Brass-Workshop mit Malte Burba 14. und 15. März 2020 - Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Brass-Workshop mit Malte Burba Samstag, 14. März 2020 11 bis 13 und 14.30 bis 17.30 Uhr Sonntag, 15. März 2020 12 bis 17 Uhr Veranstalter: Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn Veranstaltungsort: Musikschulgebäude Bonn Kirschallee 23, Raum 22 (Saal), 53115 Bonn Teilnehmerzahl: mindestens 13 Personen, höchstens 25 Personen Kursgebühren: 140 Euro Zahlungstermin: Zahlungstermin, Bankverbindung und Kassenzei- chen werden Ihnen mit der Teilnahmebetätigung/ Rechnung mitgeteilt. HINWEIS: Die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise ihre Erzie- hungsberechtigten haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne An- gaben von Gründen den Vertrag zu wiederrufen. Die Widerrufsfrist be- trägt vierzehn Tage ab dem Tag des Eingangs der Anmeldung bei der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn. Der Widerruf ist nur wirksam, wenn er innerhalb der genannten Wider- rufsfrist schriftlich bei der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn Kurfürstenallee 8, 53177 Bonn E-Mail: musikschule@bonn.de Telefax: 0228 - 77 45 69, eingeht. Ein Widerruf ist ausgeschlossen, wenn der Unterricht bereits wäh- rend der Widerrufsfrist begonnen hat. Im Fall eines wirksamen Wider- rufs werden alle Zahlungen mit Ausnahme der Anmeldegebühr ab dem Tag zurückgezahlt, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn eingegangen ist. Information und Anmeldung: Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn, Jörg Pfohl, E-Mail: joerg.pfohl@bonn.de Telefon: 0228 - 77 45 35 (Montag- bis Freitagvor- mittag) oder im Sekretariat der Musikschule, E-Mail: musikschule@bonn.de, Telefon: 0228 – 77 45 48 oder per Fax mit dem beigefügten Anmeldevordruck.
Inhalte und Ziele Blechbläser und Blechbläserinnen haben beson- dere Probleme, die sich von den Problemen ande- rer Musiker grundsätzlich unterscheiden und da- her auch eine grundsätzlich andere Arbeitsweise erfordern. Die eng miteinander verknüpften Ur- sachen für diese Probleme liegen zum einen da- rin, dass sie nicht genau wissen, was geschieht, wenn sie auf ihrem Instrument spielen, aber zum anderen gerade sie dies genau wissen müssten, da Blechblasinstrumente physikalisch grundsätz- lich anders konzipiert sind als alle anderen Musik- instrumente. Blechblasinstrumente sind die einzigen Instru- mente, bei denen die Schwingungserzeugung nicht Bestandteil des Instrumentes ist, sondern Teil des Körpers der Bläserin/des Bläsers. Somit lassen sich alle Probleme oder besonderen Fähig- keiten von Blechbläsern und Blechbläserinnen auf reine Körperfunktionen reduzieren und vom In- strument isolieren. Diese Tatsache berücksichtigt der Brass-Work- shop mit Malte Burba in besonderem Maße, in- dem physikalische Notwendigkeiten mit physio- logischen Möglichkeiten in Verbindung gebracht werden. Schwerpunkte des Workshops: ● Intensivierung des Körperbewusstseins als Voraussetzung und Vermittlung autonomer Körperbeherrschung als Grundlage für die Beherrschung des Instruments ● Atemtechnik ● Kontrolle über Stimmlippen, Zunge und Unterkiefer ● Beherrschung der mimischen Muskulatur ● Koordination und Synchronisation ● Transformation (= Übertragung auf das Instrument) ● Psychologische Aspekte
Malte Burba – Musiker und Pädagoge zählt nicht nur zu den interessantesten und viel- seitigsten Blechbläsern unserer Zeit, sondern gilt auch weltweit als einer der besten Pädagogen. Er entwickelte eine bahnbrechende Methode für das Spielen von Blechblasinstrumenten, mit deren Hil- fe, auf absolut logische Art und Weise, alle Technik- und Ansatzprobleme zu eliminieren sind. Malte Burba, Jahrgang 1957, stammt aus einer Mu- sikerfamilie, in der bereits früh die Grundlagen für seine musikalische Sensibilität gelegt wurden. Er studierte Trompete, Klavier, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Das zusätzliche Studium der Phonetik und Medizin gab ihm wichtige Erkennt- nisse und Impulse zur Entwicklung seiner Methode und für die meisterhafte Beherrschung seines In- strumentariums. Aus seiner nahezu grenzenlosen Instrumentalbeherrschung resultiert ein unge- wöhnlich weiter künstlerischer Raum zur Interpre- tation klassischer, moderner, zeitgenössischer und experimenteller Musik unter Einbeziehung eines breit gefächerten Instrumentariums: Trompeten, Euphonium, Alphorn, Althorn und Didgeridoo. Malte Burba ist Professor an den Musikhoch schulen in Dresden und Mainz. (Quelle: Malte Burba: Brass Master Class – Die Methode für alle Blechbläser. Der logische Weg zu grenzenloser Sicherheit, Ausdauer und Höhe. Mainz, Schott-Verlag 2005) www.bonn.de/musikschule Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Kulturamt - Musikschule, Presseamt, November 2019, Titelbild: © Steffen Jung, Auflage 120, gedruckt auf 100% Recyclingpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel
Anmeldung Bitte vollständig ausfüllen und per Telefax: 0228 - 77 45 69 oder per E-Mail zusenden Brass-Workshop mit Malte Burba 14. und 15. März 2020 Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, es besteht für die Teilnehmerinnen und Teilneh- mer kein Unfall- oder Haftpflichtversicherungs- schutz seitens der Musikschule. Bitte beachten Sie die Datenschutz-Informa- tionen auf www.musikschule.bonn.de Name, Vorname Geburtsdatum Bei Minderjährigen Name, Vorname des Rechnungsempfängers Straße PLZ/ Ort Telefon E-Mail Datum Unterschrift Bei Minderjährigen Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten/ Rechnungsempfängers
Veranstaltungsort: Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn Musikschulgebäude Bonn Kirschallee 23, Raum 22 53115 Bonn Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn Veranstaltung: Kurfürstenallee 8 53142 Bonn Brass-Workshop mit Malte Burba
Sie können auch lesen