Bildungs gerechtigkeit im 21. Jahrhundert-Impulse für die Fachdidaktiken aller Fächer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungs gerechtigkeit im 21. Jahrhundert – Impulse für die Fachdidaktiken aller Fächer UNIV.-PROF.IN DR.IN BARBARA HERZOG-PUNZENBERGER UNIVERSITÄT INNSBRUCK IMST-TAGUNG LINZ 23.9.2021
Worum geht‘s – kurz gefasst für Fachdidaktiker*innen Mehr Schüler*innen sollen den Lernstoff besser verstehen
Auswanderung Aus dem österreichischen Teil der österreich-ungarischen Monarchie wanderten zwischen 1867 und 1910 über die deutschen Auswandererhäfen Bremerhaven und Hamburg 1.845.382 Menschen aus. Zwischen 1816 und 1914 wanderten 5,5 Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten von Amerika aus und waren damit dort die größte Einwanderergruppe. Auswandererdenkmal Bremerhaven Bade, Klaus J.; Emmer, Pieter C.; Lucassen, Leo & Oltmer, Jochen (Hg .)(2007)Enzyklopädie. Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Ferdinand Schöningh & München: Wilhelm Fink. Page 6
Frank Stronach Auswanderung 1932 als Franz Strohsack in Kleinsemmering in der Steiermark geboren, lernte er den Beruf des Werkzeugmachers, ging 1953 nach Bern in die Schweiz und wanderte 1954 nach Kanada aus. Arnold Schwarzenegger zufälligerweise auch aus der Steiermark wanderte Anfang der 1970er Jahre aus und machte in den USA Karriere als Immobilienmakler, Bodybuilder, Schauspieler und Politiker. place I name I date Page 7
• Postkolonialität - Globalgeschichte Zwischen 1945 und 1960 wurden drei Dutzend We are here neue Staaten in Asien und Afrika unabhängig und mehr als zwei Dutzend folgten in den 1970er Jahren because you diese politischen Entwicklungen waren vielfach were there von Gewalt und Krieg begleitet wie auch heute die weltwirtschaftlichen Bedingungen (Überfischung der Meere, Landraub,…) bis hin zu den drastischen klimatischen Veränderungen, die Armut hervorrufen bzw. verstärken, zu Wanderungsbewegungen führen.
Wir sind hier, weil ihr uns gebraucht habt Online-Ausstellung über Migrationsgeschichte in Tirol https://hier-zuhause.at/
Mangel an Pflegekräften führt zu aktuellem Notstand in Alters- und Pflegeheimen – die immerwährende Aktualität der Migration
Bildungsverant wortung im 21. Jahrhundert nimmt die Frage ernst: Wer sind denn meine Schüler*innen?
Vielfalt der Sprachen - Wie stellt sich die Situation in den Schulen dar?
Herzog-Punzenberger (2017) Policy Brief # 5 Segregation – oder die Vielfalt in den Schulklassen. In der Serie „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbei ter/herzog-punzenberger/policy- brief-5.pdf
Wie sprechen die anderen Schüler/innen meiner Klasse zuhause? Herzog-Punzenberger (2017) Policy Brief # 5 Segregation – oder die Vielfalt in den Schulklassen. In der Serie „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/herzog-punzenberger/policy-brief-5.pdf
21%
Suchán, Höller, Wallner-Paschon (2019) Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. https://www.iqs.gv.at/downloads/internationale-studien/pisa/pisa-2018
Kompetenzen von Schüler*innen Große Unterschiede entlang sozialer Differenzlinien
Kompetenzunterschiede zwischen Sozialräumen in der 8. Schulstufe im Jahr 2012 - Bildungsstandardtestungen Gesamtdurchschnitt der „nur“ deutschsprachigen Schüler*innen in Mathematik 551
Kompetenzunterschiede zwischen Sozialräumen in der 8. Schulstufe im Jahr 2012 - Bildungsstandardtestungen Gesamtdurchschnitt der „nur“ deutschsprachigen Schüler*innen in Englisch 526
Kompetenzunterschiede zwischen Sozialräumen in der 8. Schulstufe im Jahr 2012 - Bildungsstandardtestungen
Kompetenzunterschiede zwischen Sozialräumen in der 8. Schulstufe im Jahr 2012 - Bildungsstandardtestungen Herzog-Punzenberger (2017) Policy Brief #7 „Fachliche Kompetenzen und ihre regionalen Differenzen“ der Serie „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt“ https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/herzog-punzenberger/policy-brief-7.pdf
Verteilung der Mütter nach höchstem Bildungsabschluss und Gemeindegrößen Herzog-Punzenberger (2017) Policy Brief #3 „Die Vielfalt der sozialen Milieus“ der Serie „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt“. https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/he rzog-punzenberger/policy-brief-3.pdf
Sprachen als Mittel zum Verstehen und als wesentliche Hürde für das Verstehen
Josef Leisen (2016) Sprachsensibler Fachunterricht und Bildungssprache Migranten, Folie 4. http://www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de/
Josef Leisen (2016) Sprachsensibler Fachunterricht und Bildungssprache Migranten, Folie 4. http://www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de/
Alltags- und Bildungssprache Darstellung Josef Leisen
3 Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts 1. Darstellungsformen wechseln
Werkzeugkiste für den sprachsensiblen Fachunterricht
Wer hat Angst vor einer fremden Sprache im Klassenzimmer?
Inhalte der Fächer Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Geschichte, Religion,… In Sprachen, die viele Schüler*innen mit Fluchtgeschichte sprechen, nämlich in Arabisch, Dari, Somali, Tigrinya und in Deutsch, Englisch, Spanisch und Schwedisch
Familiensprachen unterstützen das Verstehen – bildungserfolgreiche alltagsweltlich mehrsprachige Schüler*innen der Oberstufe verwenden ihre Erst- bzw. Familiensprache, um eine Materie besser zu verstehen (Dissertationsprojekt Aysel Kart, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck)
Das Konzept wurde in den Kulturelle Responsivität 1990er Jahren in den USA erstmals vorgestellt und wurde in der Zwischenzeit in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt. Sozio- Beziehungs Motivation für kulturelles Veränderung orientierung Bewusstsein Tiefes Kulturell Konstrukti Verständnis responsiv vismus der er Schüler*innen Unterricht
Kulturelle Responsivität #1 Sozio- kulturelles Bewusstsein: Wissen über die Auswirkungen sozio- kultureller und gesellschaftlicher Eine Variante, die in der Provinz Strukturen auf individuelle Ontario/Kanada von der Erfahrungen und Schulverwaltung verwendet wird, Möglichkeiten sieht sechs Elemente vor. https://thelearningexchange.ca/wp- content/uploads/2017/02/CBS_Respo nsivePedagogy.pdf
Kulturelle Responsivität #2 Beziehungs orientierung: Ethik des Sorgens, hohe Erwartungen an alle SuS, Eine andere Variante, die in einer stellt eine Atmosphäre des vergleichenden Studie über kulturelle Respekts füreinander und Responsivität in gutem Unterricht der US- Bundesstaaten Verwendung fand, enthielt für Vielfalt her, SuS lernen acht Elemente. produktiv zusammenzuarbeiten https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED609136.pd f
Kulturelle Responsivität Das Erasmus+ Projekt Creles (Culturally Responsive Evaluation and Leadership in #3 Motivation für Schools) beforscht kulturelle Responsivität unter Schulleitungen in Irland, Österreich, Veränderung: Spanien und Russland. Lehrpersonen sehen sich https://creles.eu/de/startseite/ selbst als „change Ein Literaturüberblick findet sich in Brown et agents“, die in Unterricht al (forthcoming) Challenges and Opportunities for Culturally Responsive und Schule an der Leadership in Schools – Evidence from Four Verwirklichung von mehr European Countries. In Policy Futures in Bildungsgerechtigkeit Education. arbeiten
Kulturelle Responsivität #4 Konstruktivistisch er Zugang: Lehrpersonen verstehen, Kulturelle Responsivität als wichtiges dass Lerner*innen ihr Element von Unterricht wird in eigenes Wissen zahlreichen Länderkooperationen konstruieren beforscht und weiterentwickelt, beispielsweise in den Niederlanden https://culturallyresponsiveteaching.sit es.uu.nl/publications/
Kulturelle Responsivität #5 Die Kooperation mit den Erziehungsberechtigten wird als Tiefes Verständnis wichtige Aufgabe in einem kulturell der Schüler*innen: responsivem Zugang für Schule und Unterricht verstanden. Wissen über das Leben der Zur Vertiefung siehe auch den SuS und ihrer Familien; Policy Brief #3 „Die Vielfalt der Wissen darüber, wie SuS sozialen Milieus“ der Serie am besten lernen und wo „Migration und Mehrsprachigkeit – sie sich befinden wie fit sind wir für die Vielfalt“ von Barbara Herzog-Punzenberger und (formative Bewertung) die Empfehlungen auf S. 14. https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeit er/herzog-punzenberger/policy- brief-3.pdf
Kulturelle Responsivität Um systematisch über kulturell responsiven Unterricht zu reflektieren, wurde dasCRIOP Beobachtungsprotokoll von kulturell #6 responsivem Unterricht entwickelt, das aus sechs ganzheitlichen Dimensionen besteht Kuturell responsives CRIOP Culturally responsive instruction Unterrichten: oberservation protocol Unterrichtsplanung baut auf dem Vorwissen der SuS https://culturallyresponsiveteaching.sites.u auf und achtet auf u.nl/observation-protocol/ alltagsweltliche Relevanz
Pädagogische Professions verständnis von Fachliche Lehrpersonen gegen Ende Fachdidaktische des 20. Jahrhunderts
Pädagogische Professionalität Fachliche von Lehrpersonen Fachdidaktische im 21. Jahrhundert Sprachdidaktische • KOMPETENZ
ÖSZ Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum http://www.oesz.at/sprachsens iblerunterricht/main_02.php National Center of Competence Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (PH Steiermark) https://bimm.at
Kohärenz und Durchgängigkeit
Kostenloses Video- und Telefondometschen für Volks- und Mittelschulen durch EU-REACT Die Dolmetschleistungen werden in 34 verschiedenen Sprachen angeboten. SAVD ad hoc-(Haupt-)Sprachen: Maximale Wartezeit 5 Minuten Folgende ad hoc-Sprachen stehen montags bis freitags zwischen 7.00 und 19.00 Uhr (auch in den Sommermonaten) mit einer Wartezeit von wenigen Minuten zur Verfügung: Albanisch | Arabisch - Hocharabisch 1 | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | Bulgarisch | Dari | Englisch | Farsi | Französisch | Kurdisch – Kurmanci | Polnisch | Rumänisch | Russisch | Slowakisch | Spanisch | Tschechisch | Türkisch | Ungarisch SAVD Terminsprachen Auch selten vorkommende Sprachen sind von der Leistung umfasst. Folgende Terminsprachen stehen nach Anmeldung montags bis freitags zwischen 7.00 und 19.00 Uhr (auch in den Sommermonaten) mit der jeweils zu erfragenden Wartezeit zur Verfügung: Aserbaidschanisch | Bengalisch | Chinesisch | Gebärdensprache (ÖGS) | Georgisch | Hebräisch | Hindi | Italienisch | Kirgisisch | Kurdisch – Sorani | Litauisch | Mazedonisch | Pandschabi | Paschtu | Portugiesisch | Ukrainisch | Urdu Aktuelle Wartezeiten erfragen Sie bitte über die Serviceline.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen