BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10

Die Seite wird erstellt Felix Moser
 
WEITER LESEN
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
BHAK UND BHAS WIEN 10
      BUNDESHANDELSAKADEMIE UND
      BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
2
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
HAK
                                                                                   4you

Sehr geehrte Eltern!
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler!
Sehr geehrte Studierende!
                                                                                   HAK
                                                                                   digBiz
Herzlich willkommen an der Bundeshandelsakademie
und Bundeshandelsschule Wien 10!

Als Schulleiter einer der größten Handelsakademien Österreichs freue ich
mich über Ihr Interesse an unserer Schule mit ihrer Vielfalt an innovativen
Angeboten und ihren wegweisenden Schulformen!
                                                                                   HAS
Im Mittelpunkt unserer kaufmännischen Ausbildung steht neben Allgemein-
und solider Persönlichkeitsbildung sowie Sozialkompetenz vor allem praxis-
relevantes Fachwissen.

Nach dem Besuch einer unserer vielfältigen kaufmännischen Schulformen
haben unsere Absolventinnen und Absolventen als selbständig agierende und
unternehmerisch denkende Menschen ein breites Spektrum an Kompetenzen              HAS
erworben und somit attraktive Perspektiven in Beruf und Studium. Im Sinne          Sport
von „BHAK Wien 10 – alle Möglichkeiten“ bereiten wir proaktiv – Stichwort
Digitalisierung – auf Berufsbilder mit Zukunft vor.

„Fördern und Fordern“ als Mittelpunkt unseres Leitbildes spornt mein Team
und mich dazu an, unser Aus- und Weiterbildungsangebot in einer profes-
sionellen und technisch innovativen Arbeitsumgebung weiterzuentwickeln.
Nachhaltiges Ziel ist es, den Lern- und Lebensraum Schule mit Zusatzange-
boten attraktiv zu gestalten. Langfristig soll allen Absolventinnen und Absol-
                                                                                   AUL
venten der optimale Einstieg ins Berufsleben bzw. ins Studium ermöglicht
werden, sodass sie sich in der Folge entsprechend erfolgreich im Leben be-
währen.

Als öffentliche Schule bieten wir zukunftsweisende Schul- und Ausbildungs-
formen OHNE die Zahlung von Schulgeld an!                                          ABeND-
Ich lade Sie herzlich ein, uns an einem der Tage der offenen Tür zu besuchen!
                                                                                   SCHUle

Unsere Webseite http://www.bhakwien10.at bietet nicht nur ausführliche
Informationen, sondern gewährt auch aktuelle Einblicke in das Schulleben an
unserem Schulstandort!

                                                                                   Kolleg
                                                          Mag. Jörg Hopfgartner
                                                                     Schulleiter

                                                                                           3
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
UNSER AUSBILDUNGSANGEBOT IST
 VIELFÄLTIG UND ZUKUNFTSORIENTIERT

    ABSCHLUSS MIT DER REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

     3 Jahre AUL
     HAK-Aufbaulehrgang

                        HAS-ABSCHLUSSPRÜFUNG

                                                                                               5 Jahre HAK Digital Business
3 Jahre HAS Handelsschule

                                           für Leistungssportler/innen
                                  4 Jahre HAS

 ZUSATZANGEBOTE
ECDL Europäischer Computerführerschein                                   FIRI (Finanz- und Risikomanagement)
CISCO-Zertifikat                                                         Projektmanagement
Oracle, SAP                                                              Qualitätsmanagement
E-Government                                                             Business English Certificate (Vantage und Higher)
4
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
ÖFFENTLICHE                                            KEIN
                                      BUNDESSCHULE
                                                                                          SCHULGELD!
                                                                                                   LD!
                                                                                                                   
 ABSCHLUSS MIT DER REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

                                                                +4 Semester HAK                  4 Semester
                                                                Handelsakademie                  Kolleg
                                                                für Berufstätige                 Tages- und
                                                                (insgesamt 8 Semester)
                                                                                                 Abendform
5 Jahre HAK Handelsakademie HAK4you

                                                                +2 Semester HAS
                                                                Handelsschule für
                                                                Berufstätige
                                                                (insgesamt 4 Semester)

                                                                2 Semester
                                                                wirschaftliche
                                                                Grundausbildung

                                 FREIFÄCHER UND ZERTIFIKATE
                               Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten      IDZM (Ideen debattieren, Zukunft mitgestalten)
                               Job Finding                                       Philosophie / Psychologie
                               Spanisch                                          Schultheater
                               Kundenorientierung und Verkauf                    Sport
                                                                                                                                  5
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
WIR STEHEN FÜR             BILDUNG
                   WIRTSCHAFT
                         PRAXIS
                    LEBENSKOMPETENZ
                           WERTSCHÄTZUNG
                      KREATIVITÄT
                      ENTREPRENEURSHIP
                         INNOVATION
                     POTENZIAL
                 DIGITALISIERUNG
                        NACHHALTIGKEIT
                       EIGENVERANTWORTUNG

6
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
Platz
 für
DICH!

        7
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
LERN- UND LEBENSRAUM SCHULE
Peer-Network
Im Peer-Network übernehmen Schüler/innen über
den Unterricht hinaus Verantwortung, indem sie
sich im Rahmen ihrer Talente und Begabungen in
den Bereichen Peer-Tutoring (stufenübergreifende
kostenlose Lernunterstützung), Peer-Mediation
oder auch im Peer-Lernzentrumsteam engagieren.

                                                     Schule 4.0
                                                     Die BHAK Wien 10 ist für ihre intensive pädago-
                                                     gische und technische Innovationskraft bekannt:
                                                     COOL (Kooperatives offenes Lernen), E-Learning
                                                     (Mobile Lernbegleiter, flächendeckendes WLAN im
                                                     gesamten Schulgebäude, Notebook-Klassen, elekt-
                                                     ronischer Schülerausweis „edu.card“)

Wirtschaftspraxis
und Übungsfirma
Praxiserfahrung und Kontakte zu Unternehmen
stehen an der „10er HAK“ im Mittelpunkt. In der
Übungsfirma führen die Schüler/innen ein Unter-
nehmen und wickeln – in verschiedenen
Abteilungen – reale Geschäfte ab. Exklusiv in Wien
bereiten wir in der „smarten Übungsfirma“ im Sinne
der Digitalisierung auf die Zukunft vor!

                                                     Lernzentrum
                                                     Als „Lern- und Lebensraum Schule“ steht das
                                                     Lernzentrum den Schülerinnen und Schülern
                                                     täglich zur Verfügung: Vielfältige Medien, PC-
                                                     Arbeitsplätze, E-Reader sowie Zeitschriften
                                                     und E-Zeitungen unterstützen die gemeinsame
                                                     Arbeit in gemütlicher Atmosphäre.

8
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
Wir hören DIR zu
Menschen sind wichtig, Lernerfolg auch. Mit einem
professionellen Team in den Bereichen Bildungsbe-
ratung, Jugendcoaching, individuelle Lern-
begleitung, medizinische und psychologische
Betreuung begleiten wir alle Schüler/innen indivi-
duell und persönlich. Zufriedenheit UND schulischer
Erfolg gehören zusammen. Wir hören Dir zu!

GEMEINSAM SIND WIR „KLASSE“
Exkursionen                          International Business-Week         Teamtage – „Gemeinsam sind wir KLASSE“

Sommersportwoche „fit und kreativ“   Wintersportwoche – „KLASSE Piste“   Wettbewerbe                       9
BHAK UND BHAS WIEN 10 - BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE WIEN 10
„Aufgrund der HAK verstehe ich,                      „Durch die HAK habe ich gelernt
 was aktuell in der Wirtschaftswelt vor sich         kreativ zu sein, neue Ideen umzusetzen und
                     geht.“                                          zu entwickeln.“

                                 „Durch die Ausbildung an der HAK
                         werden mir sehr viele Türen im Leben geöffnet.“

HANDELSAKADEMIE HAK4you

„Wir bilden für die Zukunft aus.“
                                                     HAK4you auf einen
Mit der HAK machen wir dich fit für Beruf und
Studium.                                             Blick

„Wir hören dir zu.“                                   Mitgestaltung bei der Ausbildung
                                                      Ausbildungsschwerpunkt ab dem
Du und die Entwicklung deiner persönlichen und
                                                      3. Jahrgang
sozialen Kompetenzen stehen bei uns im Vorder-
grund.                                                Jährlich frei wählbare Seminare
                                                      Breites Angebot an Schulver-
„Bildung ist keine Stangenware.“                      anstaltungen
Wir fördern und fordern eigenverantwortliches         Individuelle Vorbereitung auf die
Handeln. Du gestaltest deine Ausbildung aktiv mit,    Reife- und Diplomprüfung
indem du Unterrichtsmodule gemäß deinen In-
                                                      Notebookklassen
teressen und Stärken selbst bestimmst und aus-
wählst.                                               Methodenvielfalt im Unterricht

10
HAK
Berufsaussichten                                                                             4you
Die HAK4you steht für
eine Kombination von praxisgerechter wirtschaft-       Schulveranstaltungen
licher Ausbildung und Allgemeinbildung
                                                       Gemeinsam
Du bist optimal vorbereitet auf
                                                       Erfahrung sammeln!
                                                          Teamtage
  den sofortigen Einstieg in die Arbeitswelt
  (in allen Branchen)                                     Sport- und Kreativwochen
  das Studium an einer Universität oder FH                Sprachreisen
  die Gründung eines Unternehmens                         International Business Week
                                                          Europa-Projektwoche

  Ausbildungsschwerpunkte:                                Messebesuche

  Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern              Teilnahme an (inter)nationalen Wettbewerben
  Finanz- und Risikomanagement                            und Projekten

                                                       Zusatzangebote
  Gesundheit, Bewegung und Ernährungs-
  management
  Internationale Wirtschaft
                                                       Optimiere DEINE Karriere!
  Integrierte Managementsysteme
                                                         Umfangreiches Unterstützungs- und
                                                         Förderangebot

Highlights                                               Breites Angebot an Freigegenständen und
                                                         unverbindlichen Übungen
DEIN Weg zum Erfolg!
                                                         Viele Zertifizierungsmöglichkeiten für Fremd-
  Individuelle Spezialisierung durch Ausbildungs-        sprachen, EDV und Wirtschaftsbereiche
  schwerpunkte
  Frei wählbare Seminare
                                                       Kontakt
  Interessenbezogene Vorbereitung auf die
  Reife- und Diplomprüfung im 5. Jahrgang              Bereichsleiterinnen
  Förderung von EDV-Kompetenzen                                          MMag. Evelyn Meyer, MSc
  Stärkung der Fremdsprachenkompetenz in Eng-
  lisch und in einer zweiten lebenden Fremdsprache
  (Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch)
  Englisch als Arbeitssprache
  Praxisorientierter Unterricht in der Übungsfirma,
                                                       Mag. Dr. Ute-Maria Oberreiter
  Junior Company und Projekte mit Wirtschafts-
  partnern
  Pflichtpraktikum 300 Stunden                         BHAK Wien 10
                                                       Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                       * hak@bhakwien10.at
                                                       ý www.bhakwien10.at
                                                           www.facebook.com/bhak10
                                                                                                         11
„Wir müssen häufig in Teams
                                     arbeiten, das macht Spaß!“

       „Hier werden wir darauf vorbereitet                   „Hier werde ich auf die
             selbständig zu arbeiten.“                     digitale Welt vorbereitet.“

HANDELSAKADEMIE
DIGITAL BUSINESS HAKdigBiz
„Wir bilden für die Zukunft aus.“
Mit der Kombination aus technischer und wirt-         HAK digBiz auf einen
schaftlicher Ausbildung machen wir dich fit für die   Blick
Anforderungen in der digitalen Welt.
                                                       Kombination von Wirtschaft und
„Wir hören dir zu.“                                    Informatik
Du und die Entwicklung deiner persönlichen und         Intensive Informatikausbildung
sozialen Kompetenzen stehen bei uns im Vorder-         ab dem 1. Jahrgang
grund.
                                                       Breites Angebot an IT-Schwerpunkt-
„Bildung ist keine Stangenware.“                       gegenständen

Die Vielfalt der Schwerpunktfächer ermöglicht es       E-Business ab dem 3. Jahrgang
dir, deine individuellen Stärken zu entdecken und      Inividuelle Vorbereitung auf die Reife-
zu vertiefen. Wir fördern und fordern eigenverant-     und Diplomprüfung
wortliches Handeln. Du gestaltest deine Ausbildung
aktiv mit, indem du Unterrichtsmodule gemäß            Methodenvielfalt im Unterricht
deinen Interessen und Stärken selbst bestimmst.

12
HAK
Berufsaussichten                                                                          digBiz
                                                                                         HAK
                                                                                        digBiz
Die Hak Digital Business steht für
eine Kombination von wirtschaftlicher und techni-    Schulveranstaltungen
scher Ausbildung                                     Gemeinsam
                                                     Erfahrung sammeln!
Du bist optimal vorbereitet auf
                                                       Teamtage
  den sofortigen Berufseinstieg in Bezug auf           Sport- und Kreativwochen
  digitale Informationstechnologien und -medien
  in Ergänzung zu den klassischen Berufsfeldern in     Themenzentrierte Projektwoche
  der Wirtschaft                                       Sprachreisen

  das Studium an einer Universität oder FH             International Business Week

  die Gründung eines Unternehmens                      Europa-Projektwoche
                                                       Messebesuche
 Schwerpunktgegenstände:                               Teilnahme am Digital Business Award
 Officemanagement und angewandte Informatik (6h)

                                                     Zusatzangebote
 Wirtschaftsinformatik und Datenbanksysteme (6h)
 Internet, Multimedia und Content-Management (11h)
 Angewandte Programmierung (8h)
                                                     Optimiere DEINE Karriere!
 Softwareentwicklung (9h)
 Netzwerktechnik (6h)                                  eine zweite Fremdsprache – z. B. Spanisch –
 Electronic-Business Center (9h)                       kann als Freifach gewählt werden
                                                       Zertifikatsangebot: Fremdsprachen,
                                                       EDV (Cisco, SAP, ORACLE u. a.),

Highlights                                             Wirtschaftsbereiche
                                                       Umfangreiches Unterstützungs- und
DEIN Weg zum Erfolg!                                   Förderangebot

                                                     Kontakt
  IT-spezifische Inhalte umfassen mehr als
  ein Drittel der Stunden
  Breites Angebot an Schwerpunktgegenständen         Bereichsleiterinnen
  Interessenbezogene Vorbereitung auf Reife-
  und Diplomprüfung im 5. Jahrgang                                    Mag. Dr. Ute-Maria Oberreiter
  Eine lebende Fremdsprache (Englisch)
  zweite lebende Fremdsprache als
  Freigegenstand
  Praxisorientierter Unterricht in der Übungsfirma
  und Projekte mit Wirtschaftsunternehmen                 MMag. Evelyn Meyer, MSc

  Pflichtpraktikum (300 Stunden)                     BHAK Wien 10
                                                     Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                     * hak@bhakwien10.at
                                                     ý www.bhakwien10.at
                                                         www.facebook.com/bhak10
                                                                                                      13
„Hier kann ich mich auf die
                      Zukunft vorbereiten und erste Praxiserfahrungen
                                            sammeln."

                                                        „Hier kann ich einen kaufmännischen
                                                                Abschluss absolvieren."

              „Hier fühle ich mich wohl, kann
neue Freunde kennenlernen und mit Gleichgesinnten
             meine Interessen austauschen."

PRAXISHANDELSSCHULE PRAXIS HAS
Berufsaussichten
     Berechtigungen nach dem Berufsausbildungs-         Praxishandelschule auf
     gesetz (Gleichhaltung mit dem Lehrberuf als        einen Blick
     Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann)
     Berechtigungen nach der Gewerbeordnung             Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss
     (für bestimmte reglementierte Gewerbe)             der 8. Schulstufe

     Ersatz der Unternehmerprüfung                      Dauer: 3 Jahre
     EU-weite Anerkennung der HAS als Berufs-
                                                        Ausbildung: umfassende Allgemeinbil-
     qualifikation
                                                        dung, kaufmännische Grundausbildung,
     Büro, Verwaltung, Handel, Verkauf                  Ausbildung zur Bürokauffrau bzw. zum
                                                        Bürokaufmann

Weiterbildungs-                                         Fähigkeiten: Stärkung der sozialen Kom-

möglichkeiten
                                                        petenz und Gruppenzusammenhalt, Förde-
                                                        rung der Eigeninitiative
     Berechtigung zum Besuch eines Aufbaulehrgangs      Pflichtpraxis: 150 Stunden (in der schul-
     Berechtigung zum Besuch einer HAK für              freien Zeit)
     Berufstätige
                                                        Abschluss: Abschlussarbeit (in der schul-
     Zulassung zur der Berufsreifeprüfung
                                                        freien Zeit), Handelsschulabschlussprüfung
     Beginn eines Fachhochschulstudiums
     (evtl. mit Zusatzprüfungen)
14
HAS
Unterrichts-
gegenstände
Betriebswirtschaft / Wirtschaftliches Rechnen /
Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche
Übungen / Übungsfirma, Officemanagement
und Angewandte Informatik, Deutsch,
Englisch, Persönlichkeitsbildung und soziale
Kompetenz, Bewegung und Sport,
Politische Bildung und Zeitgeschichte,
Religion / Ethik etc.
Klassen: kleine Lerngruppen und persönli-
che Betreuung durch Teilungen in fast allen
Unterrichtsgegenständen

Veranstaltungen
1. Klasse: Kennenlern-/Outdoortage
2. Klasse: Sommersportwoche
3. Klasse: Seminar in Englisch

Teilnahme an Wettbewerben:
Kaufmännischer Berufswettbewerb
(GPA, djp, AK Wien)
Tastaturschreibwettbewerb (OSTV)

Highlights
   Kostenlose Lernförderung durch
   Klassenlehrer/innen in der 1. und
   2. Klasse
   Ergometer-Klasse, Schulturniere
   (Fußball, Volleyball)
   Ethikunterricht

Zusatzangebote                                    Kontakt
   Unterstützendes Sprachtraining Deutsch         Bereichsleiterin
   Freifach Sport
                                                  Dipl.-Päd. Rosemarie Abraham BEd
   Seminare zu Kundenorientierung und Verkauf     BHAK Wien 10
   Bewerbungstraining                             Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                  * has@bhakwien10.at
   Europäischer Computerführerschein
                                                  ý www.bhakwien10.at
   Peer-Mediation, Peer-Learning                      www.facebook.com/bhak10
                                                                                           15
„Hier kann ich Schule und Sport verbinden."                       Nicole Ruprecht
                                                                                       Rhythmische Gymnastin
                                                                                       Olympia-Teilnehmerin 2016
„Hier kann ich meine Talente entwickeln."                                              in Rio de Janeiro
                                                                                       Wiens Sportlerin des Jahres 2016
                     „Hier kann ich meine Karriere leben und planen."                  ÖFT-Turnsportlerin des Jahres 2016

                     Aleksander Mraovic                   Viktor Georgiev
                     Boxer                                Flachwasser Kajak
                     U22 Vize-Europameister 2017          WM 9. Platz B-Finale 1000m
                     Österreichs erster                   EM 9. Platz B-Finale 1000m
                     Vize-Europameister                   EM 8. Platz B-Finale 500m
                     im olympischen Boxen

     HANDELSSCHULE FÜR
     LEISTUNGSSPORTLER/INNEN
     Die Handelsschule für Leistungssportler/innen Wien 10 ist eine 4-jährige kaufmännische mittlere Schule für
     Leistungssportler/innen mit Einstufung des sportlichen Potenzials durch den jeweiligen Fachverband, gelistet
     bei der Bundessportorganisation (BSO).
     Die drei unterrichtsfreien Vormittage pro Woche
     müssen für das sportliche Leistungstraining in den
     Leistungszentren genützt werden. Freistellungen           Handelsschule für
     für Wettkämpfe und Trainingslager werden in               Leistungssportler/innen
     Absprache zwischen Schule und Sportpartner
                                                               auf einen Blick
     (Verband, Verein) gewährt. Für entgangenen
     Unterricht werden Förderprogramme von der
                                                               Voraussetzung schulisch: erfolgreicher
     Schule organisiert.
                                                               Abschluss der 8. Schulstufe
     Während der schulischen Ausbildung werden
     die Schüler/innen in zwei typenbildenden                  Voraussetzung sportlich: Verbandsbestätigung
     Gegenständen unterrichtet:
                                                               Dauer: 4 Jahre
     1. Sportkunde, 2. Sport- und Eventmanagement.
     Ein weiterer zweigspezifischer Gegenstand ist             Abschluss: Handelsschulabschlussprüfung
     PESK – Persönlichkeitsbildung und soziale                 Pflichtpraxis: 150 Stunden (in der schulfreien Zeit)
     Kompetenz.
     16
HAS
Highlights                                            Partner-                             Sport
Individuelle Fördermaßnahmen (als Einzel- oder        verbände
Gruppenunterricht) bei sportlichen oder medizini-
schen Absenzen sowie Unterrichtsfreistellungen aus      Wiener Badmintonverband
sportlichen Gründen                                     Wiener Basketballverband
                                                        Wiener Boxverband
Zusatzangebote                                          Wiener Eishockeyverband
                                                        Wiener Fußballverband
  Fachvorträge durch die NADA (Nationale Doping
  agentur) und im Bereich Sportpsychologie und          Wiener Golfverband
  Sportwissenschaften                                   Wiener Handballverband
  KADA (KArriere DAnach)                                Wiener Judoverband
  Karrierecoaching                                      Wiener Landhockeyverband
  BRP (Berufsreifeprüfung) im Leistungssport
                                                        Wiener Leichtathletikverband
                                                        Wiener Radverband
Veranstaltungen                                         Wiener Ringerverband

Zu Beginn der schulischen Ausbildung erfolgt die        Wiener Schwimmverband
Durchführung von sportartübergreifenden Outdoor-        Wiener Segelverband
und Teambuilding-Tagen sowie die Teilnahme an           Wiener Tae-Kwon-Do-Verband
einem Schikurs in der 2. oder 3. Klasse (je nach
                                                        Wiener Tennisverband
sportlicher Jahresplanung).
                                                        Wiener Tischtennisverband

Berufsaussichten                                        Wiener Turnverband
                                                        Wiener Verband für
Die verpflichtende Berufspraxis (150 Stunden)           Rhythmische Sportgymnastik
bietet sowohl Perspektiven im Berufsfeld des Sports     Wiener Verband American Football
als auch in kaufmännischen Berufen.
                                                        Wiener Volleyballverband
                                                        Wiener Wasserballverband
                                                      Ebenso Kooperationspartner: Basketballleis-
                                                      tungszentrum Klosterneuburg (BBLZ)

                                                      Kontakt
                                                      Ausbildungs-
                                                      koordinator
                                                      Mag. Christian Zweifler
                                                      BHAK Wien 10
                                                      Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                      * christian.zweifler@bhakwien10.at
                                                      ý www.bhakwien10.at
                                                         www.facebook.com/bhak10
                                                                                                    17
„Hier kann ich selbstständiges Arbeiten                            „Hier kann ich ein soziales
          lernen und trainieren.“                                     Miteinander führen.“

                                                                 „Durch den Austausch mit
                                                      unterschiedlichen Kulturen lerne ich friedlich mit
                                                                anderen zusammenzuleben."

  HAK-AUFBAULEHRGANG
  Der HAK-Aufbaulehrgang ist die ideale Ergänzung zur
  Handelsschule
                                              Der HAK-Aufbaulehrgang
   Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung
                                              auf einen Blick
      Fundierte Vorbereitung auf die Arbeitswelt
      durch intensive Ausbildung in kaufmännischen           Ausbildungsdauer 3 Jahre
      Fächern, Fremdsprachen und allgemeinbildenden          Kennenlerntage im 1. Jahrgang
      Fächern und durch kooperativen offenen
                                                             Sprachreise im 2. Jahrgang
      Unterricht (COOL)
                                                             Teamtage im 3. Jahrgang
      Intensive Vorbereitung auf die zentrale                Intensive Vorbereitung auf die Reife- und
      Reife- und Diplomprüfung                               Diplomprüfung und auf die Berufswelt
      Sammeln von wertvollen Erfahrungen in der              Entwicklung sozialer Kompetenzen durch
      Arbeitswelt im Rahmen des Pflichtpraktikums            kooperatives offenes Lernen
      (150 Stunden)                                          Freude am Lernen

  Die optimale Ausbildung für alle, die nach der             Pflichtpraktikum (150 Stunden)
  Handelsschule mehr lernen bzw. die Reife- und              Einstieg ins Arbeitsleben nach der Reife-
  Diplomprüfung ablegen wollen und bereit sind,              und Diplomprüfung
  dafür intensiv gemeinsam mit ihren Mitschülerin-           Berechtigung zum Studium an einer
  nen und Mitschülern sowie ihren Lehrerinnen und            in- oder ausländischen Universität oder
  Lehrern zu arbeiten.                                       Fachhochschule

 18
HAK
Berufsaussichten                                    Highlights                                 AUL
Erwerb der Berechtigung ein Studium an einer           Eine Woche mit Freunden im Land der zweiten
in- oder ausländischen Universität, Hoch- bzw.         lebenden Fremdsprache verbringen und dabei
Fachhochschule zu beginnen und somit Zugang zu         Land und Leute kennenlernen und die Sprache
lebenslangem Lernen auf akademischem Niveau.           vor Ort anwenden
                                                       Teilnahme an Bildungsmessen und
  Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung
                                                       Wettbewerben
  und somit Berechtigung zum Studium an
                                                       Learning by doing: Praktische Anwendung
  Universitäten und Fachhochschulen
                                                       von Projektmanagement bei der Organisation
  Direkter Einstieg ins Berufsleben nach der
                                                       von Schulveranstaltungen
  Reife- und Diplomprüfung
                                                       COOLer Unterricht
  Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch die
                                                       Individuelle Betreuung bei einem Schnuppertag
  Absolvierung des Pflichtpraktikums
                                                       (Vereinbarung siehe Kontakt unten)

Veranstaltungen                                        Ausflüge und Lehrausgänge in der
                                                       letzten Schulwoche
  Ganzheitliches Lernen mit fächerübergreifenden
  Projekten und Arbeitsaufträgen                    COOL – Cooperatives
  Kennenlerntage im 1. Jahrgang
  Sprachprojektwoche in Frankreich bzw.             Offenes Lernen
  Russland im 2. Jahrgang                           In der heutigen Arbeitswelt sind Eigenverantwor-
  Teamtage im 3. Jahrgang (optional)                tung, Eigenständigkeit, Selbstorganisation und
  Exkursionen und Lehrausgänge zu aktuellen         Teamfähigkeit essenziell. Um diese Fertigkeiten zu
  Ausstellungen bzw. Veranstaltungen                trainieren und die Schüler/innen perfekt auf die
                                                    Anforderungen von Studium und Arbeitsmarkt
Zusatzangebote                                      vorzubereiten, gibt es COOLen Unterricht.

  Große Auswahl an Freifächern                      COOL steht für kooperatives offenes Lernen, wobei die
  (z. B. SAP, Sport, Spanisch, Businessplan, ...)   Schüler/innen, unterstützt durch topausgebildete
                                                    Teams von Lehrpersonen, lernen Verantwortung für
  Peer-Learning
                                                    sich selbst, für andere, für ihren schulischen Erfolg und
  Businessklasse
                                                    für sich als Mitglied der Gesellschaft zu übernehmen.
                                                    In den COOL-Stunden wird kooperativ – d. h. gemein-
                                                    sam mit anderen – selbstständig gelernt und gearbei-
                                                    tet. So entwickeln sich die Schüler/innen zu eigenstän-
                                                    digen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten.

                                                    Kontakt
                                                    Bereichsleiterin
                                                    Mag. Astrid Silbert, MA
                                                    BHAK Wien 10,
                                                    Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                    * aul@bhakwien10.at
                                                    ý www.bhakwien10.at
                                                      www.facebook.com/bhak10
                                                                                                           19
„Die 10er HAK mit ihrer stufenweisen
                                  Qualifikation passt perfekt zu meinem Ausbildungsziel.
                                             Sie war für mich daher die 1. Wahl."

     „Ich kann trotz Berufstätigkeit                                   „Lernplattformen ermöglichen
meine Bildungsziele verwirklichen.“                                 mir den Zugang zu Lernunterlagen,
                                                                          auch von zu Hause aus."

HANDELSAKADEMIE FÜR
BERUFSTÄTIGE (ABENDSCHULE)
Das einzigartige Modulsystem und der Entfall von Schulstufenwiederholungen bieten Studierenden mehr
Autonomie und Eigenverantwortung. Dadurch werden erwachsenengerechte und individuelle Bildungs-
laufbahnen ermöglicht und Laufbahnverluste weitestgehend vermieden.

Ausbildung
                                                         Abenschule auf einen Blick
erfolgt in MODULEN
(Baukastensystem)                                        Unterrichtszeiten:
                                                         Mo. – Fr., 17:50 – 21:45 Uhr
     Wirtschaftliche Grundausbildung:
     2-semestrig; Zertifikat                             Qualifizierte wirtschaftliche Ausbildung
                                                         trotz Berufstätigkeit
     Handelsschule für Berufstätige:
     4-semestrig; HAS-Abschlussprüfung                   Modulares Ausbildungssystem –
                                                         positive Module bleiben erhalten
     Handelsakademie für Berufstätige:
     8-semestrig; Reife- und Diplomprüfung               Stufenweise Qualifikation durch
                                                         verschränkte Lehrpläne
     Kolleg für Berufstätige: 4-semestrig für
     Maturantinnen und Maturanten bzw. Personen          Abschlüsse ident mit der Tagesschule
     mit gleichwertigem Abschluss; Diplomprüfung
                                                         KEIN Schulgeld
     (siehe KOLLEG) mit Schwerpunkt IKT (Informations-
     und Kommunikationstechnologie – E-Business)
20
ABeND-
Berufsaussichten                                                                           SCHUle
Reife- und Diplomprüfung

  gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft   Zusatzangebote
  und Verwaltung
  Gewerbeberechtigungen, teilweiser Lehrersatz         Wahlmodule z. B. aus SAP, ECDL, Spanisch,
  berechtigt zum Besuch einer Universität, eines       Philosophie, …
  Fachhochschulstudienganges oder eines Kollegs        multimediales Lernzentrum
                                                       multimedial ausgestattete Klassen
Handelsschulabschlussprüfung
                                                       Lernzonen
  Verwaltungsdienst, Büro- und                         E-Learning Plattform
  Kanzleiarbeiten, Verkauf
                                                       flächendeckendes WLAN
  Gewerbeberechtigungen, teilweiser Lehrersatz
                                                       Sprachreisen und Exkursionen
  berechtigt zum Besuch des Aufbaulehrgangs,
  zur Ablegung der Berufsreifeprüfung bzw. der
  Studienberechtigungsprüfung

Zertifikat – Wirtschaftliche
Grundausbildung

  Zusatzqualifikationen für den
  Arbeitsmarkt / für den Wiedereinstieg

Besonderheiten und
Highlights
Auf Antrag werden Leistungen eingerechnet, die
bereits an anderen Institutionen erbracht wurden.
                                                    istockphoto
Handelsakademie für
Berufstätige
                                                    Kontakt
Wahl zwischen zwei Ausbildungsschwerpunkten
  Internationale Wirtschaft                         Andragogische
  Informations- und Kommunikationstechnologie       Koordinatorin
Wahl zwischen zwei lebenden Fremdsprachen           MMag. Ingrid Gappmair
  Französisch / Italienisch                         BHAK Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
                                                    Sprechstunde: Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
Kolleg für Berufstätige
   IKT-Schwerpunkt                                  * abendschule@bhakwien10.at
                                                    ý www.bhakwien10.at
                                                      www.facebook.com/bhak10

                                                                                                     21
„Hier erhalte ich eine fundierte                     „Hier kann ich meine Chancen am
           kaufmännische Ausbildung.“                               Arbeitsmarkt erhöhen.“

                                   „Hier kann ich einen Abschluss mit
                                     Diplom in zwei Jahren machen!“

KOLLEG TAGES- UND ABENDFORM
Ihre Alternative zu UNI und FH
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten werden Menschen mit Innovationsgeist, Engagement und fundiertem
Wissen gebraucht. Genau diese Fähigkeiten werden bei uns in einer zweijährigen Ausbildung vermittelt.

Bei uns können Sie im Kolleg für Entrepreneurship und
Management und den Kollegs für Informations- und
Kommunikationstechnologie – E-Business als Tages-
und Abendform (berufsbegleitend) einen Diplom-          Kolleg auf einen Blick
Abschluss erwerben. Dieser Abschluss entspricht der
                                                          Aufbauend auf der Matura
Internationalen Standardqualifikation ISCED 5.
                                                          fundierte kaufmännische Ausbildung
Studierende des Kollegs gestalten
                                                          Vertiefung in EM oder IKT
ihre Zukunft, indem sie
                                                          keine Studiengebühr
     in allen Bereichen der Wirtschaft als motivierte
     Mitarbeiter/innen Stellen bekleiden (z. B. als       Gratisschulbücher
     Sachbearbeiter/innen in den Bereichen
                                                          im Tageskolleg: 4-Tage-Woche
     Rechnungswesen, Marketing, IT …)
     durch Work-Life-Balance Beruf und Privatleben        kurze Studiendauer (4 Semester)
     verbinden
                                                          Beurteilung in Modulen
     lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg
     erkennen                                             Abschluss mit Diplom
     sich den Herausforderung einer digitalen
                                                          bessere Chancen am Arbeitsplatz
     Zukunft stellen
22
Kolleg
EM – Tagesform                                         Highlights
Mit dem Kolleg Entrepreneurship und                      jährliches Treffen von Absolventinnen und Absol-
Management strebt die HAK 10 folgende                    venten sowie Interessentinnen und Interessenten
Ziele an:                                                beim meet2greet, organisiert vom Tageskolleg

  Vermittlung einer fundierten kaufmännischen            freitags unterrichtsfrei (im Tageskolleg)
  Ausbildung                                             keine Studiengeführ
  Ausbildung mit den Schwerpunkten Unterneh-
                                                         Abschluss mit Diplom in 2 Jahren
  mensgründung, Businessplan und Management
  vertiefende Fremdsprachenkenntnisse als
  Schlüssel zur globalen Wirtschaft
                                                       Zusatzangebote
  eine praxis- und projektorientierte Ausbildung          Einsatz von aktueller Lern- und Übungssoftware
  mit der Möglichkeit, verschiedene anerkannte            Zertifizierungskurse (ECDL, Cisco, Oracle, SAP)
  Zertifikate zu erlangen

IKT – Tagesform                                        IKT – Abendform
Mit dem Kolleg Informations- und Kommu-                Das Kolleg mit dem Ausbildungsschwerpunkt
nikationstechnologie – E-Business strebt die           Informations- und Kommunikationstechnologie
HAK 10 folgende Ziele an:                              E-Business wird als Abendform angeboten.
  Vermittlung einer fundierten kaufmännischen          Der Unterricht im Abendkolleg findet Montag bis
  Ausbildung                                           Freitag von 17:50 bis 21:45 Uhr statt.
  Kennenlernen und Anwenden multimedialer und          Die Ausbildung im Abendkolleg erfolgt in MODULEN
  digitaler Kommunikationsmedien                       (Baukastensystem). Wurde ein Modul negativ beur-
  Allgemeinbildung durch Einsatz von neuen Kom-        teilt, kann es wiederholt oder durch ein Kolloquium
  munikationsmedien in allen Unterrichtsgegenständen   ausgebessert werden.
  Organisation und Entwicklung von Software-           Dadurch ergeben sich
  lösungen anhand praktischer Beispiele                   mehr Autonomie und Eigenverantwortung
  (im Rahmen von Projekten)                               individuelle Bildungslaufbahnen

                                                       Voraussetzungen
                                                       Aufnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche
                                                       Abschluss an einer AHS oder BHS, eine
                                                       Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigung.

                                                       Kontakt
                                                       Bereichsleiterin
                                                       Mag. Beate Spitzer
                                                       BHAK Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien

                                                        kolleg@bhakwien10.at
                                                        www.bhakwien10.at
                                                         https://www.facebook.com/Kollegbhakwien10
                                                                                                            23
Anfahrt öffentlich
U-Bahn: Linie U1 – Station Reumannplatz
Straßenbahnlinie 6 – Haltestelle Neilreichgasse
Autobuslinie 14A – Haltestelle Sonnleithnergasse

Kontakt
BHAK und BHAS Wien 10 – Pernerstorfergasse 77 – 1100 Wien

Information und Auskunft:
montags – freitags 8:00 – 14:00 Uhr
donnerstags 17:00 – 19:00 Uhr (nur Abendschule sowie Externisten)

Telefon: +43 1 602 51 91-0                bhakwien10
Fax: +43 1 602 51 91-253                  www.facebook.com/bhak10
E-Mail: office@bhakwien10.at              www.youtube.com/channel/UCtH-c-ue0oWBLfhgRvN5sng

Impressum
Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich BHAK und BHAS Wien 10, Pernerstorfergasse 77,
1100 Wien, hergestellt bei Druck.at, Redaktion, Grafik und Layout: Annalisa Fünfleitner BEd,
Fotos: Mag. Jasmine Göschl, BHAK und BHAS Wien 10, istockphoto

24
Sie können auch lesen