Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete - e ...

 
WEITER LESEN
Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete - e ...
Bewegungsanalyse und biomechanische
Grenzgebiete
Hochschulübergreifender (FAU Erlangen-Nürnberg + OTH Amberg-Weiden) Online-
Kurs - finanziell unterstützt durch die virtuelle Hochschule Bayern. Curricular mit 2,5
ECTS verankert in den Studiengängen Medizintechnik.

Erstellt am 22.10.2019

Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

     Hohe Komplexität der Lerninhalte
     Geringe Lernmotivation
     Passivität der Studierenden
     Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

     Virtualisierung
Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete - e ...
Der Kurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Methoden der Bewegungsanalyse und komplementären Methoden
aus der Biomechanik in der die Ergebnisse der Bewegungsanalyse eingesetzt werden. Teilnehmende lernen zu Beginn
des Kurses den Bewegungsapparat und Grundlagen der Kinematik und Kinetik kennen. Anschließend wird die
Mechanik einzelner Gelenke genauer beleuchtet, bevor detaillierte Einblicke in die Methodik zur Erfassung
kinematischer und kinetischer Daten gegeben werden. Zur Erfassung muskulärer Aktivität wird das EMG als
Ergänzung zu den genannten Methoden vorgestellt. In den letzten Kapiteln des Kurses erfahren die Lernenden wie
aus medizinischer Bildgebung 3D-Modelle generiert und gemeinsam mit kinematischen und kinetischen Daten in der
Mehrkörpersimulation und der Finite Elemente Methode für biomechanische Analysezwecke genutzt werden können.
In einem Glossar werden Fachbegriffe erklärt - diese sind mit den Texten im Kurs entsprechend verlinkt. Die
Kursteilnehmenden stehen untereinander bzw. mit dem Dozenten über ein Forum in Verbindung. Für externe
Teilnehmer besteht über ein Abschlussquiz die Möglichkeit eine Bescheinigung zur erfolgreichen Kursteilnahme zu
erhalten.
span style="color: black; font-size: 10pt;">Der Kurs "Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete" ist ein
Beispiel für gelungene hochschulübergreifende Online-Lehre. Der Kurs ist in den Bachelorstudiengängen
Medizintechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg sowie an der OTH Amberg-Weiden mit 2,5 ECTS curricular verankert
und kann von allen bayerischen Studierenden belegt werden. Durch interaktive H5P-Elemente konnte der Kurs
deutlich aufgewertet werden. Ein entsprechendes Plugin wurde erst vor kurzer Zeit im LMS StudOn (ILIAS-basiert)
umgesetzt. H5P bietet dabei viele Möglichkeiten zur interaktiven Gestaltung von Videos und anderem Content. Meiner
Meinung nach erreichen Online-Kurse dadurch ein neues Level. Die Umsetzung des Projektes wäre ohne die
finanzielle Unterstützung der Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), einer Verbundeinrichtung der Bayerischen
Hochschulen, nicht möglich gewesen.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Abbildungen und kurzen Videos mit Screencast-Sequenzen illustrieren den Teilnehmenden das Vorgehen bei der
biomechanischen Bewegungsanalyse. Durch H5P-Elemente werden die Teilnehmenden in Quizfragen
unterschiedlicher Fragetypen aktiviert und erhalten Feedback zu ihrem individuellen Lernerfolg.

Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)

Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)
Die Kommunikation erfolgt über ein Forum.

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Der Online-Kurs ermöglicht den Studierenden ein individuelles Lerntempo, einen individuellen Lernzeitpunkt sowie
einen individuellen Lernort. Die Studierenden können somit den individuellen Lernfortschritt selbständig prüfen.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

     Hohe Komplexität der Lerninhalte:
     Beliebige Wiederholungen erleichtern das Durchdringen der hohen Komplexität.

     Geringe Lernmotivation:
     Interaktivität steigert die Motivation der Studierenden im E-Learning.

     Passivität der Studierenden:
     Interaktivität zwingt die Studierenden zur aktiven Mitarbeit.

     Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
     Das Online-Angebot befähigt Studierende zur Selbstregulation.

Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel
unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

     Virtualisierung

Ressourcen
Soft- und Hardware

     StudOn (ILIAS), H5P

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

     vhb-Kursportal
     Demo-Version

Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren
aufnehmen:

Prof. Dr. Stefan Sesselmann
OTH Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
D - 92637 Weiden
Mail: s.sesselmann@oth-aw.de
Mattermost: @sesselmann
Home: https://twitter.com/St_Sesselmann
Zitation
e-teaching.org (2020). Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete. Zuletzt geändert am 27.02.2020.
Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/bewegungsanalyse-
und-biomechanische-grenzgebiete. Zugriff am 07.12.2021

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt
Sie können auch lesen