Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Scholz
 
WEITER LESEN
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge   –   so  typisch
Schweizerisch – Pear Pastry
from Switzerland
       Birewegge (Birnenweggen) ist etwas ganz typisch
Schweizerisches. Man benützt getrocknete Früchte als Füllung,
 streicht die auf einen Kuchenteig und rollte ihn ein. Es ist
also eigentlich ganz einfach! Birewegge ist nicht dasselbe wie
  Birebrot! Beim Weggen wird die weiche Füllung auf den Teig
   gestrichen und dann wie eine Roulade aufgerollt und beim
Birebrot wird die Füllung mit einem Teil des Teiges vermischt
und dann wie eine Wurst mit Teig umhüllt. Beides sind wirklich
   traditionelle Schweizer Süssigkeiten. Birewegge hat eine
  weiche cremige Füllung, die unglaublich gut schmeckt, wir
 lieben sie sehr. Das Rezept ist von Swiss Milk! Wieder nimmt
  ein Rezept an der Kulinarischen Weltreise von Volkermampft
    teil, denn dieses Schweizer Rezept gehört mit auf den
          Speisezettel für die Reise in die Schweiz!

                        ************

Birewegge (pear pastry) is a very typical Swiss cake. Dried
fruits are used to make a filling, spread this onto a dough
and roll it up. It’s really very easy and so very tasty! But
 Birewegge (pear pastry) is not the same as Birebrot (pear
 bread) which is also typical Swiss! The pear pastry is, as I
described above, a filling spread onto pastry and then rolled
up like a Swiss roll. For the pear bread the filling is being
mixed with some of the pastry, to thicken it, and then this is
  formed into a roll and covered with pastry. The Birewegge
filling is soft and creamy and delicious, we love it so much!
  Both are very traditional Swiss sweets! The Recipe is from
   Swiss Milk! This recipe takes part in the Culinary World
  travel event from Volkermampft, because this Swiss recipe
  definitely has to be tried if travelling to Switzerland!
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Teig:
                         500 g Mehl
                         ½ TL Salz
                      ¼ TL Backpulver
              250 g Butter, flüssig, abgekühlt
                       100 ml Wasser
                      1 Ei, zerquirlt

                           Füllung:
                       500 g Dörrbirnen
                    100 g gedörrte Feigen
               100 g Dörrpflaumen, ohne Stein
               300 ml Rotwein oder Traubensaft
                         50 g Rosinen
                  100 g Baumnüsse, gehackt
                        75 g Zucker
                        50 g Zitronat
                          1 TL Zimt
                      wenig Nelkenpulver
              2 – 3 EL Kirsch oder Zitronensaft
                       ½ Ei, zerquirlt

Mehl, Salz und Backpulver mischen, eine Mulde formen. Butter,
    Wasser und Ei verrühren, hinein giessen. Zu einem Teig
 zusammenfügen. In Folie gewickelt 2-3 Stunden kühl stellen.
   (Der Teig lässt sich auch gut einfrieren und für anderes
                      Gebäck benützen.)
Für die Füllung Dörrfrüchte klein schneiden. Mit Rotwein oder
  Traubensaft aufkochen, zugedeckt auskühlen und über Nacht
stehen lassen. Die Masse fein pürieren. Restliche Zutaten bis
      und mit Kirsch oder Zitronensaft darunter rühren.
  Teig in 3 Teile schneiden und zu Rechtecken von 25 x 30 cm
 auswallen. Füllung darauf verstreichen, dabei ringsum 2-3 cm
   Rand frei lassen. Teigränder mit Ei bestreichen. Von der
Längsseite her aufrollen. Teigenden gut verschliessen und nach
unten einschlagen, mit der Verschlussseite nach unten auf das
mit Backpapier belegte Blech legen, leicht flach drücken. Mit
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Ei bestreichen, mit einer Gabel rhombenförmig einritzen und
  einstechen. In der Mitte des auf 200°C vorgeheizten Ofens
                    40-50 Minuten backen.
  Wer in der Schweiz wohnt und seine Birewegge ganz schnell
  machen will, kann die fertige Birewegge Füllung bei Migros
  kaufen und statt den Teig selber zu machen, einen fertigen
                    Kuchenteig verwenden.

                        ************

                            Dough:
                         500 g Flour
                          ½ tsp Salt
                     ¼ tsp Baking Powder
               250 g Butter, melted and cooled
                         100 ml Water
                        1 Egg, beaten

                           Filling:
                      500 g dried Pears
                      100 g dried Figs
                     100 g dried Prunes
               300 ml Red Wine or Grape Juice
                        50 g Raisins
                   100 g Walnuts, chopped
                         75 g Sugar
                  50 g candied Lemon Peel
                       1 tsp Cinnamon
                     A Pinch of cloves
              2 – 3 tbsp Kirsch or Lemon Juice
                       ½ Egg, beaten

Mix flour, salt and baking powder and make a dent into it. Mix
 butter, water and egg and add it. Mix together into a dough.
 Wrap into foil and refrigerate for 2-3 hours. (the dough can
         easily be used for other pastries or frozen)
For the filling chop the dried fruits. Put into a pot with the
red wine or grape juice and heat up. Then cover and let cool.
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Blend the filling and add the rest of the ingredients. Mix
                            well.
Cut the dough into 3 parts and roll them out to rectangles of
 approx. 25×30 cm. Spread the filling but leave 2-3 cm on all
sides free. Brush this free part with the beaten egg. Roll up
 from the long side. Tuck the ends well in. Put with the seam
down onto a baking tray. Brush with egg and pinch with a fork
 to give it the typical design (see Picture) Bake in the oven
                 at 200 C for 40-50 minutes.
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Birewegge - so typisch Schweizerisch - Pear Pastry from Switzerland
Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes –
ohne Fix schnell auf den Tisch

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler
Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel und St. Galler
Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat und la torta da üdrion –
Tessiner Heidelbeertarte

Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti und Aargauer
Rüeblitorte und Älplermagronen und Minestrone ticinese und
Zürcher Geschnetzeltes und Solothurner Brot

Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer
Karotten-Mandel-Kastenkuchen)

Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe und Salzige
Zigerchrapfen und Gemuese Suelzli und Schweizer Ruchbrot und
Chuegeli Pastetli und St. Galler Handbuerli und Birewegge – so
typisch Schweizerisch und Schpaeck und Bohne und Meitschibei

Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte und Churer
Birnenpizokels

Dirk von low-n-slow mit Grillierte Forelle mit Mandelbutter

Conny von food for the soul mit Pane Ticinese – das Tessiner
Brot

Tina von Küchenmomente mit Roggenbrot Walliser Art und
Rhabarber-Quark-Wähe

Kathrina von    Küchentraum   &    Purzelbaum   mit   Schweizer
Butterweggli

Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit
Joghurtguss

poupou von    poupous   geheimes    laboratorium      mit   Zuger
Kirschtorte

Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und
Kartoffelstock und Bündner Gerstensuppe

Volker von Volkermampft mit Bürli – leckere Frühstücksbrötchen
aus der Schweiz

Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit

Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli

Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli

Gabi   von   slowcooker.de    mit   Lauwarmer    Quark-
Rhabarberauflauf und Gruyere-Risotto mit Schmortomaten

Michael von SalzigSüssLecker mit Schweizer Nusskipferli

Susi von Turbohausfrau mit Waadtländer Flammkuchen

Sylvia von Brotwein mit Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse
Tarte

Anja von GoOnTravel mit Basler Brunsli – Leckere Plätzchen aus
der Schweiz

Frederike von Fliederbaum mit Engadiner Nusstorte (nach Evelin
Wild)
Sie können auch lesen