Brandenburgische Architektenkammer ist 30 - Brandenburgische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BrandenburgJUBILÄUM | VERTRETERVERSAMMLUNG [ DAB REGIONAL ]
Brandenburgische
Architektenkammer ist 30
Seit dem 27. April 2021 kann die Brandenburgische Architektenkammer (BA) auf 30 Jahre
ihres Bestehens zurückblicken.
B
ereits im August 1990 waren auf Die große Herausforderung für die Archi- Davon sind 84 Prozent Architekt*innen, 10
der Grundlage eines von der Volks- tektenkammer bestand damals wie heute da- Prozent Landschaftsarchitekt*innen, 4 Prozent
kammer der DDR verabschiedeten rin, unsere Berufe zu schützen und die Rah- Stadtplaner*innen und 2 Prozent Innenarchi-
Gesetzes Gründungsausschüsse für menbedingungen offensiv zu gestalten. Es tekt*innen.
eine Architektenkammerbildung entstanden. gilt, Baukultur als Grundlage lebenswerter Christian Keller, Präsident der BA: „Der 30.
Deren Arbeit mündete in der Gründung der Städte und Dörfer in das allgemeine Bewusst- Geburtstag der Brandenburgischen Architek-
Brandenburgischen Architektenkammer am sein zu bringen und weiterzuentwickeln. Die tenkammer ist ein Anlass zum Innehalten,
27. April 1991. Architekt*innen, Landschafts- Kammer fördert den nachhaltigen Umgang zum Erinnern und – in Anbetracht der beson-
architekt*innen, Innenarchitekt*innen und mit Landschaften, Siedlungsstrukturen und deren Umstände – zur stillen Freude über die
Stadtplaner*innen mussten in einem wieder- Bauwerken. Zu all dem gehören eine ständige Perspektiven, die sich aus diesen 30 Jahren
vereinigten Deutschland eine neue berufliche Fort- und Weiterbildung, die Kommunikation Arbeit im gesellschaftlichen Auftrag ergeben
Perspektive finden; viele haben den Schritt in mit der Kollegenschaft, mit der Politik und der haben. Ob Klimawandel, Partizipation oder
die Selbständigkeit gewagt. Gleichzeitig Öffentlichkeit. Das Land Brandenburg kann die Förderung der Baukultur im Land: nie war
wurde die einmalige Chance genutzt, die Be- mit gutem Grund stolz sein auf Erfolge auf die Arbeit von Architekt*innen, Landschafts-
rufsgrundlagen durch die Kammerbildung den Gebieten der Architektur und des Städte- architekt*innen, Innenarchitekt*innen und
entscheidend mitzugestalten. Architektenleis- baus, der Revitalisierung von Baudenkmalen, Stadtplaner*innen relevanter denn heute. Wir
tung wurde jetzt – anders als in den Projek- der Gestaltung von Freiräumen; diese werden danken den zahlreichen Gratulanten aus Poli-
tierungsbetrieben der großen Kombinate – zunehmend als besondere Qualitäten unseres tik, Verwaltung und Wirtschaft zu diesem stil-
als individuelle schöpferische Leistung be- Landes wahrgenommen. len Jubiläum und freuen uns auf die Zeit, in
nannt und mit den Namen von Personen ver- Derzeit gehören der Brandenburgischen der das Feiern wieder möglich wird.“ p
bunden. Architektenkammer rund 1.300 Mitglieder an. Ihre Brandenburgische Architektenkammer
Sitzung der Vertreterversammlung
A
m Freitag, 23. April 2021 fand die bil ist. Die offenen Mitgliedsbeiträge werden kon- Rüdiger Karl hat seinen Rücktritt als Mitglied des
tinuierlich abgebaut. Die Vertreterversammlung Ausschusses Sachverständigenwesen erklärt.
9. Sitzung der 7. Vertreterver-
bestätigte das Ergebnis der Haushaltsabrech- Hier war ebenfalls einen Nachbesetzung erfor-
sammlung pandemiebedingt
nung 2020 und erteilte dem Vorstand Entlastung. derlich. Die VV beschließt, Elaheh Saraffi als neu-
zum zweiten Mal als Videokonfe- Die Vermögensübersicht und Haushaltsabrech- es Mitglied.
renz statt. An dieser Stelle möchten wir Sie nung für das Haushaltsjahr 2020 kann in der
aktuell über Beschlüsse der Vertreterver- Kammergeschäftsstelle eingesehen werden. 3. Gründung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
sammlung informieren. Die Vertreterversammlung beschließt die Grün-
2. Nachbesetzung im Ausschuss Öffentlichkeits dung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit. Den Auf-
arbeit und im Ausschuss Sachverständigen ruf zur Mitwirkung im Initiativkreis zur Gründung
Beschlüsse: wesen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit finden Sie auf
Johannes Grothaus hat seinen Rücktritt als Mit- der nächsten Seite.
1. Haushaltsabrechnung 2020 Rechnungs glied des Ausschusses Öffentlichkeitsarbeit aus
prüfung persönlichen Gründen erklärt. Aus diesem Grun-
Rechnungsprüfer Michael Klingenberg stellte in de war einen Nachbesetzung erforderlich. Die VV Beate Wehlke
seinem Bericht fest, dass die Haushaltslage sta- beschließt, Werner Nerlich als neues Mitglied. Geschäftsführerin
DAB 06·21 21[ DAB REGIONAL ] AG NachhaltigkeitBrandenburg
AG Nachhaltigkeit gegründet!
Text: Monika Remann, Agentur für nachhaltiges Bauen
1. aktueller Anlass: Überarbeitung der Website der BA und
Herstellung eines unkomplizierten Zugangs
Freitag, den 23. April 2021 hat die Vertreter- zu den erforderlichen Informationen zur
versammlung die Gründung der AG Nachhal- Nachhaltigkeit,
tigkeit bestätigt! aktuelle Verlinkungen und Hinterlegung
wichtiger Dokumente, wie z. B. Fachrichtungen, die in der Architektenkam-
2. Ziel der AG: digitaler Holzbau-Atlas Berlin / Bran- mer vertreten sind. Impulse von jüngeren
denburg Kammermitgliedern sind besonders willkom-
Bei den Mitgliedern der BA weitere Literatur- Empfehlungen men, weitere Ideen ebenfalls.
die Sensibilisierung für die Verantwortung
des Berufsstandes erhöhen, 3. außerdem: Für weitergehende Rückfragen steht zur Ver-
zum Umdenken anregen, Netzwerkbildung, d. h. Vernetzung be- fügung:
die kreative Umsetzung beim eigenen Han- stehender Aktivitäten und neuer Akteure, Monika Remann,
deln fördern bezüglich z. B. Agentur für nachhaltiges Bauen
Ressourcenverbrauch beim Bau Kontakt und Zusammenarbeit mit örtlichen Geschwister-Scholl-Str. 4, 14471 Potsdam,
Energieverbrauch beim Bau und im Be- Akteuren, wie mr@nachhaltigesbauen-remann.de
trieb Hochschule für nachhaltige Entwicklung Tel.: 0331 / 867 49 66
Zufriedenheit der Nutzer der Gebäude Eberswalde (HNEE),
sowie der näheren und weiteren Umge- Prof. Ziegert (Lehmbau) FH Potsdam, Anmeldungen für Interesse am Initiativkreis
bung „Architects-for-future“ – Ortsgruppe bitte an die Geschäftsstelle der Architekten-
Gestaltungsqualität und Langlebigkeit Bauteilbörse Berlin – Brandenburg, Lu- kammer richten (Referentin für Mitgliederbe-
von Gebäuden, Bauteilen und Materia- ckenwalde ratung und Fortbildung):
lien vorbildliche Projekte, die in Brandenburg Dipl.-Ing. Architektin, M.Sc. Stefanie Ahting
Konstruieren im Sinne der Kreislaufwirt- realisiert worden sind, publik machen, wie ahting@ak-brandenburg.de p
schaft z. B.
Vorrang von langfristigen Werten vor DGNB-(Gold)zertifiziertes Kreishaus
kurzfristigen Rendite-Interessen Eberswalde, Kreis Barnim,
BNB-(Gold)zertifizierte Plusenergie –
Dies soll als Teil der gesamtgesellschaftlichen Grundschule Hohen Neuendorf, Kreis
Aufgabe gesehen werden, um die Klimaziele Oberhavel, Deutscher Nachhaltigkeitspreis
bis 2050 zu erfüllen. PIK – Neubau auf dem Telegrafenberg
Architektur 2021
Potsdam,
Auszeichnung für nachhaltige Gebäude
3. Arbeitsfelder der AG:
von hoher gestalterischer Qualität.
4. nicht zu vergessen:
DGNB, BDA, BAK und die Bundesstif-
1. tung Baukultur unterstützen die Aus-
Fortführung und Intensivierung einschlägi- Raum für Innovation, angesiedelt beim zeichnung für nachhaltige Architektur.
ger Fortbildung, angesiedelt beim Fortbil- Vorstand, z. B. In fünf Kategorien wird der Deutsche
dungsausschuss, die Möglichkeit von Anreizsystemen wie Nachhaltigkeitspreis verliehen – Archi-
Fortführung des jährlichen „Tag des nach- Preise (z. B. analog Baukulturpreis) o. ä. tektur ist eine davon.
haltigen Bauens“ in Kooperation mit MIL ausloten Einsendeschluss: 15. Juni 2021
und Ingenieurkammer, angesiedelt bei Vor- Preisverleihung: 3. Dezember 2021 in
stand und Geschäftsführung 3. Aufruf Düsseldorf
Mehr Infos:
2. zusätzlich: Vor diesem Hintergrund mögen sich bitte In- phttps://www.nachhaltigkeitspreis.
Öffentlichkeitsarbeit, angesiedelt beim Öf- teressierte melden, die in der „AG Nachhaltig- de/architektur/
fentlichkeitsreferat der Geschäftsführung, keit“ mitwirken wollen, möglichst aus allen
22 DAB 06·21BrandenburgTAG DER ARCHITEKTUR 2021 [ DAB REGIONAL ]
Am 27. Juni 2021 ist Tag der
Architektur in Brandenburg
Architektenkammer zeigt zu ihrem 30-jährigen Bestehen 2 × 30 Bauten
Text: Peter Neideck
W
ie jedes Jahr am letzten Junisonntag, lädt die Bran- Eine wechselvolle Geschichte bis hin zum drohenden Abriss hat das
denburgische Architektenkammer am 27. Juni 2021 Alexander Haus in Groß-Glienicke hinter sich, das ein jüdischer Arzt
zum bundesweiten Tag der Architektur. 60 aktuelle 1927 als Sommerhaus erbauen ließ. Nach der behutsamen Wiederher-
Gebäude und Freianlagen werden bei Führungen von stellung des Originalzustandes dient es heute als Bildungs- und Be-
13 bis 18 Uhr vorgestellt. Zu den 30 Projekten, die in 2021 ausgewählt gegnungsstätte für den interreligiösen Dialog.
wurden, kommen 30 aus dem Jahr 2020, die pandemiebedingt nur on-
line präsentiert werden konnten. Somit bietet sich Architekturinteres- Auf dem Gutshof in Prädikow, einem Dorf in der märkischen Schweiz,
sierten im ganzen Land ein einmalig breites Spektrum guter Baukultur. entwickelte eine Gruppe Gleichgesinnter schon vor Corona ein Kon-
zept gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens. Ihre sanierte und
Auch wenn die Zahl von 2 × 30 Projekten dem Zufall geschuldet ist, neu ausgebaute Dorfscheune wirkt als vielfältig nutzbarer Vermittler
freut sich die Brandenburgische Architektenkammer im Jahr ihres zwischen alteingesessener und zugezogener Bewohnerschaft.
30-jährigen Bestehens, mit dieser Menge gelungener Bauwerke auf
den Einsatz ihrer Mitglieder für eine qualitätsvolle gebaute Umwelt hin- Die Brandenburgische Architektenkammer erwartet wieder zahlreiche
weisen zu können. Besucherinnen und Besucher zum Tag der Architektur. Bei den Füh-
rungen gelten die am 27.06.2021 maßgeblichen Hygiene- und Ab-
„Mein Dank gebührt den Bauherrinnen und Bauherren, die gemeinsam standsregeln. Eine Gewährleistung für Innenbesichtigungen besteht
mit ihren Architektinnen und Architekten 60 Projekte der Öffentlichkeit nicht. Je nach Gesetzes- und Infektionslage müssen einzelne oder auch
zugänglich machen und präsentieren wollen.“, so Minister Beermann, alle Führungen abgesagt werden.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
Aktuelle Hinweise liefert die Webseite pwww.ak-brandenburg.de
„Gerade in der Pandemie wird uns allen bewusst, welch hohen Stellen-
wert gut gestaltete Räume in unserem Leben einnehmen“, sagt Kam- Dort findet sich auch eine Übersicht aller Projekte zum Tag der Archi-
merpräsident Christian Keller. „Home-Office, Home-Schooling und die tektur mit Adressen, Fotos und Beschreibungen.
Isolation einer Quarantäne werfen ein neues Bild auf die Art und Weise
wie wir wohnen, leben, aber auch wie wir Arbeit organisieren.“ Außerdem gibt die Architektenkammer eine Broschüre heraus, in der
die Projekte dargestellt sind. Gegen Überweisung der Versandkosten
Unter den zu besichtigenden Projekten finden sich auffällig viele, die kann eine Broschüre bestellt werden. Den Mitgliedern der Brandenbur-
die Besonderheiten des Ortes, den Respekt vor dem Bestand und das gischen Architektenkammer sowie den teilnehmenden Büros werden
Bedürfnis nach Gemeinschaft thematisieren. Broschüren kostenfrei zugesendet.
Vereint sind die drei Aspekte beispielhaft in einer ehemaligen Bonbon- Brandenburgische Architektenkammer
fabrik in Wittenberge, hinter deren stuckverzierten Gründerzeitfassa- Telefon 0331-275910
den nun die modernen Räume des SOS-Kinderdorfes Prignitz liegen. info@ak-brandenburg.de p
Kinder und Jugendliche haben dort ein freundliches neues Zuhause,
während den Wittenbergern der charakteristische Altbau erhalten
blieb.
Das Gemeindezentrum der katholische Kirche St. Hedwig in Münche-
berg fügt dem Gotteshaus aus den 1930er Jahren drei weitere Sattel- Die Übersicht mit den Projekten von 2020
dachbauten hinzu, so dass Alt und Neu zu einem Ensemble mit der und 2021 finden Sie auf den folgenden
Anmutung einer kleinen Stadt verschmelzen. Seiten >>>
DAB 06·21 23[ DAB REGIONAL ] TAG DER ARCHITEKTUR 2021Brandenburg
Projekte, 2020 ausgewählt
Foto: Werner Huthmacher
1 – BÜROHAUS „DR. KNABE“ 6 – ALFRED-WEGENER-INSTITUT / HELMHOLTZ-ZENTRUM
Foto: Christopher Kühn
Schiffbauergasse 15 | 14467 Potsdam FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG (AWI)
Planung: Christopher Kühn, M.A. Architekt, teils in Telegrafenberg A45 | 14473 Potsdam
Zusammenarbeit mit Ganter Architekten GmbH, Potsdam Planung: Burckhardt+Partner GmbH mit
Bauherrin: SBG 1318 GmbH HRADIL Landschaftsarchitektur, Neuruppin
Führungen: 13–18 Uhr Bauherr: entspricht Projekttitel
Führungen: 13–18 Uhr
2 – WISSENSCHAFTS- UND RESTAURIERUNGSZENTRUM 7 – MITTELBRANDENBURGISCHE SPARKASSE – UMBAU
Foto: diephotodesigner.de
DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN UND ERWEITERUNG DER HAUPTVERWALTUNG
Foto: Marcus Ebener
Zimmerstraße 10 -11 | 14471 Potsdam Saarmunder Straße 61 | 14478 Potsdam
Planung: Staab Architekten, Berlin Planung: KSV Krüger Schuberth Vandreike
Bauherrin: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Bauherrin: MBS Mittelbrandenburgische Sparkasse
Berlin Brandenburg Führungen: 13–18 Uhr (keine Führungen im Gebäude), Treff
Führungen: 13–18 Uhr vor dem Eingang Süd
3 – HOLZHAUS AM WALDPARK 8 – QuaTriDo – EIN HAUS MACHT VIELFALT
Foto: D. Chrobok-Dohmann
Hermann-Kasack-Straße 8 | 14469 Potsdam Schwielowseestraße 11 | 14548 Caputh
Planung: Scharabi Architekten, Berlin Planung: architektur dagmar chrobok-dohmann, Caputh
Foto: Jan Bitter
Bauherrin: Baugemeinschaft Heka3 GbR Bauherrin und Bauherr: Dagmar Chrobok-Dohmann &
Führungen: 14 Uhr, mit Anmeldung unter: Jürgen Dohmann
s.scharabi@scharabi.de Führungen: 13–18 Uhr
4 – GRUNDSCHULE AM JUNGFERNSEE 9 – WOHNANLAGE MIT 6 WOHNUNGEN
Foto: Philipp Obkircher
Fritz-von-der-Lancken-Straße 2 | 14469 Potsdam Foto: Thomas Stibenz Phöbener Straße 114 | 14542 Werder (Havel)
Planung: SEHW Architektur, Berlin Planung: Grüneke Architektur Stadtplanung, Trebbin
Bauherr: Kommunaler Immobilien Service (KIS) Bauherrin und Bauherr: Cornelia und Christoph Bischoff-
Führungen: 13–18 Uhr Everding
Führungen: Keine Führung und keine Besichtigung am Tag
der Architektur 2021 möglich.
5 – KITA HAVELBLICK 10 – _STALL IN PÄWESIN
Foto: werkgruppe klein-
Albert-Einstein-Straße 38 | 14473 Potsdam Fischerstraße 9 | 14778 Päwesin
machnow Architekten
Planung: werkgruppe kleinmachnow Architekten, Planung: Architekturbüro Olaf Krüger & Partner, Päwesin
Foto: Olaf Krüger
PartGmbB, Kleinmachnow Bauherrin und Bauherr: Liane und Frank Wasser GbR
Bauherrin: Die Kinderwelt gGmbH Führungen: 13–18 Uhr
Führungen: 13–18 Uhr
11 – RENAISSANCEGEBÄUDE RECKAHN
Foto: Behrens & Heinlein
Reckahner Dorfstraße 33-37 | 14797 Kloster
Lehnin OT Reckahn
Planung: Behrens & Heinlein Architekten BDA, P
otsdam
Bauherrin: Gemeinde Kloster Lehnin
48
Führungen: 13–18 Uhr
A
14-15 17
16 12 – KSB. NEUBAU EINES EINFAMILIEN-MODULHAUSES
Foto: Wolfgang Ruppel
Projekte, 2020 ausgewählt 18 Albert-Baur-Straße 8 | 14806 Bad Belzig
49 Planung: architekturbüro.wiesenburg, Wiesenburg
1-7 Potsdam 45-46
8 Caputh Bauherrin: Dr. Kerstin Schulenburg
9 Werder (Havel) 47 Führungen: Keine Führung und keine Besichtigung am Tag
10 Päwesin der Architektur 2021 möglich.
19 51 20
11 Kloster Lehnin 50 52
21
OT Reckahn 53
44 54 13 – KINDERTAGESSTÄTTE PERLENTAUCHER
12 Bad Belzig 55
56
Hausmannstraße 81 | 14776 Brandenburg an der Havel
Foto: Märkplan GmbH
13 Brandenburg 10
1-7 Planung: Märkplan GmbH, Brandenburg a.d.H.
an der Havel
14-15 Wittstock
13 9 31-39 22
buttler architekten GmbH, Rostock
42-43
16 Stechlin 11 8/B 23 Bauherr: Zentrales Gebäude- und Liegenschafts
24 management der Stadt Brandenburg a.d.H.
17 Templin 60
18 Angermünde/ 12 Führungen: 13–18 Uhr
Schmargendorf 40-41
14 – WANDELGANG IM PFARRGARTEN
Foto: Dr. C. Schlegelmilch
19 Oranienburg/ Kirchplatz 2 | 16909 Wittstock
Zehlendorf Planung: Kannenberg & Kannenberg, freie
20 Lobetal Architekten BDA und Ingenieure, Wittstock
21 Bernau 25 Bauherrin: Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock
26-28
22 Grünheide 58-59 Führungen: 13–18 Uhr
23 Bad Saarow
24 Rangsdorf 29 57
25 Lübbenau/Spreewald 30 15 – EV. KINDERGARTEN IM BEGINENHAUS
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
26-28 Cottbus Büros Heiligegeiststraße 2 | 16909 Wittstock
29 Finsterwalde A Gerswalde Planung: Kannenberg & Kannenberg, freie
30 Lichterfeld-Schacksdorf B Caputh Architekten BDA und Ingenieure, Wittstock
Bauherrin: Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock
Führungen: Keine Führung und keine Besichtigung am Tag
pwww.ak-brandenburg.de/content/tag-der-architektur-2020 der Architektur 2021 möglich.
24 DAB 06·21BrandenburgTAG DER ARCHITEKTUR 2021 [ DAB REGIONAL ]
16 – ZWEI HÄUSER AM STECHLIN 26 – LUTHERKIRCHE COTTBUS
Bild: BvdM Architekten
Bahnhofsweg 5 / 5a | 16775 Stechlin Thiemstraße 27 | 03050 Cottbus
Planung: mna merten nibbes architekten Planung: BvdM Architekten, Berlin
PartG mbB, Berlin Bauherrin: Ev. Lutherkirchengemeinde Cottbus
Bauherr: privat Führungen: 13–18 Uhr
Foto: Werner Huthmacher Foto: mna
Führungen: 13–18 Uhr (keine Führungen im Gebäude)
17 – MINIMALHAUS UCKERMARK 27 – WOHNQUARTIER OTTILIENSTRASSE
Mittenwalder Straße 5 | 17268 Templin Ottilienstraße 7–10 | 03050 Cottbus
Planung: Reuter Schoger Architektur Planung: mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR,
Foto: mayerwittig
Innenarchitektur Part mbB, Berlin Cottbus
Bauherr: privat Bauherrin: eG Wohnen 1902
Führungen: 13–18 Uhr, telefonische Anmeldung bis 25.06. Führungen: 13–18 Uhr, Treff: Innenhof am Spielplatz
18 – PRODUKTIONSSTÄTTE HEMME MILCH – ERWEITERUNG 28 – ASTRID-LINDGREN-GRUNDSCHULE
Heideweg 4 | 16278 Angermünde OT Schmargendorf Am Nordrand 41 | 03044 Cottbus
Foto: Hampel Kotzur
Planung: ACD GmbH, Eggersdorf Planung: Hampel Kotzur & Kollegen mit Landschafts
Foto: ACD GmbH
Bauherrin: Hemme Milch GmbH & Co. KG architekturbüro Engelmann, Cottbus
Führungen: Uhrzeiten siehe Website, Treffpunkt: Hofladen Bauherrin: Stadt Cottbus
Führungen: Keine Führung und Besichtigung möglich.
Objekt und Gelände sind öffentlich nicht zugänglich.
19 – SPORTFUNKTIONSGEBÄUDE 29 – WOHNHAUS FAMILIE GÄRTNER
Liebenwalder Straße 5b | 16515 Oranienburg OT Z
ehlendorf Kirchhainer Straße 36A | 03238 Finsterwalde
Foto: Torsten Hensel
Foto: Steffen Weber
Planung: steffenweberarchitekt, Oranienburg Planung: Architekt (TU) Torsten Hensel, Atelier
Bauherrin: Stadt Oranienburg, Amt f. Grundstücks- und für Architektur und Bauleitung, Finsterwalde
Gebäudewirtschaft Bauherrin: Familie Gärtner
Führungen: 13–18 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Führungen: 13–18 Uhr
20 – PRAXISHAUS LOBETAL 30 – SCHWIMMENDES HAUS
Foto: Parmakerli-Fountis
Nazarethweg 10c | 16321 Oranienburg OT Zehlendorf „autartec®-Technologiedemonstrator“
Planung: Parmakerli-Fountis Gesellschaft von Architekten Bergheider Straße 4 | 03238 Lichterfeld-Schacksdorf
Foto: AIB GmbH
mbH mit Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten BOLA, Planung: AIB GmbH Architekten Ingenieure, Bautzen
Kleinmachnow Bauherrin: Fraunhofer Gesellschaft, Fraunhofer IVI
Bauherrin: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Führungen: 13–18 Uhr, Treff: vor dem Steg, an der Landseite
Führungen: Keine Führung und Besichtigung möglich.
21 – HAUS K, WOHNHAUS
Börnicker Chaussee 85 | 16321 Bernau
Planung: PAC Project Architecture Company, Berlin
Bauherrin: Familie Klemp
Führungen: 13–18 Uhr
Büros
Foto: PAC
22 – AUSSENANLAGEN CHRISTIAN-SCHREIBER-HAUS A – ATELIER FANELSA
MALACHOWSKA COQUI
Feldweg 10 | 15537 Grünheide Lindenplatz 4 | 17268 Gerswalde
Foto: Niklas Fanelsa
Planung: COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Land- Geöffnet: 13–18 Uhr
schaftsarchitektur, Berlin
Bauherr: Erzischöfliches Ordinariat Berlin
Foto: COQUI
Führungen: 13–18 Uhr
23 – WASSERWERK BAD SAAROW B – DAGMAR CHROBOK-DOHMANN ARCHITEKTUR
Foto: Dagmar Chrobok-
Ulmenstraße 12 | 15526 Bad Saarow Schwielowseestraße 11 | 14548 Caputh
Foto: Plankontor B
Planung: Plankontor B GmbH mit 2 B Planungsgesellschaft, Geöffnet: 13–18 Uhr
Berlin
Bauherr: Wasserwerk Bad Saarow GbR
Dohmann
Führungen: Keine Führung und keine Besichtigung am Tag
der Architektur 2021 möglich.
24 – SEE 36 – BARRIEREFREIE WOHNUNGEN FÜR ALTERS
Foto: Steiner Weißengerber
GERECHTES WOHNEN
Seebadallee 36 | 15834 Rangsdorf
Planung: Weißengerber Architekten BDA; Berlin
Bauherr: Christian von Weschpfennig
Führungen: 13–18 Uhr
25 – SPIELPLATZ ALTSTADT
Poststraße | 03222 Lübbenau/Spreewald
Planung: Subatzus & Bringmann GbR, Großräschen
Foto: Subatzus &
Bringmann GbR
OT Dörrwalde Die Übersicht mit den Projekten, die 2021
Bauherrin: Stadt Lübbenau/Spreewald
Führungen: 13–18 Uhr, Treff: Eingang Spreewaldreich ausgewählt wurden, finden Sie auf den
folgenden Seiten >>>
DAB 06·21 25[ DAB REGIONAL ] TAG DER ARCHITEKTUR 2021Brandenburg
Projekte, 2021 ausgewählt
31 – ALEXANDER HAUS 36 – WOHNANLAGE GERTRUD-FEIERTAG-STRASSE
Ivan Reimann Architekten
Am Park 2 | 14467 Potsdam Gertrud-Feiertag-Straße | 14469 Potsdam
Foto: André Wagner
Foto: Thomas Müller
Planung: Hertzberg Weber Architekten BDA, Potsdam Planung: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
Bauherr: Alexander Haus e.V. | Thomas Harding Bauherrin: Pro Potsdam GmbH
Führungen: 13–18 Uhr Führungen: um 13 und 14 Uhr, Treffpunkt: G.-Hermann-Allee,
Ecke Reihold-Schneider-Straße, am Quartiersplatz
32 – AUFSTOCKUNG WERKSTATTGEBÄUDE 37 – WOHNHAUS IM GARTEN
Foto: Behrens & Heinlein
Marquardter Straße 16 | 14476 Potsdam OT Fahrland Grosse Weinmeinsterstraße 60A | 14469 Potsdam
Foto: Andreas Mayer-
Planung: Behrens & Heinlein Architekten BDA, Potsdam Planung: Andreas Mayer-Winderlich Architekt, Potsdam
Bauherren: Woodbrothers – David und Benjamin Burkhardt Bauherrin und Bauherr: Marie und Björn Wulfmeyer
GbR Führungen: 13–18 Uhr
Winderlich
Führungen: 13–18 Uhr
33 – THINK CAMPUS 38 – NORDTORGEBÄUDE UND ORANGERIE
Konrad-Zuse-Ring | 14469 Potsdam AM NEUEN PALAIS
Foto: Marcus Ebener
Foto: Marco Niemann
Planung: Bollinger + Fehlig Architekten BDA, Berli Am Neuen Palais | 14469 Potsdam
Bauherrin: Union Investment Institutional Property GmbH Planung: Rüthnick Architekten, Berlin
c/o Berlin income one GmbH Bauherr: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegen
Führungen: 13–18 Uhr schaften und Bauen (BLB)
Führungen: 13–18 Uhr, Treff: gegenüber der Mensa
34 – STADTTEILZENTRUM – NEUBAU EINES WOHN-, 39 – MENSA- UND LEHRGEBÄUDE FILMUNIVERSITÄT
GESCHÄFTS-UND ÄRZTEHAUSES Foto: Marcus Bredt BABELSBERG KONRAD WOLF, ERWEITUNGSNEUBAU
Annemarie-Wolff-Platz 1 | 14469 Potsdam Marlene-Dietrich-Allee 11 | 14482 Potsdam
Planung: Päschke Architekten + Rothkegel Architekten BDA, Planung: medium Architekten, Hamburg
Foto: Päschke
Berlin Bauherr: BLB im Auftrag des Landes Brandenburg
Bauherrin: GG Annemarie-Wolff-Platz Besitz GbR Führungen: 13–18 Uhr, Treff: Eingang Mensa- und Lehr
Führungen: 13–18 Uhr, Treff: A.-Wolff-Platz gebäude
35 – WOHNANLAGE GEORG-HERMANN-ALLEE 40 – BAUERNHAUS MIT ANBAU
Ivan Reimann Architekten
Georg-Herrmann-Allee | 14469 Potsdam Am Berg 3 | 14806 Bad Belzig OT Werbig
Foto: Thomas Müller
Planung: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin Planung: architekturbüro.wiesenburg, Wiesenburg
Foto: Wiesenburg
Bauherrin: Pro Potsdam GmbH Bauherrin und Bauherr: Anne Leschke und Daniel Kajari
Führungen: um 13 und 14 Uhr, Treff: G.-Hermann-Allee, Ecke Führungen: 13–18 Uhr
Reihold-Schneider-Straße, am Quartiersplatz
41 – EINFAMILIENHAUS MIT BÜROEINLIEGER
Puschkinstraße 14 | 14806 Bad Belzig
Planung: architekturbüro.wiesenburg, Wiesenburg
Foto: Wiesenburg
Bauherr: Haberland + Görzig
Führungen: 13–18 Uhr
48
A
14-15 17
16 42 – OSTHALBINSEL BRANDENBURG –
Hoek Architectuurfoto-
18 INKLUSIVES WOHNEN
Foto: Allard-van-der-
49 Krakauer Straße 55/56 | 114776 Brandenburg an der Havel
grafie Amsterdam
45-46
Planung: Parmakerli-Fountis, Kleinmachnow | Stefan Wall-
47 mann Landschaftsarchitekten, Berlin
Bauherrin: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
19 51 20
Führungen: 13–18 Uhr
50 52
21
Projekte, 2021 ausgewählt 53
44 54 43 – DRK KITA „WASSERHÜPFER“
31-39 Potsdam 55
56
10 Madgeburger Landstraße 1 | 14770 Brandenburg an der Havel
40-41 Bad Belzig
Planung: muellerkrieg architekten, Brandenburg a.d.H.
Foto: muellerkrieg
42-43 Brandenburg 1-7
13 9 31-39 Bauherr: DRK Kreisverband Brandenburg an der Havel e.V.
an der Havel 42-43 22
11 8/B 23 Führungen: 13–18 Uhr, Treff: Eingang Supermarktparkplatz
44 Falkensee 24
45-46 Wittenberge 60
47 Kyritz 12
48 Prenzlau 40-41
44 – OMNIBUS-BETRIEBSHOF
49 Angermünde Straße der Einheit 138a | 14612 Falkensee
50 Oranienburg Planung: Seidl + Seidl Architekten, Falkense
Foto: Seidl + Seidl
51 Wandlitz/Stolzenhagen Bauherrin: Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH
52 Bernau/Lobetal 25 Führungen: Keine Führung und Besichtigung möglich.
26-28
53 Prötzel/ Prädikow 58-59 Objekt und Gelände sind öffentlich nicht zugänglich.
54 Garzin/Liebenhof
55 Müncheberg 29 57
56 Seelow 30 45 – EHEMALIGE BONBONFABRIK UND NACHBAR
57 Döbern GEBÄUDE – UMNUTZUNG ZU EINEM SOS-KINDERDORF
58-59 Cottbus Bürgermeister-Jahn-Straße 16 und Schillerstraße 1 + 2
Foto: Leon Lenk
60 Trebbin/Blankensee 19322 Wittenberge
Planung: °pha Architekten BDA, Potsdam
Bauherr: SOS Kinderdorf e.V.
pwww.ak-brandenburg.de/tag-der-architektur-2021 Führungen: 13–18 Uhr
26 DAB 06·21BrandenburgTAG DER ARCHITEKTUR 2021 [ DAB REGIONAL ]
46 – HOSPIZ WITTENBERGE 56 – GEDENKSTÄTTE SEELOWER HÖHEN –
Foto: Stephanie Fedders
Elsternweg 15 | 19322 Wittenberge BARRIEREFREIE UM- UND NEUGESTALTUNG
Planung: rheinländer meineke Partnerschaft von Architekten Küstriner Straße 28 a | 15306 Seelow
mbH, Neuruppin Planung: Architekturbüro Krüger, Frankfurt/Oder | Büro für
Bild: Krüger
Bauherrin: Prignitz-Ruppiner Hospizgesellschaft mbH Garten und Landschaftsgestaltung, Treplin
Führungen: Keine Führung und Besichtigung möglich. Bauherr: Landkreis Märkisch Oderland
Objekt und Gelände sind öffentlich nicht zugänglich. Führungen: 13–18 Uhr
47 – WOHNEN IM GRÜNEN 57 – SCHULZENTRUM DÖBERN –
Foto: Steffen Michaelis
Stargasse 46 | 16866 Kyritz ERWEITERUNG DES P RIMARBEREICHS
Planung: Steffen Michaelis, Kyritz Schulstraße 1 | 03159 Döbern
Bauherr: Steffen Michaelis, Kyritz Planung: SEHW Architektur, Berlin
Foto: SEHW
Führungen: 13–18 Uhr Bauherr: Amt Döbern – Land
Führungen: 13–18 Uhr
48 – ST. MARIENKIRCHE, PRENZLAU – 58 – OBERKIRCHPLATZ COTTBUS
WIEDERHERSTELLUNG DER EINWÖLBUNG Oberkirchplatz | 03046 Cottbus
Foto: Stefan Melchior
Foto: Nagler & Dieck
Marienkirchstraße 4 | 17291 Prenzlau Planung: Nagler & Dieck Architekten und Stadtplaner, Cott-
Planung: Krekeler Architekten Generalplaner GmbH, bus | DEGAT Planungsgesellschaft mbH, Cottbus
Brandenburg an der Havel Bauherrin: Stadt Cottbus
Bauherrin: Evangelische Kirchengemeinde Prenzlau Führungen: 13–18 Uhr
Führungen: 13–18 Uhr
49 – HAUS UCKERMARK 59 – HORT „PÜNKTCHEN UND ANTON“
Hoher Steinweg 17 + 18 | 116278 Angermünde Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15 | 03044 Cottbus
Planung: immer.gut architektur + denkmalpflege, Prenzlau Planung: Wanta Architekten BDA, Cottbus
Foto: immer.gut
Bauherrin: Stadt Angermünde Bauherrin: Stadt Cottbus/Chóśebuz, Eigenbetrieb „Kommu-
Foto: Wanta
Führungen: 13–18 Uhr nale Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Cottbus“
Führungen: 13–18 Uhr
50 – GRÜNDERZEITLICHE VILLA – 60 – EINFAMILIENHAUS
UMBAU UND ERWEITERUNG Berliner Straße 20a | 14959 Trebbin OT Blankensee
Dianastraße 3 | 16515 Oranienburg Planung: Detlef Grüneke Architektur Stadtplanung, Trebbin
Planung: reimer architekten, Oranienburg Bauherrin und Bauherr: Antje Wegner und Alexander Weber
Foto: Grüneke
Foto: reimer
Bauherrin und Bauherr: Johanna und Frank Seidel Führungen: 13–18 Uhr
Führungen: 13–18 Uhr
51 – ROOTHOUSE
Weichseltal 16 | 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen
Planung: dasfeine architekten, Berlin
Foto: Simon Marx
Bauherrin: Familie Marx
Führungen: 13–18 Uhr
52 – JUGENDHILFE „TRAU DICH“
Hoek Architectuurfoto-
Ladeburger Weg 2/2a | 16321 Bernau OT Lobetal
Foto: Allard-van-der-
Planung: Parmakerli-Fountis Gesellschaft von Architekten
grafie Amsterdam
mbH, Kleinmachnow
Bauherrin: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Führungen: 13 und 15 Uhr, Treff: Am Haupteingang
53 – DORFSCHEUNE PRÄDIKOW
Foto: Hütten und Paläste
Dorfstraße 4 | 15345 Prötzel OT Prädikow
Planung: Hütten und Paläste, Berlin
Bauherrin: Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden,
Ökologie
Führungen: 13–18 Uhr, Treff: Eingangstor Hof
54 – EINFAMILIENHAUS – NEUBAU IN VORHANDENER
KUBATUR EINES BESTANDSGEBÄUDES
Liebenhof 9 | 15345 Garzin OT Liebenhof
Planung: ACD GmbH, Eggersdorf
Foto: Scholz
Bauherrin: Katharina Manohr
Führungen: Uhrzeiten siehe Webseite
55 – ST. HEDWIG MÜNCHEBERG – Wir freuen uns auf Sie!
KIRCHLICH-KOMMUNALES GEMEINDEZENTRUM UND KITA
Karl-Marx-Straße 15 | 15374 Müncheberg
Wenn Sie dazu Fragen haben und/oder uns
Ihr Feedback senden wollen, dann schreiben
D:4 Architektur
Planung: D:4 Architektur, Berlin
Visualisierung:
Bauherrin: Katholische Kirchengemeinde St. Maria
Magdalena Oderland Spree Sie gerne eine E‑Mail an:
Führungen: 13–18 Uhr info@ak-brandenburg.de
DAB 06·21 27[ DAB REGIONAL ] WIA | DA! Ausstellung 2022 – BewerbungBrandenburg
Frauen in der Architektur werden sichtbar
Die Brandenburgische Architektenkammer beteiligt sich am internationalen WIA- Festival
V
om 1. Juni bis 1. Juli findet in Ber- Karin Götz vertritt die Brandenburger Innen- Zu Wort kommen dabei die ehemalige Leite-
lin das internationale Festival architektinnen bei der Podiumsdiskussion im rin der Grundschule, von der die Initialzün-
„Women in architecture“ statt. DAZ in Berlin am 17.6., 17–20 Uhr dung ausging, die Architektin, die sich für die
Die Brandenburgische Architek- Pia von Zadow bestreitet als Landschafts- Realisierung des Gebäudes engagiert hat, und
tenkammer, vertreten durch die AG Gleich- architektin die Führung durch den Stadtteil- die jetzigen Leiterinnen der Grundschule und
stellung, nutzt die Chance, um auch hier park in Potsdam – Drewitz, eine ehemals 4- des Begegnungszentrums „Oskar“, die das
Frauen in der Architektur sichtbar zu machen: spurige verkehrsreiche Straße, beginnend mit Ganze mit Leben füllen.
Architektinnen und Innenarchitektinnen aus Erläuterungen im Begegnungszentrum Das gesamte Programm des WIA- Festivals
Brandenburg zeigen ihre Projekte in der zent- „Oskar“, einer ehemaligen Grundschule, am ist zu finden unter
ralen Ausstellung im Metropolenhaus in Berlin 22.6., 14–17 Uhr. phttps://wia-berlin.de p
während der gesamten Laufzeit des Festivals. Sowohl das Begegnungszentrum als auch Monika Remann
Mit Zuarbeit von Fr. Katja Melan zur PG Chan- der Stadtteilpark werden unter der fachkun- (Vorsitzende der AG Gleichstellung )
cengleichhiet der BAK wird das dabei erzielte digen Leitung der Frauen besichtigt, die maß-
Ergebnis am 12.6. vorgestellt. geblich zu ihrem Gelingen beigetragen haben.
1. JUNI – BAUSTELLE GLEICHSTELLUNG
1. JULI 2021 EQUALITY UNDER CONSTRUCTION
www.wia-berlin.de
Aufruf da! 2022
Bewerben Sie sich ab Mai 2021 bis Dienstag, den 15. Juni
ARCHITEKTEN
2021 für „da! Architektur in und aus Berlin 2022“. KAMMER
BERLIN
Alle Mitglieder der Architektenkammer Berlin und Bran-
denburg sind eingeladen, neue, fertiggestellte Arbeiten
für die kommende Ausstellung einzureichen und so aktiv
DA!
Berliner Baukultur mitzugestalten. Ein unabhängiges Gre-
mium wählt aus den Bewerbungen aller Fachrichtungen
die Projekte für die Ausstellung 2022 und das Jahrbuch ARCHITEKTUR
aus. Die ausgewählten Projekte werden auf der Internet- IN UND
seite der Architektenkammer Berlin veröffentlicht. AUS BERLIN
Einsendeschluss: 15. Juni 2021
Hier finden Sie das Bewerbungsverfahren: BEWERBUNG BIS 15. JUNI 2021
pwww.ak-berlin.de/da-aufruf
BERATUNG
Architektenkammer Berlin | Medien- und Öffentlichkeitsarbeit | Alte Jakobstraße 149 | 10969 Berlin | T 030 . 29 33 07 - 0 | kammer@ak-berlin.de
28 DAB 06·21Brandenburg Die Stadtentdecker | AUSBLICK [ DAB REGIONAL ]
Die Stadtentdecker
Corona und (k)ein Ende
Die Stadtentdecker lernen in und aus der Krise
Seit nunmehr einem Jahr belastet die Pandemie auch die Durchfüh-
rung von Projekten in den Schulen. Der Wechsel von Präsenz-, Wech-
sel- und Digitalunterricht hatte zur Folge, dass keine Projekte gestar-
tet werden konnten. Was aber tun mit den Projekten, deren Arbeits-
phase bereits abgeschlossen waren, für die aber die öffentliche
Bild: Alexandra Koch, pixabay
Präsentation und das Stadtentdecker-Gespräch ausstehen? Auch die-
se sollten einen für alle Beteiligten zufriedenstellenden Abschluss fin-
den. Das bedeutet:
Die Schülerarbeiten sollen für die Stadtvertreter*innen sichtbar wer-
den.
Die Schüler*innen sollen Rückmeldung und Wertschätzung für ihre
Stadtvertreter*innen werden eingeladen, ohne Anwesenheit der
Arbeit erfahren.
Klasse die Ausstellung zu besuchen und den Schüler*innen Rück-
Das Projekt soll so abgeschlossen werden, dass die Impulse und meldung zu geben: als Videoclip, Brief o. ä.
Ideen der Schüler:innen auch nach der Krise genutzt werden kön-
Die fachliche Begleitung besucht die Lerngruppe abschließend und
nen.
führt unter Einbeziehung der Rückmeldungen ein schulinternes Ge-
Da digitale Präsentationen, wie in DAB 4/21 beschrieben, schon aus spräch mit der Lerngruppe, das mit der Übergabe der Urkunden en-
technischen Gründen eine Ausnahme bleiben mussten, schlugen wir det.
den Schulen folgenden Weg vor.
Was wir aus der Krise mitnehmen? Zukünftig soll jede Lerngruppe ihre
Die Arbeitsergebnisse werden als eine Ausstellung aufbereitet und Ergebnisse als Ausstellung aufarbeiten und so Voraussetzungen dafür
dafür von den Schüler*innen stichwortartig beschriftet. schaffen, dass ihre Ideen nachhaltig in die Stadt und in die Schule wir-
Dokumente des Arbeitsprozesses wie Skizzen, Arbeitshefte / -blät- ken können.
ter, Fotos, Wandzeitungen, PPP-Folien ergänzen die Objekte.
Mascha Kleinschmidt-Bräutigam
Die Stadtentdecker ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
(MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend
und Sport (MBJS). Mehr Infos finden Sie unter p www.ak-brandenburg.de
Ausblick:
In der nächsten Ausgabe berichten wir u.a. Das Studio Baukultur tritt in diesem Jahr als
über die Veranstaltung „Studio Baukultur“ und interaktives Online-Format an die Stelle des
den freiraumplanerischen Realisierungswett- Konvents der Baukultur, der für den 18. und
bewerb „Kulturpark Strausberg und Landrats- 19. Mai 2021 geplant war.
amt (ehemaliges Landarmen- und Militärinva-
lidenhaus)“. Der Planungswettbewerb in Strausberg wurde
am 25.03.2021 entschieden. Das wettbe-
Landschaftsarchitektur GmbH
werbsbetreuende Büro BSG Brandenburgische
Stadterneuerungsgesellschaft mbH wird über
Bild: Franz Reschke
das gelaufene Verfahren berichten.
DAB 06·21 29Sie können auch lesen