BILDUNGSANGEBOT WIRTSCHAFT SEMINARE 2019 - ORGANISATION, TECHNIK UND IT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT WINDOWS SERVER 2016 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN - TEIL I ..................................................................................................... 2 WINDOWS SERVER 2016 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN - TEIL II .................................................................................................... 3 WINDOWS POWERSHELL 5.1 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN .............................................................................................................4 SICHERHEIT FÜR WINDOWS NETZWERKE ..........................................................................................................................................................................................5 Active Directory (2016) - Administration und Betrieb - Teil I .................................................................................................................................................6 Active Directory (2016) - Administration und Betrieb - Teil II ................................................................................................................................................ 7 Workshop Gruppenrichtlinien ............................................................................................................................................................................................................8 IT-GRUNDLAGEN FÜR EINSTEIGER/INNEN .........................................................................................................................................................................................9 MS OUTLOOK 2010/2013 EFFIZIENT NUTZEN.................................................................................................................................................................................. 10 MS WORD 2010/2013 EFFEKTIV NUTZEN - PROFESSIONELLE GESTALTUNG VON DOKUMENTEN ...................................................................................... 11 MS WORD 2010/2013 EFFEKTIV NUTZEN: WEITERE FUNKTIONEN - SERIENDRUCK UND MISCHBRIEFE MIT ALLEN FINESSEN ................................. 12 MS EXCEL 2010/2013 - TABELLENVERARBEITUNG LEICHT GEMACHT .................................................................................................................................... 13 MS EXCEL 2010/2013 - AUSWERTUNG LEICHT GEMACHT MIT PIVOTTABELLEN UND DIAGRAMMEN .............................................................................. 14 MS EXCEL 2010/2013 - FUNKTIONEN UND LISTENMANAGEMENT ............................................................................................................................................ 15 MS POWERPOINT 2010/2013 - GRUNDLAGENSEMINAR ............................................................................................................................................................... 16 MS POWERPOINT 2010/2013 - VERTIEFUNGSSEMINAR ............................................................................................................................................................... 17 MITREISSEND PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT .......................................................................................................................................................................... 18 DIGITALE ETIKETTE ............................................................................................................................................................................................................................... 19 DIGITALES KOMMUNIZIEREN FÜR AUSZUBILDENDE .................................................................................................................................................................... 20 DATEN UND SERVICES AUS DER CLOUD - CHANCEN UND RISIKEN FÜR BEHÖRDEN UND UNTERNEHMEN .................................................................. 21 MS PROJECT 2010/2013 - PROJEKTE PROFESSIONELL PLANEN UND VERWALTEN ........................................................................................................... 22 PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTE ERFOLGREICH UND EFFIZIENT REALISIEREN ............................................................................................................ 23 AGILES PROJEKTMANAGEMENT MIT SCRUM ................................................................................................................................................................................. 24 INTERNETRECHT ................................................................................................................................................................................................................................... 25 1
WINDOWS SERVER 2016 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN - TEIL I INHALT Übersicht: Versionen, Editionen und Leistungsmerkmale Installation und Betriebsarten (Nano Server, ServerCore und Full GUI) Windows Telemetrie Datenträgerverwaltung, Dateisysteme, Speicher Pools Dateiserverfunktionen, DFSR, DFS, Ressourcen Manager für Dateiserver Server Manager, PowerShell Windows Server Update Services HyperV Sicherheitsfunktionen Betrieb und Troubleshooting LERNZIELE In verschiedenen Lernmodulen erlernen Sie die grundlegenden und wichtigen Komponenten und Technologien und wenden diese in praktischen Übungen an. ZIELGRUPPE Administratorinnen und Administratoren, die Windows Server 2016 einsetzen oder vor dem Umstieg stehen und die Einführung planen. DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 931,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 18.-20. März 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51004S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 2
WINDOWS SERVER 2016 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN - TEIL II INHALT Systemaufbau und Architektur Erweiterte Systemkonfiguration Erweiterte Administration Administration mit der PowerShell 3 und 4 Erweiterte Datenträgerverwaltung Erweiterungen beim Einsatz von HyperV Gruppenrichtlinien zur Serververwaltung Sicherheitsfunktionen und deren Konfiguration Optimierung der Leistung (Systemtuning) Erweitertes Troubleshooting Optimierung von Fileservern Hochverfügbarkeit LERNZIELE Sie vertiefen die Inhalte des Seminars Windows Server 2016 für Administratorinnen und Administratoren Teil I und bauen Ihr Wissen weiter aus. ZIELGRUPPE Administratorinnen und Administratoren, die Windows Server 2016 einsetzen oder vor dem Umstieg stehen und die Einführung planen. DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 931,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 20.-22. Mai 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51005S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 3
WINDOWS POWERSHELL 5.1 FÜR ADMINISTRATORINNEN UND ADMINISTRATOREN INHALT Einführung in die Funktionsweise der PowerShell PowerShell als Befehlszeile PowerShell Scripts programmieren Erweiterung der PowerShell durch CMDlets LERNZIELE Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise der PowerShell und erlernen die PowerShell Scriptsprache. Sie erlernen grundlegende und wichtige Komponenten und Technologien und wenden diese in praktischen Übungenan. ZIELGRUPPE Windows Server Administratorinnen und Administratoren, welche die PowerShell als Ergänzung zu den grafischen Verwaltungs- und Konfigurationswerkzeugen einsetzen möchten. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 931,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 18.-20. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51006S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 4
SICHERHEIT FÜR WINDOWS NETZWERKE INHALT Windows-Authentifizierung, System Rechte Security Compliance Manager Rollenbasierte Administration Patching von Windows-Umgebungen mit WSUS LERNZIELE Im Seminar werden die grundlegenden Sicherheitskonzepte in einem Windows Netzwerk erläutert. Dazu gehören u. a. die Authentifizierung lokal und in der Domäne, das Access Token, Zugriffssteuerungslisten (ACLs) und System Rechte (Privileges). Darüber hinaus werden Konzepte und Tools zur Härtung von Systemen (u. a. Security Compliance Manager, Gruppenrichtlinien, etc.) erläutert. Im organisatorischen Bereich werden Administrations-konzepte und Sicherheitsrichtlinien für Windows Netzwerke erlernt. Anhand praktischer Übungen (Härtung eines Active Directories, Härtung eines Windows Servers) werden die Themen umgesetzt. ZIELGRUPPE Windows Server Administratorinnen und Administratoren DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 620,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 21.-22. Oktober 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51008S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 5
Active Directory (2016) - Administration und Betrieb - Teil I INHALT Betrieb und Installation von Domänen Controllern Benutzeradministration Rollenbasiertes Benutzer-/Berechtigungsmodell Administraion von Gruppenrichtlinien Sichern und Wiederherstellen des Active Directories Aufgaben LERNZIELE Sie lernen grundlegende Komponenten und Funktionsweisen von Active Directory kennen und sind in der Lage, diese in der Praxis umzusetzen ZIELGRUPPE Windows Administratorinnen und Administratoren DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 931,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 08.-10. April 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51009S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 6
Active Directory (2016) - Administration und Betrieb - Teil II INHALT Planung von Active Directory Umgebungen Abhängigkeiten zu DNS Virtualisierung von Domain Controller Absicherung von Active Directory Umgebungen mittels Sicherheitskonfiguration Troubleshooting von Active Directory, Anmeldeproblemen und Gruppenrichtlinien Backup und Wiederherstellung Optimierung von AD Umgebungen Verwaltung des Active Directory mit PowerShell Neuerungen Windows Server 2016 VORAUSSETZUNGEN Gute Kenntnisse in Active Directory oder der Besuch des Seminar „Administration und Betrieb von Active Directory“ LERNZIELE Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Seminar Active Directory Teil II ZIELGRUPPE Windows Administratorinnen und Administratoren DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 931,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 22.-24. Juli 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51011S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 7
Workshop Gruppenrichtlinien INHALT Aufbau und Funktionsweise von Gruppenrichtlinien Planen des Einsatzes von Gruppenrichtlinien Erstellen und Verlinken von Gruppenrichtlinien Optionen und Eigenschaften, z. B. Security oder WMI-Filter Gruppenrichtlinien Preferences Optimieren von Gruppenrichtlinien Berechtigungen auf Gruppenrichtlinien Sichern und Wiederherstellen von Gruppenrichtlinien Importieren von GPO Einstellungen Erzeugen und Importieren von Sicherheitsvorlagen Ausbringen von Office Einstellungen via Gruppenrichtlinien Konfiguration des Benutzerdesktops über Gruppenrichtlinien Arbeiten mit der Group Policy Management Console und Tools Troubleshooting von GPO Problemen Best Practices LERNZIELE Sie lernen grundlegende Komponenten und Funktionsweisen von Gruppenrichtlinien kennen und sind in der Lage, diese in der Praxis anzuwenden ZIELGRUPPE Windows Server Administratorinnen und Administratoren DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 620,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 24.-25. Juni 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51012S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 8
IT-GRUNDLAGEN FÜR EINSTEIGER/INNEN INHALT Grundlagen von Netzwerken - Aufgaben und Funktion - Medien und Übertragungstechnologien - Standards - Netzwerkkomponenten Protokoll TCP/IP - Adressierung - Subnetze - Routing - IPv4 vs. IPv6 Grundlagen zu Betriebssystemen - Aufgaben und Funktion - Bestandteile - Aufgaben von Administratorinnen und Administratoren bei Betriebssystemen - Netzwerkbetriebssysteme LERNZIELE Das Seminar vermittelt auf einfache Art und Weise IT-Grundlagen, die für den Betrieb von IT-Systemen absolut unverzichtbar sind ZIELGRUPPE Neue Windows Server Administratorinnen und Administratoren, Wieder- und Umsteiger/innen, die Ihre IT-Kenntnisse auffrischen wollen DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 620,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 02.-03. Dezember 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51020S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 9
MS OUTLOOK 2010/2013 EFFIZIENT NUTZEN INHALT Nachrichteneingänge strukturieren, Kontakte und Besprechungen planen und Ressourcen reservieren Aufgabenverwaltung Anpassung der Arbeitsoberfläche an die persönlichen Anforderungen LERNZIELE Sie lernen, Ihre elektronischen Posteingänge zu strukturieren und zügig abzuarbeiten, Termine und Besprechungen zu planen, Abstimmungen durchzuführen, bis hin zur Unterstützung von Verwaltungsaufgaben - alles, womit Sie die Organisation Ihrer Tätigkeit erleichtern und automatisieren können. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Outlook Ihren Büroalltag vereinfachen können. Zahlreiche Übungen aus der Praxis helfen Ihnen, die erlernten Fähigkeiten unmittelbar zu nutzen ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter/innen, die Ihre Kenntnisse in MS Outlook verbessern möchten DOZENT Klaus Ketterer, IT-Trainer GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMINE, SEMINARNUMMER UND ORT Z 20. März 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51137S Z 18. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51138S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 10
MS WORD 2010/2013 EFFEKTIV NUTZEN - PROFESSIONELLE GESTALTUNG VON DOKUMENTEN INHALT Tipps und Tricks für die professionelle Gestaltung von Dokumenten Verwendung fortgeschrittener Techniken für Dokumentvorlagen, Inhaltsverzeichnis Stichwortregister, Tabellen, Einbinden von Dateien aller Art, Änderungsmodus, Seriendruck LERNZIELE Sie lernen die Einrichtung und Verwaltung von Dokumentvorlagen und Formularen kennen. Sie erfahren Wissenswertes über professionelle Techniken zur Gestaltung von ansprechenden und komplexen Dokumenten. Sie sind in der Lage, Inhaltsverzeichnisse, Stichwortregister, Fußnoten und Verweise einzurichten und können Daten zwischen Word und anderen Office-Programmen austauschen ZIELGRUPPE Office 2010/2013 Anwender/innen, die Word noch intensiver nutzen möchten DOZENT Urlich Volkmer, IT-Trainer GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMINE, SEMINARNUMMER UND ORT Z 27. Februar 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51550S Z 23. September 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51552S Z 03. Dezember 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51553S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 11
MS WORD 2010/2013 EFFEKTIV NUTZEN: WEITERE FUNKTIONEN - SERIENDRUCK UND MISCHBRIEFE MIT ALLEN FINESSEN INHALT Seriendruck und Mischbrieferzeugung E-Mail-Rundsendungen mit Word Autotexte und Textbausteine Tabellenformatvorlagen Einführung in die Makroprogrammierung Makros aufzeichnen und testen LERNZIELE Sie erlernen das Erstellen von Seriendruck und Mischbriefen ZIELGRUPPE Office 2010/2013 Anwender/innen, die Word noch intensiver nutzen möchten DOZENT Urlich Volkmer, IT-Trainer GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMINE, SEMINARNUMMER UND ORT Z 04. April 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51554S Z 21. Oktober 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51555S Z 10. Dezember 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51556S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 12
MS EXCEL 2010/2013 - TABELLENVERARBEITUNG LEICHT GEMACHT INHALT Eingeben von Zahlen und Texten Rechnen mit Excel - Relative und absolute Adressierung Formeln und einfache Funktionen Formatieren von Daten Tabellen verknüpfen Diagramme erstellen LERNZIELE Lernen Sie dieses weltweit gültige Standardprogramm zur Lösung kalkulatorischer Aufgabenstellungen kennen, schätzen und nutzen Sie das weite Spektrum seiner Einsatzgebiete für Ihren Arbeitsplatz. Erfahren Sie, dass das Rechnen mit Excel Spaß machen kann und erleben Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten! Anhand praktischer Beispiele und Übungen lernen Sie die Systematik einer Tabellenkalkulation kennen ZIELGRUPPE Anwender/innen, die Ihre Kenntnisse in Excel verbessern möchten DOZENT Jürgen Eitelbuß, IT-Trainer, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 407,00 EUR TERMINE, SEMINARNUMMER UND ORT Z 11. – 12. März 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51660S Z 30. September - 01. Oktober 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51664S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 13
MS EXCEL 2010/2013 - AUSWERTUNG LEICHT GEMACHT MIT PIVOTTABELLEN UND DIAGRAMMEN INHALT Daten filtern und darstellen Pivot‐Tabellen erstellen, diverse Pivot-Filtereinstellungen Pivot‐Tabellen auswerten, anpassen, Berechnungen durchführen Darstellung der Pivot‐Tabellen ändern PivotCharts (Diagramme) erstellen LERNZIELE Sie lernen die Funktionsweise von Pivottabellen und Diagrammen sowie deren Anwendung in der Praxis kennen ZIELGRUPPE Anwender/innen mit vertielten Excel Kenntnissen DOZENT Jürgen Eitelbuß, IT-Trainer, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 19. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51666S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 14
MS EXCEL 2010/2013 - FUNKTIONEN UND LISTENMANAGEMENT INHALT Funktionen Datum- und Logikfunktionen Wenn-Funktion Verweisfunktionen DB-Funktionen Auswertung von Datenbeständen Datensätze filtern Datenbankfunktionen in Excel Pivot-Tabellen Bedingte Formatierungen LERNZIELE Sie lernen, erweiterte Programmfunktionen kennen und anwenden Sie erfahren, wie verschiedene Werkzeuge zur Auswertung von Datenbeständen eingesetzt werden ZIELGRUPPE Anwender/innen mit vertielten Excel Kenntnissen DOZENT Jürgen Eitelbuß, IT-Trainer, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 21. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51667S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 15
MS POWERPOINT 2010/2013 - GRUNDLAGENSEMINAR INHALT Präsentationen vorbereiten Vorgehensweise Empfehlungen zur Gestaltung von Folien Präsentationen erstellen Präsentationsvorlagen verwenden Gliederung für eine Präsentation erarbeiten Textfolien bearbeiten Texte erstellen, gestalten und verändern Word- und Exceltabellen einbinden Attraktiv gestalten Diagramme, ClipArts und Bilder einfügen Präsentieren Folien mit Folienübergängen und Text-animationen gestalten Präsentationen vorführen Material für Zuhörer/innen erstellen Handzettel und Notizen erstellen LERNZIELE Sie erhalten eine Einführung in den Aufbau und die Bedienungsweise von PowerPoint bis hin zur Erstellung einer eigenen Präsentation sowie deren Ablaufsteuerung ZIELGRUPPE Anwender/innen, die Präsentationen erstellen und durchführen DOZENT Klaus Ketterer, IT-Trainer GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMINE, SEMINARNUMMER UND ORT Z 10. April 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51882S Z 07. Oktober 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51884S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 16
MS POWERPOINT 2010/2013 - VERTIEFUNGSSEMINAR INHALT Präsentationen optimal vorbereiten und gestalten Präsentationsvorlagen (Folien-Master, Titel-Master) nach den Gestaltungsvorgaben der Organisation (Corporate Design) erstellen Links innerhalb von Präsentationen (Schaltflächen usw.) und zu anderen Programmen Zeichenobjekte erstellen und allgemeine Objektbearbeitung nutzen Grafiken und Digitalbilder einbinden Animationen wirkungsvoll einsetzen LERNZIELE Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Aufbau und Bedienungsweise von MS PowerPoint ZIELGRUPPE Anwender/innen, die Präsentationen erstellen und durchführen und dafür MS PowerPoint intensiv nutzen wollen DOZENT Klaus Ketterer, IT-Trainer GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 209,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 06. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51885S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 17
MITREISSEND PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT INHALT PowerPoint Objekte, Animationen und Folien Präsentationstechnik, Einstieg und Schluss der Präsentation Präsentieren mit Gruppenfeedback und Nachbereitung Sicher auftreten vor der Gruppe: Mimik, Gestik und Körpersprache Vortragstechniken Umgang mit Lampenfieber LERNZIELE Sie erfahren wie Sie bei Ihren Power Point Präsentationen sicher und kompetent auftreten ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die ihre Präsentationstechniken erweitern und verbessern möchten. DOZENTIN Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 221,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 04. April 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51887S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 18
DIGITALE ETIKETTE INHALT Smartphone-Benimmkodex Soziale Netzwerke Home Office Offline-Regeln Kommunikations-Strategien LERNZIELE Sie erfahren wie Sie sicher digital kommunizieren. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die ihre digitale Kommunikation erweitern und verbessern möchten DOZENTIN Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 221,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 21. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51990S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 19
DIGITALES KOMMUNIZIEREN FÜR AUSZUBILDENDE INHALT Digitale Kommunikation: Form, Struktur, Inhalt und Sprache Regeln für E-Mails Kurz - Klar - Knackig: Der rote Faden Regeln der schriftlichen Kommunikation LERNZIELE Sie erfahren wie Sie sicher digital kommunizieren. ZIELGRUPPE Auszubildende, die ihre digitale Kommunikation erweitern möchten DOZENTIN Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach INHOUSEGEBÜHR auf Anfrage TERMIN UND SEMINARNUMMER Z Termin: auf Anfrage | Dauer: 1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51992S ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 20
DATEN UND SERVICES AUS DER CLOUD - CHANCEN UND RISIKEN FÜR BEHÖRDEN UND UNTERNEHMEN INHALT Grundsätzliches zu Cloud Arten Service Modelle und technische Aspekte Vorteile und Nachteile von Cloud Lösungen Beispiele und Beschreibung von Cloud Lösungen Datenschutz, Sicherheitsaspekte, rechtliche Aspekte Kosten und Abrechnungsmodelle LERNZIELE Sie lernen die mit der Coud-Nutzung verbundenen wichtigen Faktoren kennen und können diese in ihren jeweiligen, spezifischen Arbeitsbereich transferieren. ZIELGRUPPE Administratorinnen und Administratoren sowie IT-Mitarbeiter/innen, die mit dem Themenbereich fachlich betraut sind. DOZENT Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 221,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 26. Juni 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51994S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 21
MS PROJECT 2010/2013 - PROJEKTE PROFESSIONELL PLANEN UND VERWALTEN INHALT Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten Verwalten von Ressourcen Grundlagen Projektmanagement Anfertigen von MS Project-Berichten LERNZIELE Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens kennen und das Programm selbständig und effektiv zu nutzen. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die MS Project kennenlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. DOZENT Jürgen Eitelbuß, IT-Trainer, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 221,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 10. Oktober 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-51998S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Heike Karsten t 0711 21041-26 e KarstenH@w-vwa.de 22
PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTE ERFOLGREICH UND EFFIZIENT REALISIEREN INHALT Ziele und Voraussetzungen für Projekte Planung und Organisation von Projekten Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten Führung und Kommunikation im Projektteam Projekt-Marketing und -Präsentation LERNZIELE Sie erwerben Kompetenzen zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die Kenntnisse im Projektmanagement erwerben möchten DOZENT David Tan, Dipl.-Kaufmann, Management-Trainer, Unternehmensberater GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 435,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 14. – 15. Mai 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-50021S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Alla Schramm t 0711 21041-27 e SchrammA@w-vwa.de 23
AGILES PROJEKTMANAGEMENT MIT SCRUM INHALT Rahmenbedingungen für agile Projekte Zentraler Erfolgsfaktor: Team Projektplanung: Schritt für Schritt Projekt-Steuerung und Controlling Projekt-Anschluss und kontinuierliche Verbesserung LERNZIELE Sie erwerben Kompetenzen zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die Kenntnisse im Projektmanagement mit SCRUM erwerben möchten DOZENT David Tan, Dipl.-Kaufmann, Management-Trainer, Unternehmensberater GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 435,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 12. – 13. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-50023S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Alla Schramm t 0711 21041-27 e SchrammA@w-vwa.de 24
INTERNETRECHT INHALT Rechtliche Anforderungen an Online-Auftritte Haftung für Rechtsverletzungen Datenschutzrecht, Direktmarketing Social Media (Facebook, Twitter, etc.) Betrieb öffentlicher WLAN-Hotspots LERNZIELE Sie erwerben Sicherheit im Anwenden und im Umgang mit den einschlägigen Rechtsnormen ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die Kenntnisse im Internetrecht auffrischen möchten DOZENT Dr. Dominik Nikol, Rechtsanwalt, Freiburg GEBÜHREN Teilnahmegebühr: 210,00 EUR TERMIN, SEMINARNUMMER UND ORT Z 12. November 2019, 9.00 - 16.30 Uhr | Seminarnr.: 2019-50045S O VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart ANSPRECHPARTNER/IN Alla Schramm t 0711 21041-27 e SchrammA@w-vwa.de 25
IHR ERFOLG. UNSER ZIEL. Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. (VWA) ist ein gemeinnütziger Verein zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Verwaltung und Wirtschaft. Die Akademie ist laut Satzung selbstlos tätig. Ihr Ziel ist das bestmögliche Angebot zum fairsten Preis. Seit über 90 Jahren bieten wir aktuelles, hochwertiges und zukunftsweisendes Praxiswissen an. Unser Angebot umfasst Seminare, Lehr- und Studiengänge sowie seit einigen Jahren Consulting, Training und Coaching zu zahlreichen Themenbereichen. Unser Credo: Ihr Erfolg. Unser Ziel. Was für Sie Erfolg bedeutet entscheiden Sie. Wir bieten Ihnen passende Lösungen an. Unser Ziel ist es, Ihre Anforderungen zu erfüllen, damit Sie aktuelle Herausforderungen meistern und die Zukunft aktiv gestalten können. VWA Bildungshaus Präsidium Wolframstraße 32 | 70191 Stuttgart Gudrun Heute-Bluhm, Johannes Schmalzl, Julian Würtenberger t 0711 21041-0 | f 0711 21041-71 Geschäftsführung e info@w-vwa.de | w www.w-vwa.de Rolf Salzer, Thomas Straub, Karlheinz Kettgen
Sie können auch lesen