Wir über uns - Mittelrheinische Gesellschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir über uns Die 1924 gegründete Mittel- fahrten zu interessanten Aus- rheinische Gesellschaft stellungen über Städtereisen zur Pflege der Kunst ist bis hin zu längeren Fahrten ein Verein von Kunstliebha- bieten wir für Kulturfreunde bern für Kunstliebhaber. Wir ein jährlich wechselndes, breit beschäftigen uns in Vorträgen gefächertes Programm. Die und auf Studienreisen mit kul- Reiseleitung übernimmt ent- tur- und kunsthistorischen weder ein Mitglied unserer Fragen. Als weltoffene Gesell- Gesellschaft oder ein hervorra- schaft widmen wir uns dabei gender Führer vor Ort. Bei der nicht nur alten Bau- und Wahl der Hotels und Trans- Kunstdenkmälern, sondern portmittel achten wir auf ein engagieren uns über die euro- angemessenes Maß an Kom- päischen Grenzen hinaus für fort. die ganze Welt der Kunst und Gegen einen geringen Jahres- Kunstgeschichte in ihrem je- beitrag von 25 Euro (Ehepaare weiligen Kontext mit dem 35 Euro) werden Sie als Mit- Land, seinen Menschen, ihrer glied der Mittelrheinischen Geschichte, Kultur und ihren Gesellschaft regelmäßig über Traditionen. unsere Veranstaltungen infor- Unsere Gesellschaft pflegt ein miert und können die Angebo- respektvolles, herzliches Mit- te des Jahresprogramms zu einander, das die besondere einem vergünstigten Preis Atmosphäre unseres Vereins wahrnehmen. Im Regelfall auszeichnet und ihn zu einem lohnt sich der Beitritt schon idealen Treffpunkt für gleich- bei Buchung nur einer Reise. gesinnte Kunst- und Kultur- Der Verein verfolgt aus- freunde macht. schließlich gemeinnützige Ein besonders attraktiver Zwecke. Mitgliedsbeiträge und Schwerpunkt unseres Gesell- Spenden können steuerlich schaftslebens sind die zahlrei- geltend gemacht werden. Wei- chen Studienreisen, die wir tere Informationen finden Sie jedes Jahr für unsere Mitglie- auf unserer Internetseite der organisieren. Von Tages- www.mittelrheinische.de. Jahresprogramm 2020 Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 2
Grußwort Die Veranstaltungen chronologisch 2019 Erster Vorsitzender Prof. Dr. Gerd Weiß 31.10.2019 Buchvorstellung ‚Goethe in Wiesbaden 1814/1815‘ S. 06 02.11.2019 Frankfurt Ausstellungen Liebe Mitglieder und Freunde der Mittelrheinischen, van Gogh und Clara Schumann S. 07 schon zum dritten Mal können wir Ihnen heute unser Jahres- 14.11.2019 Reisenachlese 2019 S. 08 programm als gedruckte Broschüre vorlegen. Sie werden fest- 07.12.2019 Weihnachtsfeier/Jahresabschluss 2019 S. 08 stellen, dass wir weiter an einer Verbesserung gearbeitet und viele Ihrer Anregungen aufgegriffen haben. Besonders erfreu- lich war es für uns, dass unser Angebot auf ein großes Interesse 2020 gestoßen ist und viele unserer Fahrten ausgebucht waren. Ihre 22.01.2020 Vortrag positiven Reaktionen haben uns sehr gefreut. Bitte erzählen Sie Auf den Spuren der Backsteingotik S. 11 es im Bekannten- und Freundeskreis weiter, wenn Sie zufrieden waren und werben Sie auf diese Weise für die Mitgliedschaft in 22.02.2020 Mitgliederversammlung 2020 S. 37 unserer Gesellschaft. Diese Programm-Broschüre soll Ihnen 22.02.2020 Vortrag: Künstler in Wiesbaden 19. Jh. S. 11 auch dabei helfen, unser kulturelles Programm einem weiteren 25.03.2020 Vortrag: Familie Giacometti S. 12 Kreis von Interessierten zugänglich zu machen. Die Mitglied- 25.04.2020 Ausstellung ‚Fantastische Frauen‘ schaft lohnt sich. Seit kurzem können wir bei unseren Reisen auf eine neue Audio und Kirchenbesuche in Frankfurt/M. S. 13 -Guide-Anlage zurückgreifen, die Ihnen das Zuhören bei den 16.05.2020 Tagesfahrt nach Aschaffenburg S. 15 Führungen erleichtern soll. Neben den Vorträgen und Tages- 20.06.2020 Tagesfahrt nach Erbach und Michelstadt S. 16 fahrten haben wir wieder zwei Mehrtages-Reisen vorgesehen. 17.- 19.07.2020 Dreitagesfahrt: Schwäbisch Hall und Herr Dr. Schönfelder wird Sie im Juli drei Tage lang nach Schwäbisch-Gmünd S. 18 Schwäbisch-Hall und Umgebung führen, und ich habe zur Ab- rundung unserer Reisen nach Polen eine Reise in den Nordos- 22.08.2020 Tagesfahrt: Worms, Limburg a,d. Haardt ten nach Danzig, Masuren und Thorn geplant. Unser Partner und Neustadt a.d. Weinstraße S. 17 bei dieser Tour ist Brücken-Reisen, mit der wir in der Vergan- 20. - 29.09.20 Auf den Spuren der Backsteingotik genheit beste Erfahrungen gemacht haben. Reise nach West- und Ostpreußen S. 23 Der Vorstand freut sich, wenn unser Angebot für Sie wieder von Interesse ist und Sie in großer Zahl an unseren Veranstaltungen 17.10.2020 Zwei Museumsbesuche in Frankfurt/M. S. 14 teilnehmen. 19.11.2020 Reise-Nachlese 2020 S. 37 Mit herzlichen Grüßen 12/2020 Weihnachtsfeier/Jahresabschluss 2020 in Idstein S.37 Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 3 Jahresprogramm 2020 - Seite 4
Inhaltsverzeichnis Was noch ansteht in 2019 Wir über uns S. 02 Buchvorstellung Grußwort Prof. Gerd Weiß S. 03 ‚Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815‘ Die Veranstaltungen chronologisch S. 04 (#1910) Inhaltsverzeichnis S. 05 Buchvorstellung Goethe in Wiesbaden S. 06 Veranstaltung der Wiesbadener Casinogesellschaft in Verbindung Ausstellungen Frankfurt: van Gogh/Clara Schumann S. 07 mit der Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege der Kunst Reisenachlese 2019 S. 08 Weihnachtsfeier/Jahresabschluss 2019 S. 08 Termin: Donnerstag, der 31.Oktober 2019, um 19:00 Aufnahmeantrag S. 10 Vortrag: Auf den Spuren der Backsteingotik S. 11 Ort: Friedrichstraße 22, Wiesbaden (Casino -Gesellschaft) Der Eintritt ist frei. Vortrag: Künstler in Wiesbaden im 19. Jahrhundert S. 11 Vortrag: Die Familie Giacometti S. 12 Ein Expertenteam hat unter der Leitung von Herausgeber und Ausstellung ‚Fantastische Frauen‘/Kirchenbesuch FFM S. 13 Hauptautor, Prof. Dr. Carsten Stahmer, in mehrjähriger Arbeit Ausstellungen in Frankfurt: Zwei Museumsbesuche S. 14 die 3-bändige Dokumentation ‚Goethe in Wiesbaden 1814 und Tagesfahrt nach Aschaffenburg S. 15 1815‘ erstellt. Anmeldehinweise und Kontoverbindung S. 15, S.39 Tagesfahrt nach Erbach und Michelstadt S. 16 Prof. Dr. Gerd Weiß wird dieses Werk in einem Kurzvortrag vor- stellen bevor Hartmut Schmidt, Leiter des Goethe-Kreises der Tagesfahrt: Worms, Limburg a.d. Haardt, Neustadt S. 17 Casino-Gesellschaft, auf dessen Anregung hin dieses Unterneh- Dreitagesfahrt Schwäbisch-Hall und Schwäbisch-Gmünd S. 18 men in Angriff genommen wurde, Hinweise zur stadt- und kultur- Reise nach Polen: Auf den Spuren der Backsteingotik S. 23 geschichtlichen sowie literaturwissenschaftlichen Bedeutung der Hotels und Konditionen der Reise nach Polen S. 32 Arbeit geben wird. Anmeldeformular Polen-Reise S. 35 Mitgliederversammlung 2020 S. 37 Es folgt ein Sektempfang. Auch die Mitglieder der Mittelrheinischen haben auf dieser Ver- Weihnachtsfeier/Jahresabschluss 2020 S. 37 anstaltung die Möglichkeit, die im Wiesbadener Reichert-Verlag Reise-Nachlese 2020 S. 37 erschienen drei Bände ‚Goethe in Wiesbaden‘ zum Sonderpreis Teilnahmebedingungen und allgemeine Hinweise S. 38 von 55,-- Euro zu erwerben. Der Ladenpreis beträgt 79,-- Euro. Bildhinweise S. 39 Impressum S. 39 Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 5 Jahresprogramm 2020- Seite 6
Was noch ansteht in 2019 Was noch ansteht in 2019 Tagesfahrt nach Frankfurt – Ausstellungen Reisenachlese 2019 Making van Gogh und Clara Schumann (#1908) (#1911) Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Termin: Donnerstag, 14. November 2019, 18:00 Uhr, Termin: Samstag, 02. November 2019, um 08:45 Uhr. Ort: Friedrichstraße 22, Wiesbaden, Weinkeller Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, vor den Glei- Preis: Mitglieder: € 10,00, Gäste: € 12,00 sen Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Bitte überweisen Sie Preis: Mitglieder: € 27 Gäste: € 32 den Betrag rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf das MRG- Konto bei der Naspa (s. Seite: 15) Die Fahrtkosten mit der S-Bahn werden vor Ort erhoben und richten sich nach der Teilnehmerzahl. Für Knabbereien und Getränke wird gesorgt. Bilder und Filme unserer letzten Reisen sind willkommen. Städel: 1910 beschrieb Ferdinand Avenarius in „Der Kunstwart“ die Faszination, die Vincent van Goghs (1853–1890) Malerei An- Weihnachtsfeier/Jahresabschluss 2019 fang des 20. Jahrhunderts vor allem auf junge Künstler in (#1909) Deutschland ausübte. Die bis dato größte und aufwendigste Prä- sentation in der Geschichte des Frankfurter Museums themati- Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß siert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kri- Termin: Samstag, 7. Dezember 2019, 14:15 Uhr tiker und Museen für die Erfolgsgeschichte des Malers spielten, Ort: Friedrich-Ebert-Allee, Landesmuseum Wiesbaden, der als Vorreiter der modernen Malerei gilt. Bei einer offiziellen Foyer Führung wird uns die entscheidende Rolle van Goghs als Vorbild für die Kunst des deutschen Expressionismus erläutert. Abendessen im Hotel Oranien, Platter Straße, Wiesba- den Karmeliterkloster: Dr. Schönfelder wird uns Clara Schumann, eine moderne Frau im Frankfurt des 19. J., vorstellen. Sie war Preis: Mitglieder: € 60 Gäste: € 65 nicht nur die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit, sondern auch Jugendstil in Wiesbaden: Die großzügige Schenkung der Samm- Komponistin, Musikpädagogin und moderne Unternehmerin. lung Ferdinand Wolfgang Neess hat ein neues Zuhause in unse- 1878 ließ sie sich nach dem Tod ihres Mannes in Frankfurt nie- rem Landesmuseum gefunden. Herr Dr. Forster, der Leiter der der und prägte als „Erste Klavierlehrerin“ von Dr. Hoch’s Kon- Abteilung Alte Meister und Initiator des gesamten Ausstellungs- servatorium das Musikleben der Stadt. konzeptes, wird uns durch diese beeindruckende Ausstellung mit außergewöhnlichen Schätzen führen. Im Anschluss daran werden wir ein frühes 3-Gang-Menü im Ho- tel Oranien einnehmen und in fröhlicher Gemeinsamkeit den Abend beschließen. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020- Seite 7 Jahresprogramm 2020- Seite 8
Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 Rainer Huthmann Am Speiergarten 2 65191 Wiesbaden Hier folgt das Jahresprogramm Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich/wir die Aufnahme als Mitglied/er in die „Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V.“ Name, Vorname: ................................................................................. Name, Vorname: ................................................................................. Straße, Nr.: .......................................................................................... PLZ, Wohnort: .................................................................................... Telefon-Nr.: ......................................................................................... Fax-Nr: ................................................................................................ 2020 E-Mail-Adresse: .................................................................................. Ort, Datum ……………………………………………………………………………... Unter- schrift......................................................................................... Hinweis zum Datenschutz: Mit diesem Aufnahmeantrag bewilligen Sie die elektronische Speicherung der hier angegebenen Daten, die wir ausschließlich zur Abwicklung unserer Vereinstätigkeiten nutzen und nicht an Dritte weitergeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. www.mittelrheinische.de oder von kontak@mittelrheinische.de Jahresprogramm 2020 - Seite 9
Vorträge Vorträge Vortrag: Auf den Spuren der Backsteingotik Vortrag: Die Familie Giacometti (#2004) nach West- und Ostpreußen (#2001) Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Termin: Mittwoch, 22. Januar 2020, 17:00 Uhr Termin: Mittwoch, 25. März 2020, 17:00 Uhr Ort: Casino-Gesellschaft Ort: Casino-Gesellschaft Wiesbaden, Friedrich-Straße 22 Wiesbaden, Friedrich-Straße 22 Herr Prof. Weiß gibt einen Überblick über Sehenswürdigkeiten Die Künstlerfamilie Giacometti stammt aus Oberitalien und ließ und Ziele der im September 2020 stattfindenden Nord- sich in Stampa (Bergell / Schweiz) nieder. Die drei berühmten Polenreise nach Danzig, Thorn und Masuren. Da der Vortrag all- Mitglieder der Familie sind: gemein gehalten ist, richtet er sich auch an Nicht-Mitreisende Giovanni Giacometti: (po st- und Gäste. Der Eintritt ist frei. impressionistischer Maler). Vortrag: Künstler in Wiesbaden Augusto Giacometti: im 19. Jahrhundert (#2003) (Wegbereiter der abstrakten Malerei), Glasmaler: Glasfenster von grandioser Farbigkeit, z.B. im Großmünster Zü- Leitung: Frau Dr. Brigitte Streich rich, in der Kathedrale von Chur und Termin: Samstag, 22. Februar 2020, 16:30 Uhr in der reformierten Pfarrkirche von (im Anschluss an die Mitgliederversamm- Davos. lung) Alberto Giacometti: (B ildhau er , Ort: Casino-Gesellschaft Graphiker und Maler), berühmt vor allem durch seine dünnen, ausge- Wiesbaden, Friedrich-Straße 22 zehrten, überlangen Skulpturen von In einer Bild-Präsentation wird Frau Dr. Frauen und Männern. Streich die großartige und vielschichtige Ge- Dr. Schönfelder wird Bedeutung und meinschaft der Künstler in Wiesbaden des Einfluss dieser Künstlerfamilie in 19. Jahrhunderts im Bereich Malerei, Kunst- Wort und Bild beeindruckend ver- Ludwig Knaus: handwerk und Musik geben, die Bekanntheit Biebricher Schloss mitteln. Der Eintritt ist frei. auch über die Grenzen der Stadt erlangte. Der Eintritt ist frei. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 11 Jahresprogramm 2020 - Seite 12
Ausstellung Ausstellung Ausstellung „Fantastische Frauen“ Ausstellungen in Frankfurt: Museum der Rom- in der Frankfurter Schirn und Besuch antik und weiteres Museum (#2011) der Kirchen Nikolai und St. Leonhard (#2005) Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Termin: Samstag, 17. Oktober 2020, um 08:45 Uhr. Termin: Samstag, 25. April 2020, um 08:45 Uhr. Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, vor den Gleisen vor den Gleisen Preis: Mitglieder: € 28 Gäste: € 32 Die Fahrtkosten mit der S-Bahn werden vor Ort erhoben und richten sich nach der Teilnehmerzahl. Die Fahrtkosten mit der S-Bahn werden vor Ort erhoben und richten sich nach der Teilnehmerzahl. Detaillierte Informationen finden Sie im nächsten Programm- heft bzw. auf unserer Homepage. Bitte merken Sie sich den Ter- Fantastische Frauen – Surreale Welten von Meret Op- min vor. penheimer bis Louise Bourgous. Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau oder wunderbares Traumwesen – die Frau war das zentrale Thema surrealisti- scher Männerfantasien. Künstlerinnen gelang es oftmals nur als Partnerin oder Modell, in den Kreis rund um den Gründer der Gruppe der Surrealisten, André Breton, einzudringen. Nikolai-Kirche: gotisch; Gründungsbau um 1260, vermutlich die ehemalige Pfalzkapelle; St. Leonhard: bedeutendster Kirchenbau Frankfurts, rom./got.; 2 prächtige, romanische Portale, Chor von Dombaumeister Madern Gertheu- er, Salvator-Chörlein mit freischwebendem Rippengewölbe. Schloss Johannisberg Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 13 Jahresprogramm 2020 - Seite 14
Tagesfahrten Tagesfahrten Tagesfahrt nach Aschaffenburg mit Tagesfahrt nach Erbach und Michelstadt Schloss Johannisberg, Pompejanum und im Odenwald (#2007) Schloss mit Park Schönbusch (#2006) Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Termin: Samstag, 16. Mai 2020, um 08:00 Uhr. Termin: Samstag, 20. Juni 2020, um 08:00 Uhr. Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, Bussteig 2 Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, Bussteig 2 Preis: Mitglieder: € 48 Gäste: € 53 Preis: Mitglieder: € 51 Gäste: € 56 Aschaffenburg: K atho lische Stadt-Pfarrkirche, St. Peter Steinbach: ehem alige K lo ster kir che, so genannte Ein- und Alexander; romanisch-gotische dreischiffige Basilika mit hardsbasilika; aus karolingischer Zeit (9. Jahrhundert), das Mit- bemerkenswerter Ausstattung, romanisches Westportal, roma- telschiff mit Apsis, der nördliche Nebenchor und die Gangkrypta nisches Holzkruzifix, reiche barocke Kanzel von Hans Juncker; erhalten, eine der wichtigsten Bauten in Deutschland aus dieser Prunkgrabmal für Kardinal Albrecht von Brandenburg; Kreuz- Zeit. gang mit romanischen Kapitellen. Michelstadt: Rathau s, be- Schloss Johannisberg: 4-Flügel-Anlage; eine der bedeu- rühmter, malerischer Bau von tendsten Anlagen der deutschen Renaissance. 1484. Pompejanum: 1840 – 48 für König Ludwig I. von Erbach: evangelische Bayern erbaut; Nachbildung des Hauses von Kastor Marienkirche Pfarrkirche, barocker Neubau und Pollux in Pompeji, jedoch 2-stöckig. 1747 – 1750; bemerkenswertes- ter evangelischer Bau in Hessen Schloss und Park Schönbusch: fr ü hklassizistischer südlich des Mains; Typ der Bau; Schlosspark mit klassizistischen Pavillonbauten, u.a. Schloss- und Hofkirche. Freundschaftstempel, Philosophenschule und Tanzsaal. Schloss: r om anischer Ber g- fried; Schlossbau 1736, nüchter- Anmeldungen r ichten Sie bitte au ssch ließ lich an: ner Barockbau, Nebengebäude Beate Duchstein, Rheingaustraße 129, 65203 Wiesbaden, Renaissance. Im Schloss se- Tel.: 0611-607155, E-Mail: bduchstein@gmx.de henswerte Sammlungen des Grafen Franz, u.a. die weltweit Bankverbindung: zweitgrößte Sammlung römi- Naspa Wiesbaden, IBAN: DE74 5105 0015 0368 0323 60 scher Kaiserbüsten. SWIFT-BIC: NASSDE55XXX Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 15 Jahresprogramm 2020 - Seite 16
Tagesfahrten Mehrtagesfahrten und Reisen Tagesfahrt: Worms, Limburg a. d. Haardt Drei-Tagesfahrt nach Schwäbisch-Hall und Neustadt a. d. Weinstraße (#2009) mit Besuch einer Freilicht-Veranstaltung und Schwäbisch-Gmünd (#2008) Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Leitung: Dr. Eberhard Schönfelder Termin: Samstag, 22. August 2020, um 08:00 Uhr. Termin: Freitag, 17. Juli bis Sonntag, 19. Juli 2020 Treffpunkt: Wiesbaden, Hauptbahnhof, Bussteig 2 Treffpunkt: um 07:30 Uhr. Wiesbaden, hinter dem Preis: Mitglieder: € 51,00 Gäste: € 56,00 Hauptbahnhof, Bussteig 2 Worms: Freitag, 17. Juli 2020 – 1. Tag: St. Paul: spätromanische Basilika; Westbau mit 2 orientalisie- Anreise Wiesbaden nach Schwäbisch-Hall. renden Türmen (vgl. Guntersblum) Großcomburg: ehem aliges B enediktin er -Kloster, Muster- Limburg an der Haardt: beispiel eines Benediktiner-Klosters. Romanischer Ost-Chor, barocker Um- bzw. Neubau; prachtvolle Ausstattungstücke aus Ehemalige Benediktinerklosterkirche: noch als Ruine einer der romanischer Zeit. Antependium und Radleuchter. Erhards- eindrucksvollsten und harmonischsten Kirchenbauten der Sa- Kapelle: Zentralbau um 1220. lier; Krypta wiederhergestellt (1. Hälfte, 11. J.). Kleincomburg: ehem alige r o m anische K lo ster kir che Neustadt an der Weinstraße: Übernachtung und Abendessen in Schwäbisch-Hall, Altstadt mit dem größten Bestand an alten Häusern in der Pfalz, Ring-Hotel Hohenlohe Marienkirche u.a. der Marktplatz mit Bauwerken der Gotik, Renaissance und des Barock. Stiftskirche „Unserer Lieben Frau und St. Ägidius“: Am Freitag- oder Samstag-Abend werden wir eine Freilicht- spätgotische Basilika; Simultankirche. Der durch größeren For- Veranstaltung in Schwäbisch-Hall besuchen. Das Programm menreichtum betonte Chor dient als Katholische Pfarrkirche. wird leider erst im Nov./Dez. 2019 bekannt gegeben. Die Teil- Moderne Brunnen: Paradiesbrunnen und „Elwedritsch- nahme ist optional, muss jedoch bei der Anmeldung mit angege- Brunnen“ von Gernot Rumpf. ben werden. Samstag, 18. Juli 2020 – 2. Tag: Schwäbisch-Hall: Stadtr u ndgang Die evangelische Stadtpfarrkirche St. Michael ist eine mächtige spätgotische Hal- lenkirche mit reicher Ausstattung, unter anderem ein Kruzifix von Michael Erhard, 1444. Das Rathaus ist ein barockes Gebäu- de von palaisartigem Charakter; reicher Bestand an Wohnhäu- (Fortsetzung auf Seite 19) Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 17 Jahresprogramm 2020 - Seite 18
Mehrtagesfahrten und Reisen Mehrtagesfahrten und Reisen sern der Gotik und des Barock; eine Haller Spezialität sind die Konditionen und Hotel der Drei-Tagesfahrt nach Schwäbisch- Gartenhäuser vor den Stadtmauern. Hall und Schwäbisch Gmünd (#2008) mit Besuch einer Freilicht Johanniter-Kirche (Museum Würth): Die Johanniterkirche aus -Veranstaltung dem 12. J. wurde im November 2008 als Museum neu eröffnet. Den Kernbestand der hochwertigen Kollektion, die sich der Hotel: Hotel Hohenlohe, 4*-Superior-Hotel, Familie Dürr, Wei- Kunst des deutschen Südwestens vom ausgehenden Mittelalter lertor 14, 74523 Schwäbisch-Hall, T: 0791 – 75 87 – 0 bis zur beginnenden Neuzeit widmet, bildet der 2003 von Rein- Kosten für Mitglieder und Mitglieder der Casino-Gesellschaft hold Würth erworbene ehemals Fürstlich Füstenbergische Bil- € 428,00 derschatz Donaueschingen. Vor knapp 500 Jahren schuf Hans Gästezuschlag: € 30,00 Holbein der Jüngere (1497/98 – 1543) in Basel sein Meisterwerk Einzelzimmerzuschlag: € 25,00 „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Ha- Theaterkarte, Kat. A € ca. 45,00, Kat. B € ca. 38,00 sen“ (genannt „Schutzmantel-Madonna“), das zu den berühm- testen und schönsten Gemälden des 16. J. gehört. Die Reise wird mit Firma Engelhardt Bustouristik GmbH durch- Übernachtung und Abendessen in Schwäbisch-Hall, Ring-Hotel geführt und es gelten die folgenden Zahlungs- und Stornobedin- Hohenlohe. gungen: Eine Anmeldung wird erst durch die Zusendung des Anmelde- Sonntag, 19. Juli 2020 – 3. Tag: Formulars aus dem Heft Seite 21 an Beate Duchstein und einer Murrhardt: Die evangelische Stadtkirche ist eine ehemalige Anzahlung in Höhe von € 130,00 im DZ / € 135,00 im EZ fest Benediktiner-Klosterkirche, die romanisch-gotische Walterichs- gebucht. Bankverbindung s.S. 15 oder 39. kapelle enthält erlesene romanische Plastik. 4 Wochen vor Reiseantritt – am 17. Juni 2020 - muss die Reise mit der noch ausstehenden Restsumme bezahlt sein. Sie erhal- Schwäbisch-Gmünd: Die spätromanische Johanneskirche ten dazu vorher ein Schreiben mit Informationsmaterial und wurde 1210-1230 erbaut. Sie bietet einen reizvollen Gegensatz Schluss-Rechnung von uns. zwischen dem schlichten Innenraum und dem reichen plasti- Die Stornobedingungen lauten: schen Schmuck auf den Außenseiten. Die katholische Pfarrkir- Bis 8 Wochen vor Antritt (bis 17. Mai 2020) kann die Reise kos- che zum Heiligen Kreuz ist eine der ältesten Hallenkirchen Süd- tenfrei storniert werden. deutschlands und Ausgangsbau der Parterschule. Ihr um 1500 Ab dem 18. Mai und vor dem 31. Tag vor Reiseantritt 30 % von Aberlin Jörg erbauter Chor enthält hervorragenden plasti- Ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 35 % schen Schmuck an den Portalen. Ab dem 21. Tag vor Reiseantritt 40 % Nach dieser eindrucksvollen Besichtigung werden wir uns auf Ab dem 14. Tag vor Reiseantritt 60 % die Heimreise nach Wiesbaden begeben. Ab dem 6. Tag vor Reiseantritt 80 % und Am Tag der Reise oder bei Nichtantritt der Reise 90 %. (Die Konditionen und das Hotel dieser Reise finden Sie auf der Reiseänderungen vorbehalten. Wir empfehlen eine Reiserück- nächsten Seite.) tritts-Versicherung. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 19 Jahresprogramm 2020 - Seite 20
Mehrtagesfahrten und Reisen Die große und kleine Comburg in Schwäbisch-Hall Heiligkreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 21
Reisen Tagesfahrten und Reisen 10-Tagesfahrt mit Flug und Bus dersetzungen überdauerten. An- und Abreise erfolgen per Flug- Auf den Spuren der Backsteingotik zeug nach und von Danzig. nach West- und Ostpreußen (#2010) Reiseverlauf 1.Tag, Sonntag, 20.09.: Frankfurt am Main – Gdansk/ Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß u nd Aneta Stelmachowski Danzig, „Danzig zu Fuß“ Termin: Sonntag, 20. – Dienstag, 29. September 2020 Abflug vom Flughafen Frankfurt. Ankunft in Danzig/Gdansk Treffpunkt: Flughafen Frankfurt/Main gegen Mittag bzw. am früheren Nachmittag. Preis (o hne Flu g): Mitglieder 1430,-- €, Gäste 1480,-- € Fahrt mit dem Fernreisebus zum Hotel. Check-in im 5-Sterne- Hotel Gdansk Boutique in der Danziger Altstadt am Fluss Mott- Einzelzimmerzuschlag 265,-- € lau. Sie verbringen hier 3 Nächte. Die Stadt bildet zusammen mit Zoppot/Sopot und Gdingen/ Route: Danzig – Zoppot – Oliva – Marienburg – Frauenburg Gdynia die sogenannte „Dreistadt“. – Heilsberg – Wormditt – Krossen – Guttstadt – Rößel – Heili- Während einer Stadtführung am Nachmittag werden Sie die Alt- gelinde – Rastenburg – Hohenstein – Thorn – Kulm – Rehden stadt von Danzig besichtigen, die am Ende des 2. Weltkriegs zu – Gollub – Marienwerder – Danzig 90 Prozent zerstört war. Der Wiederaufbau und die originalge- treue Rekonstruktion erfolgten innerhalb von zwei Jahrzehnten und gelten als Pionierleistung in der Geschichte der Denkmal- Diese Reise führt in eine einzigartige Kulturlandschaft der nord- pflege. Bei einer Stadtführung sehen Sie die prächtigsten Gebäu- europäischen Tiefebene. Baulich geprägt ist sie von der nord- de der Stadt entlang des Königswegs, der vom Hohen Tor über deutschen Backsteingotik. Hier finden sich herausragende Bei- die Langgasse und den Langen Markt zum Grünen Tor an der spiele dieses Baustils wie die Marienburg, der einstige Hauptsitz Mottlau/Motława verläuft. Sie besichtigen die Marienkirche. Im des Deutschen Ordens, oder der Dom in Frauenburg. Bereist alten Hafen von Danzig sehen Sie das Wahrzeichen der Stadt – werden Masuren und das Ermland, die zum früheren Ostpreu- das berühmte mittelalterliche Krantor. ßen gehörten, sowie Teile Westpreußens. Auch hierzulande we- niger bekannte Bauwerke wie die größte ermländische Back- Abendessen im Hotel oder in einem Restaurant in der Altstadt. steinkirche in Guttstadt stehen auf dem Programm. Ebenso se- 2.Tag, Montag, 21.09: Gdansk/Danzig – Sopot/Zoppot hen wir erhabene Bauwerke des Barock wie die Wallfahrtskirche – Oliwa/Oliva – Gdansk/Ganzig (ca. 50 Tageskilometer) Heiligelinde. Ersichtlich werden während der Reise die Schnitt- punkte deutscher und polnischer Kultur als auch die Spuren Nach dem Frühstück setzen Sie zuerst die Besichtigung der kleinerer Ethnien, die die Jahrhunderte trotz großer Auseinan- Hansestadt Danzig fort. Anschließend erleben Sie eine Führung (Fortsetzung auf Seite 24) durch den einst mondänen Kurort Zoppot an der Danziger Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 23 Jahresprogramm 2020 - Seite 24
Tagesfahrten und Reisen Tagesfahrten und Reisen Bucht, wo Sie auch die mit 512 Meter längste Seebrücke Polens ten sind der Nord- und Westflügel der Burg und der mächtige kennen lernen. Danach laden wir Sie zu einem Orgelkonzert in Dansker. Die gotische Kathedrale, die Pfarrkirche St. Marien, die Zisterzienserklosterkirche und heutigen Kathedrale in schließt sich an die Burg an. Von Marienwerder Rückfahrt nach Oliva ein. Es erwartet Sie eine atemberaubende Orgel mit über Danzig. 7500 Pfeifen. Die Mittagspause (in Eigenregie) wird in Zoppot Abendessen im Hotel bzw. in einem Restaurant in der Altstadt. bzw. in Sighisoara Oliva eingelegt. (Schäßburg) 4.Tag, Mittwoch, 23.09.: Gdansk/Danzig – Frombork/ Der Rest des Tages steht Ihnen in der Danziger Altstadt zur Frauenburg – Lidzbark Warminski/Heilsberg (ca. 160 Ta- freien Verfügung. Ein Bummel durch die kleinen Gassen der geskilometer) Altstadt mit ihren Schmuckläden, Boutiquen, Galerien und Ca- fés lohnt sich auf jeden Fall. Nach dem Frühstück Check-out vom Hotel in Danzig und Fahrt Richtung Heilsberg. Die Reise führt uns zuerst nach Frauenburg Abendessen im Hotel oder in einem Restaurant in der Altstadt. im Ermland/Warmia. In Frauenburg besichtigen Sie den Back- 3.Tag, Dienstag, 22.09.: Gdansk/Danzig–Malbork/ steindom, an dem Nikolaus Kopernikus zeitweise als Domherr Marienburg–Kwidzyn/Marienwerder–Gdansk/ wirkte. Hier entwickelte er auch das heliozentrische Weltbild. Danzig (ca. 200 Tageskilometer) Das im „Kopernikus-Turm“ aufgehängte Foucaultsche Pendel demonstriert die Erdrotation. Nach dem Frühstück fahren wir nach Marienburg. Nach kurzer Fahrt werden Sie einen Höhepunkt der Reise erleben – die Nach der Mittagspause in Frauenburg setzen wir die Fahrt nach ausführliche Besichtigung des Hauptsitzes des Deutschen Or- Heilsberg fort. Am späten Nachmittag erreichen wir Heilsberg, dens in Marienburg. Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der wo Sie die Altstadt mit einem ortskundigen Stadtführer besichti- Hochmeister des Deutschen Ordens im Deutschordensstaat. gen werden. Die weiträumige, seit 1997 unter dem Schutz des UNESCO- In einer Schleife des Flusses Alle gelegen, galt die Stadt bis 1945 Weltkulturerbes stehende Befestigungsanlage ist der größte als eine der schönsten in Ostpreußen. Sie wurde von schlesi- Backsteinbau Europas und lässt sich in drei große Baugruppen schen Kolonisten besiedelt. Trotz des Stadtbrandes nach dem gliedern: die Vorburg, das Mittelschloss und das Hochschloss. Krieg sind einige wertvolle Bauten erhalten geblieben bzw. re- So unterschiedlich die Aufgaben der drei Bereiche waren, so konstruiert worden. Die Burg Heilsberg der ermländischen Bi- verschieden wurden diese auch architektonisch gestaltet. Nach schöfe (Hochschloss) gilt als die neben der Marienburg am bes- der Besichtigung besteht eine Möglichkeit zum gemeinsamen ten erhaltene Wehranlage der Ordenszeit, sie dient seit dem En- Mittagessen (gegen Aufpreis) in einem Restaurant auf dem de des 20. Jahrhunderts als Museum. Hier wirkte Nikolaus Ko- Burggelände. pernikus als Leibarzt seines Onkels, des Bischofs Lukas Watzen- Danach fährt die Reisegruppe weiter nach Marienwerder. Se- rode. henswert ist der im 14. Jahrhundert über dem rechten Liebe-/ Weitere markante Bauwerke in Heilsberg sind die spätgotische Liwa-Ufer entstandene Burgkomplex für das Domkapitel, eine Pfarrkirche und das Hohe Tor. Sehenswert sind auch einige his- quadratische, von Ecktürmen gefasste Vierflügelanlage. Erhal- torische Straßenzüge, darunter eine Zeile der charakteristischen Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 25 Jahresprogramm 2020 - Seite 26
Tagesfahrten und Reisen Tagesfahrten und Reisen Laubenhäuser am Marktplatz. Die erste evangelische Kirche im Der letzte Programmpunkt der Tages-Rundreise ist Dobre Mi- ehemaligen ermländischen Dominium wurde 1823 nach Plänen asto/Guttstadt. In Guttstadt befindet sich auf dem Kegeldach von Karl Friedrich Schinkel erbaut (inzwischen russisch- eines Turmes innerhalb der Stadtbefestigung das berühmteste orthodox). Storchennest Polens. Vor allem aber ist im Ort die Domkapitel- kirche, die größte ermländische Backsteinkirche, zu sehen. In Heilsberg erwartet Sie schließlich das 4-Sterne-Hotel Krasi- Schon ihre Ausmaße beeindrucken: Die siebenjochige Halle cki, das sich direkt gegenüber der Burg befindet und in einem historischen Gebäude untergebracht ist. Abendessen und Über- misst 60 Meter in der Länge und 27 Meter in der Breite. nachtung im Hotel. Sie verbringen insgesamt 3 Nächte im Hotel An die Kirche schließt sich der ehemalige Sitz der ermländi- Krasicki. schen Domkanoniker an, die in einem dreiflügeligen Backstein- bau mit einem Innenhof ihre Wohnungen hatten. Den gotischen 5.Tag, Donnerstag, 24.09.: Lidzbark Warminski/ Raum mit Sterngewölben zieren reich mit Gold geschmückte Heilsberg – Orneta/Wormditt – Krosno/Krossen – Altäre. Den größten Wert unter den Skulpturen besitzt der Dobre Miasto/Guttstadt – Lidzbark Warminski/ „Gnadenstuhl“, eine Figurengruppe aus der Zeit um 1500. Heilsberg (ca. 100 Tageskilometer) Am Nachmittag erreichen wir wieder Heilsberg. Der Rest des Nach dem Frühstück im Hotel erwartet Sie heute eine Rundrei- se in der Umgebung der Kreisstadt. Zuerst führt Sie die Route Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. nach Wormditt im nordwestlichen Teil des Ermlands. Wormditt Abendessen in unserem Hotel Krasicki. – im Hochmittelalter für kurze Zeit Bischofssitz – ist ein selte- 6.Tag, Freitag, 25.09.: Masuren-Rundfahrt: Lidzbark nes Beispiel für ein homogen gebautes Städtchen, in dem die Warminski/Heilsberg – Zamek Reszel/Burg Rößel – ursprüngliche Anlage weitgehend erhalten blieb. Mitten auf dem Swieta Lipka/Heiligelinde – Ketrzyn/Rastenburg – Mi- von Laubenhäusern umsäumten Marktplatz thront ein kleines kolajki/Nikolaiken – Lidzbark Warminski/Heilsberg gotisches Rathaus. Einmalig stellt sich die Pfarrkirche der Stadt (ca. 200 Tageskilometer) mit ihrem quergestellten Giebel und den hohen Fialen an den Seitenwänden dar. Nach dem Frühstück fahren wir zuerst nach Rößel, wo Sie eine ehemalige Ordensburg des Deutschen Ordens sehen werden. Von Wormditt aus fahren wir circa 3 Kilometer nach Krossen. Später wurde die Burg zum Schloss der Ermländer Bischöfe. Die Das Dorf Krossen war – neben Heiligelinde, Glottau und Diet- gegenüber der Burg liegende, gotische Pfarrkirche St. Peter und richswalde – der wichtigste Wallfahrtsort in Ostpreußen, insbe- Paul mit ihrem Sterngewölbe dominiert das Gesamtbild des sondere für das Ermland und für Teile von Masuren. Burgvorplatzes. Bei dieser Gelegenheit werden Sie die Geschich- Die nach dem Vorbild der Wallfahrtskirche in Heiligelinde er- te der letzten staatlicherseits hingerichteten Hexe Europas hö- richtete dreischiffige barocke Hallenkirche wird Sie durch ihre ren. Einmaligkeit beeindrucken. Bemerkenswert sind ebenso wie in Danach fahren wir weiter nach Heiligelinde. In diesem kleinen Heiligelinde das schmiedeeiserne Tor und der Kreuzgang. Mit- Ort besuchen Sie die bezaubernde Wallfahrtskirche „Maria Ver- tagessen unterwegs (gegen Aufpreis). kündigung“. Ihr Erbauer war der in Tirol geborene Georg Ertly. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 27 Jahresprogramm 2020 - Seite 28
Tagesfahrten und Reisen Tagesfahrten und Reisen Die dreischiffige Basilika, die als Perle des Barock in Nordpolen gedehnten Waldgebieten umgeben. Als Sohn einer Kaufmanns- gilt, besitzt prächtige Malereien und eine kunstvolle Orgel, de- familie wurde hier 1473 der berühmteste Sohn der Stadt, der ren herausragenden Klang Sie bei einem Orgelkonzert erleben spätere Astronom Nikolaus Kopernikus, geboren. Nach dem werden. In Heiligelinde haben Sie außerdem die Möglichkeit, Check-in in unserem Hotel unternehmen Sie einen ersten ge- ein Glas kostbaren masurischen Honigs direkt vom Imker zu führten Spaziergang durch die Stadt mit ihren vielen Gebäuden kaufen. der norddeutschen Backsteingotik. Auf Ihrer Besichtigungsroute Anschließend geht die Fahrt nach Rastenburg, wo Sie Wissens- liegt unter anderem das gotische Rathaus, das im 13. Jahrhun- dert als Backsteinbau errichtet und nach schweren Zerstörungen wertes über die Hohe Wehrkirche St. Georg und die Ordensburg erfahren. Die Mittagspause im Rahmen der Freizeit wird an der im ausgehenden 17. Jahrhundert einfühlsam aufgestockt und umgebaut wurde. Möglicherweise stand das Gebäude Pate für Burg Rastenburg eingelegt. Zum Tagesabschluss fahren wir zum Zentrum von Nikolaiken. Dank seiner malerischen Lage ist Ni- den Bau des Berliner Roten Rathauses. kolaiken eines der bedeutendsten Ferienzentren Polens sowie Abendessen im Hotelrestaurant. Ihre Übernachtung erfolgt im 4 ein Zentrum für Wassersport. Einen ganz besonderen Reiz hat -Sterne-Hotel Bulwar an der Weichsel. Sie verbringen hier die die Schifffahrt auf dem Spirdingsee – dem größten See Polens. letzten 3 Nächte Ihrer Reise. Der Spirdingsee strahlt eine unendliche Ruhe und Schönheit 8.Tag, Sonntag, 27.09.202: Torun/Thorn – Chelmno/ aus. Von Nikolaiken Rückfahrt nach Heilsberg zum Hotel Krasi- Kulm – Radzyn Chelminski/Rehden – Golub Dobrzyn/ cki. Gollub – Torun/Thorn (ca. 160 Tageskilometer) Abendessen im Hotel. Heute begeben wir uns auf eine kleine Rundreise nördlich und 7.Tag, Samstag, 26.09.: Lizbark Warminski/Heilsberg– östlich von Thorn und erkunden weiter das Gebiet von Kujawien Olsztynek/Hohenstein – Torun/Thorn (240 Tageskilometer) -Pommern. Zuerst fahren wir nach Kulm. Die am Kulmer Hö- henzug am rechten Ufer der Weichsel gelegene Stadt zählt mit An diesem Tag verlassen Sie Ihr Hotel in Heilsberg und fahren ihrem reizvollen, weitgehend intakten historischen Stadtbild zu ins historische Westpreußen nach Thorn. Unterwegs erwartet Sie eine Stippvisite im Freilichtmuseum der Volksbaukunst in den schönsten mittelalterlichen Städten des Landes. Hohenstein. Das Freilichtmuseum wurde im Jahr 1938 errich- In der reichen Geschichte der Stadt finden sich viele interessan- tet, was aus der Verlegung des Freilichtmuseums aus dem Kö- te und bedeutungsvolle Ereignisse. Kulm ist eine Stadt, die in nigsberger Tiergarten resultierte. Das Freilichtmuseum zeigt ei- der Geschichte Polens und des Deutschen Ordens, der hier seine nige Dutzend originale und rekonstruierte Gebäude aus Erm- erste Hauptstadt gründete, eine wichtige Rolle spielt. land, Masuren und Preußisch Litauen. Kulm bietet seinen Besuchern interessante Sehenswürdigkeiten, Nach einer Pause auf dem Gelände des Freilichtmuseums setzen die vom Mittelalter bis heute gut erhalten geblieben sind. Zu den wir unsere Reise nach Thorn fort. Die Kopernikusstadt errei- wertvollsten Denkmälern gehören: die vollständig erhaltene, chen wir am Nachmittag. schachbrettförmige Anlage der Altstadt sowie die mittelalterli- che Stadtmauer mit einer Länge von 2.270 Metern – die zu den Die im breiten Flusstal der Weichsel gelegene Stadt ist von aus- Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 29 Jahresprogramm 2020 - Seite 30
Tagesfahrten und Reisen Tagesfahrten und Reisen besten Beispielen der Verteidigungsarchitektur in Europa ge- telrestaurant bzw. in der Altstadt. hört; das Gotik-Renaissance-Rathaus, das zugleich eine Perle 10. Tag, Dienstag, 29.09.: Torun/Thorn – Danzig/ der Renaissance-Architektur in Pommern ist, mit dem mittelal- Gdansk – Frankfurt am Main terlichen Längenmaßstab der sogenannten Kulmer Ruthe (4,35 Meter); eine Klosteranlage sowie sechs gotische Kirchen aus Nach dem Frühstück im Hotel verlassen wir Thorn und fahren dem 13. bis 14. Jahrhundert. zurück nach Danzig. Gegen Mittag erreichen wir den Lech- Walesa-Flughafen. (ca. 180 Kilometer) Nach der Mittagspause (in Eigenregie) in der Kulmer Altstadt fahren wir weiter nach Rehden. Die kleine, gut erhaltene mittel- Am früheren Nachmittag erfolgt der Abflug von Danzig nach alterliche Stadt bietet die hochinteressante Ruine einer ehemali- Frankfurt am Main. gen Ordensburg. Auf dem Rückweg nach Thorn machen Sie noch eine Stippvisite in Gollub. Die Hauptattraktion der kleinen Preise Stadt ist eine ehemalige Ordensburg, die später im Renaissance- Kosten für Mitglieder und Stil umgebaut wurde. Am späten Nachmittag erreichen wir wie- Mitglieder der Casino-Gesellschaft: € 1.430,00 der Thorn. Gäste: € 1.480,00 Abendessen im Hotelrestaurant. Einzelzimmerzuschlag: € 265,00 9.Tag, Montag, 28.09.: Torun/Thorn „zu Fuß“ Flugkosten Frankfurt-Danzig-Frankfurt € 350,00 Nach dem Frühstück beginnt der zweite Teil des Stadtrundgangs (derzeit geschätzter Preis) durch Thorn. 1997 wurde die mittelalterliche Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Natürlich sehen Sie auch die vom Franziskanerorden an der Stadtmauer errichtete turm- Eine Anmeldung per Telefon oder email wird erst nach Erhalt lose Marienkirche. Die eindrucksvolle Hallenkirche weist neben mit dem im Heft eingefügten Anmeldeformular inkl. der Anzah- gotischen, um 1380 entstandenen Wandmalereien und einer lung gültig, die sich wie folgt zusammensetzt: opulenten renaissancezeitlichen und barocken Ausstattung rei- 1. Anzahlung in Höhe von € 300,00 und dem derzeit geschätzten che Sterngewölbe auf. Aus der Klosterzeit sind zudem das Chor- Flugpreis von € 350,00. Diese Summe von € 650,00 sollte bis gestühl aus dem 15. Jahrhundert sowie im Zugangsbereich der zum 31. Januar 2020 geleistet sein. Danach erhalten Sie von uns Kirche noch die Reste eines Kreuzganges erhalten. Sehenswert ein Schreiben mit den AGBs von Brücken-Reisen und deren ist auch die Ruine der auf dreiseitigem Grundriss errichteten Stornobedingungen sowie eine Kopie des Sicherungsscheines. Burg des Deutschen Ritterordens, deren architektonischer Ur- sprung in der Mitte des 13. Jahrhunderts liegt. Aus einer späte- Die Restzahlung mit EZ-Zuschlag und evtl. Gastbeitrag wird bis ren Bauphase stammt der ungewöhnliche, weitgehend noch ori- zum 31. Juli 2020 fällig. Sie erhalten von uns dazu eine genaue ginal erhaltene Danzker. Aufstellung und weitere Informationen zu dieser Reise. Die ge- naue Abrechnung des Flugpreises erfolgt, sobald diese Summe Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Abendessen im Ho- feststeht. Die Zahlungen erbitten wir auf das Konto der Mittel- Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 31 Jahresprogramm 2020 - Seite 32
Tagesfahrten und Reisen Tagesfahrten und Reisen rheinischen Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. (s.S. 15, S. 39) 4 x ortskundige Reiseleitung vom 23.09. bis 25.09.2020 und am Reiseänderungen vorbehalten. Wir empfehlen eine Reiserück- 27.09.2020 tritts-Versicherung. Das Anmeldeformular finden Sie auf S. 35 alle Ortstaxen, Sicherungsschein, Maut und Parkplatzgebühren und im Internet www.mittelrheinische.de Trinkgelder außer bei Mahlzeiten Hotels der Reise nach Polen Nicht enthaltene Leistungen Es sind folgende Hotels vorgesehen: Reiseversicherungen, im Besonderen Auslandskranken- und Danzig/Gdansk: Reiserücktrittsversicherung 3 Nächte im 5-Sterne-Hotel ‚Gdansk Boutique‘ Reiseliteratur ul. Szafarnia 9, 80-755 Gdańsk, Tel.: (+48) 58 300 17 17 https://www.hotelgdansk.com.pl Mahlzeiten in Eigenregie Heilsberg/Lidzbark Warmiński: Getränke während der Mahlzeiten 3 Nächte im 4-Sterne-Hotel ‚Krasicki‘ Trinkgelder bei Mahlzeiten Pl.Zamkowy 1/7, 11-100 Lidzbark Warmiński, Polen Reiseveranstalter Tel. +48-89-537-17-00 https://www.hotelkrasicki.pl Die Reise nach Polen wird von der Firma Brücken Reisen, Aneta Thorn/Torun: Stelmachowski, Karl-Meister-Straße 4, 65232 Taunusstein, im 3 Nächte im 4-Sterne-Hotel ‚Bulwar‘ Auftrag der Mittelrheinischen organisiert und durchgeführt. ul. Bulwar Filadelfijski 18, 87-100 Toruń Auf der Homepage www.bruecken-reisen.de finden Sie die Da- tel.: +48 56 62 39 400 tenschutzerklärung der Firma Brücken-Reisen. https://hotelbulwar.pl Leistungen Die Buchung der Reise erfolgt, indem Sie die spezielle Veranstal- Enthaltene Leistungen tungsanmeldung ausfüllen, die Sie auf Seite 35 oder auf unserer Flüge Frankfurt - Danzig und Danzig - Frankfurt Homepage www.mittelrheinische.de finden, und an Frau Duch- stein senden. Fahrt im komfortablen, modernen 4-Sterne-Fernreisebus mit ca. 48 Plätzen Die Stornogebühren auf der Homepage von Brückenreisen lau- Reiseleitung und Reisebegleitung durch Brücken-Reisen ab/bis ten wie folgt: Danzig, bei Bedarf Dolmetscherdienste bis 4 Wochen vor Reisebeginn 5 %, ab dem 28. Kalendertag vor Die Übernachtungen in den oben genannten Hotels Reisebeginn 20%, ab dem 21. Kalendertag vor Reisebeginn 40%, 9 x Halbpension (Abendessen) als Buffet bzw. als 3 Gänge Menü ab dem 14. Kalendertag vor Reisebeginn 50% und ab dem 7. Ka- lendertag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt der Reise 85% alle Eintritte und Objektführungen (laut Programm) des Reisepreises pro Person. lizenzierte Stadtführung in Danzig (2 Tage) und Thorn (2 Tage) Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 33 Jahresprogramm 2020 - Seite 34
Tagesfahrten und Reisen M A R I E N B U R G H O T E L K R A S I C I K I Torun Panorama Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 35 Jahresprogramm 2020 - Seite 36
Veranstaltungen für Mitglieder in 2020 Teilnahmebedingungen, allgemeine Hinweise Die Organisation und Begleitung der Reisen liegen in den Händen Mitgliederversammlung 2020 der Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V., Wies- baden. Alle Preise gelten „pro Person“. Wenn nicht anders beschrie- Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß ben, sind folgende Leistungen enthalten: Busfahrt, Eintritts- und Termin: Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: 15:00 Uhr Trinkgelder, Übernachtungen im Doppelzimmer, Halbpension. Irr- tum vorbehalten! Ort: Friedrichstraße 22, Wiesbaden (Casino -Gesellschaft) Bitte melden Sie sich für Tagesfahrten per email, schriftlich oder te- (Der um ca. 16:30 beginnende Vortrag ist auch für Gäste offen) lefonisch an, nicht durch formlose Überweisung. Bitte zahlen Sie den Fahrpreis stets durch Überweisung auf das Konto der Mittel- Weihnachtsfeier 2020 (#2013) rheinischen Gesellschaft spätestens 14 Tage vor Abfahrt. Sie erhal- ten bei Tagesfahrten generell keine Rechnung! Die Bus- Die Weihnachtsfeier wird unter der Leitung von Prof. Weiß in Id- Tagesfahrten werden von dem Unternehmen Weber, Hünstetten, stein am Samstag, dem 12. Dezember 2020, stattfinden. Nach ei- durchgeführt. ner Führung in der Unionskirche werden wir im Höerhof will- Alle Mehrtagesfahrten können nur durchgeführt werden, wenn min- kommen geheißen, ein feines Abendessen genießen und den destens 21 Personen dar an teilnehm en. Ihr e Anm eldu n g Abend dort ausklingen lassen. Weitere Informationen folgen im wird erst nach Erhalt des im Heft beigefügten Anmeldeformulars Programm 2021. und Eingang der Anzahlung zur genannten Reise wirksam. Bei Mehrtagesfahrten sind die Zahlungs- und Stornierungs- Für Mitglieder, Mitfahrer und Gäste Bedingungen gesondert angegeben und richten sich nach dem je- weiligen Reise-Anbieter. Die entspr echenden AGB s er hal- ten Sie mit dem ersten Schreiben zugesandt. Reise-Nachlese 2020 (#2012) Bei Mehrtagesfahrten, die direkt von der Mittelrheinischen Gesell- schaft durchgeführt werden, erhalten Sie je nach Zahlungsvorgabe Leitung: Prof. Dr. Gerd Weiß im Normalfall zwei detaillierte Schreiben, Schlussrechnung inkl. Der Abschluss einer Reiserücktritts-Versicherung bei Mehrtages- Termin: Donnerstag, 19. November 2020 fahrten wird dringend empfohlen! Reiseänderungen vorbehalten! Beginn: 18:00 Uhr Ort: Friedrichstraße 22, Wiesbaden (Weinkeller der Casino-Gesellschaft) Anmeldungen r ichten Sie bitte au ssch ließ lich an: Preis: für Gäste 12,00 Euro Beate Duchstein, Rheingaustraße 129, 65203 Wiesbaden, für Mitglieder und Mitglieder der Casino-Gesellschaft 10,00 Euro Tel.: 0611-607155, E-Mail: bduchstein@gmx.de Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Bankverbindung: Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser NASPA-Konto. s. S. 15 Naspa Wiesbaden, IBAN: DE74 5105 0015 0368 0323 60 Für Knabbereien und Getränke wird gesorgt SWIFT-BIC: NASSDE55XXX Bilder oder Filme unserer letzten Reisen sind willkommen. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 37 Jahresprogramm 2020 - Seite 38
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 bis 1832) Impressum: Diese Broschüre ist ein Gemeinschaftswerk von Vorstand und Mitgliedern der Mittelrheinischen Gesellschaft mit Textbeiträ- gen der Referenten und Veranstaltungsleiter. Endredaktion und Gestaltung: Rainer Huthmann. Soweit nicht anders vermerkt, stammen die Fotos von Mitgliedern und Reiseteilnehmern. Druck: wir-machen-druck.de Bildhinweise Das Bild auf der Titelseite ist ein Ausschnitt eines Fotos der Sammlung Neess. Es zeigt das Weiße Haus in Wiesbaden. Sein Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Landesmu- seums Wiesbaden. Die Rückseite zeigt die Große Comburg in Schwäbisch-Hall. Das Foto ‘Schloss Johannisberg‘ in Aschaffenburg stammt von Rainer Lippert, bearbeitete Version: Steffen Schmitz Das Foto Große und Kleine Comburg auf S. 22 stammt Matthias Süßen, das Foto der Heiligkreuzkirche auf S.22 von Beckstet. Die Fotos der Bilder von Giovanni Giacometti ‚Capolago‘ und ‚Alberto‘ sind gemeinfrei. Die Fotos auf S. 11, 16 und 36 stammen aus dem Internet und sind dort ohne Autorenangaben und Copyrightvermerk. Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. Jahresprogramm 2020 - Seite 39
Sie können auch lesen