Event in Olten Fit in der Berufsbildung - Lernwerkstatt Olten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbildungs-Event in Olten Bleiben Sie fit in der Berufsbildung! Kräftigen Sie sich am Berufsbildungs-Event 2020 in Olten mit einem abwechs- lungsreichen Programm und stärken Sie Ihre Ausdauer dank spannenden Gesprächen mit Berufsbildnerkolleginnen und -kollegen. DI 17. März / MI 18. März / DO 19. März 2020 08.45 – 16.45 Uhr Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Olten Wer nimmt am Berufsbildungs-Event 2020 teil? Berufsbildner/innen, Praxisausbilder/innen, Leiter/innen von überbetrieblichen Kursen, Verantwortliche und Interessierte der Berufsbildung, Berufsfachschullehrer/innen Wie läuft die Veranstaltung ab? Stellen Sie Ihr persönliches Fitnessprogramm zusammen. Wählen Sie jeweils aus den vier parallel stattfindenden Workshops Ihren bevorzugten aus. 50.– Wie hoch ist die Investition? s CHF ucherrabatt b0i 19 1 Tag: CHF 380.– inkl. Verpflegung Frühb Dezember 2 2 Tage: CHF 710.– inkl. Verpflegung Ende 3 Tage: CHF 990.– inkl. Verpflegung Welche Bestätigung erhalte ich? Sie erhalten eine Kursbestätigung und erfüllen somit die eduQua-Weiterbildungspflicht. Wo melde ich mich an? www.berufsbildungs-event.ch oder mit beiliegender Antwortkarte In den Workshops mit dem Label «Digital Training» lernen Sie, Lernprozesse digital zu unterstützen. Weitere Angebote: www.digital-training.ch
Besuchen Sie auch unseren Impressionen Berufsbildungs-Event vom 19. und 20. November 2020 in St. Gallen: Programm und Anmeldung: www.berufsbildungs-event.ch
Workshop-Programm DI 17. März 2020 Detaillierte Lerninhalte: www.berufsbildungs-event.ch Zeit Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 ab 08.00 Ankommen und Begrüssungsdrink 08.45 – 09.15 Kabarettistischer Wecker 09.15 – 10.30 Daniel Herzog A1 Cristian Moro B1 Beatrice Sutter C1 Vanessa Bigler D1 Werbung für So werden Stress im Berufs Grenzen und meine Lehrstellen – Lernende bildneralltag – Regeln setzen und So erreiche ich selbstständig Mañana-Kompetenz einhalten – wie Schüler, Eltern, nach Maja Storch gelingt mir das? Lehrer und BIZ 10.30 – 11.00 Pause und Austausch 11.00 – 12.15 Beatrice Renfer E1 Cristian Moro F1 Beatrice Sutter G1 Vanessa Bigler H1 Reflexionsfähig- Der Berufs- Interventionen, Schwierige keit bei Lernenden bildner als wenn Lernende Gespräche trainieren Motivator im Widerstand gelassen führen sind 12.15 – 13.30 Lunch vom Buffet und Austausch 13.30 – 14.45 Beatrice Renfer I1 Cristian Moro K1 Beatrice Sutter L1 Sabine Otth M1 Lernende Konflikt mit Wenn Lernen Resilienz – Was professionell Jugendlichen – schwierig wird! Lernende stark einführen wie weiter? Vom Berufsbildner macht im Umgang zum Lernberater mit Herausforde- rungen 14.45 – 15.15 Pause und Austausch 15.15 – 16.30 Beatrice Renfer N1 Cristian Moro O1 Ivo Loretz P1 Sabine Otth R1 Die Ausbildungs- Jugendliche – Animated Stress- qualität nachhaltig Verhalten und Storytelling – management: verbessern Umgangsformen Erklärvideos im Tipps und Tricks Handumdrehen zur Steigerung der selbst erstellt Stresskompetenz (Ausschliesslich für Apple- bei sich und den Geräte, bitte Tablet oder Lernenden Smartphone mitbringen) 16.30 – 16.45 Abschluss, Verlosung und Geschenk
Workshop-Programm MI 18. März 2020 Detaillierte Lerninhalte: www.berufsbildungs-event.ch Zeit Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 ab 08.00 Ankommen und Begrüssungsdrink 08.45 – 09.15 Kabarettistischer Wecker 09.15 – 10.30 Dominik von Känel A2 Mark Jones B2 Alexa C2 Doris Sager D2 Rekrutieren von Recherchieren Eicher-Stöcklin Die Coaching- Lernenden – und dokumentieren Fördern und Technik «Gestal- eine Investition mit digitalen Medien Fordern von tungsebenen» in in die Zukunft (Bitte Laptop oder Tablet Lernenden der Begleitung mitbringen) von Jugendlichen anwenden 10.30 – 11.00 Pause und Austausch 11.00 – 12.15 Dominik von Känel E2 Mark Jones F2 Manuela G2 Doris Sager H2 Vom Bildungsplan Der Outdoor- Schöni Wenn das zum individuellen Methodenkoffer – Storytelling im familiäre Umfeld Ausbildungs- 4 praxisorientierte Unterricht schwierig ist – programm – Methoden für den wirkungsvoll Möglichkeiten Step by Step Transfer in der anwenden und Grenzen (Bitte bringen Sie, wenn Berufsbildung vorhanden, Ausbildungs- programme aus Ihrem Betrieb mit.) 12.15 – 13.30 Lunch vom Buffet und Austausch 13.30 – 14.45 Alexa I2 Mark Jones K2 Manuela L2 Doris Sager M2 Eicher-Stöcklin Padlet – Schöni «Alert – Battery Leistungs- und Das interaktive Psychischen low!» – Wie sich Verhaltens Whiteboard für Problemen von dieser körperliche schwierigkeiten Unterricht und Jugendlichen Zustand mit Hilfe bei Lernenden – Projektarbeit kompetent des 5-Säulen- was tun? (Bitte Laptop oder Tablet begegnen Modells langfristig mitbringen) reduzieren lässt 14.45 – 15.15 Pause und Austausch 15.15 – 16.30 Alexa N2 Mark Jones O2 Manuela P2 Doris Sager R2 Eicher-Stöcklin Prezi – Das Schöni Unterrichts- Selbstmana- andere PowerPoint Selbstvertrauen störungen gement für Berufs- für innovative bei Jugendlichen erfolgreich bildende und Präsentationen stärken und meistern Lernende – mit dem (Bitte Laptop mitbringen) aufbauen ZRM® Strudelwurm 16.30 – 16.45 Abschluss, Verlosung und Geschenk
Workshop-Programm DO 19. März 2020 Detaillierte Lerninhalte: www.berufsbildungs-event.ch Zeit Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 ab 08.00 Ankommen und Begrüssungsdrink 08.45 – 09.15 Musikalische Humoreske – Bildungslandschaft Sizilien versus Schweiz (Raffaele Sciortino) 09.15 – 10.30 Cristian Moro A3 Daniel B3 Cornelia C3 Brigitte D3 Was macht mich Morand Nellen Witzig stark im Berufsalltag? Warum haben Generation Y Energiekom- Die 8 Resilienzfaktoren Lernende das und Z erfolgreich petenz – Ruhe und der Wirkungskreis Lernen verlernt? integrieren finden in nach Covey – ein hektischen unschlagbares Paar Zeiten 10.30 – 11.00 Pause und Austausch 11.00 – 12.15 Cristian Moro E3 Reto Coduri F3 Cornelia G3 Brigitte H3 Welcher Persön- Kompetenzen Nellen Witzig lichkeitstyp bin ich? prüfen – wie Kollege oder Wahrnehmung So wirke ich auf geht das genau? Chef? Meine und Führung meine Lernenden. Rolle als Berufs- in der Lern- bildner/in begleitung 12.15 – 13.30 Lunch vom Buffet und Austausch 13.30 – 14.45 Cristian Moro I3 Reto Coduri K3 Alessandra L3 Raffaele M3 Wahrnehmen, «Auch du Coduri Sciortino Beobachten und kannst visuali- Bedürfnisse Digitale Beurteilen von sieren!» – Tipps von EBA-Lernen- Lernzielkontrol- Lernenden und Tricks für den – Beglei- len mit Quizlet eine attraktive tungskompetenz durchführen Flipchartgestal- für Berufsbildende (Bitte Smartphone und Tablet oder Laptop tung mitbringen) 14.45 – 15.15 Pause und Austausch 15.15 – 16.30 Cristian Moro N3 Reto Coduri O3 Alessandra P3 Raffaele R3 Multikulti in der Sketchnotes Coduri Sciortino Berufsbildung – – Ausbildungs- Herausforderung Kurs- spannend und inhalte mit ADS/ADHS – evaluationen manchmal Bildern und Begleitung und ganz digital: Mit spannungsgeladen Worten auf dem Unterstützung in Poll Everywhere Schreibblock der Lehre evaluieren gekonnt visuali- (Bitte Smartphone und Tablet oder Laptop sieren mitbringen) 16.30 – 16.45 Abschluss, Verlosung und Geschenk
gen Ausbilden mit Begeisterung. n e n , E rfahruenues r Le uschen, N hen austa cken, Mensc takte entde nlernen, Kon kenne en, lachen … knüpf
P. P. CH-3030 Bern Fit in der Berufsbildung Lernwerkstatt Olten GmbH Postfach 1167, CH-4601 Olten SKISSMADE.CH Telefon 062 291 10 10 50.– Telefax 062 291 10 11 E-Mail info@lernwerkstatt.ch s Internet www.lernwerkstatt.ch CHF ucherrabatt b0i 19 Frühb Dezember 2 Ende www.berufsbildungs-event.ch
Sie können auch lesen