INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF (IBOBB) - an der Standortbezogenes Umsetzungskonzept für Mittelschule Leibnizgasse ...

Die Seite wird erstellt Lukas Weidner
 
WEITER LESEN
INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF (IBOBB) - an der Standortbezogenes Umsetzungskonzept für Mittelschule Leibnizgasse ...
Standortbezogenes Umsetzungskonzept
                          für
INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG
        FÜR BILDUNG UND BERUF
                     (IBOBB)
                       an der
   Mittelschule Leibnizgasse 33, 1100 Wien
                 Fabian Staudinger, MEd

                     September 2020

              (aktualisierte Version 09/2021)
INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF (IBOBB) - an der Standortbezogenes Umsetzungskonzept für Mittelschule Leibnizgasse ...
Inhaltsverzeichnis
Schulstandort ............................................................................................................................ 4
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) – Grundsätzliches.... 5
Rechtliche Grundlagen für die Umsetzung und Koordination von IBOBB am Schulstandort ... 6
IBOBB-Team .............................................................................................................................. 7
Umsetzungsvariante ................................................................................................................. 7
Aktivitäten, auf die wir „besonders“ stolz sind… (IBOBB Perlen) ............................................. 7
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten .......................................................... 8
Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................. 9
Differenzierung und Individualisierung..................................................................................... 9
Kooperationen ........................................................................................................................ 10
Gender/Diversity Maßnahmen ............................................................................................... 10
Role Models ............................................................................................................................ 10
Dokumentation ....................................................................................................................... 11
Präsentation des IBOBB-Konzepts für Eltern und SchülerInnen ............................................. 11
Elterninformationen 7. und 8. Schulstufe ............................................................................... 11
Elterneinbindung .................................................................................................................... 12
Realbegegnungen ................................................................................................................... 12
Bewerbungstraining ................................................................................................................ 13
Sicherstellung der Evaluation und der Prozesshaftigkeit der IBOBB- Maßnahmen................ 13
IBOBB steht im Zusammenhang mit... .................................................................................... 13
Jahresplanung BO für die 7. Schulstufe .................................................................................. 14
Jahresplanung BO für die 8. Schulstufe .................................................................................. 17
IBOBB-Handout ....................................................................................................................... 20
IBOBB-Literaturempfehlungen ............................................................................................... 21
Linksammlung ......................................................................................................................... 22

                                                                                                                                          2
Abkürzungsverzeichnis
AK         Arbeiterkammer

AMS        Arbeitsmarktservice

BHS        Berufsbildende Höhere Schule

BFI        Berufsförderungsinstitut

BIC        Berufs Informations Computer

BiWi       Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft

BIZ        Berufsinformationszentrum

BMBWF      Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

BMS        Berufsbildende Mittlere Schule

BO         Berufsorientierung

BOKO       BeruforientierungskoordinatorIn

BPT        Berufspraktische Tage

FMS        Fachmittelschule

GW         Geographie- und Wirtschaftslehre

IBOBB      Informationen, Beratung und Orientierung und Bildung und Beruf

IBPT       Individuelle Berufspraktische Tage

KEL        Kinder-Eltern-LehrerInnen

KV         Klassenvorstand

ÖGV        Österreichischer Gewerbeverein

PH         Pädagogische Hochschule

SB         Schüler- und Bildungsberatung

SPF        Sonderpädagogischer Förderbedarf

SV         Schulveranstaltung

UE         Unterrichtseinheit

WKO        Wirtschaftskammer Österreich

                                                                            3
Schulstandort
Den Schulstandort als Haupt- bzw. Mittelschule gibt es seit 1968. Das Haus wurde aber bereits
1892 unter Kaiser Franz Jospeh I während der großen Schulbauoffensive als Volksschule
erbaut. Dies war vor allem deshalb notwendig, da ein enormer Zuzug der böhmischen
Ziegelarbeiter mit dem Bau der Ringstraße einherging. Traditionsgemäß siedelten diese im
zehnten Bezirk. So waren es anfangs besonders böhmische Kinder, die unsere Schule
besuchten. Das Haus beherbergte damals zwei Schulen, eine für Buben und eine für Mädchen.
Die beiden Schulen waren strikt durch eine Mauer getrennt. Erst 1968 wurden aus den
Volksschulen Hauptschulen. In den Achtzigerjahren fiel die Mauer und schließlich wurden die
beiden Schulen im Jahr 2001 zu einem Schulstandort zusammengefasst. Heute beherbergt die
Schule 19 Klassen, darunter 4 Integrationsklassen, mit aktuell 422 Schülerinnen und Schülern
und knapp 50 Lehrerinnen und Lehrern.

Unser Schwerpunkt
     „Ein Talent hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es
                                   aufzufinden“ (Peter Rosegger)
Unsere Schule hat einen wirtschaftlich-mathematischen Schwerpunkt, was bedeutet, dass wir
unsere Schwerpunkte auf den Erwerb der Sprachen und mathematische Grundfertigkeiten
legen. Ab der ersten Klasse wird Informatik gelehrt. Der Computer ist aus der heutigen Lebens-
und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch auch die Sprachenvielfalt ist eine besondere
Gabe unserer Kinder. So werden bei uns nicht nur mathematisch sondern auch sprachlich
begabte Kinder durch eigene Kurse gefördert. Ein Umsteigen in eine weiterführende Schule
wird so erleichtert. Besonders stolz sind wir auf die hervorragende, gemeinsame Arbeit mit
den Schulen des BFI. In speziellen Kursen für Deutsch/Informatik, wirtschaftliche Mathematik
und Wirtschaftssprache Englisch werden die Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe, die
eine weiterführende Schule besuchen wollen, gefordert und gefördert. Eine wichtige Stütze
in der Arbeit innerhalb der Berufsorientierung ist unsere Zusammenarbeit mit dem ÖGV.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu ÖGV Schüler-Sparrings (Bewerbungstrainings)
eingeladen und manche bekommen dann tatsächlich direkt die Chance, sich bei einer Firma
vorzustellen. Außerdem hält der ÖGV für Schüler und Schülerinnen und             Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte       der      4.     Klasse      eine      Informationsveranstaltung.

                                                                                            4
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) –
Grundsätzliches

         Gut reflektierte Entscheidungen erweitern die Handlungsspielräume von Mädchen
         und Buben und erhöhen die Chancen auf Erfolg. Anhand gut begleiteter erster
         Bildungs- und Berufsentscheidungsprozesse werden Grundkompetenzen - wie die
         Fähigkeit, Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen zu können sowie über
         eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen, sich Ziele zu setzen und zu
         verfolgen - erworben und gefestigt. Ebenso wichtig ist es, Wissen durch gezielte
         Informationssuche erweitern, Informationen bewerten und auf persönliche Relevanz
         prüfen zu können. Die Entwicklung dieser sogenannten „Career Management Skills“
         im Unterricht wird ergänzt durch einschlägige Information und Beratung sowie die
         Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.1

Quelle: IBOBB-Portal

1
    IBOBB-Rundschreiben 17/2012
                                                                                            5
Rechtliche Grundlagen für die Umsetzung und Koordination von IBOBB am
        Schulstandort
          • Rundschreiben 17/2012
              Das Rundschreiben 17 aus dem Jahr 2012 legt Grundlagen und Voraussetzungen für
              die erfolgreiche Umsetzung von IBOBB, sowie einen diesbezüglichen
              Maßnahmenkatalog fest.
Link:
https://portal.ibobb.at/fileadmin/Berufsorientierung_und_Bildung/Aktuelles/Rundschreiben_17_12.pdf

          •   Lehrplan der verbindlichen Übung Berufsorientierung
              Der Lehrplan für die "verbindliche Übung BO" bildet die Grundlage für die Umsetzung
              derselben in der 7. und 8. Schulstufe.
Link:
https://portal.ibobb.at/fileadmin/Berufsorientierung_und_Bildung/Aktuelles/boplnms_23225.pdf

          • Grundsatzerlass für Berufsorientierungskoordination
              Der Grundsatzerlass definiert die Aufgaben der Schule bei der Orientierung der
              Schülerinnen und Schüler in einer immer differenzierteren Ausbildungswelt und sich
              rasch ändernder Berufsbilder.
Link:
https://portal.ibobb.at/fileadmin/Berufsorientierung_und_Bildung/Erlaesse_und_Co/2017_30.pdf

          • Grundsatzerlass für Schüler- und Bildungsberatung
              Die Aufgabenbeschreibung für die SchülerInnen- und Bildungsberatung ist in einem,
              auf alle Schularten bezogenen, Grundsatzerlass festgelegt.
Link:
https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/Schuelerberater/Grundsatzerlass_SBB.pdf

          • Informationen zur Bildungs- und Berufsorientierung des BMBWF
            Sammlung aller rechtlich relevanten IBOBB-Informationen.
Link:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bo.html

                                                                                                     6
IBOBB-Team
Schulleitung:                       Dir. Friederike Rodler-Mairhofer, BEd

Schüler- und Bildungsberaterin:     Elisabeth Heller, Dip. Päd.

BO-KoordinatorInnen:                Fabian Staudinger, BEd
                                    Öznur Dizili, BEd

BO-Lehrkräfte:                      Fabian Staudinger, MEd
                                    Öznur Dizili, BEd

Jugendcoaches:                      Mag. Marion Laschenko
                                    Johanna Steindl, BA

Umsetzungsvariante
In der 7. und 8. Schulstufe wird Berufsorientierung als verbindliche Übung im Ausmaß von
einer Unterrichtseinheit pro Woche durchgeführt.

Aktivitäten, auf die wir „besonders“ stolz sind… (IBOBB Perlen)
   •   Berufsorientierung als eigenes Fach in der 7. und 8. Schulstufe (1UE / Woche)
   •   Soziales Lernen als eigenes Fach in der 5. Schulstufe (1UE / Woche)
   •   Professionelles Beratungsangebot (Schüler- und Bildungsberatung, Jugendcoaching)
   •   Teilnahme am Wiener Töchtertag und am Boys Day
   •   BFI Wien-Kurse direkt in der Schule
   •   Teilnahme am ÖGV Schüler-Sparring
   •   Kooperation mit Sinbad - Mentoring für Jugendliche
   •   Schulbesuch von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
   •   Besuch von Berufs- und Informationsmessen in der 7. und 8. Schulstufe
   •   Besuch von Informations- und Beratungseinrichtungen (BiWi, BIZ, AK)
   •   Teilnahme an diversen Branchenpräsentationen der WKO

                                                                                           7
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten
  •   Eine IBOBB-Teambesprechung pro Semester
  •   IBOBB-Minuten durch BOKO und/oder SB als Teil der Konferenz
  •   Austausch per Mail (IBOBB-Team, KooperationspartnerInnen)
  •   Weitergabe von Informationen (Erlässe, neue Angebote, Broschüren, Fortbildungen,
      Vernetzungstreffen etc.) durch die Schulleitung, SB und BOKO an das Kollegium (via
      Postfächer/E-Mail)
  •   IBOBB-Pinnwand und Infothek im Lehrkräftezimmer (BOKO)
  •   IBOBB-Pinnwand am Gang für SchülerInnen (BOKO)
  •   Vernetzung und Kommunikation mit Kooperationspartnern (BOKO)
Konkrete Umsetzung
  •   5. Schulstufe: SchülerInnen erhalten vom KV und der SB Informationen über
      Aufgaben, den Tätigkeitsbereich und die Erreichbarkeit der SB.
      Die Eltern erhalten diese Informationen in Form eines Elternbriefes.
  •   7. Schulstufe: SchülerInnen erhalten vom KV und der BO-Lehrkraft Informationen
      über das BO-Tool. Außerdem über empfehlenswerte Vorgehensweisen zur
      Gestaltung eines individuellen Orientierungs- und Entscheidungsprozesses und die
      dafür innerhalb als auch außerhalb der Schule zur Verfügung stehenden
      Unterstützungs-, Informations- und Beratungsangebote. Die Eltern werden am
      Elternabend vom KV und der SB informiert.
  •   8. Schulstufe: SchülerInnen erhalten vom KV und der BO-Lehrkraft Informationen
      über nachfolgend mögliche Bildungsgänge einschließlich der Möglichkeiten
      beruflicher Weiterbildung, deren Eingangsvoraussetzungen, Abschlussqualifikationen
      und Berechtigungen sowie Hinweise auf Informationsmöglichkeiten zu
      Arbeitsmarktchancen. Die Eltern werden am Elternabend vom KV und der SB
      informiert.
  •   Organisation und Koordination der BPT durch die BO-Lehrkräfte der 8. Schulstufe mit
      Unterstützung der BOKO. Die Vorarbeiten (z. B. Firmensuche) erfolgen bereits in der
      7. Schulstufe.
  •   Organisation von Realbegegnungen in der 7. und 8. Schulstufe (Messebesuch,
      Branchenpräsentationen, etc.) durch die BO-Lehrkräfte mit Unterstützung der BOKO.

                                                                                            8
Öffentlichkeitsarbeit
   •    Regelmäßige Teilnahme der IBOBB-Teammitglieder an fachbezogenen Fortbildungen
   •    Bereitstellung des IBOBB-Konzepts auf der Schulwebseite
   •    Berichte und Fotos auf der Schulwebseite
   •    IBOBB-Pinnwand und Infothek im Lehrkräftezimmer
   •    IBOBB-Pinnwand am Gang für SchülerInnen
   •    Elternbriefe und Elternabende
   •    IBOBB-Minuten als Teil der Konferenz

Differenzierung und Individualisierung
Unterrichtsmaterialien
Die SchülerInnen erhalten am Beginn der 7. Schulstufe die BO-Mappe der AK. Diese Mappe
begleitet sie bis zum Abschluss der 8. Schulstufe. Hier werden alle Materialien und
Informationen gesammelt, die die SchülerInnen im Laufe der zwei Schulstufen erarbeiten und
erhalten. SchülerInnen mit einem SPF erhalten von den Integrationslehrkräften differenziertes
Arbeitsmaterial. Auch wird die Broschüre „Berufswahl - Schule oder Lehre? 2 Wege zum
Wunschberuf“         für      alle      SchülerInnen       bestellt     (https://www.berufs-
infos.at/bestellformularhttps://www.berufs-infos.at/bestellformular) und eingesetzt.
Orientierungs- und Interessenstests
Die SchülerInnen absolvieren im Rahmen des BO-Unterrichts u. a. folgende Orientierungs-
und Interessenstests:
    •   AK JOPSY – Bildbasierter Interessens-Check
    •   BIC.at – Erstellung eines Interessensprofils im Rahmen des Schulbesuchs im BiWi
    •   Talente Check Berufsbildung der WKO und Bildungsdirektion Wien
Betriebserkundungen
   •    Berufspraktische Tage
   •    Individuelle berufspraktische Tage
   •    Wiener Töchtertag / Boys Day
   •    Betriebserkundungen im Rahmen des BO-Unterrichts
Beratungs- und Begleitungsangebot
   •    Schüler- und Bildungsberaterin (ab der 5. Schulstufe)
   •    Jugendcoaching (in der 4. Klasse) ab dem 9. Jahr der Schulpflicht
   •    Sindbad - Mentoring für Jugendliche (in der 4. Klasse)

                                                                                           9
Kooperationen
Bildungspartner
   •   Schulen des BFI Wien
   •   FMS 3
   •   PH Wien, PH Niederösterreich

Sozialpartner
   •   Arbeiterkammer Wien
   •   Arbeitsmarktservice Wien
   •   Boys Day
   •   Sinbad - Mentoring für Jugendliche
   •   Wiener Töchtertag
   •   Wirtschaftskammer Wien
   •   Österreichischer Integrationsfond
   •   Österreichischer Gewerbeverein

Wirtschaftspartner
   •   Talentify GmbH
   •   Young Enterprises Media GmbH
   •   Lokale Unternehmen im Rahmen der BPT / IBPT

Gender/Diversity Maßnahmen
   •   Teilnahme am Wiener Töchtertag
   •   Teilnahme am Boys Day
   •   Schulbesuch von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

Role Models
   •   SchülerInnen diverser Schultypen (FMS, BMS, BHS) präsentieren ihre Schule
       (Schulpräsentationen)
   •   Lehrlinge präsentieren ihren Beruf (Branchenpräsentationen, Messen,
       Betriebserkundungen, Schulbeuche)
   •   Vortrag von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

                                                                                   10
Dokumentation
SchülerInnen
   •     BO-Mappe der AK Wien
   •     Bewerbungsunterlagen
   •     BPT-Steckbrief
   •     Berichte für die Schülerzeitung (Leibnizexpress) und die Schulwebseite
Lehrkräfte
   •     Klassenbuch
   •     Fotodokumentation von BO-Maßnahmen (Realbegegnungen, Präsentationen, etc.)

Präsentation des IBOBB-Konzepts für Eltern und SchülerInnen
SchülerInnen
Das IBOBB-Konzept wird den SchülerInnen durch den KV und/oder die BO-Lehrkraft
spätestens am Beginn der 7. Schulstufe vorgestellt.

Eltern
Der erste Elternabend in der 5. Schulstufe wird von der SB genutzt, um in einem eigenen
Punkt das IBOBB- Konzept zu präsentieren.

Elterninformationen 7. und 8. Schulstufe
7. Schulstufe
Der erste Elternabend wird vom KV und der SB genutzt, um die IBOBB-Maßnahmen
(Schwerpunkte: Orientierung im Entscheidungsprozess, Informations- und
Beratungsangebote) vorzustellen.

8. Schulstufe
Der erste Elternabend wird vom KV und der SB genutzt, um die IBOBB-Maßnahmen
(Schwerpunkte: BPT, Übergang in nachfolgende Bildungsgänge, Ausbildungspflicht bis 18)
vorzustellen.
In der vierten Klasse informiert auch der ÖGV die Eltern und SchülerInnen in Form von
Vorträgen an der Schule.

                                                                                          11
Elterneinbindung
    •   Eltern und Erziehungsberechtigte werden zeitgerecht über geplante IBOBB-
        Maßnahmen und Realbegegnungen per Mitteilungsheft, Informationsblatt und/oder
        Schoolfox informiert
    •   Verteilung (bei Bedarf) des mehrsprachigen Informationsmaterials
        „Das österreichische Schulsystem“ an Eltern (Elternabend / KEL-Gespräch)
    •   Übergreifende Bearbeitungsaufgaben (z. B. beruflicher Familienstammbaum,
        Interviews)

Realbegegnungen
7. Schulstufe
    •   Schulklassenbesuch der L14 Bildungs- und Berufsinfomesse der AK
    •   Schulklassenbesuch im BiWi (WKO)
    •   Schulklassenbesuch im BIZ (AMS) – Modul 1+ 2

8. Schulstufe
•   Schulklassenbesuch im BIZ (AMS) – Modul 3+ 4
    •   Schulklassenbesuch der Lehrlingsmesse „Tag der Lehre"
    •   Teilnahme an diversen Branchenpräsentationen der WKO
    •   Teilnahme am Talente Check Berufsbildung der WKO / Bildungsdirektion Wien
    •   Schulbesuch von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
    •   Realbegegnungen (Tag der offenen Tür, Schulpräsentationen) mit weiterführenden
        Schulformen (FMS, BMS, BHS, Berufsschule)
    •   Realbegegnungen mit der Wirtschaft (BPT, IBPT, Branchenpräsentationen,
        Betriebserkundungen)
    •   ÖGV Schüler-Sparring (Bewerbungstraining)

7. & 8. Schulstufe
    •   Teilnahme am Wiener Töchtertag/Boys Day

                                                                                         12
Bewerbungstraining
Im Rahmen des BO-, Informatik- und Deutschunterrichts verfassen die SchülerInnen in der 4.
Klasse einen Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und üben Vorstellungsgespräche.
Diese Unterlagen werden in der BO-Mappe und in digitaler Form erstellt und aufbewahrt
und werden zum ÖGV Schüler-Sparring mitgenommen.
Neben den Lehrkräften stehen die Jugendcoaches den SchülerInnen (der 9. Schulstufe) für
Fragen zum Thema Bewerbung zur Verfügung.

Sicherstellung der Evaluation und der Prozesshaftigkeit der IBOBB-
Maßnahmen
Die laufende Beobachtung und Evaluation der IBOBB-Maßnahmen und deren Umsetzung
passiert durch das IBOBB-Team und beteiligte Lehrkräfte.
Dies umfasst die Überprüfung von Ressourcen und Rahmenbedingungen, die Analyse des
Status Quo, die Überprüfung der Vernetzungsarbeit und schließlich die Einarbeitung in das
Umsetzungskonzept.
Das IBBOB-Team reflektiert und tauscht sich im Rahmen der IBOBB-Teambesprechungen aus
und sorgt so für die Weiterentwicklung der IBBOB- und Evaluationsmaßnahmen.
Die Vor- und Nachbereitung sowie die Reflexion der IBOBB-Maßnahmen (BPT,
Messebesuche, etc. ) werden von den BO-Lehrkräften mit den SchülerInnen im Rahmen des
Unterrichts (Gespräche, Umfragen, Fragebögen) durchgeführt.

IBOBB steht im Zusammenhang mit...
   •   ... der Persönlichkeitsbildung ab der 5. Schulstufe
   •   ... der digitalen Grundbildung ab der 5. Schulstufe
   •   ... den KEL-Gesprächen ab der 5. Schulstufe
   •   ... dem GW-Unterricht ab der 7. Schulstufe
   •   ... dem Deutsch-Unterricht in der 8. Schulstufe
   •   ... dem Werkunterricht (motorische Fähigkeiten, Planungsfähigkeit, Arbeitshaltung)
   •   … dem Bewegung- und Sportunterricht (koordinative Fähigkeiten, Teamfähigkeit)

                                                                                            13
Jahresplanung BO für die 7. Schulstufe
 Monat Bereich Thema                       Lernziel                        Umsetzungsvorschlag                                    Std.

Sept.             BO-Einführung, Sinn,     Den Gegenstand BO               Klassenvortrag                                         1
                  Ablauf, Inhalte          kennenlernen
         ICH      Interessen, Neigungen,   Reflexion eigener Wünsche,      •   Reale und irreale Berufswünsche verbalisieren      3
                  Fähigkeiten              Interessen, Neigungen           •   Wunschberuf pantomimisch darstellen
                                                                           •   Collage zum Wunschberuf / Leben in 20 Jahren
                                                                           •   Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen, Fähigkeiten
                                                                               & Stärken vorstellen
                                                                           •   Unterscheiden / Zuordnen geistiger, körperlicher
                                                                               und charakterlicher Eigenschaften
                                                                           •   Durchführung: BO-Tool
Okt.     ICH      Selbst- und Fremd-       Erkennen von Einflussfaktoren   •   Eigene Fähigkeiten einschätzen und von             2
                  einschätzung                                                 Bezugspersonen (Eltern, MitschülerInnen)
                                                                               einschätzen lassen
                                                                           •   Elterninformation zu Berufsorientierung und zu
                                                                               Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung

                  Freizeitbeschäftigung    Interessen und Neigungen        •   Erhebung der Freizeitgewohnheit in der Klasse /    2
                                           entdecken, erforschen und           Freizeitstundenplan
                                           hinterfragen können             •   Freizeitbeschäftigung/Hobbys beruflichen
                                                                               Tätigkeiten zuordnen
                                                                           •   Arbeit und Freizeit – Geschlechtervergleich
Monat Bereich Thema                       Lernziel                         Umsetzungsvorschlag                                     Std.

Nov.   ICH       Selbst- und Fremd-       Erkennen von Einflussfaktoren    •   Einschätzung / Testung der persönlichen Stärken     2
                 einschätzung                                                  (Stationenbetrieb)
                 Beruf und Fähigkeiten    Beziehung zwischen Beruf und     •   Fähigkeiten umschreiben / benennen können           2
                                          Fähigkeiten /                    •   Fähigkeiten Berufen zuordnen
                 Fähigkeiten und          Ausbildungswegen herstellen
                 Ausbildungswege

       SCHULE    Bisherige Berufswünsche Reflexion und Prüfung eigener     •   Ein Blick in die Vergangenheit – Zeitstreifen zur   1
       + BERUF                           Lebens- und Berufsplanung             Veranschaulichung der persönlichen
                                                                               Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
                                                                           •   Pantomimische Darstellung, Beruferaten, Collage
Dez.   SCHULE    Schul- Berufslaufbahn    Auseinandersetzung mit           •   Die Arbeit deiner Eltern – Fragebogen               3
       + BERUF                            Berufsbiographien                •   Berufestammbaum
                                                                           •   Beruf „SchülerIn“ – Fragebogen/Interview
                                                                           •   Arbeitszeitvergleich (Schüler-Eltern / Mädchen-
                                                                               Buben)
                 Orts- bzw.               Arbeits- und Berufswelt durch    •   Befragung und Erkundung von Berufen in der          2
                 Stadtteilerkundung       Realbegegnungen erkunden             Umgebung
                                                                           •   Realbegegnungen (L14-Messe, Töchtertag, Boys
                                                                               Day)
Jän.   SCHULE    Weiterführende Schulen   Ausbildungswege in Österreich,   •   Vor- und Nachteile von Ausbildungsformen            2
       + BERUF                            Anforderungen und                •   Bildungswege nach der 8. Schulstufe
                                          Bildungsabschlüsse               •   Berufe nach Ausbildungen einteilen
                                                                           •   Schulsituation in der Region erkunden

                                                                                15
Monat Bereich Thema                        Lernziel                          Umsetzungsvorschlag                                Std.

Jän.    SCHULE    Einrichtungen zur        Kennenlernen von                    •    Schulbesuch BiWi (WKO)                      2
        + BERUF   Berufsinformation        Berufsinformationseinrichtungen     •    Schulbesuch BIZ (AMS) Modul 1+2
Feb.    ARBEIT    Was ist Arbeit?          Bedeutung, Form und                 •    Wann empfindest du etwas als Arbeit?        1
                                           persönlichen Stellenwert von             (Selbstreflexion)
                                           Arbeit                              •    Gründe für Arbeit
                                                                               •    Leichte Arbeit – schwere Arbeit
                                                                               •    Gegenüberstellung körperlicher, geistiger
                                                                                    und künstlerischer Arbeit
                  Männerarbeit –           Auseinandersetzung mit              •    Vergleich der Berufswahlwünsche in der      2
                  Frauenarbeit             geschlechtsspezifischer                  Klasse – Gegenüberstellung mit den
                                           Berufswahl                               häufigsten Berufswahlentscheidungen von
                                                                                    Buben und Mädchen
                                                                               •    Berufsbiographien im Vergleich
März    ARBEIT    Beruf und Arbeit im      Aktuelle Formen von Arbeit und      •    Technologische Veränderungen                1
                  Wandel der Zeit          Beschäftigungsverhältnissen         •    Arbeitsbedingungen früher und heute
                                                                               •    Prestige von Berufen
                  Arbeitsfaktoren          Wo, wann, wie, womit wird           •    Materialien und Hilfsmittel einzelnen       2
                                           gearbeitet?                              Berufen zuordnen
                                                                               •    Arbeitsbedingungen
April   BERUF     Berufsfelder            Berufswelt nach                      •    Umgang mit Informationsmaterial             2
Mai                                       unterschiedlichen Kriterien          •    Einteilung von Lehrberufen nach
Juni                                      erforschen                                Tätigkeitsfeldern
                  Informationsbeschaffung Erlangen von                         •    Vorbereitung auf die BPT (Firmensuche,..)   2
                                          Methodenkompetenz zur                •    Umgang mit Informationsmaterial und
                                          selbstständigen                           gezielte Informationssuche
                                          Informationssuche                    •    Nutzung relevanter Seiten im Internet

                                                                                   16
Jahresplanung BO für die 8. Schulstufe
 Monat Bereich Thema                      Lernziel                         Umsetzungsvorschlag                                     Std.

Sept.             BO-Jahresrückblick,     Das letzte Jahr reflektieren,    Klassenvortrag                                          1
                  Inhalte, Ablauf;        neue Ziele und das
                  Beratungsangebot        Beratungsangebot
                                          kennenlernen
         ICH      Berufs- und             Rollenverständnis analysieren,   •   Persönliche Zukunftsentwürfe                        2
                  Lebensplanung           Lebens- und Berufsplanung        •   Kritische Reflexion von Lebenszielen
                                          antizipieren und reflektieren    •   Partnerschaft und Aufgabenteilung in der Familie
                                                                           •   Visualisieren des Ist-Standes und Überlegung der
                                                                               zeitlichen Satzung nächster Entscheidungsschritte
                                                                               (Vorbereitung BPT)
Okt.     ICH      Interessen eingrenzen   Selbstreflexion                  •   Interessenstest (AK JOPSY, Talente Check            3
                  und überprüfen, Stärken                                      Berufsbildung)
                  und Schwächen           Nutzung von                      •   Vergleich Interessen & Berufswunsch – 3. und 4.
                  analysieren             Entscheidungshilfen                  Klasse
                                                                           •   Fallbeispiele diskutieren
                                                                           •   Werbeplakat zur eigenen Person
                  Realisierung von        Realisierungsschritte von        •   Eigene Interessen artikulieren                      3
                  Berufswünschen          Berufswünschen                   •   Berufswunsch begründen und mit den eignen
                                                                               Interessen und Fähigkeiten in Verbindung setzen
                                          Alternativen entwickeln              können
                                                                           •   Informationsbeschaffung zum Berufswunsch
                                          Einflussfaktoren bewusst
                                                                           •   Ausbildungswege
                                          machen
                                                                           •   Der Arbeitsmarkt – Angebot und Nachfrage
                                                                           •   Stellenanzeigen lesen
                                                                           •   Arbeitsplatzsituation am Wohnort

                                                                                 17
Monat Bereich Thema                    Lernziel                      Umsetzungsvorschlag                              Std.

Nov.   SCHULE    Berufsbilder          Anforderungsprofile für       • Zusammenstellung von Informationsmaterial      5
Dez.   + BERUF                         berufliche Tätigkeiten und    • Nutzung von Berufsdatenbanken
Jän.             Experten befragen     Ausbildungen erstellen        • Besuch von Berufsinformationsmessen
Feb.                                                                   (Tag der Lehre) und Branchenpräsentationen
                                       Informationseinrichtungen     • Expertenbefragung (ZUSAMMEN:ÖSTERREICH)
                                       kennen und nutzen             • Gespräche mit Lehrlingen

                 Realbegegnungen       Berufe- und Arbeitsbereiche   •   Betriebserkundungen nach unterschiedlichen   SV
                                       erkunden                          Aspekten
                                                                                  o Töchtertag
                                                                                  o Boysday
                                                                                  o IBPT
                                                                     •   Berufspraktische Tage (Vorbereitung,
                                                                         Durchführung, Nachbereitung)
                 Lehrstellensuche,     Über Eintritts- und           •   Aufnahmekriterien in Schulen                 8
                 Bewerbung, Aufnahme   Übertrittsprobleme Bescheid   •   Vorbereitung auf Aufnahmetestes und
                 in weiterführende     wissen und sich darauf            Bewerbungsgespräche
                 Schulen               vorbereiten                   •   Bewerbungstrainings:
                                                                                  o ÖGV Schüler-Sparring,
                                                                                  o Schulbesuch BIZ (AMS) Modul 3+4
                                                                     •   Inserate lesen / verfassen
                                                                     •   Selbstpräsentation, Körpersprache
                                                                     •   Schriftliche Bewerbung, Lebenslauf

                                                                           18
Monat Bereich Thema                Lernziel                         •   Umsetzungsvorschlag                             Std.

März    ARBEIT   Hindernisse und   Hindernisse auf dem Weg in die   •   Berufliche Belastungen                          4
                 Probleme          Arbeitswelt / im Beruf           •   Arbeitslosigkeit
                                   antizipieren                     •   Hindernisse durch die Arbeitswelt
                                                                    •   Schwierige Situation für bestimmte Gruppen –
                                                                        Unterstützungseinrichtungen
April            Männerberufe –    Wahrnehmungen von                •   Berufsbiographien                               3
Mai              Frauenberufe      Erwartungshaltungen und          •   Geschlechtsspezifische Eigenschaften zuordnen
Juni                               Beeinflussungen                  •   Gesellschaftliches Ansehen von Berufen
                 Was bringt das    Rechte und Pflichten von         •   Duales System, Berufsschule                     3
                 Berufsleben?      Arbeitnehmern                    •   Lehrvertrag
                                                                    •   Arbeitszeitregelung für Jugendliche
                                                                    •   Lehrlingsentschädigung
                                                                    •   Arbeits- und Sozialrecht
                                                                    •   Interessenvertretungen

                                                                          19
IBOBB an der MS Leibnizgasse
IBOBB...

   •   ...steht für Information, Beratung und Orientierung für Bildung
       und Beruf.

   •   ...fasst alle Maßnahmen der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung
       zusammen.

Ziele von IBOBB
SchülerInnen...
   •   ... entdecken ihre Interessen, Talente und Begabungen und entwickeln diese weiter.
   •   ... lernen Entscheidungen zu treffen und sammeln Erfahrungen.
   •   ... treffen eine reflektierte erste Berufs- bzw. Bildungswahlentscheidung.
   •   ... beschreiten selbstbewusst und aktiv ihren weiteren (Aus-)Bildungsweg.

Unsere IBOBB-Highlights

   •   Berufsorientierung als eigenes Fach in der 7. und 8. Schulstufe (1UE / Woche)
   •   Soziales Lernen als eigenes Fach in der 5. Schulstufe (1UE / Woche)
   •   Professionelles Beratungsangebot (Schüler- und Bildungsberatung, Jugendcoaching)
   •   Teilnahme am Wiener Töchtertag und am Boys Day
   •   BFI Wien-Kurse direkt in der Schule
   •   Teilnahme am ÖGV Schüler-Sparring (Bewerbungstraining)
   •   Kooperation mit Sinbad - Mentoring für Jugendliche
   •   Schulbesuch von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
   •   Besuch von Berufs- und Informationsmessen in der 7. und 8. Schulstufe
   •   Besuch von Informations- und Beratungseinrichtungen (BiWi, BIZ, AK)
   •   Teilnahme an diversen Branchenpräsentationen
   •   IBOBB-Pinnwand am Gang für SchülerInnen

IBOBB-Team
Schulleitung: Dir. Friederike Rodler-Mairhofer, BEd
Schüler- und Bildungsberaterin: Elisabeth Heller, Dip. Päd.
BO-KoordinatorInnen + BO-Lehrkräfte: Fabian Staudinger, BEd & Öznur Dizili, BEd
Jugendcoaches: Mag. Marion Laschenko & Johanna Steindl, BA
IBOBB-Literaturempfehlungen

   •   Beinke, L. (2012). Berufsorientierung - Ein System. Frankfurt am Main: P. Lang.

   •   Brüggemann, T., & Rahn, S. (Hrsg.). (2013). Berufsorientierung: Ein Lehr- und
       Arbeitsbuch. Münster: Waxmann.

   •   Bührmann, T., & Wiethoff, C. (2013). Erfolgreiche Berufsorientierung für
       Jugendliche: Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Schule und
       sozialpädagogische Praxis (B. Marx, Hrsg.). Paderborn Freiburg: In Via Verlag.

   •   Driesel-Lange, K. (2011). Berufswahlprozesse von Mädchen und Jungen:
       Interventionsmöglichkeiten zur Förderung geschlechtsunabhängiger Berufswahl.
       Berlin: LIT.

   •   Hammer, K., Ripper, J., & Schenk, T. (2012). Leitfaden Berufsorientierung:
       Praxishandbuch zur qualitätszentrierten Berufs- und Studienorientierung an
       Schulen; Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

   •   Neuenschwander, M. P., Gerber, M., Frank, N., & Rottermann, B. (2012). Schule und
       Beruf: Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

   •   Offenbach am Main (Hrsg.). (2012). Berufsorientierung und Kompetenzen:
       Methoden, Tools, Projekte. Bielefeld: wbv.

   •   Sacher, W., & Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.).
       (2011). Eltern, Schule und Berufsorientierung: Berufsbezogene Elternarbeit.
       Bielefeld: Bertelsmann.

   •   Schmid-Thomae, A. (2012). Berufsfindung und Geschlecht: Mädchen in technisch-
       handwerklichen Projekten. Wiesbaden: Springer VS.

                                                                                           21
Linksammlung
IBOBB Informationen für Lehrkräfte
IBOBB-Portal                         https://portal.ibobb.at
Informationen BMBWF                  https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba
                                     /bo.html
BO in der NMS                        https://www.nms.ssr-
                                     wien.at/index.php/berufsorientierung
Koordinierungsstelle AusBildung      https://www.kost-wien.at
bis 18
Koordinationsstelle Jugend-          https://www.koordinationsstelle.at
Bildung-Beschäftigung
Übersicht – Das österreichische      https://www.bildungssystem.at
Bildungssystem
Bundesinstitut - Berufsbildung (D)   https://www.bibb.de
Informationsportal der               https://www.berufsberatung.ch
Berufsberatung (CH)
Erasmus + Berufsbildung              https://bildung.erasmusplus.at
IBPT-SPZ                             https://boz.schule.wien.at
BO-TOOL                              https://portal.ibobb.at/unterrichtsthemen/bbo-tool
Informationen zu Schulen, Ausbildungen, Berufen und Betrieben
Berufsbildende Schulen in Ö          https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Informationen zu 1.800 Berufen in https://www.berufslexikon.at
Österreich (AMS)
Das Portal des AMS zu                https://www.karrierekompass.at/#berufsorientierung
Ausbildung, Beruf & Karriere
Ausbildungsinformationen +           https://www.ausbildungskompass.at
mehrsprachige Übersicht des
Schulsystems
Berufsorientierungsplattform -       https://www.whatchado.com
Videos
Berufsinformationsportal der         https://bic.at
WKO
Alle Lehrbetriebe in Österreich      https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at
Berufe virtuell erforschen           https://www.berufsreise.at
Berufsbilder                         https://berufskunde.de/at
Spar Akademie                        https://www.spar.at/karriere/lehre/spar-akademie-wien
Lehre bei Porsche                    https://www.lehre-bei-porsche.at/deine-lehre/
Skills Austria                       https://www.wko.at/site/skillsaustria/start.html

                                                                                          22
Orientierungs- und Interessenstests für SchülerInnen
Bildbasierter Interessentest (AK)     https://www.arbeiterkammer.at/jopsy
Erstellung eines Interessensprofils   https://bic.at
(WKO)
Test zur beruflichen Orientierung     https://www.berufskompass.at/startseite-desktop/
(AMS)
Berufsinteressenstest speziell für    https://famme.at/berufsorientierung/berufekompass
Mädchen/Frauen
Orientierungshilfe i. d. 8.           https://www.talentecheckwien.at
Schulstufe
Interessenstest der AK OÖ             http://berufsinteressentest.at
Einschätzung der                      https://www.meine-berufserfahrung.de
berufsrelevanten Erfahrungen
Berufsfeldfinder                      https://bff.ifbk-online.de/survey/1
Unterrichtsmaterialien
BO-Mappe Tirol                        https://bo.tsn.at/?q=content/startseite
Wirtschaft & Schule (WKO)             https://aws.ibw.at
Arbeitswelt & Schule AK               https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeits
                                      weltundschule/unterrichtsmaterial/index.html
Watchado Education                    https://education.whatchado.com/#unterrichtsmaterialien
Methodensammlung BO                   https://www.mafalda.at/dafje746ne/wp-
                                      content/uploads/methodensammlung.pdf
Theorie und Praxis für den IBOBB-     https://www.mafalda.at/dafje746ne/wp-
Unterricht                            content/uploads/boxenstopp.pdf
Kompetenzkarten                       https://www.bertelsmann-
                                      stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Weiterbildung_fuer_A
                                      lle/Bastelbogen_Kompentkarten.pdf
Online-Kurs: Industrie 4.0            https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/leuchtfeuer-
                                      40
BO-Methodendatenbank des AMS https://ams-
                                      forschungsnetzwerk.at/methoden/art.asp?sid=39476349&me=
                                      93
OnlineSPIEL - welcher Job passt zu    http://like2be.ch
wem?
Lern- und Quizportale
Kurs: Bildungs- und                   https://www.esquirrel.at
Berufsorientierung
Berufsbezogener                       https://www.playmit.com
Kompetenzcheck

                                                                                          23
Einstellungstest-Vorbereitung         https://plakos-akademie.de/
Soziale-BO-Netzwerke für SchülerInnen
BO- und Peer-to-Peer                  https://www.talentify.me
Lernnetzwerk für Jugendliche
MentorInnen-Netzwerk                  www.sindbad.co.at
Berufsnetzwerk für Jugendliche        https://meinjob.at/meinersterjob
Lehrlingsportale
Lehrlingsportal + Jobbörse            https://www.lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal + Jobbörse            https://www.lehrling.at
Lehrlingsportal + Jobbörse            https://www.lehrberuf.info
Lehrlingsportal für SuS, Lehrlinge,   https://www.lehre-respekt.at
Eltern und LehrerInnen
Jobbörse für Menschen mit             https://www.myability.jobs
Behinderung
Tourismusberufe                       https://www.halloimtourismus.at
Handwerkliche Berufe                  https://www.hammerlehre.at
Industrieberufe                       https://erfolgslehre.at
Digitalberufe                         https://www.digitaleberufe.at
Bauberufe                             https://www.baudeinezukunft.at
Friseur/Stylist                       https://halloimsalon.at
Infos zu Unternehmen &                https://www.talentastic.at
Aufgaben für SuS
Realbegegnungen
Infos – BPT (WKO)                     https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-
                                      sozialrecht/Berufspraktische_Tage.html
BPT – Versicherung (BiWi)             https://www.wko.at/site/Biwi/Berufsschnuppern_-
                                      _Information___Versicherung.html
Branchenpräsentationen (BiWi)         https://www.wko.at/site/Biwi/Branchenpraesentationen.
                                      html
Virtuelle Betriebserkundungen         https://berufe-vr.at/
Wiener Töchtertag                     https://www.toechtertag.at
Boysday                               https://www.boysday.at
Wochen f. Beruf &Weiterbildung        https://www.waff.at/meinechance/
SchülerInnen gründen ein              https://www.junior.cc
Unternehmen
L14 – AK Bildungs- und                https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/l14/ind
Berufsinfomesse                       ex.html
Lehrberufsmesse                       https://www.tag-der-lehre.at

                                                                                        24
BPT@PORR                          https://porr.at/karriere/berufspraktische-tage-bei-porr/
BPT @Stadt Wien                   https://jobs.wien.gv.at/praktika/berufspraktische-tage/
BPT@Wiener Netze                  https://www.wienernetze.at/schülerinnen-studierende#5-
                                  wann-werden-die-berufspraktischen-tage-angeboten--
BPT@Wien Energie                  https://www.wienenergie.at/ueber-uns/karriere/praktikum/
BPT@Wien Museum                   https://www.wienmuseum.at/de/ueber-uns/offene-stellen-
                                  und-mitarbeit
BPT@NHM                           https://www.nhm-
                                  wien.ac.at/forschung/mitmachen/schuelertage
BPT@DasTriest                     https://www.dastriest.at/de/kontaktinfos/karriere/schueler
Workshops für Schulklassen        https://wirtschaftsagentur.at/technologie/technologie-
                                  erleben/workshops/
                                  https://www.happylab.at/de_vie
                                  https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/techlab
                                  https://www.science-center-net.at
Mädchen – Frauen – Technik
Plattform für Mädchen in          https://www.meine-technik.at
technischen Berufen
Töchtertag                        https://www.toechtertag.at
Informations- und Beratungseinrichtungen
Übersicht: Beratungsstellen für   https://www.wienxtra.at/jugendinfo/infos-von-a-
junge Leute in Wien               z/beratungsstellen-fuer-junge-leute/#c23024
Berufsinformationszentrum         https://www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-
(BIZ/AMS)                         weiterbildung/berufsinformationen/biz---
                                  berufsinfozentren
Berufsinformationszentrum der     https://www.wko.at/site/Biwi/BiWi-
Wiener Wirtschaft (BiWi / WKO)    Berufsinformationszentrum-der-Wiener-Wirtschaft.html
Bildungsnavi der AK Wien          https://wien.arbeiterkammer.at/akbildungsnavi
AK Angebot für Jugendliche        http://www.akyoung.at
Jugendcoaching (NEBA)             https://www.neba.at
Beratungsstelle für Mädchen       https://sprungbrett.or.at
LGBTIQ LehrerInnen                http://www.verein-ausgesprochen.at
Schulpsychologische Beratung      http://www.schulpsychologie.at

Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte
PH Wien                           https://phwien.ac.at
PH Niederösterreich               https://www.ph-noe.ac.at
KPH Wien/Krems                    https://www.kphvie.ac.at
Virtuelle PH                      https://www.virtuelle-ph.at
Übersicht: Lernen in Ö            https://lerneninoesterreich.at/de/home/

                                                                                             25
Elternarbeit
Eltern fördern digitale Neugier   https://www.e-mint.at

                                                          26
Sie können auch lesen