KATHOLISCHE PFARREI HL. FRANZ VON ASSISI - mit den Gemeinden Christ König - Maria Himmelfahrt - St. Cyriakus - ludwigshafen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KATHOLISCHE PFARREI HL. FRANZ VON ASSISI
mit den Gemeinden Christ König - Maria Himmelfahrt - St. Cyriakus
LUDWIGSHAFEN
Advent und Weihnachten 2020„Ich steh an deiner Krippe hier“
Liebe Leserinnen und Leser, Vieles, was zu unserem Leben selbstver-
dieses Jahr ist ganz anders. Während ich ständlich dazugehört hat, ist bis heute
diese Zeilen Anfang November schreibe, und in den nächsten Wochen nur einge-
ist vieles im öffentlichen Leben wieder schränkt möglich. An erster Stelle stehen
heruntergefahren und ich weiß nicht wie hier für mich die unbefangene Begeg-
unser Leben aussieht, wenn Sie diesen nung mit Menschen ohne Abstand und
Pfarrbrief in den Händen halten. Vieles Masken und das Feiern als Ausdruck der
fordert uns heraus und wird uns zuge- Freude und der Gemeinschaft verbun-
mutet. Ein kleines Virus zieht die ganze den mit Musik, Tanz und Gesang. Trotz-
Welt in den Bann. Dennoch: Wir sind dem können und sollen wir Weihnach-
nicht die ersten Menschen, die in so ei- ten feiern. Denn gerade durch die Feier
ner belastendenden Situation ihr Leben der Geburt Jesu Christi werden wir da-
zu bewältigen haben. ran erinnert: Auch in den widrigsten
Umständen – auf der Flucht, in Armut,
Ich steh an deiner Krippen hier,
Krankheit, Trauer, Tod und Einsamkeit –
o Jesu, du mein Leben; ich komme,
will das Licht seiner menschgewordenen
bring und schenke dir,
was du mir hast gegeben. Liebe leuchten – uns und allen Men-
schen auf der ganzen Welt.
Der Verfasser dieses bekannten Weih-
Gott ist nicht in Quarantäne!
nachtsliedes, Paul Gerhardt, erlebte mit
den Menschen seiner Generation den Wie können wir dieses Jahr den
Dreißigjährigen Krieg, Pest und Pocken. Advent begehen?
An manchen Orten sank dadurch die Wie können wir Weihnachten
Einwohnerzahl um mehr als die Hälfte. feiern?
Doch mit welcher Innigkeit ist der Dich- Diese Fragen bewegen viele Menschen,
ter in der Lage die Geburt Jesu zu prei- vor allem die Verantwortlichen der Pfar-
sen, ohne die erlittenen Schicksalsschlä- rei und der Gemeinden, das Pastoral-
ge zu verschweigen. team, die Mitarbeiterinnen des Pfarr-
Ich lag in tiefster Todesnacht, büros und die Gremien. Vielleicht haben
du warest meine Sonne, Sie schon einiges Neues und auch Unge-
die Sonne, die mir zugebracht wohntes als Ergebnis der Bemühungen
Licht, Leben, Freud und Wonne. bemerkt. Manches werden Sie auch die-
sem Pfarrbrief entnehmen können.
2Wie können wir das große Fest Im Namen unseres neuen Pfarrers Pater
feiern, dass dieser Lichtfunke Wojciech Kordas und aller Seelsorger
überspringt und uns aus der sich und Verantwortlichen der Pfarrei
breitmachenden Gelähmtheit Hl. Franz von Assisi, wünsche ich Ihnen
herausführt? die Strahlkraft der uns im kleinen Kind
Wie können wir feiern in Verbun- erschienenen Liebe Gottes, die das Dun-
denheit, nicht nur mit den Christen, kel der Nacht zerreißt.
sondern mit den Menschen welt-
Möge uns in besonderer Weise der
weit, die zum Teil viel mehr wie wir
Segen für das Jahr 2021 geschenkt
vom Corona-Virus heimgesucht
werden, dass es zum Jahr des Heiles, des
werden und unter seinen Folgen zu
Friedens und der Geschwisterlichkeit
leiden haben? Hier ist an erster
aller Menschen werde.
Stelle unsere Phantasie und Kreati-
vität gefragt auf der Suche nach Ihr
kleinen Lichtzeichen, Zeichen der Bernhard Werner, Gemeindereferent
Zuwendung und Nähe - ohne je-
manden zu gefährden.
Ich sehe dich mit Freuden an und
kann mich nicht satt sehen; und weil
ich nun nichts weiter kann, bleib ich
anbetend stehen.
Vielleicht können wir auch in der Be-
schränkung eine Chance sehen, das We-
nige, das möglich sein wird, bewusster
zu erleben und zu feiern – oder mit den
Worten des spirituellen Lehrers Ignatius
von Loyola zu verspüren und zu verkos-
ten— oder mit dem Dichter: „mit Freu-
den … anbetend stehen“ zu bleiben.
Da eventuell noch kurzfristige Änderun-
gen notwendig sein werden, lohnt es auf
die Nachrichten unserer Homepage oder
andere Veröffentlichungen zu achten. Image: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de
3Grußwort der protestantischen Kirchengemeinde
alles zu ungewiss war, andere auch die
Taufen ihrer Kinder, die wir jetzt nach
und nach nachholen. So wie die Konfir-
mation, des Jahrgangs 19/20, die erst im
September blockweise nachgeholt
wurde. Das Bild aller bevorstehenden
congerdesign / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com
Festlichkeiten ist trüb, weil wir noch
Liebe Gemeinde, nicht ganz abschätzen können, wie sie
sein werden. Das Einzige, was wir wissen
Lebkuchen, Nikolaus, Kekse, Zimt und
ist: sie werden sein. Egal in welcher
Glühwein stehen vor der Tür. Dieses Jahr
Form.
in einem Rahmen, von dem wir nicht
wissen, wie er für uns sein wird oder Probieren wir’s einfach!
was wir von ihm halten wollen. Ist es ein Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten
schöner Rahmen? Ein Unpassender? nicht nur: „Bleiben Sie gesund“, sondern
Oder gar ein hässlicher Rahmen, der auch viel Mut und Gelassenheit den Din-
unsere kalte Jahreszeit umrahmt und gen ihren Lauf zu lassen. Wohl ver-
weiterhin umrahmen wird? trauend darauf, dass nicht alles (wenn
Unserem geistigen Auge gehen Empfin- auch immer wieder vieles) in unseren
dungen voraus, die oftmals das Unbe- Händen liegt. Ich schließe mit Worten
kannte scheuen, die Angst vor ihm aus dem Matthäusevangelium. Denn
haben, die befürchten, das Altbekannte keiner bringt es so gut auf dem Punkt
sei bedroht. Wir, die Menschen, fürch- wie Jesus selbst.
ten, was wir nicht kennen. Allerdings „Darum sage ich euch: Sorget nicht für
kennen wir mittlerweile sehr gut, was euer Leben, was ihr essen und trinken
sich um uns tut. Und vielleicht stellen Sie werdet, auch nicht für euren Leib,
fest, wie ich auch: Dinge ändern sich, ja, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das
aber sie brechen nicht alle ab. Sicherlich Leben mehr denn Speise? und der Leib
ist das keine Universalaussage, aber das mehr denn die Kleidung? Sehet die Vögel
trifft auf die Erfahrungen vieler Men- unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie
schen in diesem aufregenden Jahr zu. ernten nicht, sie sammeln nicht in die
Alles ist im Wandel und nichts steht Scheunen; und euer himmlischer Vater
still. Das merken wir inzwischen be- nährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel
wusster als je zuvor. Wohin die Reise mehr denn sie? Wer ist aber unter euch,
geht, wissen wir nicht. Wie wird Weih- der seiner Länge eine Elle zusetzen mö-
nachten sein, in jenem Rahmen, der uns ge, ob er gleich darum sorget? Und wa-
zur Verfügung steht? Wie wird Neujahr rum sorget ihr für die Kleidung? Schaut
sein in jenem Rahmen? So manches die Lilien auf dem Felde, wie sie wach-
Paar hat die Hochzeit verschoben, weil sen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sie
nicht. Ich sage euch, dass auch Salomo
4in aller seiner Herrlichkeit nicht beklei- beruflich, familiär, gesundheitlich, allen
det gewesen ist wie derselben eins. So voran ökonomisch. Deswegen an der
denn Gott das Gras auf dem Felde also Stelle: Das sollen alles keine Floskeln
kleidet, das doch heute steht und mor- sein, aber ich verfasse diese Worte in
gen in den Ofen geworfen wird: sollte er der Hoffnung Ihnen ein wenig Mut und
das nicht viel mehr euch tun, o ihr Klein- Zuversicht zusprechen zu können. Denn
gläubigen? Darum sollt ihr nicht sorgen von diesen beiden Dingen brauchen wir
und sagen: Was werden wir essen, was für die Zukunft jede Menge.
werden wir trinken, womit werden wir Wir, die Ehrenamtlichen und Hauptamt-
uns kleiden? … Denn euer himmlischer lichen der Prot. Kirchengemeinde Og-
Vater weiß, dass ihr des alles bedürfet. gersheim wünschen Ihnen eine ruhige
Trachtet am ersten nach dem Reich Adventszeit, eine Weihnacht, die Ihnen
Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so das Herz wärmt und einen passenden
wird euch solches alles zufallen. Darum Rahmen für einen friedlichen Abschluss
sorgt nicht für den andern Morgen; dieses doch sehr besonderen Jahres.
denn der morgige Tag wird für das Sei-
In ökumenischer Verbundenheit
ne sorgen. Es ist genug, dass ein jeg-
Im Namen der Prot. Kirchengemeinde
licher Tag seine eigene Plage habe.“ Mt
Oggersheim,
6,25-34.
Liebe Gemeinde, ich weiß, es gibt Men- Ihr Lorenzo Cassola, Pfarrer
schen, die sich um ihre Zukunft sorgen,
Wichtige Hinweise für Gottesdienste in der Corona-Zeit!
Wir sind froh, dass wir trotz der steigenden Fallzahlen immer noch Gottesdienste feiern
dürfen.
Wir bitten Sie folgende Vorgaben zu beachten:
Abstand halten vor, während und nach den Gottesdiensten
das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
Handdesinfektion vor dem Betreten der Kirche
Kein Gemeindegesang
Bitte beachten Sie die Anweisungen des Empfangsdienstes
Anmeldung zu den Gottesdiensten über das Pfarrbüro. Der Anmeldeschluss für
alle hier genannten Gottesdienste ist der 18.12.2020. Ab Januar können Sie sich
wieder ganz normal im Pfarrbüro für die Gottesdienste anmelden.
Unsere Kirchenheizung darf während der Gottesdienste nicht angeschaltet werden. Wir
laden Sie ein, eine Decke von zuhause mitzubringen, damit Sie im Gottesdienst nicht zu
sehr mit der Kälte zu kämpfen haben. Sorgen Sie für sich und vermeiden Sie, dass Sie
sich in der Kirche erkälten, dazu gehört auch, sich warm anzuziehen.
Wir wünschen Ihnen allen für die kommende Zeit alles Gute, Gottes Segen und Schutz,
bleiben Sie und Ihre Familien gesund.
5Advent, du meine Zeit
Advent, du schenkst uns Gnadenzeit
und bringst uns die Gelegenheit,
einfach gut zu sein.
Advent, du lässt uns wieder Zeit
und gibst uns neu die Möglichkeit,
im Herzen still zu werden.
Advent, du bist die heil’ge Zeit
und weckst in uns die Achtsamkeit,
das Warten neu zu üben.
Advent, du gibst uns reichlich Zeit
und schenkst uns tiefe Innigkeit,
um menschlicher zu werden.
Advent, du kommst als hohe Zeit
und mahnst uns zu mehr Offenheit,
zum Himmel aufzuschauen.
Advent, du sagst, es ist jetzt an der Zeit
und rätst uns zu mehr Wachsamkeit
für Gottes Ruf und Nähe.
Advent, du meine Zeit.
Paul Weismantel Image: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de
6„Weil in der Herberge kein Platz für sie inmitten dessen, wo das Leben ist. Dies war“ – mit diesen knappen Worten be- kann auf vielfältige Weise geschehen. gründet das Lukas-Evangelium die ärmli- Dabei können auch folgende Fragen hel- chen Umstände der Geburt Jesu in einer fen: Futterkrippe. Daraus entwickelte sich ein Wo findet Jesus in unserer Welt, in ganzer Reigen von Geschichten unter unserem Leben einen Platz? dem Titel „Herbergssuche“. In Krippen- Wo finden Menschen ein Zuhause? darstellungen und in Krippenspielen an Wo fühlen Sie sich daheim? Heilig Abend gehören sie fest zu unse- Wo ist für mich ein Ort, an dem ich rem Brauchtum an Weihnachten. Gott finde? Auch heute sind Menschen auf der Su- Wo ist Jesus/Gott zuhause? che nach: Heimat, Wohnung, Schutz, Wo können wir ihn entdecken? Nähe, Wärme, Trost, Frieden… In diesem Hier einige Vorschläge für diese besonderen Advent 2020 sind wir auf „Herbergssuche“: ganz neuer Suche. Besuch der „Oggersheimer Kloster- Wie können wir dieses Jahr Weihnach- krippe“: Ab dem ersten Advent bis weit ten feiern? Wonach sehne ich mich? ins Jahr 2021 lädt die Krippe in der Wall- Was brauche ich? Was brauchen ande- fahrtskirche ein, vor ihr zu verweilen. Zu re? Wo bin ich gefordert als Mitmensch, den sich wandelnden Szenen gibt es ei- Mutter, Vater, Sohn, Tochter? Wie ver- ne Beschreibung und Impulse zur eige- halte ich mich richtig, dass wir wenigs- nen „Suche“ im heutigen Leben. tens im bescheideneren Rahmen Weih- Gestaltung von Krippenszenen: Wir la- nachten feiern können? … den ein, an unterschiedlichen Orten Als Zeichen der Mitmenschlichkeit laden (Fenster, Türen, Hoftore, Vorgärten, wir in diesem Jahr der Corona-Pandemie Schaufenstern, öffentlichen Plätzen…) dazu ein, sich ganz bewusst auf diese eigene Krippenszenen (traditionelle bzw. „Herbergssuche“ zu begeben – nicht nur aktuelle) oder adventlich-weihnachtliche in der Kirche, sondern auch im Alltag, Bilder zu gestalten. Ein Spaziergang 7
Bußgottesdienste im Advent
durchs Stadtviertel kann dann zu einer Herzlich laden wir zu den Bußandachten
persönlichen Erkundung und Entde- als Feiern der Versöhnung ein.
ckung führen. Gerne können Sie auch Diese sind verbunden mit der Vorabend-
Fotos davon an die Homepage- messe am Samstag, 12.12.2020 um
Redaktion (redaktion@hl-franz-von- 17:30 Uhr in der Kirche Christ König
assisi.de) schicken. und mit der Abendmesse am
Roratemessen: freitags 19 Uhr, Mittwoch, 16.12.2020 um 18:30 Uhr in
Kirche Christ König. der Kirche St. Cyriakus.
Adventssonntagsandachten
„ADVENT - Zeit des Findens“:
jeweils 17 Uhr, Kirche St. Cyriakus.
Da die Planungen noch nicht abgeschlos-
sen sind und aufgrund der Lage kurz-
fristige Änderungen evtl. notwendig
werden, achten Sie bitte auf unsere Ver-
öffentlichungen.
Anregungen zur Gestaltung des Advents
und Weihnachten finden Sie auch in die-
sem Pfarrbrief und auf unserer Homepa-
ge www.hl-franz-von-assisi.de.
Auch das Bistum Speyer hat auf seiner
Homepage Anregungen für Advent und
Weihnachten bereitgestellt (www.sei- Einander unterschiedliche Gaben
weihnachten -dabei.de) Ein Hausgottes- zuzugestehen; einander die Gaben
dienst haben wir ab Seite 15 abgedruckt. auch nicht abzusprechen und
Sie können sich auch an das Pfarrbüro einander so zu würdigen,
wie wir sind -
wenden, wir senden Ihnen die Andach-
das überwindet schmerzhafte
ten gerne nach Hause. Grenzen zwischen Menschen und
Gruppen in den Gemeinden.
Wir sind uns das schuldig -
um Jesus Christi willen.
8Leben in Zeiten von Corona - Rückblick und Ermunterung zum Austausch
Dies ist der erste Pfarrbrief, den Sie in ausgabe „Mahlzeit!LU“, die „Dudd für
diesem Jahr bekommen. Der Osterbrief LU“ oder die Installierung der Pfar-
war Anfang März schon gedruckt und für reihomepage als Nachrichtenzentrale
die Verteilung vorbereitet. Dann kam entstanden in kurzer Zeit. Durch Telefon-
der sogenannte Lockdown und quasi gespräche, Impulstexte und Videoclips
über Nacht wurde unser Leben auf den wurde versucht Kontakt zu halten. Dank
Kopf gestellt. vieler Engagierter im Empfangsdienst
Keine Gottesdienste, Treffen von Grup-
pen jeglichen Alters und Gremiensitzun-
gen mehr, sämtliche Häuser geschlos-
sen, nur die Wallfahrtskirche zum stillen
Gebet geöffnet, das Pfarrbüro nur noch
per Mail, Telefon, Brief erreichbar und
seine „Besatzung“ teilweise im Home-
office. Nur die Kitas wurden mit Not-
gruppen unter größten Anstrengungen
offengehalten.
sind seit Mai Gottesdienste unter Aufla-
Eine große Herausforderung für uns alle.
gen wieder möglich. Ab September
Plötzlich war Kreativität gefragt, neue
konnte die verschobene Erstkommunion
Wege mussten gesucht werden, um sozi-
in fünf familiären Feiern würdig began-
alen Kontakt und Kommunikation auch
gen werden und die Firmung wurde an
mit körperlicher Distanz zu ermöglichen.
zwei Abenden von Weihbischof
Viele in der Pfarrei und im Ludwigshafe-
Otto Georgens in einer feierlich kon-
ner Dekanat haben nach der anfängli-
zentrierten Atmosphäre gespendet.
chen Schockstarre die Ärmel hochge-
krempelt, angepackt oder eine steile Fehlender Austausch bei Gremientreffen
Lernkurve im Umgang mit „neuen Me- konnte nur bedingt per Mail oder Tele-
dien“ hingelegt. fon ersetzt werden. Nicht nur durch die
Bedrohung eines Virus wurden wir an
Gemeindeausschüsse und die Pfadfinder
unsere Begrenztheit erinnert. Auch Zeit
boten einen Einkaufsdienst für Alleinste-
ließ sich nicht einfach vermehren. Dies
hende an, sonntägliche Gottdienstüber-
haben viele festgestellt, vor allem Fami-
tragungen des Dekanats und des Hein-
lien, wenn im Homeoffice die Berufsar-
rich Pesch Hauses, die tägliche Essens-
beit in die Nachtstunden verlegt wurde,
9weil tagsüber die Kinder zu betreuen Verbänden, Gruppen und allen Pfarrei-
waren. mitgliedern notwendig. Hierzu müssen
Die Kommunikation unter den Seelsor- digitale Formen als Alternative stärker
gern und mit dem Pfarrbüro war auf Dis- genutzt werden. Die hergebrachten For-
tanz erschwert. Telefon- und Videokon- men des Kontakts, wenn auch Corona
ferenzen waren noch ungewohnt bzw. gemäß, behalten ihre Bedeutung. Denn
die technischen Voraussetzungen muss- vielfach wird wohl unterschätzt, wie vie-
ten erst geschaffen werden. le Menschen keinen Zugang zu Mail und
Internet mittels PC und Handy haben.
Gott sei Dank konnten sich zwischenzeit-
lich Verwaltungsrat, alle Gemeinde- und Hier eine Anregung: Vielleicht können
Sachausschüsse noch vor dem erneuten Sie für Verwandte, Freunde, Nachbarn
teilweisen „Runterfahren“ treffen. Für wichtige Informationen von unserer
eine Sitzung des Pfarreirates, der bislang Homepage oder das Pfarrblatt ausdru-
nach seiner Neuwahl nur wenige per- cken. Wer noch nicht das Pfarrblatt per
sönliche Treffen hatte und in der Kirche Mail abonniert hat, kann dies tun bei:
Christ König Anfang November zusam- bernd@reiss-lu.de. Auch sei an dieser
menkommen wollte, hat es leider nicht Stelle die Bistumszeitung „Der Pilger“
mehr gereicht. empfohlen, die derzeit gedruckt und di-
gital mit vielen hilfreichen Informatio-
In diese Zeit fiel auch der Weggang von
nen und Anregungen erscheint.
Pater Darek und Pater Adam und die Ein-
führung von Pater Wojciech Kordas als Zum Schluss eine Bitte und
Pfarrer und Pater Robert Kieltyka als Ko- Ermunterung:
operator. So nach und nach werden seit Teilen Sie uns, Ihre Gedanken, Anregun-
September in wöchentlichen Dienstge- gen, Wünsche und Kritik, traditionell per
sprächen die anstehenden Aufgaben Brief und Telefon oder digital per Mail:
vom neugebildeten Pastoralteam mit redaktion@hl-franz-von-assisi.de oder
dem Pfarrbüro angegangen. Auch wenn persönlich an die Seelsorger bzw. das
Advent und Weihnachten im Vorder- Pfarrbüro.
grund stehen, geht dabei der Blick schon Wenn Sie den Wunsch zu einem persön-
ins nächste Jahr hinein, das bestimmt lichen Austausch haben, sind wir für Sie
ebenso „ungewöhnlich“ werden wird. da – vielleicht auch in der Form eines
Derzeit sind keine Treffen möglich, den- „Ge(h)-spräches“ an der frischen Luft
noch ist der Austausch mit den Gremien, und im angemessenen Abstand.
10Aktion Friedenslicht aus Betlehem
Die Friedenslichtaktion steht unter dem dafür einsetzt, hält gleichzeitig den
Motto: „Frieden überwindet Grenzen“ Wunsch nach Frieden lebendig und ar-
und findet am Sonntag, 13.12.2020, beitet aktiv an der Überwindung jegli-
cher Grenzen.
statt.
Nur gemeinsam können Grenzen über-
wunden werden. Dazu möchten wir „alle
Menschen guten Willens“ mit dem dies-
jährigen Motto aufrufen. Schon
Mahatma Ghandi war sich bewusst:
„Es gibt keinen Weg zum Frieden,
denn Frieden ist der Weg.“
Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam
mit vielen Menschen verschiedener Na-
tionen auf den Weg, um das Friedens-
licht aus Bethlehem zu uns nach Hause
zu holen. Dabei überwindet es einen
über 3.000 Kilometer langen Weg über
viele Mauern und Grenzen. Es verbindet
Menschen vieler Nationen und Religio-
nen miteinander.
Gerade in diesem Jahr spüren wir, wie es
ist, wenn sich Grenzen bilden, wenn
Grenzen sogar geschlossen werden und
wir in unserer Freiheit eingegrenzt wer-
Überall erleben wir Grenzen: zwischen den. Das Coronavirus, hat uns aufge-
Ländern, zwischen Menschen, zwischen zeigt, wie zerbrechlich unser gesell-
Religionen und zwischen Ideologien. Je schaftliches Zusammenleben ist, aber
fester und stärker diese Grenzen ausge- auch wie wichtig Kreativität, besonnenes
prägt sind, desto schwieriger ist es oft, Handeln und Zuversicht sind.
diese Grenzen zu überwinden. In diesem Sinne planen wir auch in die-
Dafür braucht es Mut, Stärke, Zielstre- sem Jahr, das Friedenslicht nach
bigkeit, die Bereitschaft offen auf Ande- Deutschland zu holen und entsprechend
re zuzugehen, den eigenen Standpunkt eine Weitergabe zu ermöglichen.
zurückzustellen und Kompromisse zu
schließen. All das sind Kennzeichen Andrea Söhnholz
friedlichen Zusammenlebens. Wer sich
11Pastorales Konzept auf der Zielgerade Ohne Corona hätte wohl unser Pastora- „Den Menschen nah“ - hierunter wer- les Konzept schon im Laufe dieses Jahres den im dritten Teil Ziele und Maßnah- in Kraft treten können. Der nach zwei- men für die Grunddienste Caritas, Litur- jähriger Arbeit im Herbst 2019 vom Pfar- gie und Katechese (u. Bildung) formu- reirat beratene und beschlossene Ent- liert, u. a. Förderung des Austausches wurf wurde bei einem Treffen der alten und der Information auf breiter Ebene, und neuen Räte im Januar vom Redakti- Abbau von Barrieren jeglicher Art und onsteam in Form eines Staffelstabes an die Vernetzung der vielfältigen Grup- die neue Pfarreiratsvorsitzende, Birgit pen, Initiativen und Schwerpunkten in Bastian übergeben —garniert mit guten der Pfarrei. Wünsche und Gedanken, damit es mehr Bedeutend sind unsere Kindertagesstät- als ein Stück Papier sei und mit Leben ten als Teil eines Netzwerkes Familie, in erfüllt werde. Dazu braucht es Mut, denen vor allem junge Familien einen neue Wege gemeinsam zu gehen und Ort von Kirche erleben. Hierzu kommt sich unter Umständen von Liebgewon- auch die Bücherei (KöB) als Angebot nenem zu verabschieden. Das Konzept von Kontakt und als Ort der Begegnung. muss ständig aktualisiert werden. Dabei sollen die jungen Familien im Blick sein, „Teil der weltweiten Kirche – Ziel ist ein Netzwerk für junge Familien. Verantwortung und Bereicherung“ Besondere Bedeutung hat der Caritas- Unser vielfältiges Engagement für die Ausschusses: „Dem Menschen nahe, Menschen und die Kirche in der weiten dem Menschen zum Segen.“ Das Café Welt soll konsequent weiter entwickelt Welcome ist da ein guter Anfang. Die und gebündelt werden. Dabei bedarf es ehrenamtlich Tätigen sollen wertschät- auch einen Fokus auf den Beitrag für zend wahrgenommen werden. Dabei gilt die Bewahrung der Schöpfung bei uns es, nicht die Ziele mit den Mitteln zu ver- vor Ort. wechseln und die Menschen im Blick zu Weitere Facetten sind eine „Neue Kultur behalten in einem ausgewogenem Ver- des Ehrenamtes“ und ein „Tragfähiges hältnis von Spiritualität und Tun. Finanz- und Immobilienkonzept“, das für Grundlage für die konkreten Ziele, die Zukunft des Pfarreilebens entwickelt Schwerpunkte und ersten Einzelmaß- werden muss. nahmen sind die von Ende 2016 bis Mit- Das wegen Corona im März verschobene te 2018 erarbeitete Analyse, deren we- Feedback-Gespräch mit dem Bistum soll sentlichen Aussagen sich im ersten Teil nun als Videokonferenz nachgeholt wer- finden, und die 2017 vom Pfarreirat ent- den. Im nächsten Jahr wird dann wohl wickelte Vision: „Gott wirkt durch uns: die endgültige Fassung Im Glauben vereint – den Menschen zum veröffentlicht. Segen.“ im zweiten Teil. Bernhard Werner 12
Unsere besonderen Gottesdienste in der Weihnachtszeit
Bitte beachten Sie „Wichtigen Hinweise für die
Gottesdienste in der Corona Zeit“ auf Seite 5!
Donnerstag 24.12.2020 Heiliger Abend
16:00 Uhr Christmette für Senioren
16:00 Uhr Christmette für Kinder und Familien
16:00 Uhr Christmette für Senioren
16:00 Uhr Christmette für Kinder und Familien
21:30 Uhr Christmette
22:00 Uhr Christmette
22:00 Uhr Christmette
22:00 Uhr Christmette
24:00 Uhr Christmette in polnischer Sprache
Freitag 25.12.2020 Hochfest der Geburt des Herrn
09:00 Uhr Weihnachtsmesse
09:30 Uhr Weihnachtsmesse
10:00 Uhr Weihnachtsmesse in polnischer Sprache
10:30 Uhr Weihnachtsmesse
11:00 Uhr Weihnachtsmesse
Samstag 26.12.2020 Fest des Hl. Stephanus
09:00 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Heilige Messe
10:00 Uhr Heilige Messe in deutscher Sprache
10:30 Uhr Heilige Messe
11:00 Uhr Heilige Messe
Sonntag 27.12.2020 Fest der Heiligen Familie
09:00 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Heilige Messe
10:00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache
10:30 Uhr Heilige Messe
11:00 Uhr Heilige Messe
19:00 Uhr Heilige Messe
13Donnerstag 31.12.2020 Silvester
17:00 Uhr Messe zum Jahresabschluss
mit sakramentalem Segen und Te Deum
17:00 Uhr Messe zum Jahresabschluss
mit eucharistischem Segen und Te Deum
17:00 Uhr Messe zum Jahresabschluss
mit eucharistischem Segen und Te Deum
17:30 Uhr Messe zum Jahresabschluss
mit eucharistischem Segen und Te Deum
23:00 Uhr Stille Anbetung
Freitag 01.01.2021 Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr
00:00 Uhr Neujahrsmesse
10:00 Uhr Neujahrsmesse in polnischer Sprache
11:00 Uhr Neujahrsmesse
17:00 Uhr Neujahrsmesse
Samstag 02.01.2021
17:30 Uhr Heilige Messe
17:30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 03.01.2021
09:00 Uhr Heilige Messe
09:30 Uhr Heilige Messe
10:00 Uhr Heilige Messe in polnischer Sprache
10:30 Uhr Heilige Messe - gestaltet von den Sternsingern
11:00 Uhr Heilige Messe - gestaltet von den Sternsingern
19:00 Uhr Heilige Messe
Mittwoch 06.01.2021 Hochfest Erscheinung des Herrn - Hl. Drei Könige
18:30 Uhr Heilige Messe - gestaltet von den Sternsingern
19:00 Uhr Heilige Messe
Achten Sie bitte auch auf die besonders gestalteten
Gottesdienste mit den Sternsingern am Samstag, 09.01.2021
und am Sonntag, 10.01.2021 (siehe Seite 18).
14An Heilig Abend zuhause beten
Hausgebet
an Heilig Abend 2020
Mit dieser Gottesdienstvorlage bieten
wir eine Hilfe an, sich an Heilig Abend
oder Weihnachten zu Hause mit der
weltweiten christlichen Familie betend
und feiernd zu verbinden. Auch wenn
Sie allein beten, sind Sie immer gebor-
gen in der Gemeinschaft derer, die an
Gott glauben.
ERÖFFNUNG
Die Vorlage kann mit eigenen Ideen, Ge-
Wenn möglich, wird eine Kerze in der Mitte
beten und Liedwünschen ergänzt wer-
entzündet.
den. Die Leseimpulse sollen helfen, über
das Evangelium nachzudenken. Im Namen des Vaters,
Als Zeichen der Verbundenheit können der die Welt erleuchtet und mir aus Lie-
Sie ein Licht ins Fenster stellen und da- be das Leben geschenkt hat.
mit anderen Menschen zeigen, dass in Im Namen des Sohnes,
diesem Haus/in dieser Wohnung gerade der in die Welt und zu mir gekommen
gebetet und ein Gottesdienst gefeiert ist, um zu retten und zu erlösen.
wird. Die Verbundenheit kann auch zum Im Namen des Heiligen Geistes,
Ausdruck kommen, wenn Sie zeitgleich der die Welt und mich mit seiner Kraft
mit anderen Gemeindemitgliedern die- durchatmet. Amen.
sen Gottesdienst feiern (wenn die Glo- Lied Zu Betlehem geboren (GL 239)
cken läuten, oder zur normalen Gottes- oder Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
dienstzeit). Vor Beginn des Gottesdiens- (GL 247)
tes sollte vorbereitet werden:
ein geeigneter Platz zum Feiern
Gebet
Symbole wie der häusliche Weih-
Gott, sei bei mir in dieser Nacht, in der
nachtsschmuck, Krippe, Licht (Kerze ich in Verbundenheit mit allen Christin-
oder LED-Kerze), Kreuz, Bibel nen und Christen der Erde die Geburt
Weihnachtskerzen mit geeigneter Hal-
deines Sohnes feiere. Mache sie zur
terung/Teelichter in Gläsern oder klei- Nacht des Heils, in der auch ich Jesus
ne LED-Kerzen (zu den Fürbitten) Christus in meinem Leben einen Platz
Vorlage und Gotteslob (GL)
bereite.
ggf. Instrumentalmusik zum Einspie-
Erleuchte diese Nacht mit deiner Freude
len und der Hoffnung auf deine Wieder-
kunft. Amen.
15Oder kein Platz für sie war.
Psalm 98 In dieser Gegend lagerten Hirten auf frei-
Singt dem Herrn ein neues Lied (GL 55) em Feld und hielten Nachtwache bei ihrer
Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu
Lied
ihnen und die Herrlichkeit des Herrn um-
Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei
strahlte sie und sie fürchteten sich sehr.
uns (GL 255) (gesungen oder gesprochen)
Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch
nicht, denn siehe ich verkünde euch eine
VERKÜNDIGUNG DES WORT GOTTES
große Freude, die dem ganzen Volk zuteil-
Aus folgenden Lesungen kann ausgewählt
werden soll: Heute ist euch in der Stadt
werden. Alternativ kann der Gottesdienst mit
dem Evangelium fortgesetzt werden. Davids der Retter geboren; es ist Christus,
der Herr. Und das soll euch als Zeichen
Erste Lesung (Jesaja 9,1–6)
dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in
Antwort mit Psalm 96 (GL 635,6.8) Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.
Zweite Lesung (Titus-Brief 3,4–7) Und plötzlich war bei dem Engel ein gro-
Die Lesungstexte und weitere Lesungen der ßes himmlisches Heer, das Gott lobte und
Liturgien (Weihnachten – Am Morgen; Weih- sprach: Ehre sei Gott in der Höhe und
nachten – Am Tag) finden Sie im Schott- Friede auf Erden den Menschen seines
Messbuch oder www.erzabtei-beuron.de/schott. Wohlgefallens.
Halleluja (GL 244)
Gedanken und Impulse zu Bild und
Evangelium (Lukas 2,1–14)
Evangelium
Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kai-
ser Augustus den Befehl erließ, den gan-
zen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen.
Diese Aufzeichnung war die erste; damals
war Quirinius Statthalter in Syrien. Da
ging jeder in seine Stadt, um sich eintra-
gen zu lassen.
So zog auch Josef von der Stadt Nazareth
in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt
Davids, die Betlehem heißt; denn er war
aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er
Eine Christrose ist erblüht. Unerschrocken
wollte sich eintragen lassen mit Maria,
erblüht in einer Welt, in der wir uns in
seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.
diesem Jahr wie kaum zuvor unserer Ver-
Es geschah, als sie dort waren, da erfüll-
wundbarkeit und Gefährdung bewusst
ten sich die Tage, dass sie gebären sollte,
sind. In dieser Welt, die sich unserer To-
und sie gebar ihren Sohn, den Erstgebore-
talkontrolle entzieht, unserer Vorstellung,
nen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte
alles machen und richten zu können,
ihn in eine Krippe, weil in der Herberge
16blüht diese kleine, schlichte und doch ANTWORT AUF GOTTES WORT
wunderschöne Blume. Eine Wintertrot- Gloria
zerin ist sie; in ihrem Wesen trägt sie Gott, Engel haben die Freude über die
dieses „Trotzdem“ – trotzdem blühen, Geburt deines Sohnes in die Welt hinein
trotz Kälte, trotz Frost! gesungen. Ich will mich anschließen und
laut oder im Herzen mitsingen:
„Die Ros ist ohn Warum, sie blühet, weil
sie blühet…“ (Angelus Silesius) Engel auf den Feldern singen (GL 250)
oder
Gott kommt in die Welt. Gott kommt in
Gloria (GL 168.1) oder
unsere verwundbare und verwundete
Ehre Gott in der Höhe (GL 168.2) oder
Welt mit seinem „Ich bin da bei euch,
ein anderes Gloria-Lied (GL 166 – 173)
für euch“ und mit seinem „Trotzdem“.
Trotz aller Abweisung, trotz verschlosse- Fürbitten
ner Herbergstüren, trotz aller Dunkelheit Bei den Fürbitten können Sie laut oder leise
die Personen nennen, für die Sie jetzt in be-
kommt Gott, der Immanuel: Gott mit
sonderer Weise beten wollen und eine Bitte,
uns. Hat sich am „ersten“ Weihnachten
ein Anliegen für sie formulieren. Vielleicht
ein für allemal in unserem Dasein möchten Sie für diese Menschen jeweils ein
„eingewurzelt“, hat Wohnung bei uns Teelicht an Ihrer Krippe oder an die Weih-
genommen. nachtskerze auf Ihrem Tisch stellen.
Heute ist auch uns der Retter geboren; Lebendiger Gott,
es ist Christus, der Herr. Sein Zeichen: dein Licht ist in die Welt gekommen, um
Ein Kind, das in Windeln gewickelt, in ei- in alle Dunkelheiten und finsteren Win-
ner Krippe liegt. kel zu leuchten.
Ich bitte für die Menschen, mit denen
Gott ist Mensch, Gott ist Kind geworden. ich jetzt gerne zusammen wäre und die
ich vermisse…
Welche Hoffnung gibt mir das?
Ich bitte für…
Welche Rettung erhoffe ich?
Welches Wort des Weihnachtsevan- Ich bitte für die Menschen, die dieses
geliums möchte ich heute in mei- Weihnachtsfest in Ängsten, Sorgen, Nö-
nem Herzen bewahren? ten erleben…
Ich bitte für die Menschen, die zu mir
In dem alten Lied „Es ist ein Ros ent- und meinem Leben gehört haben und
sprungen“ wird das Bild von der kleinen für deren Liebe ich dankbar bin…
Blume im kalten Winter aufgegriffen.
Ich bitte für mich selbst…
Sie können das Lied anhören, singen o-
Alle, für die ich jetzt gebetet habe, ver-
der den Text meditieren
traue ich dir an und bete mit den Wor-
(GL 243).
ten Jesu:
Vater unser…
17ABSCHLUSS UND SEGEN
Gott, der du dich eingewurzelt hast
in unserer Welt
der viel gebeutelten, zerrissenen
der klagend schreienden
gleichgültig so vermessenen
der zaghaft frohen
fragenden Lebendige Krippe
nach Glück sich streckenden
Nach der Tradition des Hl. Franziskus
Gott, der du dich eingewurzelt hast gibt es im Klostergarten am 27.12.2020
in unsren Wunden, Rissen, Fieberkurven
von 14 - 17 Uhr eine lebendige Krippe
mit deinem WORT:
für euch mit Tieren. Näheres entnehmen Sie bitte
geboren unseren Veröffentlichungen.
und ins Herz
geschrieben
So lass aus deiner Gegenwart Hoffnung
wachsen.
Ich bitte dich um deinen Segen für die-
ses Weihnachtsfest.
Ich bitte dich um deinen Segen für die, Die Sternsinger-Aktion fällt nicht aus!
die zu mir gehören „Segen bringen, Segen sein“ diese Worte
und für die ganze Welt.
begleiten jedes Jahr unsere Sternsinger, die
Ich bitte dich: segne mich, du Mensch-
sich auf den Weg machen, um den Segen
gewordener,
Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen. Gottes zu bringen und dabei gemeinsam
(Annette Gawaz) mit Ihnen zu singen und zu beten.
Die Kinder warten oft das ganze Jahr, um
Lied Stille Nacht, heilige Nacht
an dieser Aktion teilnehmen zu können.
(GL249)
Viele bringen schon jahrelang den Segen zu
Weitere Hausgottesdienste zu Advent Ihnen und sind dabei stolz auf Ihre Spende,
und Weihnachten, auch für Familien mit die an die Kinder in Not weitergegeben
Kindern auf der Sonderseite des wird. Dieses Jahr ist wegen der Corona-
Bistums Speyer: Pandemie außergewöhnlich und fordert
www.sei-weihnachten-dabei.de uns alle heraus. Das gilt auch für die Stern-
singer-Aktion 2021.
18Wir haben lange darüber nachgedacht, mit- 06.01.2021 , 18:30 Uhr
einander gesprochen und schließlich folgen 09.01.2021 , 17:30 Uhr
wir der Empfehlung, Ihre Haushalte nicht in 10.01.2021 , 9:30 Uhr
der traditionellen Weise zu besuchen. Dies , 10:30 Uhr
fällt uns schwer und wir hoffen auf Ihr Ver- , 11:00 Uhr
ständnis.
Als Alternative möchten wir Sie als Sternsin- Das Engagement und Ihre Solidarität mit be-
ger zu den von uns gestalteten Gottesdiens- dürftigen Kindern in aller Welt sind mit Blick
ten einladen: auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie
in diesem Jahr wichtiger denn je.
03.01.2021 , 10:30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
, 11:00 Uhr und Ihre Spende.
19KATHOLISCHE PFARREI HL. FRANZ VON ASSISI
mit den Gemeinden Christ König - Maria Himmelfahrt - St. Cyriakus
LUDWIGSHAFEN
Pfarrbüro Hölderlinstr. 28, 67071 Ludwigshafen
Telefon: 0621 - 5590982 - 0 Fax: 0621 - 5590982 - 10
E-Mail: pfarramt.lu.hl-franz-von-assisi@bistum-speyer.de
Bankverbindung: Kirchengemeinde Hl. Franz von Assisi
IBAN DE09 7509 0300 0000 0645 64
BIC GENODEF1M05 LIGA-Bank Regensburg
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: https://www.hl-franz-von-assisi.de
Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Pfarrbüro ist bis auf Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. Sie können aber gerne
Unterlagen (für Taufe, Hochzeit, usw.) zu den Öffnungszeiten durch das Fenster in der
Hölderlinstraße abgeben oder in den Briefkasten werfen. Kontakt können Sie per E-Mail und
Telefon aufnehmen. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig zu den Öffnungszeiten abge-
hört.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Pastoralteam
Pfarrer Pater Dr. Wojciech Kordas wojciech.kordas@bistum-speyer.de
Kooperator Pater Dr. Robert Kieltyka robert.kieltyka@bistum-speyer.de
Kaplan Pater Kamil Czupski kamil.czupski@bistum-speyer.de
Gemeindereferent Bernhard Werner berhard.werner@bistum-speyer.de
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich in dringenden seelsorgerlichen Ange-
legenheiten auch direkt an das Minoriten-Kloster wenden:
AS 1120
Minoriten-Kloster
Kapellengasse 10, 67071 Ludwigshafen, Telefon: 06 21 - 682407
Beichtgelegenheit im Kloster:
Dienstag, Donnerstag, Samstag 9:30 bis 12 Uhr und 15 Uhr bis 17 Uhr
Impressum
Kath. Kirchengemeinde
HL. Franz von Assisi,
Hölderlinstraße 28, Ludwigshafen
Druck: Gemeindebriefdruckerei,
29393 Groß-Oesingen;
Auflage: 6.000 Stück
Bilder: Pfarrbriefservice und EigeneSie können auch lesen