Bote der Evangelischen Stadtgemeinde an der Mulde Dessau - Ausgabe 15 (4/2021) August / September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St. Georg St. Paulus St. Jakobus Bote der Evangelischen Stadtgemeinde an der Mulde Dessau Ausgabe 15 (4/2021) August / September 2021 1
Monatsgedanke August Augen auf und Ohren spitzen Sie kennen vermutlich die hübsche Anekdote, dass Kinder sich heimlich am Pfirsichbaum im Pfarrgarten bedienen. Der Pfarrer denkt, wie kann ich die Kinder abschrecken und hängt ein Schild an den Baum mit den Worten: „Der liebe Gott sieht alles!“ Als er am nächsten Tag zum Pfirsichbaum kommt steht unter seinen Worten: „Aber ER verrät uns nicht!“ Gott sieht alles, Gott hört alles - wenn ER will. Der Monatsspruch legt uns nahe, dass es Zeiten gibt, in denen Gott nicht will und sich vom menschlichen Tun abwendet. Deshalb bittet Hiskia, der König von Israel, und ruft Gott an: „Neige dich zu, höre hin und sieh doch“. Für mich klingt das zwar beunruhigend, es würde mir aber erklären, warum es so viel Bedrohliches und auch Trauriges in diesem Leben gibt? Hiskia, der damalige König Israels würde antworten, weil Gott sich mitunter abwendet. Und also stell ich mir selbst die Frage: Hast Du Dich im Leben denn immer zu Gott „geneigt, IHN gehört, zum Herrn geschaut“? Ich will da keine Glaubensrechnung aufmachen, im Sinne des alten römischen Miteinanders: „Do ut des“, „Ich gebe, damit du gibst“. Also: „Ich schaue dich an, wenn du mich anschaust“: Gott und wir sind keine Handelspartner auf Augenhöhe. Gott hat mich geschaffen und alles, was da lebt, aus freiem Willen und aus Freude am Leben, aus dem Wunsch am Miteinander mit mir, mit uns. Warum also sollte es nicht möglich sein, dass Gott auch nicht „geneigt ist“, nicht „hört“, nicht „sieht“? Weil Menschen das Miteinander mit Gott, die Lebensfreude an Gott, die Freiheit durch Gott vergessen oder auch aufkündigen. In beiden Teilen der Bibel, dem Alten, wie dem Neuen Testament, lesen wir: „Du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft“ (AT 5. Mose 6, 5; NT Matthäus 22, 37) Dazu sind wir aufgefordert: „neigen wir uns zu Gott, hören und sehen wir“ auf ihn. Erfüllen wir also, was Gott von uns will? Hier wird uns nichts freigestellt, hier wird von uns gefordert: „Du sollst“. 2
Monatsgedanke September Keiner von uns sage: das habe ich nicht gewusst. Ich wünsche uns in diesen unruhigen Zeiten, dass wir auf Gott schauen, hören und sehen; Und, wir ihn bitten: „Neige, HERR, dein Ohr und höre! Öffne, HERR, deine Augen und sieh her!“ In diesem Sinne, Ihr Pfarrer Martin K. Günther Sehnsucht nach Gottes Nähe „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommele nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Vom französischen Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry stammt dieses Zitat. Die Sehnsucht setzt er an den Anfang jedes Tuns. Für Saint-Exupéry ist sie Voraussetzung für das Gelingen eines Vorhabens und zugleich Motivation. Die Sehnsucht kann den Menschen Hoffnung verleihen und gibt ihrem Tun einen Sinn. Im Alten Testament beschreibt der Prophet Haggai etwas ähnliches. „Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst und werdet doch nicht satt; ihr trinkt und bleibt doch durstig.“ Lange Jahre haben die Israeliten im Exil verbracht. Zurück in der Heimat, ermutigt Haggai das Volk dazu, Gottes Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen. Denn der alte Tempel war zerstört worden. Und die Israeliten hatten zuerst ihre eigenen Häuser wieder aufgebaut – das war erst mal wichtiger. Und dennoch fehlt etwas. Nach den Erfahrungen in der Ferne beschreibt Haggai die Sehnsucht nach der Nähe zu Gott, seinem Frieden und seiner Gerechtigkeit. Gottes Tempel wieder aufzubauen – das steht dafür, dass Gott bei den Menschen wohnt. Es geht Haggai um die Gemeinschaft mit Gott und ihm im eigenen Leben einen festen Platz zu geben. Auch Jesus greift dies auf. Im Matthäus evangelium sagt er: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles andere zufallen.“ Detlef Schneider 3
Gemeindekreise & Termine Gesprächskreise Frühstück um Neun Montag, 9. August & 6. September in St. Georg ........... 9.00 Uhr Glaubensgesprächskreis Donnerstag, 19. August & 16. Sept. in Paulus ..... 15.00 Uhr Seniorennachmittag dienstags in St. Georg .................................................. 15.00 Uhr Gemeindekreis Montag, 6. September in Paulus .......................................... 15.00 Uhr »Vertrauen stärken« – Die mittlere Generation Donnerstag, 26. August & 23. September in St. Georg ................................. 19.30 Uhr Bibelstunde Dienstag, 10. August & 14. September in Paulus ..................... 15.00 Uhr Mittwochsandacht »Anhalt betet« mittwochs in der Georgenkirche ......... 11.30 Uhr Kinder- und Jugend Kindertreff in Paulus ...................................................................... nach Vereinbarung Familiengottesdienst zum Schulanfang Sonntag, 12. Sept. in Paulus ......... 11.00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag 19. Sept. & 3. Okt. (Erntedank) in St. Georg.....9.30 Uhr Konfirmandentag »Hoffnung trägt« 24. und 25. September in Zerbst.......... ganztägig Junge Gemeinde mittwochs im Jugendraum St. Georg ............................... 16.30 Uhr Musik Instrumentalkreis Montag, 23. August & 13. September in St. Georg ........... 9.30 Uhr Arbeitskreise Gemeindekirchenrat Montag, 2. Aug. & 6. Sep. im Georgenzentrum ......... 19.00 Uhr Besuchsdienstkreis Freitag, 27. August & 24. September im Pfarrhaus ........ 9.00 Uhr Bastelnachmittag Montag, 30. August & 27. September in St. Georg ......... 15.30 Uhr Sonderveranstaltungen Sonntag, 29. August 14.00 Uhr, Elbufer gegenüber Brambacher Terrassen: Elbegottesdienst mit Taufen Seniorentanz im Georgenzentrum Mittwoch, 8. & 22. Sept. (1. Gruppe) ... 14.30 Uhr Mittwoch, 8. & 22. Sept. (2. Gruppe) ... 16.00 Uhr Sonntag, 19. September 14.00 Uhr 22. Anhaltischer Obst- und Umwelttag auf der Auferstehungswiese – mit Andacht, Vortrag und Ständen. Konzert 17.00 Uhr. 4
Termine & Veranstaltung Mittagsandacht »Anhalt betet«: Im August und September sind (nach Coronapause) Mittwochs wieder wöchentlich kleine Andachten in der St. Georgen- kirche. Sie beginnen um 11.30 Grafik: Killyen Uhr und dauern etwa 15 Minu- ten. Es ist eine gute Gelegenheit, in der Wochenmitte einmal stille zuhalten und Kraft zu schöpfen. Wir danken Ingrid Vogts herzlich für diese Arbeit. Lassen Sie sich herzlich dazu einladen. Radioandachten „An(ge)dacht“ im MDR-Hörfunk Unser 2. Pfarrer Joachim Liebig, spricht vom 22. bis 28. August 2021, im Hörfunkprogramm von MDR Sachsen- Anhalt wieder täglich Andachten. Die Beiträge werden als „An(ge)dacht – das geistliche Wort“ wochentags jeweils um 5.50 Uhr und um 9.50 Uhr ausgestrahlt, am Samstag und Sonntag um 8.50 Uhr. Vortrag der Evangelischen Erwachsenenbildung (geplant) • Donnerstag, 16. September, 19.30 Uhr , im Landeskirchen- amt: »Die Corona-Pandemie – Bilanz eines Bebens« Referent: Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (Bremen) Kirchenmusik • Sonntag, 19. September 17.00 Uhr: Auferstehungskirche: Konzert »Auf Wander- schaft« mit dem Männerchor bouquet vocalis aus Halle • Sonntag, 26. September. 17.00 Uhr: Johanniskirche: Benefizkonzert für den Hospizdienst Dessau Alle weiteren Termine zur Kirchenmusik siehe Stadtkirchenseite auf Seite 19 Wörlitzer Sommermusiken – St. Petrikirche Wörlitz – sonntags 15.00 Uhr: 15. Aug. Musikalische Impressionen mit dem »Ensemble a tre« für Flöte, Horn und Harfe (Berlin) 29. Aug. Konzert für Violine und Orgel/Klavier mit Myra van Campen-Bálint / Violine (Coswig) und N.N. 12. Sept. Orgelkonzert plus mit Wolfgang Skorupa (Orgel, Dresden), Bettina Preus- ker (Quer- und Blockflöte) und Kilian Skorupa (Djembé, Dresden) 5
Mitteilungen an die Gemeinde Rückblick – 10 Jahre Kindertreff – Dank für 7 miterlebte Jahre Da der Kindertreff in diesem Jahr dankbar auf sein bereits 10-jähriges Bestehen zu- rückblicken kann, möchten wir heute als Familie Ihnen von unserer ganz persönli- chen Geschichte zum Kindertreff und zur Pauluskirche berichten. Vor ungefähr 7 Jahren hat unser Sohn Enrico den Weg über Annett Heidemann- Töpel zum Kindertreff in die Pauluskirche gefunden. Er erzählte gern von den Tref- fen dort, fühlte sich wohl und unsere Neugier wuchs. So machte ich mich mit unserer Tochter Konstanze und den Zwillingen Daniel und Irene auf den Weg das erste Mal in die Pauluskirche zum Kindertreff. Wir wurden von der ganzen Kindertreffgemeinschaft herzlich aufgenommen. Wir fühlten uns sofort wohl in den Räumlichkeiten der Pauluskirche. Enricos Wunsch getauft zu werden wuchs. Wir fällten die Entscheidung auch unsere „Zwillis“ taufen zu lassen, welche als Frühchen mit 1490 g und 1744 g Geburtsgewicht keinen leichten Start in unsere Welt hatten. (Es hat „jemand“ über die Beiden gewacht) Am 04.10.2015 wurde Enrico, an seinem 10. Geburtstag, zusammen mit den Zwillin- gen Daniel und Irene in der Pauluskirche getauft. Ein bewegender Moment, die Sonne strahlte durch die schönen Fenster, alles war festlich zum Erntedankfest geschmückt, unsere Familie und Freunde waren bei uns in dieser wunderschönen Kirche. Seit dieser Zeit ist die Pauluskirche aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir genießen als Familie die Gottesdienste und die Kindertreffs in den Räumen der Pauluskirche. Sie geben uns als Familie Halt, Geborgen- heit, Gemeinschaft, das Besinnen auf das Foto: Wegener Wesentliche. Familie Wegener Rückblick – Dank für Taufe und Konfirmation Pfingsten 2020 sollte die Konfirmation von Enrico und die Taufe seines Neffen Bruno stattfinden. Es sollte ein großes Fest werden, aber Corona machte das nicht möglich. Da wir gern mit dem Kindertreff und zusammen feiern wollten, warteten wir ein Jahr. So fanden Taufe und Konfirmation am 23. Mai 2021, zwar immer noch unter „Co- rona-Bedingungen“ aber wunderschön, in der „mit Abstand prall“ gefüllten Pauluskirche statt. Da wir uns als Lied „Es wächst der Mensch gleich wie ein Baum“ gewünscht hatten, das in jedem Jahr im Kindertreff-Gottesdienst zu Beginn des neuen Schuljahres gesungen wird, wurden wir von Annett Heidemann-Töpel und dem Kindertreff mit zwei Foto: Wegener Apfelbäumchen überrascht. Die Zweige waren über und über mit liebevoll gebastelten Anhängern geschmückt. Auf ihnen standen gute Wünsche von den anwesen- 6
Mitteilungen an die Gemeinde den und auch von den an diesem Tag verhinderten Kindertreffteilnehmern. So hat- ten wir eine tolle Gemeinschaft und Verbundenheit an diesem Tag. Ann-Christin sprach Bruno und Enrico dann noch das Segenswort zu: „Wachse und gedeihe wie ein Baum am Wasser. Mit deinen Füßen fest verwurzelt auf der Erde, mit deinem Kopf voller Hoffnung zum Himmel, mit deinen Armen weit ausgestreckt zu deinen Mitmen- schen. So segne dich Gott.“ Wir bedanken uns für diesen schönen Tag und alle im Kindertreff und in der Gemeinde bisher erfahrene Herzenswärme und hoffen auf viel weitere schöne gemeinsame Zeit. Foto: Wegener Familie Wegener Rückblick – Kirche – Ein Ort der Begegnung? Unter diesem nachdenkenswerten Thema lud ich zum ersten Kindertreff nach einer längeren „Coronapause“ ein. Nachdem ich am Freitag, 09.07.2021 zeitlich nacheinan- der zwei Gruppen empfangen hatte und anschließend zu Hause in Ruhe noch einmal nachdachte und aufschrieb, wer dagewesen war, stellte ich fest, dass es trotz strömen- den Regens insgesamt 36 Kinder, Jugendliche und Eltern in zwei Kreisen gewesen waren. Ich danke Gott, der meine Einladung hat zum Segen werden lassen und ich danke besonders, Katja Güttel, Jana Dittmann, meinem Mann, Wolfgang Töpel, die mit geholfen haben, so dass wir uns wieder mit mehreren Kleingruppen in verschie- denen Räumen parallel „begegnen“ konnten sowie Josephin Güttel und Ann-Christin Töpel für inhaltliche Vor- und Nachbereitungen sowie Carl Anton Vielhauer für die tollen musikalischen Gestaltungen mit Klavier, Orgel und Trompete. Ich denke, damit kann die eingangs gestellte Frage: „Kirche – ein Ort der Begegnung?“ wohl eindeu- tig mit „ja“ beantwortet werden. Bei einem Rundgang durch die Kirche kam dann gleich das Entzücken über die schöne Architektur, aber auch darüber, was man hier alles machen kann: sogar feiern mit essen, trinken und backen, spielen, musizieren usw. Besonders freue ich mich, dass ich viele neue interessier- te Gesichter, darunter auch aus unserer KITA Marien- schule, begrüßen konnte, auch Menschen, die zum ers- ten Mal eine Kirche betreten haben. Noch mehr freut es mich, dass alle die Gemein- schaft offensichtlich genossen – nach einer langen Corona-Durststrecke überhaupt mal wieder irgendwo eingeladen zu werden – aber auch sichtliche Freude, Fotos: Heidemann-Töpel Neues zu erleben und zu erfahren da war, so dass sich am Ende alle mit Dank und Lächeln im Gesicht sowie mit Interesse an einer neuen Einladung verabschiedeten. Annett Heidemann-Töpel 7
Mitteilungen an die Gemeinde Rückblick – 65. Geburtstagsdank Auf diesem Wege danke ich allen Gemeindegliedern, die mir telefonisch, per Mail, per Post oder persönlich zu meinem 65. Geburtstag gratuliert haben. Der Gemeinde danke ich für die Theaterkarten. Über die vielen herzlichen, dankbaren Grüße und Wünsche habe ich mich sehr gefreut. Da ich mich nun langsam meinem dienstlichen Ende nähere, habe ich die Gratulationen als ein Zeichen frohen Miteinanders und Foto: Günther erfolgreicher Verbundenheit im Dienst an Jesus Christus aufgenommen. Pfr. Martin K. Günther Gottesdienst zum Schuljahresbeginn Mit Worten, die in Anlehnung an Psalm 1 formuliert sind, möchte ich auf den diesjährigen Gottesdienst zum Schuljahresbeginn hinweisen: „Gesegnet ist der Mensch, der sich Gott anvertraut. Er ist wie ein Baum mit tiefen Wurzeln, der gute Früchte bringt und dessen Blätter nicht verwelken.“ Unter diesem Thema soll Foto: pixabay der Gottesdienst wieder das Wachsen und Gedeihen u n t e r Gottes Schutz in den Mittelpunkt rücken. Deshalb lade ich recht herzlich wie in jedem Jahr zum Familiengottesdienst in die Paulus- kirche mit anschließendem Gang zum Zu- Foto: Heidemann-Töpel ckertütenbaum ein. Er wird am 12.09.2021 um 11.00 Uhr stattfinden. Übrigens ist es der 10. Gottesdienst dieser Art. Der erste wurde mit dem Kindertreff am 11.09.2011 gefeiert. In Vorfreude grüßt Annett Heidemann-Töpel Christbaumsuche Ja, es scheint noch lange hin, aber die Bestände an größeren Weihnachtsbäumen im landeskirchlichen Forst halten sich arg in Grenzen. Deshalb unsere Bitte, wenn Sie sich selbst von größeren Nadelbäumen an Haus und Garten trennen müssen bzw. Menschen kennen, die das wollen, lassen Sie es uns bitte mit Blick auf die kirchlichen Christbäume in St. Georg und St. Paulus wissen. Entweder Mitgliedern des GKR's oder im Pfarramt be- Foto: Lotz scheid geben. Danke. Pfr. Martin K. Günther 8
Mitteilungen an die Gemeinde „ … brüderlich mit Herz und Hand“ (deutsche Nationalhymne) Ohne diese beiden Männer (s. Fotos), wären unsere Kirch – und Gemeinderäume nicht in dem dauerhaft guten Zustand, in dem sie jetzt zu nutzen und zu erleben sind. Lothar Bärsch und Jörg Beisitzer sind Mitglieder im Gemeindekirchenrat. Seit vielen Jahren kümmern sie sich um Bau und Elektrik in unserer Kirchgemeinde. Foto: Günther Jeder, der heute in diesem Bereich zu tun hat, weiß zum einen wie schwierig es ist kurzfristig quali- fizierte Handwerker zu bekommen und zum anderen, wie schnell stattliche Bau – und Reparaturkosten die Finanzen einer Kirchgemeinde belasten können. Mit dem Herzen bei Christus, mit den Händen an der Technik Foto: Günther haben L. Bärsch und J. Beisitzer schon manch kniffliges Pro- blem gelöst und die gemeindliche Arbeit sichtbar erleichtert. Pfr. Martin K. Günther Orgelkonzert in der St. Georgenkirche Am Dienstag, 20. Juli fand in der St. Georgenkirche das erste Konzert auf der neuen digitalen Orgel statt. Leider musste ja die im letzten Jahr vorbereitete feierliche In- betriebnahme wegen der Coronaeinschränkungen über ein Jahr verschoben werden. In den Gottesdiensten, als diese wieder möglich waren, wurde sie natürlich zur Freude der Gemeinde benutzt. Nun war es endlich soweit. Es konnte der international tätige und renommierte Mailänder Organist Paolo Oreni gewonnen werden. Auf einer Projektionswand konnten die Besucher den Or- ganisten sogar bei seiner Arbeit beobachten. Er spielte drei große Werke (Vivaldi Concerto in D - von J. S. Bach für Foto: Heckel Orgel bearbeitet; Franz Liszt: Fantasie über B-A-C-H und C. M. Widor ein Satz aus der 5. Orgelsinfonie). Mit großer Virtuosität brachte er die Möglichkeiten der neuen Georgen- Orgel zum Erklingen. Danach improvi- sierte er auf Zuruf aus der Gemeinde über das Lied „In dir ist Freude“. Den Abschluss bildete dann noch eine Toc- cata von Johann Sebastian Bach. Verdienter starker Beifall der zahlrei- chen Zuhörer belohnte den Organisten für den großartigen Abend, der im Rah- men einer Andacht gestaltet war. Roland Heckel 9
Gottesdienste in den Kirchen unserer Stadtgemeinde an der Mulde im August und September 2021 Sonn- und Feiertage Kirche St. Georg St. Pauluskirche Kollektenzweck 11.00 Uhr Gottesdienst 1. August – 9. Sonntag n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 8. August – 10. Sonntag n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst Synagoge Dessau (Israelsonntag) (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 9.30 Uhr Gottesdienst 15. August – 11. Sonntag n. Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 9.30 Uhr Gottesdienst 22. August – 12. Sonntag n. Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) gemeinsamer 29. August – 13. Sonntag n. Trinitatis 11.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst Gottesdienst Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) in St. Paulus 11.00 Uhr Gottesdienst 5. September – 14. So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirchenkreis (3) (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst 12. September – 15. So. n. Trinitatis Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 9.30 Uhr Gottesdienst 19. September – 16. So. n. Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 26. September – 17. So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst Eigene Gemeinde (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe 3. Oktober – Erntedankfest 9.30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl Diakonie im Kirchenkreis (Pfr. M. Günther) (Pfr. M. Günther) 10 11
Mitteilungen an die Gemeinde Regenbogenschule In Coronazeiten ist Solidari- tät gefragt. Schon zum zweiten Mal hat unsere Kirchgemeinde auf Initiative von Eva-Maria Lehmann der Förderschule "Regenbogen" für die Abschluss- veranstaltung des Schuljahres Foto: Günther unser Kirchenschiff geöffnet. Es war berührend zu sehen, wie Schüler und Lehrer in Gespräch, Musik und Tanz die Zeugnisübergabe gestalteten. Pfr. Martin K. Günther Bitte der Boten-Redaktion Beiträge und Artikel oder interessante Informationen an die Gemeinde nehmen wir gern bis zum 15. des ungeraden Monats entgegen. Möglichst digital per E-Mail an-der-mulde-dessau@kircheanhalt.de an die Redaktion senden. Blumenschmuck für die Kirche Jeder freut sich, wenn unsere Kirchen und Altare mit frischen Blumen geschmückt sind. Wer uns in diesem Anliegen unterstützen Grafik: Pfeffer will, lasse es uns bitte wissen, damit wir es koordinieren können. Trauerfeiern in der Kirche Bei Trauerfällen gibt es immer unser Angebot, die Abschiedsfeier in den Grafik: Pfeffer Kirchen St. Georg oder St. Paulus zu halten. Wichtig ist es in diesem Falle, zuerst uns zu benachrichtigen. Erntedankgaben Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Ev. Stadtgemeinde an der Mulde Dessau, auch in diesem Jahr sammeln wir in der Paulus- und Georgenkirche Sach- und Geldspenden. Am Sonnabend, den 2. Oktober 2020 sind Gemeindeglieder in beiden Kirchen und neh- men ihre Spenden in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr in St. Paulus und 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr in St. Georg entgegen. Foto: epd-bild/Anke Bingel Die Gemeinde unterstützt mit diesen Gaben die Arbeit der Bahnhofsmission. Für die Ausschmückung der Kirchenräume freuen wir uns auch über Blumen. Vielen Dank. Pfr. Martin K. Günther 12 13
Verschidenes Anmeldung: https://www.solazieko.de/#/teilnehmer 14 15
Neues aus der Marienschule Die JUNGE Seite Bereits im Juni ermöglichte uns eine Kindergarten- familie eine wunderbare Überraschung…. Das Puppentheater Traumland war zu Gast bei uns und bescherte unseren Kindern einen wunderbaren Vormittag im Kindergarten. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken. Es war einfach schön, die leuchtenden großen Kinderaugen zu sehen, die vol- ler Spannung mit Kaspar und Co. ins Abenteuer gereist sind. Foto: Schüler Ebenfalls bedanken möchten wir uns auch bei Pfarrer Pfenningsdorf und seiner Gemeinde für den schönen Tag in Wörlitz, denn nach einem Jahr Pause (durch Corona) war es in diesem Jahr wie- der möglich, mit unseren Schulanfängerkindern zum Zuckertütenbaum zu fahren. Foto: Schüler Am 23. und 24. Juli fand dann das letzte große Ereig- nis für die 15 Jungen und Mädchen und ihren Eltern, die wir in diesem Jahr in die Schule verabschieden, statt: Ein Ausflug mit dem Zug nach Halle in den Bergzoo. Am späten Nachmittag ging es dann wieder zurück in die Mari- enschule, wo der Abend und die Nacht gemeinsam mit den Kindern und allen Erziehe- rinnen und Erziehern verbracht wurde – sozusagen als Ersatz für die Corona bedingte entfallende 3-tätige Abschlussfahrt nach Deetz. Am darauffolgenden Samstag kamen dann die Eltern zum gemeinsamen Frühstück in die Marienschule und im Anschluss feierten wir mit Pfarrer Günther und mit musikalischer Begleitung von Hans-Stephan Simon einen Gottesdienst im Saal der Marienschule. Wir wünschen unseren „Großen“ alles erdenklich Gute und Gottes Segen für ihren neuen Lebensabschnitt. Der August und der Start in das neue Kita Jahr beginnen, Schulferien bedingt sehr ruhig und wir starten mit einer Belegung von 65 Kindern, welche sich im Laufe des Jahres durch flexible Belegungsmöglichkeiten auf 73 Kinder erhöhen wird, somit ist die Marienschule auch in dem kommenden Jahr voll ausgelastet.... Wir freuen uns auf viele schöne, neue Projekte und ein hoffentlich unbeschwertes, Corona freies neues Kindergartenjahr. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und Spätsommer und verbleiben mit herzlichen Grüßen und Gottes Segen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marienschule 16 17
STADTKIRCHENSEITE AUGUST / SEPTEMBER 2021 Freud und Leid in der Gemeinde KIRCHENMUSIK In unsere Fürbitte nehmen wir auf: So_01/08 19.00 Uhr Melanchthonkirche, Alten musikalische Abendandacht mit Orgelmusik, gespielt von Uta Gräber Es erklingen Orgelwerke aus 4 Jahrhunderten. – die verstorbenen Gemeindeglieder Der Eintritt ist frei. Für die Sanierung der Orgel wird um eine Spende gebeten. Brigitte Seidel, geb. Jakob, 79 Jahre und So_08/08 20.00 Uhr Johanniskirche Orgelmusik mit Uta Gräber, Dessau Foto: Lotz Hanni Krause, geb. Zippro, 93 Jahre, ihre Angehörigen und alle, die um sie trauern. Do_19/08 20.00 Uhr Johanniskirche Orgel + Violine mit Anke und Peter Wingrich, Cottbus Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. So_29/08 20.00 Uhr Johanniskirche Musik aus Renaissance + Barock, Broken Consort Dessau Hebräer 13, 14 Fr_10/09 18.00 Uhr St. Peter und Paul Ökumenisches Gedenken an Menschen, – unseren Täufling Hannah Mir Ziyaei (3 Monate), Tochter des Salman und der Zamaneh die durch Suizid aus dem Leben gegangen sind Christus spricht: "Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, So_12/09 17.00 Uhr Johanniskirche Konzert zum 11. Deutschen Orgeltag der wird leben!" Johannes 11, 25 mit KMD Martina Apitz, Köthen – unsere Kranken und unsere betagten Gemeindeglieder So_19/09 14.00 Uhr Auferstehungskirche 22. Anhaltischer Obst- und Umwelttag auf der Auferstehungswiese mit Andacht, Vortrag Ständen und – die Jubilare der Monate August und September: 17.00 Uhr Konzert „Auf Wanderschaft“ mit dem Männerchor bouquet vocalis aus Halle (in der digitalen Boten-Version werden die Sa_25/09 17.00 Uhr Johanniskirche Musik und Besinnung – Orgelkonzert (statt ELIAS) Geburtstage aus datenschutzrechtliuchen So_26/09 17.00 Uhr Johanniskirche statt Waldersee Alljährliches Benefizkonzert für das AnhaltHospiz Gründen nicht veröffentlicht !) unter Leitung von Ehepaar Lange aus Waldersee So_03/10 17.00 Uhr Johanniskirche Gospelkonzert mit den Rainbowsingers, Gernrode GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN So_29/08 14.00 Uhr Elbufer gegenüber den Brambacher Elbterrassen Elbe-Taufgottesdienst mit Dessauer Posaunenchor Sa_11/09 17.00 Uhr Christuskirche Ziebigk Konzert „In capella“ im Rahmen des Landesmusikfestes Sachsen-Anhalts Eintritt 5,00 € / 3,00 € So_12/09 ab 10.00 Uhr Kirchfriedhof in Törten (Möster Str.53) Aktionstag zum „Tag des offenen Denkmals 2021“, nähere Infos und Programm unter http://stpeter-kreuz.de oder 0340/854 63 21 Sa_18/09 10.00 Uhr an der Christuskirche Andacht zum Ziebigker Gärtnerfest VORTRÄGE DER EVANGELISCHEN AKADEMIE SACHSEN-ANHALT E.V. UND DER EEB Datum und Ort werden noch bekanntgegeben Die Corona-Pandemie – Bilanz eines Bebens Referent: Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Bremen Grafik: Pfeffer SINNESBEHINDERTENSEELSORGE Sa_28/08 10.00 bis 16.00 Uhr Georgenzentrum Ökumenischer Gehörlosentag für Mitteldeutschland Anmeldungen bitte bis zum 8. August bei Erhard.Hilmer@kircheanhalt.de Alle Angaben ohne Gewähr und in der Hoffnung, dass SMS: 0174 247 29 83 Fax: 0340 2526130281 niemand vergessen wurde. Diese Daten entsprechen unseren Weitere Informationen und Programm siehe Einladungsflyer. Informationen. Wenn Sie zukünftig nicht im Boten genannt werden möchten, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an das Gemeindebüro. Do_16/09 14.00 Uhr Georgenzentrum Inklusiver Kirchentreff für Augen und Ohren 18 19 19
Adressen – Sprechzeiten – Hinweise Telefonseelsorge täglich und zu jeder Zeit – kostenfrei – von überall: Telefon 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Gemeindepfarrer Besuchsdienstmitarbeiterinnen Martin K. Günther, Tel. (0340) 87 01 90 32 Christiane Hopperdietz, Gerda Linzner, Eva-Maria Radegaster Straße 10, 06842 Dessau-Roßlau Mittendorf, Brigitte Neumann, Karin Nimz, Brigitte E-Mail: martin.guenther@kircheanhalt.de Salomon, Ingrid Vogts Sprechzeiten: mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung im Pfarrhaus Radegaster Straße 10 Besuchsdienst: Joachim Liebig (2. Pfarrer) Tel. (0340) 25 26 211 Auf diesem Wege bedanken wir uns bei Frau Renate E-Mail: joachim.liebig@kircheanhalt.de Lippert für ihren langjährigen und treuen Besuchs- dienst in unserer Kirchegemeinde. Gemeindebüro GDZ St. Georg Sie hat freude und Trost im Namen Jesu Christi zu den Mitarbeiter: Christiane Hopperdietz, Roland Heckel Menschen gebracht und für sich selbst an Glauben ge- Sprechzeiten: dienstags 17.00 bis 18.00 Uhr, wonnen. Herzlichen Dank und Gottes Segen! freitags 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Pfr. Martin K. Günther Georgenstraße 15, 06842 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 21 26 79, Fax (0340) 5 16 73 37 Bitte sagen Sie im Pfarramt oder Gemeinde- E-Mail: an-der-mulde-dessau@kircheanhalt.de büro Bescheid, wenn jemand im Krankenhaus oder länger krank ist – wir besuchen gerne Georgenzentrum Raumbestellungen Roland Heckel, Tel. (0340) 2 20 57 36 Beauftragter für Sinnesbehindertenseelsorge E-Mail: ruc.heckel@t-online.de Erhard Hilmer, Büro in der Ev. Grundschule Dessau oder über Gemeindebüro GDZ St. Georg (s.o.) E-Mail: erhard.hilmer@kircheanhalt.de Tel. 0174 2 47 29 83 & Fax (0340) 25 26 13 02 81 NEU Bankverbindungen der Gemeinde Sprechzeit: montags 10.00 bis 12.00 Uhr BIC: GENODEF1DS1 (Volksbank Dessau-Anhalt) und nach Vereinbarung Kirchenkasse ev. Stadtgemeinde a.d. Mulde IBAN: DE17 8009 3574 0001 3193 02 Der Gemeindebote der Ev. Stadtgemeinde an der Mulde Dessau erscheint 6 mal jährlich Kantor und kann bestellt Hans-Stephan Simon (Kreiskirchenmusikwart) werden. Eine Tel. & Fax (0340) 8 82 51 17 Spende wird erbeten (ca. Evangelische KiTa »Marienschule« 5 € pro Jahr) Leiterin: Anke Schüler zzgl. Portokosten Stenesche Straße 61, 06842 Dessau-Roßlau bei Postversand. Tel. (0340) 8 82 22 19, Fax (0340) 5 19 83 11 E-Mail: anke.schueler
Sie können auch lesen