BUCHBESPRECHUNGEN - Wirtschaft und ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Köhler
 
WEITER LESEN
48. Jahrgang (2022), Heft 1                               Wirtschaft und Gesellschaft

               BUCHBESPRECHUNGEN
                                          demnach eine kollektive Anstrengung,
                                          weswegen alle beteiligten Wertschöp-
         Mariana Mazzucato                ferInnen angemessen am Ergebnis be-
          hat eine Mission                teiligt werden müssen. Aufwand und
   Rezension von: Mazzucato, Mariana      Nutzen müssen gerecht verteilt wer-
 (2021). Mission. Auf dem Weg zu einer    den. Am besten erreicht werden kann
  neuen Wirtschaft. Frankfurt, Campus.    dies durch eine an gesellschaftlichen
       304 Seiten. Gebundes Buch.         Werten orientierte Ökonomie (siehe
  26,90 EUR. ISBN 978-3-59351-274-7.      dazu auch Prenner [2019]).
                                            Weltbekannt ist Mariana Mazzucato
                                          bereits 2013 mit „The Entrepreneurial
   Sie will zeigen, dass große gesell-    State“ (dt. Ausgabe: „Das Kapital des
schaftliche Herausforderungen mittels     Staates“) geworden. Entgegen dem
Innovationen erfolgreich bewältigt wer-   vorherrschenden Denken in der Öko-
den können. Dabei hält Mariana Maz-       nomie hat sie gezeigt, dass staatliches
zucato die ideologischen Auseinander-     Handeln Innovationen begünstigt bzw.
setzungen (Markt versus Staat) für        vielfach erst ermöglicht und positive
kontraproduktiv und geht pragmatisch      Spill-over-Effekte auf dem privaten
und lösungsorientiert vor. Große Ziele    Sektor erzeugt (siehe dazu bspw. die
können ihrer Meinung nach nur er-         WUG-Rezension von Mesch [2015]).
reicht werden, wenn der Staat eine ak-      Seitdem ist die Ökonomieprofessorin
tive Führungsrolle einnimmt, die Ziele    in vielen Staaten und auch für die Euro-
festlegt und deren Verwirklichung auf     päische Kommission als Beraterin in
einem besseren Zusammenspiel von          innovations- und wirtschaftspolitischen
Staat und privatem Sektor aufbaut.        Fragen sehr erfolgreich tätig.
Den staatlichen Zielen sollten Visionen     Im vorliegenden Buch schließt sie an
zur Bewältigung großer gesellschaftli-    diese Publikationen an und entwickelt
cher Herausforderungen zu Grunde          ihre Ansätze weiter. Anhand der erfolg-
liegen. Der Untertitel der englischen     reichen Mondmission der Vereinigten
Ausgabe ist „A Moonshot Guide to          Staaten möchte sie veranschaulichen,
Changing Capitalism“. In der deut-        wie es möglich ist, scheinbar Unmögli-
schen Ausgabe wird dies ein wenig tro-    ches zu erreichen. Mazzucato stellt
cken mit „Auf dem Weg zu einer neuen      dar, welchen Sog staatliches Handeln
Wirtschaft“ übersetzt. In welcher Hin-    entwickeln kann, wenn es auf eine Mis-
sicht Mazzucato den Kapitalismus um-      sion hin ausgerichtet ist. Wenn die Be-
gestalten will, ist die Hauptbotschaft    wältigung einer extrem herausfordern-
des Buches: Ökonomisches Handeln          den Aufgabe das Ziel ist und andere
soll der Gesellschaft dienen. Den An-     Fragen diesem Ziel untergeordnet wer-
spruch hat sie bereits in ihrem letzten   den. Sie empfiehlt missionsorientiertes
Buch „The Value of Everything“ (dt.       Vorgehen, wofür die Mondmission ih-
Ausgabe: „Wie kommt der Wert in die       rer Ansicht nach ein gutes Beispiel dar-
Welt?“) erhoben. Wertschöpfung ist        stellt – wie insgesamt für komplexe

                                                                                119
Wirtschaft und Gesellschaft                                 48. Jahrgang (2022), Heft 1

Fragestellungen von allgemeinem In-         nen Pfund. Der Trend geht dahin,
teresse. Doch dazu später.                  selbst für die Erledigung elementarer
  So anwendungsorientiert ihr Zugang        Aufgaben Consultingfirmen zu beauf-
zu ökonomischen Fragestellungen ist,        tragen. Als Gründe für diese Entwick-
so praktisch und verständlich ist ihr       lung nennt Mazzucato zum einen die
Buch aufgebaut. Es ist in vier Teile ge-    Erosion interner Kompetenzen in den
gliedert. Teil 1 möchte mit Mythen der      öffentlichen Verwaltungen, die teils auf
Ökonomie aufräumen. Die Wirtschafts-        Budgetrestriktionen und teils auf die
wissenschaft hat sich sehr lange damit      längst nicht mehr so umfassenden An-
beschäftigt, dass der Staat schlecht        sprüche an die Rolle des Staates zu-
funktioniert. Mit viel Aufwand wurden       rückzuführen ist, zum anderen aber
Beispiele von Staatsversagen (die es        auch Versagensängste der Bürokratie.
zweifellos gibt) so weit verallgemeinert,     Dabei gibt es zahlreiche Beispiele
dass in der Theorie staatliches Han-        dafür, dass der Einsatz von Manage-
deln nur mehr gerechtfertigt ist, wenn      ment-Consultants zu einem signifikan-
der Markt versagt. Viel Energie haben       ten Anstieg an Ineffizienzen bei gleich-
(neo)liberale VertreterInnen auf die        zeitig höheren Kosten führte. Ein ver-
Diskussion verwendet, das Primat der        heerendes Zeugnis eines Rechnungs-
Politik in Frage zu stellen und den         hofberichts des Vereinigten König-
„schlanken Staat“ als Bild in den Köp-      reichs für die Verwaltung von 120 öf-
fen zu verankern. Dies brachte vor al-      fentlichen Krankenhäusern ist nur ei-
lem eine Privatisierungs- und Outsour-      nes von mehreren Beispielen im Buch.
cingwelle ins Rollen. In den Vereinig-        Auch zur Pandemiebekämpfung
ten Staaten und in Großbritannien           standen Beratungsleistungen dieser
(dies sind die Länder, auf die sich Maz-    Consultancies an der Tagesordnung,
zucato hauptsächlich in ihrem Buch          nicht (immer) zum Wohle der Gesell-
bezieht) gibt es viele Beispiele dafür,     schaft. Nicht nur, dass dieses Outsour-
dass Privatisierungen und Vergaben          cing sehr teuer kommt, es degradiert
an private Unternehmen nicht nur zu         und reduziert auch die Verantwortlich-
höheren Preisen, sondern auch zu            keit der staatlichen Verwaltung. Nicht
schlechterer Leistung führten, was be-      nur weil Kompetenzen verloren gehen,
reits Rekommunalisierungen zur Folge        sondern auch weil schlechte Politik
hatte.                                      schwieriger korrigiert werden kann, wie
  Zudem ist mit der Zeit das Wissen         Mazzucato schreibt. Das Resultat ist
der öffentlichen Verwaltung verloren        eine sich selbst erfüllende Prophezei-
gegangen, wie anstehende Probleme           ung einer schlecht funktionierenden
zu lösen sind. Infolgedessen konnten        Verwaltung. Die Pandemie zeigt scho-
vor allem große Consultingfirmen im-        nungslos auf, wie viel vom Governan-
mer umfangreichere Aufträge vom             ce-Verständnis des Staates verloren
Staat lukrieren. Deren Beratungsleis-       gegangen ist. Personalmangel, Zettel-
tungen hat die britische Regierung zum      wirtschaft, unzureichende Digitalisie-
Thema Brexit ausufernd in Anspruch          rung, Outsourcing, Schwierigkeiten in
genommen. Die Aufwendungen der öf-          der Abstimmung und die verlorene
fentlichen Hand für die Dienste dieser      Kompetenz führten in vielen Staaten
Firmen stiegen zwischen 2018 und            zu Problemen in der Planung und Um-
2019 von 77 Millionen auf 464 Millio-       setzung der Pandemiebekämpfung so-

120
48. Jahrgang (2022), Heft 1                                   Wirtschaft und Gesellschaft

wie zu mangelnder Resilienz des Sys-         Maßnahmen zur Bewältigung großer
tems. Die Propaganda vom „schlanken          gesellschaftlicher Probleme zu ergrei-
Staat“ hat dazu geführt, dass die Funk-      fen. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
tionen und Aufgaben eines Staates im-        setzen dafür einen Rahmen. Jedes Ziel
mer weniger diskutiert wurden. Über          hat bestimmte Vorgaben, die im Lauf
Nacht wurde aber sichtbar, wie not-          der kommenden 15 Jahre zu erfüllen
wendig es ist, dass die öffentliche Ver-     sein werden. Gesellschaftliche Proble-
waltung, das öffentliche Gesundheits-        me können aber gemäß Mazzucato
wesen und auch das Bildungssystem            nicht allein wissenschaftlich oder tech-
in einer Krise gut funktionieren. Die Kri-   nologisch gelöst werden. Sie sind kom-
tik am unter Stress stehenden System         plex, weil eine Vielzahl sozialer, politi-
überlagert die zu Grunde liegenden           scher, technologischer sowie verhal-
Probleme.                                    tensbedingter Faktoren zusammen-
   Teil 2 des Buches ist mit „Mission        spielt. Eine Vision allein ist zudem zu
Possible“ betitelt. Die Planung des          wenig, solange die Akzeptanz der
Apollo-Mondflugs wird als Anschau-           Menschen nicht gegeben ist. Bei Mis-
ungsbeispiel für erfolgreiches innovati-     sionen geht es also um die Strukturie-
ves Handeln herangezogen. Im erläu-          rung von Politiken, die eine Vielzahl
terten Beispiel wurden der Vision, dass      von Lösungen (Projekten) unterschied-
die USA als erstes Land der Welt Men-        lichster Organisationen einbeziehen
schen auf den Mond bringen, andere           können. Es geht darum, Veränderun-
Überlegungen wie z.B. Finanzierungs-         gen in Gang zu bringen, Märkte zu
fragen untergeordnet. Sechs Baustei-         schaffen und Risken zu teilen.
ne sieht Mazzucato als wesentlich an,           Wie das ermöglicht werden kann,
um ein Leitbild für den Wandel zu ent-       dazu hat Mazzucato auch selbst mit
wickeln: Es braucht eine von starkem         Regierungsorganisationen zusammen-
Zweckbewusstsein erfüllte Vision; Risi-      gearbeitet. So hat sie für die Europäi-
kofreudigkeit und Innovation; organisa-      sche Kommission zwei Berichte über
torische Dynamik; positive Spill-over-       einen missionsorientierten Ansatz in
Effekte in der Zusammenarbeit über           der Innovationspolitik verfasst. Der ers-
mehrere Sektoren hinweg; eine ergeb-         te Bericht beschäftigte sich damit, Mis-
nisorientierte, längerfristige Budgetie-     sionsorientierung zu erklären, der
rung und ein dynamisches, partner-           zweite Bericht mit der Governance sol-
schaftliches Verhältnis zwischen Priva-      cher Missionen bezogen auf konkrete
ten und dem Staat. Diese Faktoren er-        politische Maßnahmen: Ein Missions-
möglichten neben der spektakulären           entwurf beginnt mit einer „Mission
Mondlandung im Jahr 1969 auch eine           Map“ und damit mit der Frage, welches
Reihe von bahnbrechenden Innovatio-          Problem denn eigentlich zu bewältigen
nen für den privaten Bereich: Kamera-        ist. Dessen Lösung wird dann als Ziel
telefone, Sportschuhe, Babynahrung,          formuliert, sodass Investitionen und In-
Wasseraufbereitungssysteme, Funk-            novationen in unterschiedlichen Sekto-
Kopfhörer, Rettungsdecken mit Isolier-       ren katalysiert werden und zu neuen
beschichtung, Handstaubsauger, Com-          Kooperationen auf der Projektebene
putermäuse und noch vieles mehr.             führen. Das Horizon-Programm der EU
   In Teil 3 möchte die Autorin dazu an-     beinhaltet nun auch fünf Missionsbe-
regen, missionsorientierte politische        reiche (Kampf gegen Krebs; gesunde

                                                                                    121
Wirtschaft und Gesellschaft                                   48. Jahrgang (2022), Heft 1

Ozeane; klimaneutrale und intelligente       Eigentumsstrukturen – etwa bei Schlüs-
Städte; Bodengesundheit und Ernäh-           selressourcen wie Daten – anstelle üb-
rung sowie Anpassung an den Klima-           licher Ex-post-Korrekturen durch Be-
wandel inklusive gesellschaftliche Ver-      steuerung. Wenn der öffentliche Sek-
änderungen), die angegangen werden.          tor durch die Schaffung und Gestaltung
Wichtig ist dabei, die Bevölkerung in        von Märkten tätig ist und damit die
die Mission einzubinden.                     enormen technischen und marktbe-
   Mazzucato selbst weist noch auf drei      dingten Risken absorbiert, dann sollten
Themen hin, die ihrer Meinung nach           auch die Früchte der Allgemeinheit
von großer gesellschaftlicher Relevanz       zugutekommen. Möglich wäre dies
sind und zu denen sie bereits gearbei-       über einen Vermögensfonds, der sich
tet hat: ein Green New Deal zur Errei-       aus Erträgen staatlich finanzierter Akti-
chung von Klimaneutralität, wie ihn          vitäten speist, oder über Aktienbeteili-
z.B. die Europäische Kommission ver-         gungen an Unternehmen, die von In-
öffentlicht hat, Innovationen für eine er-   vestitionen der öffentlichen Hand profi-
schwingliche Gesundheitsversorgung           tieren. Dies könnte anhand von Vor-
und die Verringerung der digitalen Kluft.    zugsaktien oder „goldenen Aktien“ er-
Die hohe Relevanz dieser Themen ist          folgen. Es ist die Umkehrung der weit-
unbestreitbar. Die Klimafrage drängt,        aus gängigeren Praxis, bei der staatli-
die Pandemie teilt die Weltbevölkerung       che Investitionen zur Sozialisierung
in Menschen mit und ohne Zugang zu           von Risken, aber zur Privatisierung von
Impfstoffen und erhöht die Lebens-           Gewinnen führen. Ein besserer Weg,
chancen derer mit Zugang zu Internet         dem Staat zu einer angemessenen
und guter Ausstattung mit technischen        Rendite zu verhelfen, bestünde darin,
Geräten. Diese Herausforderungen             Investitionen oder Subventionen für
lassen sich laut Mazzucato mit einem         den privaten Sektor an strenge Kondi-
missionsorientierten Ansatz angehen,         tionen zu binden. Sowohl an staatlich
keinesfalls jedoch mit dem herkömmli-        garantierte Kredite für Unternehmen
chen Wirtschaftsdenken, das Profitma-        wie an Bail-outs ließen sich Bedingun-
ximierung vor die Bewältigung gesell-        gen knüpfen, die der Gesellschaft zug-
schaftlicher Probleme stellt.                utekommen, z.B. CO2-Reduzierung
   Teil 4 heißt demgemäß „Die nächste        oder Fortbildung der Beschäftigten. Es
Mission: ein Neuentwurf der Wirtschaft       geht Mazzucato bei diesen Fragen
und unserer Zukunft“. Hier werden sie-       zum Allgemeinwohl in erster Linie um
ben Grundprinzipien für eine neue poli-      die Verbindung von Wertschöpfung
tische Ökonomie festgelegt. Es han-          und Verteilung des geschaffenen Wer-
delt sich dabei um dieselben Baustei-        tes. Deswegen thematisiert sie hier
ne, die bereits in Teil 2 angesprochen       auch noch die Gesellschaftsform der
wurden. Ergänzt werden diese Säulen          Genossenschaften, in der die Gewinn-
– wie sie nun genannt werden – um            verteilung egalitärer erfolgt, und spricht
Fragen der Verteilung. Ungleichheit          sich dafür aus, dass Gewerkschaften
kann nicht erst bei der Umverteilung         VertreterInnen in die Leitungsgremien
bekämpft werden, es muss ihr bereits         von Unternehmen entsenden, wie es in
vorher entgegengewirkt werden. Das           Skandinavien der Fall ist.
bedeutet für Mazzucato einen stärke-            Der englische Untertitel des Buches
ren Fokus auf gute Jobs und kollektive       lautet „A Moonshot Guide to Changing

122
48. Jahrgang (2022), Heft 1                                   Wirtschaft und Gesellschaft

Capitalism“. Der Veränderung des Ka-            All jene, die die Zukunft gestalten,
pitalismus ist das zusammenfassende          nach den Sternen greifen oder schlicht
Schlusskapital des Buches gewidmet.          eine Idee davon haben wollen, wie wir
Dass diese überfällig ist, macht Mazzu-      die großen Fragen der Zeit angehen
cato ja bereits im ersten Teil klar. Sie     können, sei Mazzucato ans Herz ge-
plädiert dafür, in der Vorgangsweise         legt. Sie zeigt sehr plastisch, struktu-
„auf die Willigen zu setzen“, auf werte-     riert und praxisnah, wie politökonomi-
orientierte Unternehmen, da der Staat        sche Fragestellungen und scheinbar
Missionen unmöglich allein angehen           unerreichbare Ziele angegangen wer-
könne. Und sie lässt keinen Zweifel da-      den können. Das Buch ist so übersicht-
ran aufkommen, dass die Welt neu zu          lich aufgebaut, dass es nahezu als
gestalten ist und sie bereit ist, dafür in   Handbuch genutzt werden kann, sie
den Kampf zu ziehen.                         bezeichnet ihre Thesen selbst als
  Mariana Mazzucato hat die zentrale         „Werkzeuge“ für den Umbau des Kapi-
Rolle des Staates in Fragen der Wirt-        talismus. Für deren Nutzung liefert
schaftspolitik wieder weit oben auf die      Mazzucato zahlreiche Anregungen.
Agenda gesetzt. An den Universitäten                               Christa Schlager
spiegelt sich das in den Lehrplänen lei-
der noch nicht wider. Es wird weiterhin
vermeintlich unideologische Markti-          Literatur
deologie unterrichtet. Die Corona-Pan-       Mesch, Michael (2015). Plädoyer für den
demie und die Klimakrise zeigen aber           „unternehmerischen Staat“. Rezension
die Notwendigkeit von praxisorientier-         von: Mariana Mazzucato. Das Kapital
ter Wirtschaftspolitik auf. Um komplexe        des Staates. Eine andere Geschichte
Probleme lösen zu können, braucht es           von Innovation und Wachstum. Wirt-
                                               schaft und Gesellschaft 41 (4), 625–
einen besser funktionierenden Staat,
                                               628.
Good Governance und ein Wirtschafts-         Prenner, Christoph (2019). Was ist Wert,
system, das dem Gemeinwohl dient               und wie wird er geschaffen? Rezension
und nicht kurzfristigen Profitinteressen.      von: Mariana Mazzucato. Making and
Veränderung beginnt jedenfalls damit,          Taking in the Global Economy. Wirt-
dass der Staat wieder seine (Gehirn-)          schaft und Gesellschaft 45 (1), 146–151.
Muskeln trainiert.

                                                                                    123
Sie können auch lesen