BMW 328 Wendler Stromliniencoupé (Inv.-Nr. 1978-0120) aus der Sammlung des Deutschen Museums

Die Seite wird erstellt Harald Brückner
 
WEITER LESEN
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé (Inv.-Nr. 1978-0120) aus der Sammlung des Deutschen Museums
Visualisierte Punktwolke(3D Laserscan, TUM Geodäsie)   3D Rendering (XXL-CT, Fraunhofer Institut EZRT)

BMW 328 Wendler Stromliniencoupé (Inv.-Nr. 1978-0120)
          aus der Sammlung des Deutschen Museums

                Projektexposé zum Antrag für das Scholar-in-Residence Programm
                                                                                    Annemie Danz B.A. (TUM)
                                                                                 München, den 23.10.2016
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé (Inv.-Nr. 1978-0120) aus der Sammlung des Deutschen Museums
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
Annemie Danz B.A. (TUM) │ Projektexposé zum Antrag für das „Scholar-in-Residence-Programm“ im Deutschen Museum

Inhalt
Einleitung ................................................................................................................................................. 1
Problemstellung ...................................................................................................................................... 2
Zielsetzung............................................................................................................................................... 2
Stand des Wissens ................................................................................................................................... 3
Eigene Vorarbeiten .................................................................................................................................. 3
Vorgehensweise ...................................................................................................................................... 3
    Ausstellungskonzept für das Stromliniensportcoupé-BMW 328 Wendler ......................................... 3
    Projektantrag bei der Bayerischen Forschungsstiftung ...................................................................... 4
Kooperation mit anderen Wissenschaftlern ........................................................................................... 4
Ablaufplan ............................................................................................................................................... 4
Literatur ................................................................................................................................................... 5

Einleitung
Das silberfarbene BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
(Inv.-Nr. 1978-0120) ist ein Unikat, das von Dr. Heinz Rosterg (Wintershall) 1938 bei Wagen- und
Karosseriebau Erhard Wendler in Reutlingen in Auftrag gegeben wurde. Es basiert auf dem BMW-
Chassis 328, das mit einer Stromlinienkarosserie versehen ist. Der Stromlinienentwurf stammt von
dem Aerodynamiker Freiherr Reinhard Koenig‐Fachsenfeld (1899-1992), basierend auf Patenten des
Aerodynamikers Paul Jaray (1889-1974). Der Stromlinien-BMW repräsentiert in seiner Form die
technischen und aerodynamischen Fortschritte des deutschen Automobilbaus vor dem Zweiten
Weltkrieg, auch wenn er in seiner Konstruktion noch sehr konservativ und dem klassischen
Wagenbau, Holzspanten mit Aluminiumbeplankung, verhaftet ist. Anfang der 1920er Jahre begannen
einzelne Ingenieure und Enthusiasten das aerodynamische Verhalten von Fahrzeugen und
Flugzeugen zu erforschen. Der Stromlinien-BMW aus der Sammlung des Deutschen Museums ist
einer der wenigen noch existierenden Stromlinienfahrzeuge aus dieser Epoche.

Die umfangreiche Geschichte des Fahrzeuges und die damit einhergehenden Veränderungen,
Reparaturen und Restaurierungen lassen sich auch am Fahrzeug ablesen. Den Krieg überlebte das
Fahrzeug angeblich in einer Scheune (vermutlich Gut Dahlhausen) in der Nähe von Attendorn im
Sauerland.1 Im Februar 1947 wird er in Frankreich bei der Wiedereröffnung der Rennstrecke von
Monthléry, südlich von Paris, als Schulungswagen mit Funkanlage präsentiert.2 In den 1950/60er
Jahren wird er von dem französischen Automobil-Designer Philippe Charbonneaux (1917-1998) für
seine Sammlung erworben. Als dieser 1974/75 seine Sammlung von „nicht-französischen“

1
  Nachtrag vom 24. Oktober 2017: Laut Auskunft von Fred Rosterg vom 7. Juli 2016, der sich auf Erzählungen
seines 1990 verstorbenen Vaters Heinz Rosterg beruft. In der umfangreichen Fachliteratur ist hingegen die
Auffassung verbreitet, das Fahrzeug sei 1939 vor Kriegsausbruch zu Testzwecken auf eine französische
Rennstrecke gekommen und dort geblieben.
2
  Automobil-Revue, Nr. 20, 30.04.1947, S. 3.

                                                                                                                                                             1
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé (Inv.-Nr. 1978-0120) aus der Sammlung des Deutschen Museums
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
Annemie Danz B.A. (TUM) │ Projektexposé zum Antrag für das „Scholar-in-Residence-Programm“ im Deutschen Museum

Fahrzeugen „säubert“3, erwirbt Pierre Dellière vom Musée Automobil de Provence in Orgon das
Fahrzeug. Das Deutsche Museum kauft den Stromlinien-BMW 328 im März 1978 und präsentiert ihn
sofort in der Automobil-Ausstellung. 2001/02 wird das Fahrzeug aufgrund seiner gegenwertigen
Deformationen und den daraus resultierenden Schäden aus der Ausstellung genommen und
deponiert. Seit dem wurden an der Karosserie Deformationen beobachtet. Ein hochkarätiges und
einzigartiges Museumsexponat ist seit ungefähr 15 Jahren für die Museumsbesucher unzugänglich.

Das Projekt BMW 328 Wendler Stromliniencoupé wurde von den zuständigen Mitarbeiter, Frau Dr.
Marisa Pamplona Bartsch (F I 3), Frau Dr. Bettina Gundler (A IV), Frau Elisabeth Knott (Z II 1) und
Mathias Winkler (Flugzeugwerkstatt), vom Deutschen Museum an den Lehrstuhl für Restaurierung,
Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München als Thema
für eine Projektarbeit im Rahmen des Master-Studiengangs herangetragen und vergeben.

Problemstellung
Die Deformationen gaben den Anlass für die zerstörungsfreien Untersuchungen mit denen die
Verformungen der Karosserie dokumentiert und die Konstruktion und deren Zustand erfasst wurden.
Damit konnte der tatsächliche Erhaltungszustand und Veränderungen am Stromlinien-BMW 328
analysiert werden.
Für den Museumsbesucher ist die Geschichte mit den sechs einzelnen Phasen jedoch nicht mehr
ablesbar. Anhand der umfangreichen Analysen und der Provenienzforschung sind zahlreiche
Informationen aus der Geschichte sowie den technischen Details der Konstruktion der Karosserie
vorhanden. Anhand der zerstörungsfreien Untersuchungen mit 3D-Laserscanns und Hochenergie-/
XXL-CT konnten viele Erkenntnisse zum Zustand, der Konstruktionsweise und Ergänzungen am
Stromlinien-BMW 328 gewonnen werden. Diese Ergebnisse bieten den Kuratoren die Möglichkeit für
eine innovative Präsentation, die noch aufbereitet werden soll.
Aufbauend daraus und unter Berücksichtigung von offenen Fragen werden gerade tiefere
Forschungsfragen zu historische Fahr- und Flugzeugen formuliert, die in einem Forschungsantrag bei
der Bayerischen Forschungsstiftung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut EZRT Fürth und
BMW Group Classic einzureichen sind.

Zielsetzung
Die Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung, in Absprache mit den zuständigen Kuratoren Dr. B.
Gundler und Dr. F. Steinbeck und der Abteilung für Bildung vom Deutschen Museum, eines
modernen und interaktiven Ausstellungskonzeptes basierend auf den Ergebnissen der
Provenienzforschung und den zerstörungsfreien Analysen. Damit sollen dem Museumsbesucher
neben der unmittelbaren Begegnung mit dem Original zusätzliche verborgene, nicht auf den ersten
Blick erkennbare Informationen über das Exponat und der Forschungen in schriftlicher, persönlicher
und elektronischer Form vermittelt werden.
Außerdem soll der Forschungsantrag für die Bayerische Forschungsstiftung, zerstörungsfreie Prüfung
von historischen Fahr- und Flugzeugen mit Fragestellungen der Konservierungsforschung, in
Zusammenarbeit mit den Projektpartnern erarbeitet und formuliert werden.
Die Förderung durch das Scholar-in-Residence Programm bietet die Möglichkeit die umfangreichen
Untersuchungen für eine moderne und interaktive Präsentation im Museum aufzuarbeiten.
Die Ergebnisse sollen in einer Publikation veröffentlicht werden.

3
    Bröhl 1977, S. 47.

                                                                                                                 2
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
Annemie Danz B.A. (TUM) │ Projektexposé zum Antrag für das „Scholar-in-Residence-Programm“ im Deutschen Museum

Eine anschließende Dissertation in dem Bereich der zerstörungsfreien Untersuchung von
technischem Kulturgut, basierend auf den Ergebnissen des Projektes, wird angestrebt

Stand des Wissens
Die Geschichte des Stromlinien-BMW 328 konnte durch umfangreiche Archiv- und
Literaturrecherchen, Lackanalysen und zerstörungsfreien Untersuchungen, XXL-CT und 3D-Laserscan,
in den zwei Projektarbeiten und anschließend in der Master-Thesis geklärt werden. Es lassen sich
sechs Phasen nachweisen mit vier verschiedenen Lackierungen. Einzelne Veränderungen und
Ergänzungen konnten durch die Analysen untermauert werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen
wurden Konzepte für die Konservierung und Restaurierung ausgearbeitet. Die Konservierung des
Fahrzeuges steht noch aus.

Eigene Vorarbeiten
Im Rahmen von zwei Projektarbeiten, im Master-Studiengang Restaurierung, Kunsttechnologie und
Konservierungswissenschaft an der TU München, wurde die Provenienzforschung des Stromlinien-
BMW 328 Wendler begonnen, eine erste Bestandaufnahme und in Zusammenarbeit mit dem
Bayerischen Landeskriminalamt München die Lackanalyse durchgeführt. Außerdem wurden die
zerstörungsfreien Untersuchungen, 3D-Laserscans zur Dokumentation der Deformationen der
Karosserie in Abhängigkeit eines Transportes (durchgeführt von Mitarbeitern vom Lehrstuhl für
Geodäsie der TU München, September 2015 und Februar 2016) und Hochenergie-/ XXL-
Computertomografie zur Analyse der Konstruktion und Dokumentation vom Zustand der Karosserie
(durchgeführt vom Entwicklungszentrum für Röntgentechnik (EZRT) vom Fraunhofer Institut in Fürth,
November 2015) in den Projektarbeiten geplant, koordiniert und vorbereitet. Mit Hilfe der
zerstörungsfreien Analysen sollte der tatsächliche Erhaltungszustand erfasst werden.

In der Master-Thesis (Abgabe 12.10.2016) konnte die Provenienz nahezu lückenlos geklärt werden.
Die Analysen wurden ausgewertet: Deformationsanalyse der Karosserie (3D-Laserscan), Konstruktion
und Zustand im Vergleich mit Referenzproben (XXL-CT), Materialanalysen der Textilien und des
Lackes (FTIR). Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Überlegungen zu Konservierungs- und
Restaurierungskonzepte erarbeitet, um den Stromlinien-BMW möglichst in seiner originalen
Substanz, unter Bewahrung seiner Authentizität.

Vorgehensweise

Ausstellungskonzept für das Stromliniensportcoupé-BMW 328 Wendler
In Absprache mit den zuständigen Kuratoren, der Museumspädagogik und der Ausstellungsdidaktik
soll ein Ausstellungskonzept für den Stromlinien-BMW 328 Wendler entwickelt und Möglichkeiten
der Umsetzung, museumsintern oder extern, erörtert werden.
Mögliche Elemente sind u.a. eine Medienstation mit den Informationen von der
Provenienzforschung; 2D- oder 3D-Modelle (Datensätze von XXL-CT und 3D-Laserscan), die die
einzelnen Phasen des Fahrzeuges darstellen, basierend auf den Ergebnissen der Lackanalysen und
der Provenienzforschung; interaktive Beteiligung der Museumsbesucher.

                                                                                                                 3
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
Annemie Danz B.A. (TUM) │ Projektexposé zum Antrag für das „Scholar-in-Residence-Programm“ im Deutschen Museum

Projektantrag bei der Bayerischen Forschungsstiftung
Zusammenstellung der in Frage kommenden Objekte des Deutschen Museum und dem
Projektpartner BMW Group Classic für den Projektantrag bei der Bayerischen Forschungsstiftung in
Zusammenarbeit mit BMW Group Classic und Fraunhofer Institut EZRT.
Die zerstörungsfreien Analysen des Stromlinien-BMW 328 sollen reflektiert und anhand dessen
sollen die Untersuchungsparameter (Komplett- oder Detailaufnahme, Intensität der Strahlung,
Auflösung) in Abhängigkeit des Objektes und der angepassten Fragestellung entwickelt werden, in
Absprache mit den Projektpartnern. Außerdem sollen spezifischeren Referenzkörpern (div. Kleber,
Ausstattung, Legierungen…) zusammengestellt werden. Am Ende soll der Projektantrag formuliert
werden.

Kooperation mit anderen Wissenschaftlern
Für die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes stehen die zuständigen Kuratoren vom
Verkehrszentrum des Deutschen Museums Frau Dr. B. Gundler und Herr Dr. F. Steinbeck sowie die
Abteilung für Bildung unter der Leitung von Frau Prof. Dr. A. Noschka-Roos als Ansprech- und
Diskussionspartner zur Verfügung.
Der fachliche Austausch und die Zusammenarbeit von konservatorischen und restauratorischen
Bereichen bestehen zu Frau Dr. M. Pamplona Bartsch, Objekt- und Restaurierungsforschung, sowie
zu Mathias Winkler und den Restaurierungswerkstätten des Deutschen Museums.
Die Kooperationen von den zerstörungsfreien Untersuchungen vom Stromlinien-BMW 328 mit dem
Geodätischen Geodätischen Prüflabor vom Lehrstuhl für Geodäsie (Prof. Wunderlich) der TU
München und dem Entwicklungszentrum für Röntgentechnologie (EZRT) vom Fraunhofer Institut in
Fürth besteht und werden für den Projektantrag fortgesetzt.
Außerdem bestehen bereits die Kontakte zum Industriepartner BMW Group Classic für den
Forschungsantrag bei der Bayerischen Forschungsstiftung.

Ablaufplan
                                 1. Monat      2. Monat      3. Monat      4. Monat     5. Monat      6. Monat

Literaturrecherche
Ausstellungskonzept
Entwicklung
Ausstellungskonzept
(Teil-) Umsetzung
Ausstellungkonzept
Zusammenstellung der
Objekte für Projektantrag
Entwicklung Fragestellung für
Projektantrag

Formulierung Projektantrag

Auswertung und
Veröffentlichung

Die zeitliche Verschränkung einzelner Punkte, vor allem der zwei Schwerpunkte Entwicklung des
Ausstellungskonzeptes und Projektantrag bei der Bayerischen Forschungsstiftung, ist aufgrund der
Beeinflussung der Ergebnisse untereinander gegeben.

                                                                                                                 4
BMW 328 Wendler Stromliniencoupé aus der Sammlung des Deutschen Museums
Annemie Danz B.A. (TUM) │ Projektexposé zum Antrag für das „Scholar-in-Residence-Programm“ im Deutschen Museum

Literatur (Auszug)
BG., W. DR.: Ein Sportwagen mit Funkverbindung: Radiotelephonische Einrichtung in einem Sportwagen des
       AGACI - Blindlenkung und Fahrunterricht durch Radio, In: Automobil-Revue (1947-04-30), Nr. 20, S. 3
BRÖHL, HANSPETER: Stromlinie als Fahrschule., Bremgarten. 16.11.1977 Objektordner Kuratoren, DM
BRÖHL, HANSPETER: Er diente als Rennfahrschulwagen: Ein BMW 328 mit Jaray-Stromlininienkarosserie
       wiederentdeckt, In: Automobil-Revue, 72 (1977-12-01), Nr. 49, S. 47
BRÖHL, HANSPETER: Rarität in südfranzösischem Museum, In: Automobil und Motorrad Chronik (7) H. 2, S. 6
BRÖHL, HANSPETER: Paul Jaray, Stromlinienpionier, 1. Aufl., Bern, 1978
DELLIÈRE, PIERRE M.: Zu verkaufen: BMW 328, In: Automobil und Motorrad Chronik (6) H. 11, S. 36
ECKERMANN, ERIK: Automobile: Technikgeschichte im Deutschen Museum, München, 1989
KIESELBACH, R. J. F.: Karosserien nach Maß: Erhard Wendler 1923-1963, Kohlhammer-Edition Auto & Verkehr,
       Stuttgart, 1982
KIESELBACH, RALF J. F.: Stromlinienautos in Deutschland: Aerodynamik im PKW-Bau 1900 - 1945, Kohlhammer-
       Edition Auto & Verkehr, Stuttgart, 1982
KIESELBACH, RALF J. F.; LESSING, HANS-ERHARD: Faszination der Form: Automobildesign in Baden-Württemberg,
       Stuttgart, 2002
KOENIG-FACHSENFELD, REINHARD: Aerodynamik des Kraftfahrzeuges/ 3, Aerodynamik des Kraftfahrzeuges, 3, 1946
KOENIG-FACHSENFELD, REINHARD: Aerodynamik des Kraftfahrzeuges/ 4, Aerodynamik des Kraftfahrzeuges, 4, 1946
KOENIG-FACHSENFELD, REINHARD: Aerodynamik des Kraftfahrzeuges/ 1, Aerodynamik des Kraftfahrzeuges, 1, 1951
KOENIG-FACHSENFELD, REINHARD: Aerodynamik des Kraftfahrzeuges/ 2, Aerodynamik des Kraftfahrzeuges, 2, 1951
KOENIG-FACHSENFELD, REINHARD: Vom Zeppelin auf Rädern bis zur K-Form: Ein historischer Überblick - A historical
       review, In: Road vehicle aerodynamics, Kolloquium über Industrieaerodynamik: Proceedings of the
       Colloquium on Industrial Aerodynamics, 4, CARL KRAMER; Kolloquium über Industrieaerodynamik (Hrsg.),
       Aachen, 1980, S. 1-17
KÜHN, HERMANN: Gedanken zur Restaurierung von historischen Gegenständen der Technik und der
       Naturwissenschaften, In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung (3), S. 112-125
SIMONS, RAINER: BMW 328, München, 1996

Archivalien
ARCHIV DEUTSCHES MUSEUM, München, Verwaltungsakten (VA 1688/1, VA 7411 (2003/1771), VA 7414
       (2003/1774), VA 7429 (2003/1783), VA 7461 (2003/1770), Laufzeit: 1978-1986
ARCHIV BRÖHL, Swiss Car Register, Safenwil, Archiv Bröhl, Laufzeit: 1970er
ARCHIV KNÖCHLEIN, GERHARD DR.; KNÖCHLEIN, BERNHARD DR., Stromlinien BMW 328 von Koenig-Fachsenfeld, Laufzeit:
       1937-heute
ARCHIV KOENIG-FACHSENFELD, Stiftung Schloss Fachsenfeld, Aalen, Stromlinienkarosserien Zeichnungen (1934-38),
       Laufzeit: 1934-38
ARCHIV KOENIG-FACHSENFELD, Stiftung Schloss Fachsenfeld, Aalen, Korrespondenz Koenig-Fachsenfeld mit Hans
       Klepper jun., Laufzeit: 1937-38
ARCHIV KOENIG-FACHSENFELD, Stiftung Schloss Fachsenfeld, Aalen, Korrespondenz Koenig-Fachsenfeld mit
       Hornschuch, Laufzeit: 1937-40
ARCHIV KOENIG-FACHSENFELD, Stiftung Schloss Fachsenfeld, Aalen, Korrespondenz Koenig-Fachsenfeld mit Dr.
       Knöchlein, Laufzeit: 1969-76
BMW GROUP ARCHIV, München, BMW 328 mit Wendler Stromlinienkarosserie (Dr. Knöchlein), AA-186-1, Laufzeit:
       1937-1938
BMW GROUP ARCHIV, München, Auslieferungsbücher (1938)
KURATOREN DEUTSCHES MUSEUM, Objektordner BMW Wendler (Inv.Nr. 1978-0120), Laufzeit 1978-heute
SAMMLUNGSMANAGEMENT DEUTSCHES MUSEUM, Objektbogen I (Inv.Nr. 1978-0120), Laufzeit: 1978-1985
SAMMLUNGSMANAGEMENT DEUTSCHES MUSEUM, Objektbogen II (Inv.Nr. 1978-0120), Laufzeit: 1978-1985

                                                                                                                  5
Sie können auch lesen