Bewusstseinsbildung im öffentlichen Dienst - Online-Schulungen zum Thema Demenz für die Polizei und die Gemeindebediensteten in Österreich ...

Die Seite wird erstellt Manuel Reichert
 
WEITER LESEN
.SIAK-JOURNAL        1/2022

                                                                                                                                Bewusstseinsbildung im
                                                                                                                               ­öffentlichen Dienst
                                                                                                                               Online-Schulungen zum Thema Demenz für die Polizei und
                                                                                                                               die Gemeindebediensteten in Österreich

                                                                                                                               Demenz ist eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
                                                                                                                               Personen mit Demenz werden in den nächsten Jahren viel häufiger im öffentlichen
                                                                                                                               Raum anzutreffen sein. Die Integration von Menschen mit Demenz in die Gesellschaft
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                                               ist wichtig, da sie länger ein erfülltes Leben führen können und sich die Pflegebedürf-
                                                                                                                               tigkeit verzögert. Aus diesem Grund ist die Bewusstseinsbildung vor allem im öffent-
                                                                                                                               lichen Dienst von größter Bedeutung. Im Jahr 2015 wurde in einem partizipativen,
                                                                                                                               ko-kreativen Prozess (Personen der Zielgruppe der Lernenden direkt am Entwicklungs-
                                                                                                                               prozess beteiligt) die Online-Schulung „Einsatz Demenz“ für Polizistinnen und Poli-
                                                                                                                               zisten entwickelt. Die Evaluierung, die mit 221 Personen durchgeführt wurde, ergab,
                                                                                                     STEFANIE AUER,            dass 78 % mit der Online-Schulung insgesamt sehr zufrieden, 20 % eher zufrieden und
                                                                                                Leiterin des Zentrums für      2 % mit der Online-Schulung eher nicht zufrieden waren. Die Online-Schulung wur-
                                                                                          ­Demenzstudien, Department für
                                                                                      Klinische Neurowissenschaften und        de bisher von mehr als 13.000 Polizistinnen und Polizisten absolviert. Als sogenannte
                                                                                     ­Präventionsmedizin, Universität für      „Demenzfreundliche Dienststellen“ haben sich bis dato bereits 272 Dienststellen quali-
                                                                                                   Weiterbildung Krems.
                                                                                                                               fiziert und teilweise auch re-qualifiziert. Die Online-Schulung „Einsatz Demenz“ ­wurde
                                                                                                                               mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet (Sozialmarie,
                                                                                                                               eAward, e-Learning AWARD, Österreichischer Verwaltungspreis, Best-Practice Euro-
                                                                                                                               päischer Verwaltungspreis (EPSA)). Aufgrund des Erfolgs der Online-Schulung für die
                                                                                                                               Polizei wurde eine weitere Online-Schulung für die Zielgruppe der Personen, die in der
                                                                                                                               „Amtsstube“ tätig sind, also Personen in den Gemeinden und der öffentlichen Verwal-
                                                                                                                               tung, entwickelt („Demenz.Aktivgemeinde“). In diesem Beitrag werden die Entwick-
                                                                                                                               lung und Gestaltung der beiden Online-Schulungen beschrieben.

                                                                                                MARC WORTMANN,
                                                                                      Berater für den Non-Profit-Sektor.

                                                                                                                               1. EINFÜHRUNG1                                Disease International 2021a). Eine mög­
                                                                                                                               “There is an urgent need to improve the       liche Heilung der verschiedenen Demenz-
                                                                                                                               awareness and understanding of d­ ementia     formen scheint derzeit nicht in Reich-
                                                                                                                               across all levels of society as a step        weite. Aus diesem Grund werden in den
                                                                                                                               ­towards improving the quality of life of     nächsten Jahren Menschen, die mit einer
                                                                                                                                people with dementia and their caregivers”   Demenz leben, häufiger im öffentlichen
                                                                                                                                (WHO 2012, 4).                               Raum anzutreffen sein, und wir als Ge-
                                                                                                                                  Mehr als 55 Millionen Menschen sind        sellschaft sollten lernen, adäquat auf das
                                                                                                  MARKUS RICHTER,               derzeit weltweit von Demenz betroffen        Phänomen zu reagieren und Menschen mit
                                                                                            stellvertretender Direktor der      und diese Zahl wird sich nach Prognosen      Demenz in die Mitte unserer Gesellschaft
                                                                                        ­Sicherheitsakademie im Bundes­
                                                                                           ministerium für Inneres, Wien.       alle 20 Jahre verdoppeln (vgl. Alzheimer’s   aufzunehmen. Dazu sind jedoch Wissen

                                                                                                                       80

                                                                                                                                                        Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                     und eine Strategie notwendig. Weltweit        g­ ewählt. Wenn schwierige S  ­ ituationen zu
                                                                                     haben bereits viele Länder (wie zum Bei-       keiner Lösung führen, sind Polizistinnen
                                                                                     spiel England, Frankreich, Schottland          und Polizisten ohne entsprechende Aus-
                                                                                     oder Australien) nationale Pläne bezüg-        bildung in der Kommunika­tion mit an
                                                                                     lich dementieller Erkrankungen initiiert       Demenz erkrankten Menschen potentiell
                                                                                     (vgl. Alzheimer’s Disease International/       großen Belastungen ausgesetzt (z.B. wenn
                                                                                     Patterson 2018). Auch Österreich hat e­ ine    eine abgängige Person nicht gefunden
                                                                                     Demenzstrategie („Gut leben mit De-            werden kann; erfolglose ­Kommunikation,
                                                                                     menz“) erarbeitet (vgl. BMSGPK/GÖG             die zu einer Eskalation der Situation
                                                                                     2021). Diese bildet einen Rahmen von           führt, verängstigte Angehörige, aggres-
                                                                                     partizipativ und konsensuell erarbeiteten      sives Verhalten), die zu erhöhtem berufs-
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                     Wirkungszielen, deren Erreichen die Le-        bedingten Stress führen (vgl. ­Garbarino
                                                                                     benssituation von Menschen mit Demenz          et al. 2013). Stress wiederum kann eine
                                                                                     verbessern soll (vgl. Juraszovich et al.       mögliche ­Ursache von verschiedenen Er-
                                                                                     2015). Die wichtigsten Ziele der meisten       krankungen (z.B. Depressionen, Burnout)
                                                                                     Demenzstrategien sind die F­ rüherkennung      sein. Professionelles Handeln führt in täg-
                                                                                     und die Re-Integration von Personen mit        lichen Situationen zur Verbesserung der
                                                                                     Demenz in die Gesellschaft. Studien            Kontrollierbarkeit der Situation. Vor allem
                                                                                     konnten belegen, dass die Früherkennung        männliche Polizisten in Uniform könnten
                                                                                     der Krankheit wesentlich zur Verhinde-         von Personen mit Demenz als bedrohlich
                                                                                     rung einer frühzeitigen Institutionalisie-     und einschüchternd empfunden werden.
                                                                                     rung von Menschen mit Demenz beiträgt          Durch entgegenkommendes Verhalten
                                                                                     (vgl. Koch/Iliffe 2010; Mittelman et al.       können Polizistinnen und Polizisten die-
                                                                                     1996; Rasmussen/Langermann 2019).              se Angst auf der Seite der Person mit De-
                                                                                     Außerdem hilft Früherkennung betrof-           menz abbauen und zur De-Eskalierung
                                                                                     fenen Menschen, die Krankheit in ihr           der Situation beitragen. Dadurch ergibt
                                                                                     Leben zu integrieren, frühzeitig Zugang        sich eine verbesserte Kommunikation,
                                                                                     zu Behandlungen zu erhalten, Krisen            und die Situation für die Polizistinnen und
                                                                                     zu verhindern und eine vorausschau-            ­Polizisten entspannt sich. Das Wissen und
                                                                                     ende ­P f legeplanung zu betreiben (vgl.        die Handlungskompetenz der Polizistin-
                                                                                     Alzheimer’s Disease International 2021b;        nen und Polizisten in Bezug auf die spe­
                                                                                     Vernooij-Dassen et al. 1996). Die mög-          ziellen Bedürfnisse von Menschen mit
                                                                                     lichst lange Teilhabe von Personen mit De-      ­Demenz sind manchmal entscheidend für
                                                                                     menz am gesellschaftlichen Leben führt           das weitere Leben einer betroffenen Per-
                                                                                     dazu, dass Kompetenzen länger erhalten           son. Verletzungen des Selbstwerts oder
                                                                                     bleiben, die Lebensqualität wesentlich ver-      das Gefühl der Bedrohung führen vor
                                                                                     bessert und die Abhängigkeit und Pflege-         allem auch bei Menschen mit Demenz
                                                                                     bedürftigkeit verzögert werden kann. Um          schnell zu einem dramatischen Leistungs-
                                                                                     eine „Demenz­freundliche Gesellschaft“           verlust, der fatale Konsequenzen für das
                                                                                     zu ermöglichen, ist die Einbeziehung aller       Individuum haben kann, wenn dies in
                                                                                     wesent­lichen B­ erufsgruppen des öffent-        einem öffentlichen Raum erfolgt. Mit rela-
                                                                                     lichen Lebens nötig. Die Polizei als einer       tiv geringem Aufwand von Seiten der Exe-
                                                                                     der ersten Ansprechpartner in Krisensitua­       kutive können Konflikte und daraus resul-
                                                                                     tionen wurde in diesem Zusammenhang              tierende dramatische Konsequenzen (z.B.
                                                                                     als wichtige Berufsgruppe identifiziert          Krankenhausaufenthalte, Heimeinweisun­
                                                                                     und deshalb als erster Projektpartner            gen) vermieden werden. Eine kompetente

                                                                                                                                                                                     81

                                                                                                                                         Verlag Österreich
.SIAK-JOURNAL   1/2022

                                                                                                       Handlungsweise wiederum ermöglicht            wegen Nichtigkeit ad acta gelegt würde.
                                                                                                       den längeren Verbleib der Person in ­ihrem    Allerdings, sollte wieder etwas sein, so
                                                                                                       gewohnten Umfeld und den Erhalt ihrer         würde er voll zur Verantwortung gezo-
                                                                                                       Fähigkeiten. Einer Integration von Men-       gen – Demenz sei keine Rechtfer­tigung.
                                                                                                       schen mit Demenz steht heute noch e­ ine      Frau G. sagte, sie habe sich in dieser Situa-
                                                                                                       starke Stigmatisierung im Wege (vgl.          tion sehr alleine und hilflos gefühlt.“
                                                                                                       Mukadam/Livingston 2012). Diese Stig-            Eine Möglichkeit, einer solchen Stigma-
                                                                                                       matisierung entsteht vor allem durch die      tisierung entgegenzuwirken, ist Bewusst-
                                                                                                       sichtbaren Symptome einer demenziellen        seinsbildung in der Gesellschaft zu betrei-
                                                                                                       Erkrankung in der direkten menschlichen       ben und das Wissen über die Erkrankung
                                                                                                       Interaktion. Menschen mit Demenz kön-         und deren Symptome zu verbessern (vgl.
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                       nen zum Beispiel im Rahmen ihres Krank-       Heger et al. 2020; Alzheimer’s Disease
                                                                                                       heitsverlaufes Kommunikationsprobleme         International 2019; WHO 2012; Vernooij-
                                                                                                       entwickeln. Diese zeigen sich dadurch,        Dassen et al. 2005). Um das Verständnis
                                                                                                       dass Menschen mit einer Demenz sich an        für die Erkrankung und die Bedürfnisse
                                                                                                       bestimmte Ereignisse nicht mehr erinnern      von Menschen mit Demenz zu verbessern,
                                                                                                       können, oder gewisse Inhalte können nicht     ist es deshalb essentiell, dass verschiedene
                                                                                                       adäquat ausgedrückt werden. Auch Ins-         Berufsgruppen des öffentlichen Raumes
                                                                                                       truktionen können nicht befolgt werden,       zum Thema Demenz geschult und unter­
                                                                                                       Personen erscheinen orientierungslos und      stützt werden. Vor allem Polizistinnen
                                                                                                       können sich verirren. Zur Veranschauli-       und Polizisten – bzw. generell Mitarbei-
                                                                                                       chung soll ein Fallbeispiel (Interview mit    terinnen und Mitarbeiter im öffentlichen
                                                                                                       einer Angehörigen eines Menschen mit          Dienst – sind oft erste Kontaktpersonen,
                                                                                                       Demenz im Rahmen des Projektes „Ein-          vor allem auch in schwierigen ­Situationen.
                                                                                                       satz Demenz“) die gesellschaftliche Her-      Für diese Personen ist es von größter
                                                                                                       ausforderung verdeutlichen:                   Wichtigkeit, dass sie über die Symptoma-
                                                                                                         „Ich möchte, dass mein Mann so lange        tik und die Möglichkeiten einer konflikt-
                                                                                                       wie möglich seinen Beitrag an unserem         freien Kommunikation Bescheid wissen,
                                                                                                       gemeinsamen Leben leisten kann. Er geht       sind sie in ihrem Berufsalltag doch immer
                                                                                                       z.B. gerne Einkaufen. Eines Tages ist er      wieder mit Personen mit Demenz mit un-
                                                                                                       also wieder aufgebrochen (es sind nur we-     terschiedlich stark ausgeprägter Sympto-
                                                                                                       nige Schritte von unserer Wohnung zum         matik konfrontiert.
                                                                                                       nächsten Geschäft), um ein Paket Butter          Im folgenden Beitrag stellen wir zwei
                                                                                                       zu kaufen. Als ich mir schon begann Sor-      Online-Schulungen vor, die für österrei­
                                                                                                       gen zu machen, weil er für meine Begriffe     chische Polizistinnen und Polizisten („Ein-
                                                                                                       zu lange weg war, kommt mein Mann nach        satz Demenz“) (vgl. Auer et al. 2016;
                                                                                                       Hause. Auf meine Frage, wo er so lange        ­Auer 2016) bzw. für die Berufsgruppe
                                                                                                       war, antwortet mein Mann, dass er auf der      der öffentlich Bediensteten („Demenz.­
                                                                                                       Polizei gewesen sei. Was machst Du denn        Aktivgemeinde“) (vgl. Auer et al. 2021) in
                                                                                                       bei der Polizei? Ich hab’ ein Stück Butter     Kooperation zwischen der Universität für
                                                                                                       mitgenommen. Mein Mann bekam Haus-             Weiterbildung Krems (vormals Donau-
                                                                                                       verbot im Supermarkt. Der Fall wurde an        Universität Krems), der Sicherheitsakade­
                                                                                                       das zuständige Gericht weitergeleitet. Frau    mie (SIAK) im Bundesministerium für
                                                                                                       G. rief den Richter an und erklärte ihm,       Inneres (BMI) und der Morbus Alzheimer
                                                                                                       dass ihr Mann eine Demenzdiagnose h­ abe.      Syndrom (MAS) Alzheimerhilfe („Einsatz
                                                                                                       Der Richter sagte, dass die Angelegenheit      Demenz“) erstellt wurden. Digitale Lern-

                                                                                                82

                                                                                                                                Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                     programme können auf verschiedene ge-           der angesprochenen Personen darstellt,
                                                                                     sellschaftliche Ebenen abgestimmt werden        mussten die Online-Schulungen darauf
                                                                                     und sind eine öko­nomisch interessante Er-      Rücksicht nehmen. Aus diesem Grund
                                                                                     gänzung bzw. A   ­ lternative zu Präsenzschu-   sollten ein Handlungsleitfaden und ein
                                                                                     lungen. ­O nline-Schulungen sollten ziel-       bewusstseinsbildendes Lernprogramm
                                                                                     gruppenspezifisch gestaltet, die Inhalte von    für verschiedene Situationen auch konti-
                                                                                     Expertinnen und Experten entwickelt und         nuierlich, ­nachhaltig und unkompliziert
                                                                                     nach wissenschaftlichen Standards evalu-        zur Verfügung stehen – vor allem auch,
                                                                                     iert sein. E-Learning-Methoden haben ge-        wenn es akut gebraucht wird. Die Maß-
                                                                                     genüber Präsenzschulungen offensichtliche       nahme sollte leicht verständlich, zielgrup-
                                                                                     ­Vorteile (z.B. geringere Kosten, k­ ürzere     pengerichtet konstruiert und leicht in den
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                      Dienstausfälle, verbesserte Nachhaltig­keit,   Alltag einbaubar sowie ansprechend und
                                                                                      da eine Wiederholung jederzeit möglich ist,    kurzweilig gestaltet sein. Internet­basierte
                                                                                      kontinuierliche Schulung von neuen Be-         Lernprogramme (E-Learn­ing) bieten sich
                                                                                      diensteten). In einer Unter­suchung konnte     für ein derartiges Bedarfsprofil optimal an.
                                                                                      gezeigt werden, dass virtu­elle, zielgrup-     Aus diesem Grund wurde d­ ieses Format
                                                                                      penspezifisch gestaltete Lernumgebungen        gewählt. Der Vorteil von inter­netbasierten
                                                                                      statistisch signifikant überlegen gegenüber    Lernprogrammen liegt vor allem dar-
                                                                                      der Kontrollgruppe (keine Schulung) und        in, dass sie zeitsparend und wesentlich
                                                                                      gleich effektiv wie eine Präsenzschulung       kosten­günstiger als Seminare sind sowie
                                                                                      waren (vgl. Cook et al. 2008). Dieser Ef-      ­alle Polizistinnen und Polizisten erreichen
                                                                                      fekt konnte allerdings nur für den höhe-        können. Des Weiteren können Teile der
                                                                                      ren medizinischen Dienst gezeigt werden.        Online-Schulung nach Bedarf wiederholt
                                                                                      Finanziert wurde das Projekt „Einsatz           werden, wodurch eine nachhaltigere Wir-
                                                                                      ­Demenz“ vom Fonds Gesundes Österreich          kung zu erwarten ist. Aus gesundheitspoli-
                                                                                       (FGÖ) und von der Versicherungsanstalt         tischer Perspektive strebte das Projekt vor
                                                                                       öffentlich Bediensteter (BVA, nunmehr          allem das Ziel an, Personen mit Demenz
                                                                                       BVAEB), das Projekt Demenz.Aktivge-            vor dramatischen Ereignissen zu bewahren
                                                                                       meinde (vgl. Universität für Weiterbildung     und Polizistinnen und Polizisten den Um-
                                                                                       Krems 2022) wurde aus den Mitteln des          gang mit Personen mit Demenz zu erleich-
                                                                                       österreichischen Bundesministeriums für        tern und somit die Belastung der Polizis-
                                                                                       Inneres finanziert.                            tinnen und Polizisten zu verringern.
                                                                                                                                         Die Online-Schulungen für die beiden
                                                                                     2. DIE KONSTRUKTION DER ON-                      Berufsgruppen wurden auf Basis von
                                                                                     LINE-SCHULUNGEN: METHODIK                        Fokusgruppen-Interviews, die mit Ver-
                                                                                     Die Entwicklung der beiden Online-Schu-          treterinnen und Vertretern der jeweiligen
                                                                                     lungen erfolgte im Wesentlichen nach der         Berufsgruppen zu Projektbeginn durchge-
                                                                                     im Folgenden beschriebenen Methode.              führt wurden, entwickelt. Weitere Fokus-
                                                                                     Am Beginn der Entwicklung der Online-            gruppen wurden mit Menschen mit De-
                                                                                     Schulungen für die Exekutive („Einsatz           menz und mit An- und Zugehörigen von
                                                                                     Demenz“) und für die Gemeindebediens-            Menschen mit Demenz organisiert. Unter
                                                                                     teten, die sogenannte „Amtsstube“ („De-          Fokusgruppen versteht man Gruppen aus
                                                                                     menz.Aktivgemeinde“), wurde ein ­grobes          Expertinnen und Experten, mit denen in-
                                                                                     Anforderungsprofil definiert. Da der Um-         tensiv über die entsprechende Thematik
                                                                                     gang mit Personen mit Demenz nur ei-             bzw. Problematik diskutiert wird. Ent-
                                                                                     nen kleinen Teil des Aufgabenbereichs            sprechende Inputs, Anmerkungen und

                                                                                                                                                                                      83

                                                                                                                                           Verlag Österreich
.SIAK-JOURNAL   1/2022

                                                                                                       Meinungen werden gesammelt und auf-           individuelle Situation wertschätzend und
                                                                                                       gezeichnet. Diese Methode erlaubt einen       zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst
                                                                                                       Einblick in die praktische Tätigkeit und      werden könnte. Nachdem in erster Linie
                                                                                                       den Wissensstand der Berufsgruppen. Für       auch die Bewusstseinsbildung im Vorder-
                                                                                                       die Fokusgruppen-Interviews wurden ver-       grund des Lernprogramms stand, wurde
                                                                                                       schiedene Pilot-Regionen bestimmt. Für        ein Konzept zur wertschätzenden Dar-
                                                                                                       „Einsatz Demenz“ wurde das Bildungs-          stellung von Menschen mit Demenz ent-
                                                                                                       zentrum der Sicherheitsakademie in Linz,      worfen, das der Stigmatisierung von Men-
                                                                                                       für „Demenz.Aktivgemeinde“ Eisenstadt         schen mit Demenz entgegenwirken sollte.
                                                                                                       als Pilotregion gewählt. Für die Fokus-       Die technische Umsetzung erfolgte durch
                                                                                                       gruppen-Gespräche wurden im Vorfeld           das E-Learning-Center des BMI in der Si-
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                       unterschiedliche Fragenkataloge erstellt.     cherheitsakademie.
                                                                                                       In den strukturierten Diskussionen wur-
                                                                                                       den, z.B. für das Lernprogramm der Po-        2.1 Aufbau der Online-Schulungen
                                                                                                       lizei, Fragen gestellt wie: „Welche Erfah-    Aus den Themen aller beteiligten G­ ruppen
                                                                                                       rungen haben Sie bisher mit Menschen mit      wurde eine Hierarchie erstellt und Kon-
                                                                                                       Demenz gemacht? Können Sie Situationen        zepte für die Lernmodule entwickelt. Per-
                                                                                                       beschreiben, in denen Sie Schwierigkeiten     sonen mit Demenz in einem frühen Sta-
                                                                                                       hatten? Welche Situationen konnten Sie        dium der Erkrankung unterscheiden sich
                                                                                                       gut lösen?“ Für Menschen mit Demenz           äußerlich meist nicht von anderen älteren
                                                                                                       lauteten einige der Fragen: „Wie ist Ihre     Teilnehmerinnen und Teilnehmern des
                                                                                                       Einstellung zur Polizei? Welche Unter-        öffentlichen Lebens. Diese bewusstseins-
                                                                                                       stützung würden Sie sich von der Polizei      bildende Online-Schulung sollte in einem
                                                                                                       wünschen?“ An- und Zugehörige wurden          ersten Schritt Informationen zur Erken-
                                                                                                       gefragt, ob sie bereits Erfahrungen mit       nung einer Demenzsymptomatik liefern
                                                                                                       der Polizei in einer schwierigen Situation    (Modul 1). Die Polizistin/der Polizist bzw.
                                                                                                       gemacht haben. Auch sie wurden gefragt,       die Beamtin/der Beamte sollte in einer
                                                                                                       was sie sich von der Polizei wünschen         Konfliktsituation auch an die Möglichkeit
                                                                                                       würden. Die Fokusgruppen-Gespräche            des Vorhandenseins einer demenziellen
                                                                                                       wurden aufgezeichnet, anschließend tran-      Erkrankung denken, auch wenn entspre-
                                                                                                       skribiert und einer Textanalyse unterzo-      chende Informationen aus der Umgebung
                                                                                                       gen. Aus den identifizierten Themen wur-      nicht zur Verfügung stehen (z.B. bei e­ inem
                                                                                                       den ­Texte für das Lernprogramm erstellt.     Ladendiebstahl, beim „­ Schwarzfahren“,
                                                                                                       In den Diskussionen wurden vor allem          in der Amtsstube, bei der Erneuerung
                                                                                                       auch Alltagsszenen der einzelnen Berufs-      des Führerscheins/Jagdscheins etc.). Der
                                                                                                       gruppen identifiziert. Die Alltagsszenen      didak­tische Aufbau des Instruments s­ ollte
                                                                                                       bezogen sich überwiegend auf Herausfor-       so gestaltet sein, dass Wertschätzung für
                                                                                                       derungen, mit denen die jeweilige Berufs-     Personen mit Demenz und deren An- und
                                                                                                       gruppe im Alltag konfrontiert ist. Für die-   Zugehörige empfunden werden kann (z.B.
                                                                                                       se exemplarischen Alltagsszenen wurden        über persönliche Berichte von Betroffenen
                                                                                                       Analysen erstellt und mögliche Lösungs-       und Angehörigen über deren Krankheitser-
                                                                                                       strategien für das Lernprogramm erarbei-      fahrungen und Belastungen). Die Online-
                                                                                                       tet. Mögliche Lösungsstrategien vor allem     Schulung sollte konkrete Handlungsanwei-
                                                                                                       auch deshalb, um klarzustellen, dass es       sungen für die Praxis zur Verfügung stellen
                                                                                                       nicht nur eine Lösung gibt, sondern dar-      (z.B. Checkliste: Was frage ich die Ange-
                                                                                                       über nachgedacht werden sollte, wie jede      hörigen, wenn eine Person mit Demenz

                                                                                                84

                                                                                                                                Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                     abgängig ist; welche Fragen kann/soll ich       auf die Wichtigkeit des Themas Demenz
                                                                                     als Polizistin/als Polizist zur Abschätzung     für unsere Gesellschaft hin. Der ­zeitliche
                                                                                     der Symptomatik stellen; wie können die         Rahmen jedes Lernmoduls wurde mit ca.
                                                                                     Fragen formuliert sein?). Die Online-Schu-      sieben bis zehn Minuten festgelegt. Bei der
                                                                                     lung sollte nach Projektende allen Lernen-      Sichtung der Themen w   ­ urde e­ ine Priori­
                                                                                     den ohne Hürden zur Verfügung gestellt          tätenliste erstellt und aus den genannten
                                                                                     werden und in die Lernplattform des BMI         Themen drei Lernmodule modelliert.
                                                                                     integriert ­werden. Die langfristige Veran-     Schritt für Schritt wurden die Konzepte
                                                                                     kerung soll vor ­allem dadurch garantiert       für die drei Lernmodule erstellt, die Tex-
                                                                                     werden, dass die technischen Vorausset-         te immer wieder auf ihre Essenz reduziert
                                                                                     zungen geschaffen werden, dass aktuelle         und technisch umgesetzt. Nachdem alle
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                     Themen entwickelt und der bestehenden           Inhalte der drei Lernmodule erstellt wa-
                                                                                     Online-Schulung hinzugefügt w   ­ erden kön-    ren, wurde der Rohprototyp einer kleinen
                                                                                     nen. Die Online-Schulung sollte von den         Gruppe von Expertinnen und Experten im
                                                                                     Lernenden leicht zu bedienen sein und als       Polizeidienst bzw. den Beamtinnen und
                                                                                     Praxisanleitung akzeptiert werden.              Beamten in der Pilotregion (für die On-
                                                                                         In der Folge wurde mit der Erstellung       line-Schulung „Demenz.Aktivgemeinde“)
                                                                                     des Textes begonnen. Regelmäßige Tref-          vorgelegt und Anregungen zur Verbes-
                                                                                     fen mit dem technischen Umsetzungsteam          serung der Online-Schulung eingearbei-
                                                                                     des E-Learning-Centers des BMI in der           tet. Die Vorschläge, die gemacht wurden,
                                                                                     Sicherheitsakademie in Wien fanden statt.       wurden im Projektteam reflektiert und in
                                                                                         Um die Motivation und das I­ nteresse der   die Endversion der Lernmodule übernom-
                                                                                     Lernenden aufrechtzuerhalten, w      ­ urden    men. Folgende Module wurden für die bei-
                                                                                     ­folgende interaktive Elemente und Metho-       den Online-Schulungen entwickelt:
                                                                                      den sowie verschiedene Medien v­ erwendet:        (1) „Einsatz Demenz“ Modul 1: Grund-
                                                                                         (1) Interaktive Ordnungsaufgaben, bei       lagen, Modul 2: Sicherheit durch Kom-
                                                                                      denen die Lernenden aktiv tätig werden         petenz, Modul 3: Menschen mit Demenz
                                                                                      müssen und aus vorgegebenen Antwort­           verstehen;
                                                                                      optionen wählen sollen. Die Erfüllung der         (2) „Demenz.Aktivgemeinde“ Modul 1:
                                                                                      interaktiven Aufgaben ist als Vorausset-       Grundlagen und Diagnose, Modul 2: Grund-
                                                                                      zung zur Fortsetzung des Lernprozesses         lagen der Kommunikation, Modul 3: Men-
                                                                                      konzipiert.                                    schen mit Demenz verstehen. Jeweils am
                                                                                         (2) Komplexe Inhalte wurden durch           Ende der Online-Schulung kann das Wissen
                                                                                      zeichnerische Illustrationen schneller zu-     mithilfe eines Wissens-Checks selbst ermit-
                                                                                      gänglich gemacht.                              telt werden und eine Bestätigung des posi-
                                                                                         (3) Der Film „Honig im Kopf“ (Regie:        tiven Abschlusses ausgedruckt werden. Im
                                                                                      Til Schweiger) (vgl. Schweiger/Gmehling        Folgenden werden die Grundprinzipien der
                                                                                      2014) wurde verwendet. Die Erlaubnis           drei Lernmodule für beide Online-Schulun-
                                                                                      zur uneingeschränkten Verwendung des           gen „Einsatz Demenz“ und „Demenz.Ak-
                                                                                      Films für Ausbildungszwecke wurde von          tivgemeinde“ dargestellt.
                                                                                      ­Warner Bros. erteilt.
                                                                                         In der Online-Schulung „Einsatz De-         2.2 Modul 1: Grundlagen
                                                                                       menz“ wurde ein berühmter österreichi-        Zu Beginn jedes Lernmoduls wird grund-
                                                                                       scher Schauspieler (Adi Hirschal) gebeten,    sätzlich der Inhalt des folgenden Lern-
                                                                                       als Projektbotschafter zur Verfügung zu       moduls zusammenfassend angekündigt
                                                                                       stehen. In einem Eingangsvideo weist er       und die Bearbeitungsdauer angegeben.

                                                                                                                                                                                       85

                                                                                                                                           Verlag Österreich
.SIAK-JOURNAL   1/2022

                                                                                                                                                   Quelle: Zentrum für Demenzstudien, UWK (Abbildung)/SIAK (technische Umsetzung)
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                       Abb. 1: Beispiel aus der Online-Schulung „Demenz.Aktivgemeinde“. In Modul 1 wird in beiden
                                                                                                       ­Online-Schulungen grundlegendes Wissen zum Thema Demenz vermittelt

                                                                                                       Das Modul 1 erklärt bei beiden Online-                  tinnen und Polizisten bzw. die Gemeinde-
                                                                                                       Schulungen zunächst die gesellschaftliche               bediensteten eine ­bedürfnisgerechte Kom-
                                                                                                       Dimension des Phänomens Demenz und                      munikation erlernen sollen. Für Menschen
                                                                                                       die Stadien der Erkrankung sowie auch                   mit Demenz in Krisensituationen können
                                                                                                       die Folgesymptome. Interaktive Elemente                 zu viele Fragen Panik auslösen und zu
                                                                                                       ­fordern die Aufmerksamkeit und fördern                 einem Kompetenzverlust führen. Daher
                                                                                                        den Lernprozess. Auch Rückmeldungen                    werden kompetenzfördernde und selbst-
                                                                                                        und Erklärungen sind integriert. Hinter-               wertschützende Methoden vorgeschlagen.
                                                                                                        grundtexte ermöglichen den Lernenden                   Um eine schnelle Erfassung der Proble-
                                                                                                        darüber hinaus Zugang zu weiteren In-                  matik zu fördern, sind komplexe Szenen
                                                                                                        formationen. Ein Beispiel aus der Online-              zeichnerisch dargestellt und mögliche Lö-
                                                                                                        Schulung „Demenz.Aktivgemeinde“ ist in                 sungen einer herausfordernden Situation
                                                                                                        Abbildung 1 dargestellt.                               werden interaktiv erarbeitet. Dieses Prin-
                                                                                                                                                               zip wird mit unterschiedlichen berufsgrup-
                                                                                                       2.3 Modul 2: „Sicherheit durch Kompe-                   penspezifischen Themen („Verschiedene
                                                                                                       tenz“ und „Grundlagen der Kommuni-                      Realitäten“ und „Angriff ist die beste Ver-
                                                                                                       kation“                                                 teidigung“ für „Einsatz Demenz“ sowie
                                                                                                       Eines der wichtigsten Ziele des Moduls 2 ist            „das Gespräch“ für das Projekt „Demenz.
                                                                                                       die Vermittlung von Prinzipien der Kom-                 Aktivgemeinde“) durchgespielt. Am Ende
                                                                                                       munikation im Rahmen einer Interaktion                  des Moduls wird eine einfache Merkhilfe
                                                                                                       mit einer Person mit Demenz. Es werden                  vorgestellt: ROBI (Ruhe, Organisieren,
                                                                                                       Szenen dargestellt, in denen die Polizis-               Beobachten, Interaktion) für das Projekt

                                                                                                86

                                                                                                                                    Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                     Quelle: Zentrum für Demenzstudien, UWK (Abbildung)/SIAK (technische Umsetzung)
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                     Abb. 2: Beispiel aus der Online-Schulung „Einsatz Demenz“. In Modul 2 werden Kommunikationsprin-
                                                                                     zipien für die Interaktion mit Personen mit Demenz vermittelt

                                                                                     „Einsatz Demenz“ bzw. RESI (Ruhe her-                                Checklisten zur Verfügung gestellt. Hin-
                                                                                     stellen, Einfühlsam zuhören, Sicherheit                              tergrundtexte sind in allen Modulen mit
                                                                                     geben, Interaktion/miteinander reden) für                            dem gelben „i“ für „Information“ gekenn-
                                                                                     das Projekt „Demenz.Aktivgemeinde“.                                  zeichnet und durch Anklicken einsehbar.
                                                                                     Ein Beispiel aus der Online-Schulung                                 Außerdem wird an verschiedenen Stellen
                                                                                     „Einsatz Demenz“ ist in Abbildung 2 dar-                             die Merkhilfe „ROBI“ bzw. „RESI“ akti-
                                                                                     gestellt.                                                            viert. Ein Beispiel aus der Online-Schu-
                                                                                                                                                          lung „Demenz-Aktivgemeinde“ ist in Ab-
                                                                                     2.4 Modul 3: „Menschen mit Demenz                                    bildung 3 (siehe Seite 88) dargestellt.
                                                                                     verstehen“
                                                                                       Modul 3 verfolgt das Ziel, alle in Mo-                               Für die Evaluierung der Online-Schu-
                                                                                     dul 1 und 2 erarbeiteten Prinzipien in der                           lungen wurde ein Fragebogen entwickelt,
                                                                                     Praxis anzuwenden. Zur Illustration wur-                             der folgende Bereiche berücksichtigte: (1)
                                                                                     den einige Szenen aus dem Film ­„Honig                               Usability, (2) Praxistauglichkeit, (3) Kom-
                                                                                     im Kopf“ (vgl. Schweiger/Gmehling 2014)                              petenzsteigerung, (4) Nachhaltigkeit, (5)
                                                                                     verwendet. Die Themen „Die Gefahr                                    Didaktische Aufbereitung und (6) Anmer-
                                                                                     der Verwahrlosung“, „Personen mit De-                                kungen. Der ­Evaluierungsbogen wurde auf
                                                                                     menz begeben sich auf Wanderschaft“                                  dem Niveau einer Ordinalskala mit vier
                                                                                     und „Menschen mit Demenz im öffentli-                                Merkmalsausprägungen konzipiert (stim-
                                                                                     chen Raum“ werden analysiert. Konkrete                               me zu ++ > stimme eher zu + > stimme
                                                                                     Anweisungen für die Praxis werden den                                eher nicht zu – > stimme nicht zu ­­– –). In ei-
                                                                                     Lernenden in Form von ausdruckbaren                                  nem freien Textfeld „Anmerkungen“ konn-

                                                                                                                                                                                                               87

                                                                                                                                                                      Verlag Österreich
.SIAK-JOURNAL   1/2022

                                                                                                                                                   Quelle: Zentrum für Demenzstudien, UWK (Abbildung)/SIAK (technische Umsetzung)
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                       Abb. 3: Beispiel aus der Online-Schulung „Demenz.Aktivgemeinde“. In Modul 3 wird die Praxisanwendung
                                                                                                       der Inhalte der ersten beiden Module erarbeitet

                                                                                                       ten Verbesserungsvorschläge oder Defizite               56 % zu, dass sie die Module zum kriti-
                                                                                                       angegeben werden. Die 221 Testpersonen,                 schen Nachdenken angeregt haben und sie
                                                                                                       die die Module der Online-Schulung „Ein-                bei Bedarf die Module wiederholen wer-
                                                                                                       satz Demenz“ absolviert haben, wurden                   den. 33 % stimmten eher zu, 11 % stimm-
                                                                                                       nach Beendigung gebeten, den Frage­                     ten eher nicht zu. Bezüglich der didakti-
                                                                                                       bogen, der in die technische Lösung inte-               schen Aufbereitung des Lernprogramms
                                                                                                       griert wurde, auszufüllen. 100 % der Be-                stimmten 85 % zu, dass die Lernziele klar
                                                                                                       fragten fanden, dass die Online-Schulung                definiert sind und die Inhalte verständlich
                                                                                                       gut strukturiert und leicht anwendbar ist.              erläutert werden, 15 % stimmten eher zu.
                                                                                                       Auch die Navigation wäre schnell zu fin-                Bei der Gesamtauswertung zeigte sich,
                                                                                                       den. Bei den Fragen zur „Praxistauglich-                dass 78 % sehr zufrieden waren. 20 % wa-
                                                                                                       keit“ stimmten 76 % der Anwenderinnen                   ren eher zufrieden und nur 2 % waren mit
                                                                                                       und Anwender zu, dass die Module nicht                  dem Lernprogramm eher nicht zufrieden.
                                                                                                       nur leicht in der Dienstzeit durchführbar               Positiv hervorgehoben wurde der Einsatz
                                                                                                       sind, sondern auch, dass sie eine hohe                  spannender Medien und die kontinuierli-
                                                                                                       Praxisrelevanz haben. Bezüglich Kompe-                  che Einsetzbarkeit der Lernmodule. Die
                                                                                                       tenzsteigerung stimmten 74 % zu, dass sie               offenen Antworten zeigten, dass „Einsatz
                                                                                                       ihr Wissen zum Thema Demenz erweitern                   Demenz“ ein wertschätzendes Verständ-
                                                                                                       konnten und nun mehr Rücksicht auf die                  nis für die Bedürfnisse von Menschen mit
                                                                                                       Bedürfnisse von Menschen mit Demenz                     Demenz vermittelt und Hilfestellungen in
                                                                                                       nehmen können, 26 % stimmten eher zu.                   Alltags- und Krisen­situationen bietet (vgl.
                                                                                                       Bezüglich der Nachhaltigkeit stimmten                   Auer et al. 2014).

                                                                                                88

                                                                                                                                    Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                       Die Online-Schulung „Einsatz Demenz“         (Vernetzungs-)Aktivitäten innerhalb der
                                                                                     wurde 2015 für alle Polizistinnen und          Ge­­mein­de nachweisen. Gemeinden und
                                                                                     Polizisten österreichweit freigeschaltet,      Städte ­können sich um die Auszeichnung als
                                                                                     „Demenz.Aktivgemeinde“ wurde im Mai            Demenzkompetente Gemeinde bewer-
                                                                                     2021 gestartet.                                ben. Nähere Informationen dazu sind auf
                                                                                                                                    der Website der Universität für Weiterbil­
                                                                                     2.5 Zertifizierungsverfahren zur „De-          dung Krems zu finden. Zur Förderung
                                                                                     menzfreundlichen D    ­ ienststelle“ bzw.      der M­ otivation, die Online-Schulung zu
                                                                                     zur „Demenzkompetenten G       ­ emeinde“      durchlaufen, wurde ein kurzes Video ver-
                                                                                     Als besonderer Anreiz für die Polizei wur-     fasst. Dieses Video ist auf der Website des
                                                                                     de ein Kriterienkatalog erarbeitet, dessen     BMI (vgl. BMI 2021) und auf der Website
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                     Erfüllung zur Erlangung des Zertifikats        der Universität für Weiterbildung Krems
                                                                                     „Demenzfreundliche Dienststelle“ führt.        (vgl. Universität für Weiterbildung Krems
                                                                                     Voraussetzung für die Erlangung des Zer-       2022) abrufbar.
                                                                                     tifikats ist die Absolvierung der Online-
                                                                                     Schulung „Einsatz Demenz“ inklusive            3. DISKUSSION UND AUSBLICK
                                                                                     des positiven Abschlusses von Modul 4          Bis dato haben knapp 15.000 P      ­ olizistinnen
                                                                                     (Wissens-Check). Mindestens 70 % der           und Polizisten österreichweit die Online-
                                                                                     Polizistinnen und Polizisten einer Dienst-     Schulung „Einsatz Demenz“ erfolgreich ab-
                                                                                     stelle müssen den Wissens-Check der            solviert. Ziel ist es, dass in den nächsten Jah-
                                                                                     Online-Schulung, die allen Polizistinnen       ren 20.000 Polizistinnen und Polizisten diese
                                                                                     und Polizisten seit Jänner 2015 über die       Ausbildung durchlaufen haben. Nachdem
                                                                                     Lernplattform des BMI („SIAK-Campus“,          das Thema hohe Aktualität besitzt und die
                                                                                     seit Juni 2020 „e-Campus“) zugänglich ist,     Online-Schulung gut angenommen wurde,
                                                                                     ­positiv absolvieren. Darüber hinaus müs-      konnte d­ iese als verpflichtende Lerneinheit in
                                                                                      sen die Dienststellen eine Vernetzung mit     die Poli­zei­grundausbildung aufgenommen
                                                                                      Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart-        werden. Kommentar eines Lernenden: „Ich
                                                                                      nern aus dem sozialen Bereich (Demenz-        finde das Programm sehr interessant und
                                                                                      servicestellen, Pflegeheime, soziale Ein-     auch die Fallbeispiele mit den anschließen-
                                                                                      richtungen wie Tagesstätten) nachweisen       den Problemlösungsmöglichkeiten sind sehr
                                                                                      können. Die ersten 25 Polizeidienststellen,   zielführend. In meiner bisherigen dienst­
                                                                                      die die Ausbildungskriterien erfüllten,       lichen Tätigkeit konnte ich erkennen, dass der
                                                                                      wurden am 22. Mai 2017 in einem feier­        Umgang mit Menschen mit Demenz nicht
                                                                                      lichen Festakt im Festsaal des BMI als        einfach ist, wenn Kolleginnen und Kollegen
                                                                                      „Demenzfreundliche Dienststellen“ aus-        mit diesem Thema noch nie befasst waren
                                                                                      gewiesen. Mittlerweile haben bereits 272      (oder sich nicht befassen ­mussten). Ich finde
                                                                                      Dienststellen (Stand: Februar 2022) diese     auch die Erklärung im Modul, wie Personen
                                                                                      Zertifizierung erfolgreich absolviert.        mit Demenz die Polizei sehen, oder was sich
                                                                                        Für das Projekt ­„Demenz.Aktivgemein-       solche Personen denken, beziehungsweise
                                                                                      de“ wurden ähnliche Kriterien wie für         was in ihnen vorgeht, sehr interessant und
                                                                                      „Einsatz Demenz“ festgelegt. Damit sich       hilfreich für alle Kollegen.“
                                                                                      eine Gemeinde in einem ersten Schritt zu         Dass die Online-Schulung zu kreativen
                                                                                      einer „Demenzkompetenten Gemeinde“            Lösungsstrategien führen kann, zeigt fol-
                                                                                      zertifizieren lassen kann, müssen 70 %        gender Bericht (direkt aus dem Polizei-
                                                                                      der Gemeindebediensteten die Online-          dienst): „In einem fremden Garten wurde
                                                                                      Schulung erfolgreich abschließen und          ein offenbar verwirrter älterer Mann fest-

                                                                                                                                                                                          89

                                                                                                                                           Verlag Österreich
.SIAK-JOURNAL   1/2022

                                                                                                        gestellt. Wir holten ihn ab. Er wusste we-     fühlsam und praktischer kurzer aber
                                                                                                        der seinen Namen noch wo er wohnt. Er          prägnanter Leitfaden auch für Exekutivbe-
                                                                                                        hatte auch nichts bei sich, was eine Iden-     amte. Habe selber einen Vater mit Demenz
                                                                                                        tifizierung ermöglicht hätte. Rückfragen       gehabt und muss ehrlich sagen, dass ich
                                                                                                        bei den Seniorenheimen und der Gemein-         viele Situationen im Umgang nicht prag-
                                                                                                        de ergaben nichts. Schließlich setzten wir     matisch lösen konnte, sondern emotio­nal
                                                                                                        ihn wieder ins Streifenfahrzeug und fuh-       reagiert habe, was unweigerlich nur zu
                                                                                                        ren mit ihm systematisch die Straßen der       Konflikten geführt hat. Werde natürlich
                                                                                                        Marktgemeinde ab. Das Autofahren gefiel        das DEMENZ-Modul allen meinen Mit-
                                                                                                        ihm offenbar, gut gelaunt kommentierte         arbeiterinnen und Mitarbeitern ans Herz
                                                                                                        er, was er so sah. Nach gut einer Stun-        legen, um an der ,Front‘ bei derartigen
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                                        de zeigte er plötzlich auf ein Haus und        Amtshandlungen gewappnet zu sein.“
                                                                                                        meinte, „da wohne ich!“ In einem guten            Die Online-Schulung „Demenz.Aktiv-
                                                                                                        Gespräch konnten dann die Angehörigen          gemeinde“ wurde im Mai 2021 bei einer
                                                                                                        überzeugt werden, in der Oberbekleidung        Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsen-
                                                                                                        Aufnäher mit den notwendigen Daten zur         tiert. Es gibt zahlreiche Gemeinden und
                                                                                                        Identifikation anzubringen.“                   Organisationen, die sich für die Online-
                                                                                                           Die positive Absolvierung der Online-       Schulung interessieren, und die Zukunft
                                                                                                        Schulung wird auch im Bildungspass             wird zeigen, ob die Online-Schulung ähn-
                                                                                                        (elektronischer Nachweis der dienstlichen      lich wie „Einsatz Demenz“ von den Ge-
                                                                                                        Weiterbildungen) aller ­Polizistinnen und      meindebediensteten angenommen wird.
                                                                                                        Polizisten vermerkt. „Einsatz Demenz“             Mit diesen Online-Schulungen stehen
                                                                                                        und ­„Demenz.Aktivgemeinde“ haben auch         brauchbare Instrumente zur österreich-
                                                                                                        bei den verschiedenen ­internationalen         weiten Schulung von Polizistinnen und
                                                                                                        Fachgesellschaften wie „Alzheimer ­Europe“     Polizisten sowie von Gemeindebedienste-
                                                                                                        und auf wissenschaftlichen Kongressen          ten zum Thema Demenz zur V     ­ erfügung.
                                                                                                        Aufmerksamkeit erregt. Andere Länder           Die Online-Schulungen wurden von den
                                                                                                        haben Interesse gezeigt, diese Form der        teilnehmenden Polizistinnen und Polizis-
                                                                                                        Bewusstseinsbildung zu übernehmen. S   ­ ina   ten sowie von den Gemeindebedienste-
                                                                                                        Baruffolo von der Fachhochschule für öf-       ten gut bewertet und können in der Folge
                                                                                                        fentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen       weite­rentwickelt werden. Die vorgeschla-
                                                                                                        bezeichnet die österreichische Polizei als     gene Lernmethode der Online-Schulung
                                                                                                        „Vorreiter innerhalb Europas bei der Aus-      hat sich als ressourcenschonend und
                                                                                                        bildung im Umgang mit Menschen mit De-         ­nachhaltig erwiesen und kann somit als
                                                                                                        menz“ (Baruffolo 2019, 2). Der Erfolg der       teilweiser Ersatz kostenintensiver Anwe-
                                                                                                        Online-Schulung bzw. auch die hohe Ak-          senheitsschulungen empfohlen werden.
                                                                                                        zeptanz dürfte darin begründet sein, dass       Aus zahlreichen Berichten geht hervor,
                                                                                                        1. das Thema relevant ist, 2. die Online-       dass Polizistinnen und Polizisten die In-
                                                                                                        Schulung interessant gestaltet ist und 3.       halte dieser Online-Schulung nicht nur
                                                                                                        auch privates Interesse an dem Thema be-        beruflich nutzen, sondern auch in ihrem
                                                                                                        steht. Das private Interesse hat viele auch     privaten Umfeld umsetzen können. So-
                                                                                                        innerhalb der Polizei überrascht. Ein Kom-      mit hat dieser Ansatz auch ein präventives
                                                                                                        mentar eines Polizisten unterstreicht dies:     Potential sowie einen gesellschaftlichen
                                                                                                           „Habe heute im SIAK-Campus das               Multiplikator-Effekt.
                                                                                                       ­DEMENZ-Lernprogramm durchgenom-                   Das Prinzip „Online-Schulung“ lässt
                                                                                                        men, wirklich toll gemacht und sehr ein-        sich einfach auf andere Berufsgruppen

                                                                                                90

                                                                                                                                  Verlag Österreich
1/2022   .SIAK-JOURNAL

                                                                                     des öffentlichen Lebens übertragen, al-             öffentliche Dienstleister, Beratungsstellen,
                                                                                     lerdings sollten die Inhalte berufsgrup-            Blaulichtorganisationen, Banken, Super-
                                                                                     penspezifisch angepasst werden (z.B. auf            märkte).

                                                                                     1
                                                                                       Folgende Personen waren an den Pro-         Europe Conference, Virtual Event.            Koch, Tamar/Iliffe, Steve (2010). Rapid
                                                                                     jekten „Einsatz Demenz“ und „Demenz.          Baruffolo, Sina (2019). Volkskrankheit       ­appraisal of barriers to the diagnosis and
                                                                                     Aktivgemeinde“ bzw. an der Erstellung         Demenz: Der polizeiliche Umgang mit           management of patients with dementia in
                                                                                     dieses Artikels beteiligt: Stefanie Auer,     demenzkranken Personen, Bachelorarbeit        primary care: a systematic review, BMC
                                                                                     Margit Höfler, Paul Pürcher (­ Universität    (Fachhochschule für öffentliche Verwal-       Family Practice, 11 (1), 1–8, Online:
Open Access Download von der Verlag Österreich eLibrary am 23.06.2022 um 09:41 Uhr

                                                                                     für Weiterbildung Krems); Markus              tung Nordrhein-Westfalen), Gelsenkirchen.     www.doi.org/10.1186/1471-2296-11-52.
                                                                                     ­Richter, Lisa Bauer, Eduard Dernesch,        BMI [Bundesministerium für Inneres]           Mittelman, Mary S. et al. (1996). A family
                                                                                      Paolo Drexler, Deniz Sarikaya, Petra         (2021). Demenz.Aktivgemeinde, Online          ­intervention to delay nursing home place-
                                                                                      Warisch, M
                                                                                               ­ artina S­ töffelbauer (Bundes­    https://www.bmi.gv.at/613/ (15.11.2021).       ment of pa­tients with Alzheimer disease:
                                                                                      ministerium für ­Inneres, Wien); Marc        BMSGPK/GÖG [Bundesministerium für              a randomized ­controlled trial, JAMA, 276
                                                                                      Wortmann (Marc Wortmann Consultancy).        Soziales, Gesundheit, Pflege und Kon-          (21), 1725–1731.
                                                                                                                                   sumentenschutz/Gesundheit Österreich           Mukadam, Naaheed/Livingston, Gill
                                                                                      Quellenangaben                               GmbH] (2021). Demenzstrategie – Gut            (2012). Reducing the stigma associated
                                                                                      Alzheimer’s Disease International/­ leben mit Demenz, Online: www.demenz-                   with dementia: approaches and goals,
                                                                                      Patterson, Christina (2018). World Alzhei- strategie.at (16.11.2021).                       Aging Health, 8 (4), 377–386, Online:
                                                                                      mer Report, ­London.                         Cook, David A. et al. (2008). Internet-        www.doi.org/10.2217/AHE.12.42.
                                                                                      Alzheimer’s Disease International (2019). based Learning in the Health P  ­ rofessions:     Rasmussen, Jill/Langermann, H          ­ aya
                                                                                      World Alzheimer Report: ­A ttitudes to­ a Meta-­analysis, JAMA, 300 (10), 1181–             (2019). Alzheimer’s Disease – Why we
                                                                                      dementia, London.                            1196, ­O nline: www.doi.org/10.1001/           need early diag­n o­s is, Degenerative
                                                                                      Alzheimer’s Disease International (2021a), jama.300.10.1181.                                Neuro­logical and Neuromus­c ular Di-
                                                                                     ­O nline: https://www.alzint.org/about/ Universität für Weiterbildung Krems (2022).          sease (9), 123–130, Online: www.doi.
                                                                                      dementia-facts-figures/ (15.09.2021).        Das Projekt D  ­ emenz.Aktivgemeinde,          org/10.2147/DNND.S228939.
                                                                                      Alzheimer’s Disease International (2021b), Online: https://www.­d onau-­u ni.ac.at/         Schweiger, Til/Gehmling, Lars (2014).
                                                                                     ­O nline: https://www.alzint.org/about/ demenz-aktivgemeinde (22.02.2022).                   Honig im Kopf, Film, Produzent: Zickler,
                                                                                      symptoms-of-dementia/importance-of- Garbarino, Sergio et al. (2013). Associ­                Thomas, Deutschland.
                                                                                      early-diagnosis/ (15.09.2021).               ation of work-related stress with              Vernooij-Dassen, Myrra. J. et al. (1996).
                                                                                      Auer, Stefanie (2016). „Projekt Demenz“, ­m ental health problems in a special              Predict­ors of sense of competence in care-
                                                                                      Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), End- police force unit, BMJ Open, 3 (7),                   givers of demented persons, ­Social Science
                                                                                      bericht, Wien, Online: https://fgoe.org/ Online: www.doi.org/10.1136/bmjopen-               & Medicine, 43 (1), 41–49, Online: www.
                                                                                      projekt/einsatz-demenz (25.01.2022).         2013-002791.                                   doi.org/10.1016/0277-9536(95)00332-0.
                                                                                      Auer, Stefanie et al. (2014). Mission Heger, Irene et al. (2020). Raising                   Vernooij-Dassen, Myrra J. et al. (2005).
                                                                                      ­Dementia. Poster presented at Alzheimer awareness for dementia risk reduction              Factors affecting timely recognition and
                                                                                       Europe, 24th Alzheimer Europe Confer­ through a public health campaign: a pre-             diagnosis of d­ ementia across Europe:
                                                                                       ence, Glasgow (UK).                         post ­study, BMJ Open, 10 (11), e041211,       from awareness to s­ tigma, I­ nternational
                                                                                       Auer, Stefanie et al. (2016). Verständnis Online: www.doi.org/10.1136/bmjopen-             Journal of Geriatric Psy­chiatry, A ­journal
                                                                                       für D
                                                                                           ­ emenz schafft Nähe zum Menschen, 2020-041211.                                        of the psychiatry of late life and allied
                                                                                       Ärzte W
                                                                                             ­ oche (43), 30–32.                   Juraszovich, Brigitte et al. (2015). De­       sciences, 20 (4), 377–386, Online: www.
                                                                                       Auer, Stefanie et al. (2021). On the way to menz­strategie. „Gut leben mit Demenz“,        doi.org/10.1002/gps.1302.
                                                                                       a Dementia-competent society in ­Austria: Bundesministerium für Gesundheit/­               WHO [World Health Organization] (2012).
                                                                                       E-learn­ing for different professional Sozialministerium/Gesundheit Österreich             ­D ementia: A Public Health Priority,
                                                                                       groups, Poster at the 31 st Alzheimer­ GmbH, Wien.                                          ­Geneva.

                                                                                                                                                                                                  91

                                                                                                                                                Verlag Österreich
Sie können auch lesen