    an Strategien ermöglicht.
SPANISCH
•   Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein vertieftes soziokulturelles
    Wissen an. Neben dem Schwerpunktthema (Identität) und der
    Pflichtlektüre findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen wie
    Geschichte, Politik, Wirtschaft oder gesellschaftlicher Wandel in Spanien
    und Lateinamerika statt.

•   Die Anwendung des Gelernten auf neue Sachverhalte sowie das
    Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbständigen
    Lösungen, Gestaltungen / Deutungen und Wertungen zu gelangen, steht
    im Zentrum der inhaltlichen Arbeit.
SPANISCH
•   Es werden 7 Klausuren geschrieben. Eine davon ist eine reine
    Sprachmittlungsklausur.

•   Im Abitur wird das Hör- und Leseverstehen, das Schreiben und das
    Sprechen (in der Kommunikationsprüfung) überprüft.

•   Alle Kompetenzen, die für das Abitur erforderlich sind, werden im
    Unterricht umfangreich trainiert.
SPANISCH
•   In der Regel ist das Niveau im Unterricht sehr hoch, da die
    Schülerinnen und Schüler, die Spanisch als Leistungsfach wählen, gute
    bis sehr gute Sprachkenntnisse haben und sehr motiviert sind. (Die
    Durchschnittsnote im Fach Spanisch landesweit lag in den letzten
    Jahren nicht unter 10 Punkten).
Bildende Kunst
Unterricht 5-stündiger Kurs
o 5 Stunden pro Woche
o ca. 50% Theorie, 50% Praxis im Unterricht
o 2 Klausuren pro Halbjahr (2 Theorieklausuren oder 1 Theorieklausur und 1 teilpraktische Klausur) +
  mündliche Noten
o Kursgröße meist zwischen 12 und 18 Schülerinnen und Schüler

=> Abiturprüfung
o 2 separate Prüfungen an 2 Terminen: schriftliche Klausur 240 Minuten + praktische Prüfung 300 Minuten =>
   Beide Noten werden 1:1 miteinander zu einer Gesamtnote verrechnet
o (zusätzliche mündliche Prüfung möglich)

Unterricht Basiskurs
o 2 Stunden pro Woche
o ca. 40% Theorie, 60% Praxis im Unterricht
o 1 Klausuren pro Halbjahr (1 Klausur pro Jahr kann teilpraktisch erfolgen) + mündliche Noten
o Kursgröße meist zwischen 18 und 23 Schülerinnen und Schüler

=> Abiturprüfung
o Als mündliche Prüfung zu den Unterrichtsinhalten und Schwerpunkthemen möglich
Zu behandelnde Schwerpunktthemen
Abbild und Idee – in Stillleben und Landschaft                 Verkörperungen
(Niederländische Barockstillleben, Caspar David Friedrich,     (Plastik der griechischen Antike + Antony Gormley)
Paul Cézanne, Gabriele Münter, Wolfgang Tillmans)

                                                   Material, Form, Raum
                                                   (Architektur von Peter Zumthor)

  Nur 2 der Themen müssen behandelt
  werden!
Impressionen aus vorherigen Kunstkursen
Praktische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
4 Aufgabenfelder

  Aufgabenfeld                Fächer
                              •   Mathematik
  • Mathematisch-
                              •   Biologie, Chemie, Physik
    naturwissenschaftlich-    •   Vertiefungskurs Mathematik, Astronomie,
    technisch                     Informatik

                              •   Deutsch, Englisch, Französisch, Latein,
  • Sprachlich-literarisch-       Spanisch,
    künstlerisch              •   Musik, Bildende Kunst
                              •   Literatur und Theater

                              •   Sport – keinem Aufgabenfeld zugeordnet
Das Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe
                                              (Kursstufe)

Basisfach Sport                                               Leistungsfach Sport
- 2-stündig                                                   - 5-stündig
- Belegungspflicht für alle Schüler*innen in jedem der vier   - alternativ wählbar zum Basisfach
 Halbjahre (Ausnahme: gesundheitliche Einschränkungen)        - Abiturprüfung 2023: schriftliche Prüfung + praktische Prüfung
- je eine Individual- und Mannschaftssportart als              (Gewichtung 1:1)
 Schwerpunkt wählbar (Beispiel: Leichtathletik und            - Sporttheorie (inkl. Klausuren): Trainingswissenschaft,
 Basketball)                                                   Bewegungswissenschaft, Sport im
- Abiturprüfung 2023: mündliche Prüfung + praktische           gesellschaftswissenschaftlichen und sozialen Kontext,
 Prüfung (Gewichtung 1:2)                                      Gesundheit und Sport
                                                              - Sportpraxis: pro Halbjahr vertieftes Anforderungsniveau
                                                               schwerpunktmäßig in je einer Individualsportart (Leichtathletik,
                                                               Turnen, Schwimmen und Tanzen) sowie in je einer
                                                               Mannschaftssportart (Fußball, Basketball, Volleyball und
                                                               Handball)
                                                              - sehr gute Vorbereitung auf Sportstudium
Sport am HGÖ

- kurze Wege zu den Sportstätten
- hervorragende Trainingsmöglichkeiten
- breit aufgestellte Sportfachschaft
- Lehrer mit Trainerlizenzen
- Möglichkeiten der AG-Nutzung
- erfolgreiche Schulmannschaften im Rahmen von Jugend-trainiert-für-Olympia
- abwechslungsreiche Studienfahrten mit Sportangeboten
Studienfahrt Tirol 2018
4 Aufgabenfelder
  Aufgabenfeld                Fächer
                              •   Mathematik
  • Mathematisch-
                              •   Biologie, Chemie, Physik
    naturwissenschaftlich-    •   Vertiefungskurs Mathematik, Astronomie,
    technisch                     Informatik

                              •   Deutsch,Englisch, Französisch, Latein,
  • Sprachlich-literarisch-       Spanisch,
    künstlerisch              •   Musik, Bildende Kunst
                              •   Literatur und Theater

                              •   Sport – keinem Aufgabenfeld zugeordnet

                              •   Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde,
  • Gesellschafts-                Wirtschaft, Religionslehre/Ethik
    wissenschaftlich          •   Philosophie, Psychologie
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Fächer und ihre Belegpflicht
• Geschichte             • kann 5-stündig – muss 2-stündig
• Geographie             • kann 5-stündig – muss 2-stündig in
• Gemeinschaftskunde       je zwei Kurshalbjahren
• Wirtschaft             • kann nur 5-stündig
• Religionslehre/Ethik   • kann 5-stündig – muss 2-stündig

• Philosophie            • kann jeweils 2-stündig
• Psychologie              (Wahlbereich)
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Bedeutung für die Abiturprüfung

• Die 5 Abiturprüfungen müssen alle drei AF abdecken
• Leistungsfächer decken die beiden anderen AF meist ab
• Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen AF bleiben
  oft für die mündliche Prüfung
• Eine der beiden mündlichen Prüfungen kann durch eine
  besondere Lernleistung abgedeckt werden, z.B. durch einen
  Seminarkurs
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Leistungsfächer – 5-stündige Fächer

• Möglich in Geschichte, Geographie, GK, Wirtschaft, Religion/Ethik
• In den letzten Jahren am HGÖ nur Wirtschaft und GK
• Dabei hatte Wirtschaft jeweils die größte Anwahl

→ Unser Ziel: Große Kursstufe, um viele Fächer aus dem
  gesellschaftswissenschaftlichen AF als Leistungsfach
  anbieten zu können
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Im einzelnen: Wirtschaft
Am allgemeinbildenden
Gymnasium - HGÖ                      Am Wirtschaftsgymnasium
• Wirtschaft als Fach unter vielen   • Wirtschaft als Ausrichtung
• 5 Stunden/Woche                    • Höhere Stundenanzahl
• Schwerpunkt auf VWL                • BWL und VWL gleichberechtigt
→ Grundkenntnisse in                 →Vertiefte Kenntnisse als
Wirtschaft als Hintergrund           Befähigung für Berufsfelder
für andere Berufsfelder              im Bereich Wirtschaft
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Seminarkurs
• Studierfähigkeit durch Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen
• In Kursstufe 1 (Klasse 12) 3-stündig in beiden Halbjahren
• Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
• Besondere Lernleistung: Kann eine der mdl. Prüfungen ersetzen
• Am HGÖ: 20 – 40 Schüler in den letzten drei Jahrgängen

→ Seminarkurs als gute Möglichkeit für die Prüfung im
   gesellschaftswissenschaftlichen AF
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Seminarkurs
• Schuljahr 16/17: „Die Welt entdecken“ (2 Kurse zu diesem Thema)
• Schuljahr 17/18: „Nur noch kurz die Welt retten - regionale
  Lösungsansätze für globale Probleme“ (Kurs 1) und
  „Gesellschaftliche Probleme aufgrund unterschiedlicher Kulturen
  und Religionen“ (Kurs 2)
• Schuljahr 19/20: „ Sport und Gesellschaft“

→ Beispiele für die Themen der letzten drei Jahrgänge
Gesellschaftswissenschaftliches AF in der Oberstufe
Seminarkurs
5 Belegungs- und Anrechnungspflicht
 Übersicht
            Belegungspflicht                        Anrechnungspflicht
  als Basisfach (wenn nicht LF):            •   je 4 Kurse in den 3 LF (davon die
                                                Kurse in 2 LF doppelt gewichtet)
  •   Deutsch (4)
  •   Mathematik (4)                        •   Deutsch (4)
  •   FS (4) (ab Kl. 9)                     •   Mathematik (4)
  •   NW (4)                                •   FS (4)
  •   eine weitere FS/NW (4)                •   NW (4)
  •   BK/Mus (4)                            •   eine weitere FS/NW (4)
  •   Geschichte (4)                        •   BK/Mus (2)
  •   Geo/GK (2+2), (Ausnahme bei LF WI)    •   Geschichte (4)
  •   Religion/Ethik (4)                    •   Geo/GK (2+2), (Ausnahme bei LF WI)
  •   Sport (4)                             •   Kurse der mündlichen Prüfungsfächer

  → 12 Kurse in LF (3 LF in 4 Halbjahren)   → 12 Kurse im LF
    + mindestens 30 weitere Kurse in          + 28 weitere Kurse in Basisfächern
    Basisfächern
  → mindestens 42 Kurse insgesamt           → genau 40 Kurse insgesamt
6 Abiturprüfung

  schriftlich: alle 3 Leistungsfächer

  mündlich:      Unter Beachtung der 3 Aufgabenfelder:
                 • Wahl von zwei weiteren Fächern
  2 mündlich
  oder           • ggf. BLL statt einer mündlichen Prüfung
                   (nicht für DE oder MA)
  1 mdl. + BLL

                 Verpflichtende mündliche Prüfung:
                 DE und MA, wenn nicht Leistungsfach
7 Abiturprüfung (Übersicht)

       schriftliche Prüfung (LF)             mündliche Prüfung
                                   FS        Gesell.       FREI
                                  NW         Gesell.       FREI
                  M             Gesell.       FREI         FREI
                               Mu, BK, Sp    Gesell.       FREI

                                   FS          M           Gesell.
                                  NW           M           Gesell.
  D

                 FS             Gesell.        M            FREI
                               Mu, BK, Sp      M           Gesell.

                                  NW           M           Gesell.
                 NW             Gesell.        M            FREI
                               Mu, BK, Sp      M           Gesell.

                                   FS          D           Gesell.
                                  NW           D           Gesell.
                 FS             Gesell.        D            FREI
                               Mu, BK, Sp      D           Gesell.
  M

                                  NW           D           Gesell.
                 NW             Gesell.        D            FREI
                               Mu, BK, Sp      D           Gesell

  FS             NW                Gesell.     D             M

 Die größte Wahlfreiheit besteht, wenn D und M Leistungsfächer sind!
8 Wahlbeispiele
  schriftliche   mündliche    zusätzliche  weitere Kurse: Gesamtzahl
  Prüfung in     Prüfung:     anrechnungs-                der Kurse:
  den LF:                     pflichtige
                              Kurse:

  Deutsch                     Spanisch     Religion
                 Geschichte
  Mathematik                  Chemie       Sport
                 BK
  Latein                      Geo/Gk       Astronomie

  12 Kurse       + 8 Kurse    + 12 Kurse   + 10 Kurse    = 42 Kurse
8 Wahlbeispiele

  schriftliche   mündliche    zusätzliche  weitere Kurse:   Wochen-
  Prüfung in     Prüfung:     anrechnungs-                  stunden /
  den LF:                     pflichtige                    Gesamtzahl
                              Kurse:                        der Kurse:

                                            BK (2)
  Deutsch                     Chemie
                 Mathematik                 Religion
  Englisch                    Geo/Gk
                 Geschichte                 Sport
  Physik                      BK (2)
                                            Psychologie

     15 WS         + 5 WS               + 12 WS               = 32 WS

    12 Kurse      + 8 Kurse            + 22 Kurse            = 42 Kurse
8 Wahlbeispiele
  schriftliche   mündliche   zusätzliche  weitere Kurse: Gesamtzahl
  Prüfung in     Prüfung:    anrechnungs-                der Kurse:
  den LF:                    pflichtige
                             Kurse:

                             Physik
  Deutsch                    Englisch
                 Sport
  Mathematik                 Geschichte
                 Biologie
  Ethik                      Geo/Gk
                             BK (4)

                                                        = 40
                                                        anrechnungs-
  12 Kurse       + 8 Kurse   + 20 Kurse
                                                        pflichtige
                                                        Kurse
Fragen ???
Nicht in allen Fällen war es uns möglich, den Rechteinhaber der Abbildungen zu ermitteln. Sollten Sie berechtigte Ansprüche an gelten machen
wollen, wenden Sie sich bitte an info@hohenlohe-gymnasium.de
Sie können auch lesen