Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021

Die Seite wird erstellt Leonie Scholl
 
WEITER LESEN
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Bewegungsfreundliche Schule
– so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule

AV-Stunde 2. März 2021
Für alle Studierenden ohne
Bewegung und Sport im Profil
René Vuk Rossiter
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Ziele und Inhalt

Die Teilnehmenden ...
 aktivieren und erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf die Bedeutung der Bewegung
  für das Wohlbefinden und das Lernen.
 sind motiviert, vermehrt Bewegung in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen.

Inhalt
 Einstimmung: Tutto in movimento
 Was braucht es, damit Schülerinnen und Schüler – Lehrpersonen leistungsfähig sind
 Bewegungsdrang – Bewegungsmangel !?
 Bedeutung und Nutzen der Bewegung
 Bewegte Schule - Bewegungsfreundliche Schule – das Haus der bewegten Schule
 Erste Umsetzungsmöglichkeiten
 Immer wieder Bewegungspausen oder Bewegungsanregungen
2                                                                                     phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Einstimmung

    Bewegungspause
    „Tutto in movimento“

    Bewegen Sie sich zu Hause zum
       Lied „tutto in movimento“
       (nächste Folie!)

3                                                phzh.ch
                                    10.02.2021
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Tutto in movimento
                     Gehen an Ort

Tutto in Movimento   1. Strophe
                     Meine Beine, die springen vor Freude in die Luft.
Musik                Ich renn' an Ort und stelle und drehe mich im Kreis.
                     Refrain
                     Tutto in movimento           gehen an Ort
                     ...
                     ...
                     tout se bouge                einmal im Kreis drehen
                     alles bewegt sich,           Körper schütteln
                     ...
                     ...
                     tout se bouge
                     2. Strophe – übersetzt
                     Ich kreise meine Schultern und strecke mich zum Himmel.
                     Ich lasse meine Arme fallen und schüttle sie aus.
                     Refrain
                     3. Strophe – übersetzt
                     Ich beuge mich, mache mich ganz klein und krieche wie ein Wurm.
                     Dann richte ich mich wieder auf, wie eine Blume, die erwacht.
                     Refrain
                     4. Strophe
                     Ich drehe den Kopf im Kreise wie der Zeiger einer Uhr.
                     Ich sage, nein danke, aber ja, ich will mich jetzt bewegen!
                     Rap-Teil (Acapella)          Schritte abwechselnd nach re
                                                   und li, dazu in die Hände klatschen
4                                                                                        phzh.ch
                     Refrain
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Was braucht es, dass
Schülerinnen und
Schüler und
Lehrpersonen
leistungsfähig sind?
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
– Gesundheit
                     Gesundheit ist nicht alles,
               aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

                    Arthur Schopenhauer, 1830

    – Rhythmisiertes Arbeiten

    – Lernmotivation und Interesse
6                                                       phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
1. Gesundheit
            Wenn wir jedem Individuum das richtige Mass
            an Nahrung und Bewegung zukommen lassen
                 könnten, hätten wir den sichersten
                    Weg zur Gesundheit gefunden.

                    Hippokrates, ca. 460–377 v. Chr.

7                                                         phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Nahrung und Bewegung
    Vom Homo sapiens zum Homo Immobilis

    Unausgewogene Ernährung, zu wenig Bewegung, zu viel Medienkonsum
    und psychischer und sozialer Stress gefährden die Gesundheit.

8                                                                      phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Ernährung
                                                       Frühstück = wichtige Mahlzeit
                                                       Das Kind bleibt am Morgen länger leistungsfähig und kann
                                                       sich besser konzentrieren.

                                                       Zwischenmahlzeit
                                                       Lädt die «Batterien» auf und unterstützt die
                                                       Konzentrationsfähigkeit.

                                                       Trinken, trinken, trinken...

9   31. August 2015 | Hier folgt ein Titel | Autoren                                                   phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule - so bringen Sie mehr Wohlbefinden in die Schule - AV-Stunde 2. März 2021
Abnehmende Bewegungszeit

 Bewegungszeiten 6- bis 10-jähriger Kinder:

 In den Siebzigerjahren: 3 bis 4 Stunden pro Tag

 Aktuell: Nur noch jedes vierte Kind bewegt sich wenigstens eine Stunde pro Tag mit
 moderater bis starker Intensität
 (Bös et. Al. 2007, Momo-Studie)

 Auch in Bezug auf Spielen zeigen Untersuchungen auf, dass Kinder im Primarschulalter
 durchschnittlich eine Stunde pro Tag weniger spielen als noch vor 15 Jahren.

10                                                                                    phzh.ch
Mehr bewegen, weniger sitzen

«Haben wir die Hände vom Boden genommen, den Kopf gehoben, die Knie durchgedrückt
und die Hüfte gestreckt und sind nach Millionen von Jahren endlich aufrecht durch die Welt
geschritten, um uns danach auf Stühle zu setzen und uns in 150 Jahren vom Homo errectus
zum Homo sedens umzuformen?»
Eckhoff, Hajo, Ausstellung «Sitzen» – eine Betrachtung der bestuhlten Gesellschaft, Dresden 1997
11                                                                                                 phzh.ch
Sitzen als Belastung
                       Wir sitzen zu viel!!    … und wir wissen es schon lange !

                        Die Welt wird sitzend oder gleitend erlebt

                                                         Warum mache ich Sport,
                                                         was sind meine
                                                         Beweggründe?

                   HB Zürich

12                                                                        phzh.ch
The consequences of a sedentary existence are
                                             evidenced by the increasing incidence of ill health in
                                             children and adults (CDC, 2001).

                                                 Sedentary childhood often leads to
                                                 sedentary adulthood!

     Bewegungsmangel ist in kurzer Zeit zu
     einem prägenden
     Merkmal des menschlichen Daseins
     geworden!
     Besonders betroffen: KINDER

13                                                                                      10.02.2021   phzh.ch
Bewegungsdrang?! Bewegungsmangel?!

«Motorisch geschickte Kinder bewegen sich
gerne, werden in Gruppen akzeptiert und
entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein»
(Zahner et al, 2004).

                                             Link: Gleichgewicht - motorische
                                             Entwicklung

14                                                                          phzh.ch
Vielfältige Sitzmöglichkeiten  bewegliches Mobiliar!
Man kann nicht richtig sitzen!!

                                        Stehpult
            Sitzball                                 Wipp-
                        Keilkissen                   stuhl
                                           Schul-
             Kissen            Ball-        stuhl
         Meditations-         kissen                Knie-
                                       Move /       stühle
           bänkli
                                       Tendel
                       Pultaufsatz

                  Matten, Decken, Teppiche
                                                             phzh.ch
Mehr bewegen, weniger sitzen

Stillsitzen, kein Ideal
«Bei besonders erfolgreichen Lehrerinnen und Lehrern,
beobachtet die Forschung, herrscht im Schulzimmer eine
konzentriert aufgabenbezogene Arbeitsatmosphäre bei
gleichzeitig viel individueller Bewegung der Lernenden.
Ohne dass dies als ständige Unruhe empfunden wird»
(Strittmatter Toni, Leiter der pädagogischen Arbeitsstelle
des Dachverbandes der Schweizer Lehrer/innen, 2011).

16                                                           phzh.ch
Mehr bewegen, weniger sitzen

Stillsitzen, kein Ideal

Von grosser Bedeutung für die Entwicklung des Kindes ist seine
eigene spontane Bewegung. Das Kind muss sich immer
bewegen, kann nur aufpassen oder denken, wenn es sich bewegt.
Es genügt für die Entwicklung des Kindes nicht, zu beobachten
oder zu hören, sondern es muss sich dabei bewegen können
(nach Montessori Maria).

17                                                               phzh.ch
Bewegungsmangel-Teufelskreis

                       Bewegungsmangel

           zu wenige Reize für eine gesunde Entwicklung

                       motorische Defizite
                  körperliche Leistungsfähigkeit

               Meidung von Bewegungssituationen
                  motorische Erfolgserlebnisse

                           Inaktivität
                Voraussetzungen um aktiv zu sein

                           (Graf et al. 2006)

18                                                        phzh.ch
Bewegungsempfehlungen

 Regelmässige Bewegung ist die Grundvoraus-
  setzung für eine gesunde Entwicklung.

 Langdauernde Tätigkeiten ohne körperliche
  Aktivität sollten so weit wie möglich vermieden
  werden.

 Vielseitiges Bewegungs- und Sportverhalten
  ermöglichen.

Abb. Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche.
Bundesamt für Sport BASPO und Bundesamt für Gesundheit BAG, 2013
19                                                                 phzh.ch
2. Rhythmisiertes Arbeiten – Rhythmus in den Schulalltag einbauen

Klatschmotiv

Schauen, zu zweit sich etwas Einfaches erfinden,
einander beibringen ...

                                                       "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-
                                                       SA

                                                   Link: Klatschmotiv

20                                                                                                             phzh.ch
Bewegungspause «Supreme» (eher Mittelstufe)

                             Bewegungspausen für Mitarbeitende
                             an der PHZH
                              Kommission für betriebliche
                             Gesundheitsförderung
21                                                   phzh.ch
Rhythmisierter Alltag

Bezüge zum rhythmisierten Alltag
Prof. Dr. Joachim Bauer,
                                               Link: Bauer - rhythmisiertes
Hirnforscher Universität Freiburg              Arbeiten
Rhythmus: Oszillationsprinzip!
«Spannen und entspannen, bewegen und ruhen,
sich konzentrieren und wieder zerstreuen –
das Pendeln zwischen den Polen gilt als
Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden»
(Zahner Lukas, 2004).
                                              "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA

22                                                                                                                phzh.ch
Rhythmisierter Alltag

Die Aufmerksamkeitsspanne zur konzentrierten Arbeit ist je nach Alter unterschiedlich.
Als Richtzeiten gelten (Pühse Uwe, 2004):

15 Minuten bei 5–7-Jährigen
20 Minuten bei 7–10-Jährigen
25 Minuten bei 10–12-Jährigen
30 Minuten bei 12–16-Jährigen
30–45 Minuten bei Erwachsenen

Dank der Rhythmisierung des Unterrichts gelingt es den Schülerinnen und Schülern,
die Aufmerksamkeit immer wieder auf das Wesentliche zu richten und sich zu konzentrieren.

23                                                                                          phzh.ch
3. Förderung der Lernmotivation und des Interessens
     Das gesunde Leben besteht im frohen Tun, in der Freude des Gelingens
                       und im Glück der Gemeinschaft
                       Nohl, Herman (1948, Pädagoge)

       Als zentrale Voraussetzung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von
         Lernmotivation und fachlichen Interessen gelten die grundlegenden
                                  Bedürfnisse nach
                   Kompetenz, Selbstbestimmung
                     und sozialer Einbindung.

                    Deci & Ryan, 1985, Schiefle, Streblow, 2006
24                                                                        phzh.ch
Zusammenfassung 1. Teil – gesund durch den
Schultag
 Drei Hauptmahlzeiten, kleine Zwischenmahlzeiten und viel
 Flüssigkeit
 Arbeitsphasen im Wechsel mit Bewegungs- und
 Entspannungsphasen
 Kompetenz erleben, Selbstbestimmung, soziale Einbindung
 Bewegung, Bewegung, Bewegung

25                                                          phzh.ch
Bedeutung und Nutzen
der Bewegung
Welche Bedeutung hat die Bewegung für das Lernen?

 Einige Forschungsresultate

 Hoffmann 2007:      Projekt Schnecke (Gleichgewicht)
 Shepard 1997:       trois-rivières-Studie: Körperliche Aktivität und akademische Leistung
 Breithecker 2002:   Körperliche Aktivität und Konzentrationsfähigkeit

27                                                                                       phzh.ch
Bedeutung und Nutzen der Bewegung

 Das Gehirn verbraucht mehr als 20% des aufgenommenen Sauerstoffs, benötigt fast 30%
 der täglichen Kalorienzufuhr und bei anstrengenden Denkvorgängen einen grossen Teil des
 Glukosevorrats.

      Ernährung und Sauerstoffversorgung = zentrale Bausteine für gute Gehirnleistung.
      Körperliche Aktivität steigert die Gehirndurchblutung und kurbelt den Stoffwechsel an.
       Dies führt zu besserem Konzentrationsvermögen und gesteigerter Gedächtnisleistung.
       (akute, positive Effekte auf die Aufmerksamkeitsleistung im Anschluss an den
       Sportunterricht, Sabine Kubesch, 2011)
      Durch körperliche Aktivität wird Dopamin ausgeschüttet, was die Stimmung hebt.

28                                                                                         phzh.ch
Bedeutung und Nutzen der Bewegung

«Die belastungsbedingte Neuroplastizität des Hirns bildet die Grundlage dafür, dass
körperliche Aktivität die geistige und psychische Verfassung des Menschen zeitlebens
fördert und auf zellularer Ebene Einfluss auf das Lernen nimmt» (Ratey John, 2009).

Bewegung
 unterstützt die Neurogenese (Neubildung von Hirnzellen)
 regt die Synapsenbildung zwischen den Hirnzellen an und fördert die Vernetzung von
  Neuronen
 fördert die Entwicklung exekutiver Gehirnfunktionen, die sich z.B. in einer gesteigerten
  Aufmerksamkeit und verbesserten Konzentrationsfähigkeit zeigen

29                                                                                           phzh.ch
Exekutive Funktionen
Seit 2010 über 5000 Untersuchungen zu den Exekutive Funktionen und deren Bedeutung für den Schulerfolg.

                                         Selbststeuerung
                    Steuerung von Denken, Aufmerksamkeit, Verhalten, Emotionen

 Arbeitsgedächtnis                      Inhibition                            Kognitive Flexibilität

 • Informationen kurzzeitig             • Spontane Impulse                    • Den Fokus der
   abspeichern                            unterdrücken                          Aufmerksamkeit wechseln
 • Mit den gespeicherten                • Aufmerksamkeit willentlich          • Sich schnell auf eine neue
   Informationen arbeiten                 lenken                                Situation einstellen
                                        • Störreize ausblenden                • Andere Perspektive
                                                                                einnehmen

Beck & Kubesch, 2013, S. 632)  Sportlektion VOR kognitive Aktivität legen!
30    juerg.baumberger@phzh.ch                                                                          phzh.ch
 Zusammenfassung 2. Teil

     Kinder brauchen Bewegung für eine gesunde Entwicklung

     Bewegung unterstützt das Lernen
     - Positive Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit, Konzentration und Motivation
     sowie das Zusammenleben/Schulklima (Zufriedenheit, konstruktiver Energieabbau 
     Verminderung von Konflikten und Reduktion von Disziplinproblemen)
     −Stimulation des Gehirns
     −Besserer Lernertrag durch handlungsorientiertes Lernen

     Bewegung fördert die Gesundheit
     −Selbstbewusstsein durch gutes Körpergefühl und Bewegungskönnen
     −Prävention von Übergewicht und Haltungsschwächen (Training, dynamisches Sitzen,
     bewegter Unterricht)
     −Zerstreuung und Abbau von Stress
     −Bewegung, Spiel und Sport helfen bei der Integration
31                                                                                      phzh.ch
                                                               10.02.2021
«bewegungsfreundlich»
unterrichten
3. Wie sieht das Konzept einer «Bewegten Schule» aus?
     Die «Bewegte Schule»
     ... unterstützt täglich das Wohlbefinden und die Lernprozesse der
     Schülerinnen und Schüler mit Bewegung;

     ... entwickelt Grundlagen zu einem bewegungsaktiven Lebensstil;

     ... pflegt Bewegung, Spiel und Sport als bedeutsames Element der
     Schulkultur unter Einbezug von Eltern, Behörden, Vereinen.

     Ursprung: Illi, Urs (1983). Kampagne «Sitzen als Belastung».
     Später:   Bewegung und Entwicklung; Bewegung und Lernen; Bewegte Schulkultur

               «Die bewegte Schule ist jene Einrichtung, die Bewegung in den Unterrichtsfächern und im   Schulalltag zum Prinzip des
     Lernens und Lebens macht» (Balz, Eckart, Kössler, Christoph       & Neumann Peter, 2001).

33                                                                                                                            phzh.ch
                                                                                            10.02.2021
Lernen in Bewegung – Bewegung harmonisch in den
Schulalltag einbauen
                     Bewegung harmonisch in den
                     Alltag der Kinder einbauen

34                                            phzh.ch
Modell „Bewegungsfreundliche Schule“

35                                     phzh.ch
Modell der Bewegten Schule

36                                phzh.ch
Einblick erhalten zu verschiedenen «bewegten»
Themen:
 Jonglieren – ein koordinatives Bewegungslernprojekt in 7 Wochen

 Streetracket

 Bewegung in die Schule (Box)

 Weitere Projekte
 Schulebewegt                       Die tägliche Sportstunde         Fit4future
 BeweX                              Bike2school                      biketowork
 Burzelbaum – Purzelbaum (Kiga) CityRunning                          Bewegungspausen
 Dartfit                            Erdgas athletic cup              Fit und mobil
 fit@school                         Muuvit                           Kidz-Box
 Lernen in Bewegung                 Open Sunday                      Schulsport.zh
 Schweiz bewegt                     Micro scooter kids day           Gorilla
 Feelok (Bewegungspausen)           bewegte Hausaufgaben
 Club minu 20 Jahre erfolgreich im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern

37                                                                                     10.02.2021   phzh.ch
Verschiedene Zugänge zur Bewegung im Schulunterricht
 •   Bewegtes Lernen
 •   Bewegungspausen
 •   Freizeit
 •   Bewegte Hausaufgaben
 •   Lernen in Bewegung (www.lerneninbewegung.ch)
 •   www.schulebewegt.ch
 •   Tägliche Sportstunde (www.taeglichesportstunde.ch)
 •   bewex / fit for future / muuvit / gorilla /
 •   Purzelbaum
 •   Bewegungslandschaften

38                                                        phzh.ch
Handlungsfelder der
     bewegten Schule (IQES-
     online)

39                        phzh.ch
Handlungsfeld «Lehren und lernen»
                  Im Unterricht können alle SuS erreicht werden, deshalb stellt
                  die bewegungsfreudige Gestaltung des Unterrichts in allen
                  Fächern und Lernbereichen einen grundlegenden Ansatz für
                  ein Bewegte Schule dar:
1. Körpererfahrung und Sinneswahrnehmungen fördern – Schlüssel für ganzheitliches
   Lernen
2. Lernkompetenzen fördern – mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung
3. Fachkompetenzen fördern – mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln
4. Bewegend unterrichten – Aufgaben und Methoden für bewegtes aktives Lernen
5. Unterricht rhythmisieren – mit Hilfe von Bewegung und Entspannung
6. Bewegung und Gesundheit als fachübergreifendes Thema
7. Unterricht im Fach Bewegung und Sport
8. Feedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht
40                                                                            phzh.ch
Handlungsfeld «Lern- und Lebensraum Schule»
                  Um das Konzept der Bewegten Schule zu verwirklichen,
                  müssen die räumlichen und materialen Bedingungen
                  bewegungsfreundlich gestalten werden:

1. Kinder- und lernfreundliche Schularchitektur – bewegungsanregende Gestaltung des
   Schulgeländes
2. Bewegungsfreundliche Schulräume und Klassenzimmer
3. Nutzung von «Zwischenräumen» für Bewegung und Entspannung
4. Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsplätze
5. Bewegung, Spiel und Sport in der Pause
6. Bewegungs-, Spiel-, Musik- und Sportangebote in der Ganztagesschule
7. Schulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt
8. Schulsportwettkämpfe, Sportfeste, Bewegungs- und Wandertage
41                                                                             phzh.ch
Handlungsfeld «Steuern und organisieren»
                  Die Organisation einer Schule schafft die notwendigen
                  Voraussetzungen für den Erhalt oder die Erweiterung von
                  Bewegungschancen der SuS. Darüber hinaus kann sie dazu beitragen,
                  innerhalb und ausserhalb der Schule Unterstützung für die Idee der
                  Bewegten Schule zu gewinnen

 1.   Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung
 2.   Tägliche Bewegungszeiten
 3.   Konferenzen und schulinterne Fortbildung zum Thema «bewegte Schule»
 4.   Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben
 5.   Sportlehrerinnen und Sportlehrer als Ressourcenpersonen nützen
 6.   Zusammenarbeit mit Eltern
 7.   Zusammenarbeit mit Sportvereinen – Öffnung zum Stadtteil
 8.   Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation
42                                                                                phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule
                 Leitideen
                 ... unterstützt täglich das Wohlbefinden und die Lernprozesse
                 der Schülerinnen und Schüler mit Bewegung;
                 ... entwickelt Grundlagen zu einem bewegungsaktiven
                 Lebensstil;
                 ... pflegt Bewegung, Spiel und Sport als bedeutsames Element
                 der Schulkultur.

                 «Die bewegte Schule ist jene Einrichtung, die Bewegung in
                 den Unterrichtsfächern und im Schulalltag zum Prinzip des
                 Lernens und Lebens macht» (Balz Eckart, Kössler Christoph
                 und Neumann Peter, 2001).

                 Das Haus der Bewegten Schule (Müller, U. & Baumberger, J. 2004,
                 in Anlehnung an Klupsch-Sahlmann, R. In: Zs. Sportpädagogik 2/2001)

43                                                                                     phzh.ch
www.schulebewegt.ch

Die kantonalen Erziehungsdirektorinnen und
-direktoren setzen sich dafür ein, den
Sportunterricht durch Bewegungsförderung
im Schulalltag zu ergänzen.

Der Bewegungsförderung und Bewegungs-
erziehung in der Schule soll in Zukunft ein
noch stärkeres Gewicht beigemessen werden»
(Erklärung der EDK vom 28.10.05).

44                                            phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule

                ... Handlungsorientiertes Lernen (Hand, Herz, Kopf)

                ... Bewegtes Lernen
                unmittelbare Verbindung zwischen kognitivem Lernen und
                Bewegung. Zielstellungen sind die Erschliessung zusätzlicher
                Informationszugänge durch Bewegung und die Optimierung
                der Informationsverarbeitung (Müller Christina & Obier Marit, 2003).

                ... Lernen in Bewegung
                Koppelung von Lernen und Bewegung «Dual-Tasking»

45                                                                       phzh.ch
Lernen in Bewegung

Im Gehen: Auswendig lernen; ein Problem, einen Fall oder
Hypothesen besprechen
Wanderdiktat
Spazierwoche (Spaziergang zu Beginn des Morgens)
Stab / Feder balancieren und einen aufgehängten Text
auswendig lernen.
Balancieren: Einander abfragen, einen Text lesen, etwas
auswendig lernen, über etwas nachdenken, singen
Jonglieren: Fragen beantworten (Repetition), Gedicht aufsagen

Beachte: Bewegungsaktivität Lernstufe «Anwenden»
(automatisieren, mechanisieren)
46                                                              phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule

                 ... Mobiliar?
                 ... Ergonomie?
                 ... Platzangebot?
                 ... Unterrichtsverständnis?

47                                             phzh.ch
Bewegungsfreundliche Schule

                 Bewegungspausen sind Bewegungssequenzen zur
                 Rhythmisierung der Arbeit.

                 Sie enthalten Körper- und Bewegungsübungen,
                 unterbrechen und rhythmisieren das Lernen
                 oder bereiten die intellektuelle Arbeit vor.

                 Sie werden eingesetzt bei nachlassender Konzentration;
                 bei Ermüdungserscheinungen;
                 bei Unruhe und Unlust;
                 zur Aktivierung, zur Entlastung und Lockerung;
                 zur Erholung (Stressabbau);
                 zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls.

                 Körperliche Aktivierung: Abklopfen (Bewegungspausen, S. 74)
48                                                                             phzh.ch
Bewegungspausen

«Bewegungspausen sind effektiver als Zurechtweis-
ungen. Mit wenig Aufwand an Nerven, Zeit und Material
kann ich Konzentration, Auflockerung und Einstimmung
auf neue Unterrichtssequenzen erreichen»
(Dutzi Vreni, Primarlehrerin).

Bewegungspausen ersetzen keinesfalls die üblichen
Pausen, die Kinder und Jugendliche im Freien verbringen
und die nebst körperlicher Aktivität der Flüssigkeits- und
Nährstoffaufnahme dienen (Wasser, Pausenapfel).

49                                                           phzh.ch
Drei Arten von Bewegungspausen

1. Unbewusste Bewegungspausen 2. Gemeinsame Bewegungspausen 3. Individuelle Bewegungspausen

 50                                                                              phzh.ch
Unbewusste Bewegungspausen

Den Unterricht so gestalten, dass die Lernenden immer wieder zu unbewussten,
individuellen oder gemeinsamen Bewegungspausen gelangen:
– Unterrichtsmaterial abholen lassen
– Selbstkorrektur am Fenster
– Erklärung im Stehkreis vor der Wandtafel

Mit Bewegung verknüpfte Unterrichtsmethoden und Sozialformen anwenden
(z.B. sich handelnd mit dem Lernstoff auseinandersetzen; Gruppenarbeit; Lernen an
Stationen; Lernen in Bewegung

51                                                                                  phzh.ch
Individuelle Bewegungspausen

Die Lernenden führen während längeren
Arbeitsphasen eine kurze, individuelle
Bewegungspause durch, wenn sie sich
unkonzentriert oder verspannt fühlen oder
sich am Übergang zur nächsten Arbeit
befinden.

52                                          phzh.ch
Individuelle Bewegungspause

Würfle deine fünfminütige Aufgabe

1.   Jonglieren
2.   Balancierbrett
3.   Zügig ums Schulhaus gehen
4.   Treppensprünge
5.   Entspannungsübung
6.   Joker

53                                  phzh.ch
Gemeinsame Bewegungspausen

 werden eingesetzt
  zur körperlichen Aktivierung
  zur Entlastung, Lockerung
  zum Aufbau der Konzentration
  zur Erholung und Entspannung
  zur Verbesserung der Arbeitsstimmung
   oder des Klassenklimas
  bei nachlassender Konzentration
  bei Ermüdungserscheinungen
  bei Unruhe und Unlust

54                                        phzh.ch
Methodische Leitsätze

Zunächst auf Stühle-/Tischerücken verzichten.
Bewegungspause mit Namen versehen.
Eine Übung öfters wiederholen, Anzahl der Übungen langsam erhöhen.
Übungen gezielt auswählen und regelmässig durchführen. Dauer 2 bis 10 Minuten; vorerst kurz.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern bekannte Übungen mit eigenen Ideen und gestalten
Bewegungspausen aktiv mit (Idee: «Bewegungschef»).
Wer als Lehrperson im Unterricht Bewegungspausen anbietet, sollte von deren Nutzen und
Wirkung überzeugt sein. Authentizität ist Voraussetzung, um Körperübungen lust-, sinn- und
erlebnisvoll zu vermitteln. Als Lehrperson den eigenen Stil finden.
Während den Bewegungspausen darf oft gelacht werden. Spass in der Gruppe, Lust und Freude an
der erlebten Körperaktivität gehören dazu. Phasen der Entspannung dagegen bedingen Ruhe und
Aufmerksamkeit (auf eine bewusste und ruhige Atmung hinweisen).
Auf geöffnete Fenster bzw. Frischluft achten.
55                                                                                           phzh.ch
Die richtige Bewegungspause zur richtigen Zeit

                                                                                           1. Gelenke mobilisieren
                                                                                           2. Muskulatur aktivieren
                                                                                           3. Konzentration aufbauen
                                                                                              Aufmerksamkeit | Aktivierung
                                                                                           4. Wohlbefinden unterstützen
                                                                                              Entspannung | Soziale
                                                                                              Eingebundenheit

Lehrmittel: Müller, Urs & Baumberger, Jürg (2014). Bewegungspausen. Horgen: bm-sportverlag.ch.

56                                                                                                                    phzh.ch
57   phzh.ch
58   phzh.ch
4. Statement – Zusammenfassung – Bewegung den
     Schülerinnen und Schülern zurückgeben!!

 Modell der
 bewegungsfreundlichen
 Schule

59                                              phzh.ch
                                   10.02.2021
Take home message
– Bewegung bewegt.
– Der Körper ist mehr als ein Stativ für den Kopf.
– «Durch unseren Körper erwerben wir alle unsere Kenntnisse, durch ihn handeln wir;
  bei unserem Denken ist er uns unentbehrlich; soll ich denn noch beweisen, dass man bei
  ihm den Anfang machen müsste, wenn man sich vervollkommnen will?»
  (Salzmann Christian Gotthilf , 1744–1811).
– Bewegungsfreundliche Schulen steigern bei den Lernenden die Aufmerksamkeit,
  die Konzentration, die Motivation und den Spass an der Schule. Sie ermöglichen,
  überschüssige Energien und Aggressionen konstruktiv abzulassen.
– Bewegungspausen machen Sinn.
Literatur

Anrich, Christoph (Hrsg. 2004). Bewegte Schule – Bewegtes Lernen. Leipzig: Klett.
Bundesamt für Sport BASPO (2006). Tippfit. Bewegung verstehen, erleben, geniessen. Bern. Schulverlag.
Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG, Gesundheitsförderung Schweiz, bfu – Beratungsstelle für
          Unfallverhütung, Suva, Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (2013). Gesundheitswirksame Bewegung.
          Magglingen: BASPO.
Bundesamt für Sport BASPO (2010). Die Bewegte Schule. Erläuterungen zum Schweizer Modell. Magglingen: BASPO.
Bös, Klaus, Opper, Elke & Woll, Alexander (2002). Fitness in der Grundschule. Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs-
          und Bewegungsförderung e.V. Wiesbaden.
Breithecker Dieter (2002). Bewegte Schüler - Bewegte Köpfe. Unterricht in Bewegung. Bundesarbeitsgemeinschaft für
          Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. Wiesbaden.
Hildebrandt-Stramann, Rainer (2007). Bewegte Schule – Schule bewegt gestalten. Hohengehren. Schneider.
Kubesch, Sabine et al. (2011). Exekutive Funktionen fördern im Sportunterricht. Zs sportunterricht 10/2011.
Lienert, Sonja, Sägesser, Judith & Spiess, Heidi (2010). Bewegt und selbstsicher. Psychomotorik und Bewegungsförderung
          in der Eingangsstufe. Bern. Schulverlag.
Moser, Katharina (2010). Die Effekte des Sporttreibens auf die kognitive Leistungsfähigkeit im schulischen Kontext.
          Dissertation. Universität Freiburg.

61                                                                                                            phzh.ch
Literatur

 Müller, Urs & Baumberger, Jürg (2014). Bewegungspausen. Horgen: bm-sportverlag.
 Müller, Christina & Obier, Marit (2003). Bewegtes Lernen in der Praxis. Zs. sportunterricht, 52, S. 3-6. Schorndorf: Hofmann.
 Müller, Christina & Obier, Marit (2003). Bewegtes Lernen in der Praxis. Zs. sportunterricht, 52, S. 3-6. Schorndorf: Hofmann.
 Ratey, John & Hagman, Eric (2009). Superfaktor Bewegung. Kirchzarten. VAK.
 Spitzer, Manfred (2012). Digitale Demenz. München. Droemer.
 Taras, Howard (2005). Physical activity and student performance at school. Journal of School Health, 75(6), 214-218.
 Pühse, Uwe & Illi, Urs (1999). Bewegung und Sport im Lebensraum Schule. Schorndorf: Hofmann.
 Weber, Ludmilla (2006). Bewegte Arbeit. Haltung, Bewegung, Entspannung bei der Arbeit. Zürich. Versus.
 Wicki, Werner & Bürgisser, Titus (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Bern. Haupt.
 Wnuck, Andreas & Pollähne, Helga (2004). Anregungen für Bewegtes Lernen in der Grundschule. Lehrhilfen
           Zs. sportunterricht, 53, S. 1-8. Schorndorf. Hofmann.
 Zahner, Lukas et al. (2004). Aktive Kindheit – gesund durchs Leben. Magglingen. BASPO.
 Zahner, Lukas et al. (2012). DVD Bewegungsfreundliche Schule. Basel. ISSW Universität Basel.

 Internet: www.bfschule.ch       www.schulebewegt.ch        www.feelok.ch

62                                                                                                                  phzh.ch
Sie können auch lesen