Budget 2022 - Bürgerversammlung Montag, 29. November 2021, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs - Stadt Buchs

Die Seite wird erstellt Kira Bader
 
WEITER LESEN
Budget 2022 - Bürgerversammlung Montag, 29. November 2021, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs - Stadt Buchs
Budget 2022

                         Bürgerversammlung
      Montag, 29. November 2021, 20.00 Uhr
                            Mehrzweckhalle
Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs
Budget 2022 - Bürgerversammlung Montag, 29. November 2021, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs - Stadt Buchs
Titelbild:
Herbststimmung im Wald
Foto: Stadtkanzlei
Budget 2022 - Bürgerversammlung Montag, 29. November 2021, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs - Stadt Buchs
Inhaltsverzeichnis                                                                                      1

                       2   Traktandenliste und allgemeine Hinweise

                       3   Vorwort des Stadtpräsidenten

                           Stadt Buchs

                       4   Zusammenfassung

                       6   Erfolgsrechnung

                      12   Investitionsrechnung

                      16   Finanzplan 2022 bis 2026

                      18   Steuerplan 2022

                      19   Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission / Antrag des Stadtrats

                           Elektrizitätswerk- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB)

                      21   Vorwort des Stv. Direktors

                      22   Erfolgsrechnung

                      23   Investitionsrechnung

                      24   Krediterteilung für Bauvorhaben und Neuanschaffungen

                      25   Anhang zum Budget 2022

                      27   Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission / Anträge des Stadtrats

                      28   Finanzplanung 2022 bis 2026 Erfolgsrechnung

                      29   Finanzplanung 2022 bis 2026 Investitionsrechnung

                      30   Finanzplanung 2022 bis 2026 Liquiditätsplanung

                      31   Finanzplanung 2022 bis 2026 Kennzahlen

                      32   Finanzplanung 2022 bis 2026 Anhang

                                                                                   Stadtverwaltung
                                                                                     9471 Buchs SG
                                                                                  www.buchs-sg.ch
2                                                                       Traktandenliste und allgemeine Hinweise

                 Datum     Montag, 29. November 2021

                    Ort    Mehrzweckhalle Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs

                    Zeit   20.00 Uhr

             Traktanden    1. Budget (inkl. Steuerplan) 2022 der Politischen Gemeinde Buchs

                           2.	Krediterteilung für Bauvorhaben und Neuanschaffungen des Elektrizitäts- und Wasserwerks
                               der Stadt Buchs für das Jahr 2022

                           3. Budget 2022 des Elektrizitäts- und Wasserwerks der Stadt Buchs

                           4. Allgemeine Umfrage

     Allgemeine Hinweise   –	Stimmberechtigt sind alle in der Politischen Gemeinde Buchs wohnhaften Schweizerinnen
                              und Schweizer, die das 18. Altersjahr vollendet haben und nicht von der Stimmfähigkeit
                              ausgeschlossen sind.

                           –	Pro Haushaltung wird eine Broschüre verteilt. Weitere Exemplare können bei der Stadtkanzlei,
                              Rathaus, bezogen werden (Tel.: 081 755 75 10, E-Mail: stadtkanzlei@buchs-sg.ch).

                           –	Das detaillierte Budget 2022 der Politischen Gemeinde Buchs kann bei der Finanzverwaltung,
                              Rathaus, bezogen werden (Tel.: 081 755 75 60, E-Mail: finanzverwaltung@buchs-sg.ch) oder
                              auf der Internetseite der Stadt (www.buchs-sg.ch) heruntergeladen werden.

                           –	Duplikate für fehlende oder verloren gegangene Stimmrechtsausweise können bis Montag, ­
                              29. November 2021, 17.00 Uhr, bei der Stadtkanzlei, Rathaus, bezogen werden.

                           –   Der Stimmrechtsausweis ist an der Bürgerversammlung vorzuweisen.

                           –   Anträge für die Bürgerversammlung sind schriftlich einzubringen.

                           –	Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt vom 13. bis 27. Dezember 2021 bei der
                              Stadtkanzlei öffentlich auf.

          Schutzkonzept    An der Bürgerversammlung gilt eine Maskentragpflicht, d.h. ab dem Betreten bzw. bis zum
            Coronavirus    Verlassen der Räumlichkeiten des Berufs- und Weiterbildungszentrums bzb Buchs muss eine
                           Maske getragen werden. Die Stadt gibt am Eingang unentgeltlich Masken ab. Auf den tradi­
                           tionellen Apéro im Anschluss an die Bürgerversammlung muss in diesem Jahr wiederum
                           verzichtet werden.
Vorwort des Stadtpräsidenten                                                                                                                      3

                                                    auch solche Sparmassnahmen abgewendet               2040 auseinandergesetzt. Das sogenannte
                                                    werden, welche für die Bevölkerung deutlich         Kernteam besteht nicht nur aus dem Stadtrat,
                                                    spürbar wären.                                      der die Bevölkerung repräsentiert, sondern es
                                                                                                        setzt sich auch aus Vertretern der Ortsgemein-
                                                    Künftige Einsparungen werden womöglich              de und der Wirtschaft zusammen. Im Verlauf
                                                    gleichwohl nötig sein, um der prognostizierten      des Prozesses wurden zudem Interviews ge-
                                                    Entwicklung der Nettoverschuldung pro Ein-          führt, um einer Vielzahl von Buchserinnen und
Geschätzte Bürgerinnen und Bürger                   wohner in einem ausreichenden Masse ent-            Buchsern in einem konstruktiven Sinne etwas
                                                    gegenzutreten. Wird nun nicht mit Augenmass         «auf den Zahn zu fühlen». In welche Richtung
Nachdem der Stadtrat im November 2018               reagiert, müssten in den nächsten Jahren auch       soll es mit Buchs gehen? Welche Weichenstel-
eine Steuersenkung beantragt hatte, will er         dringend benötigte Investitionen zurückge-          lungen sind nötig? Welche Schwerpunkte sind
jetzt die Steuern erhöhen? Diese Frage stellen      stellt werden, was nicht vertretbar wäre.           zu setzen? Kurzum: Was ist wichtig, was be-
Sie sich vielleicht. Und ich kann Sie verstehen.                                                        wegt die Buchserinnen und Buchser und wo
Aber leider haben sich insbesondere die Steu-       Warum es Investitionen trotzdem braucht …           wollen wir hin? Das soll der Prozess, der ex-
ereinnahmen der juristischen Personen in den        Buchs soll sich trotz der herausfordernden Fi-      tern begleitet wird, zeigen. Der Prozess wird
letzten drei Jahren in eine Richtung entwickelt,    nanzsituation weiter positiv entwickeln. Da-        2022 abgeschlossen sein, und das Ergebnis
die wir so nicht erwartet haben – und so auch       für sind teils auch grosse Investitionen nicht      wird künftig eine wichtige strategische Richt-
nicht erwarten konnten.                             nur erwünscht, sondern auch notwendig. So           schnur bilden. Eine öffentliche Kommunikati-
                                                    braucht es, um nur ein Beispiel zu nennen,          on soll in geeigneter Form erfolgen.
Die Stadt Buchs hat für das Jahr 2021 insge-        eine hochwertige und zukunftsgerichtete Inf-
samt CHF 44,4 Mio. an Steuereinnahmen bud-          rastruktur unserer (Volks-)Schulen, wollen wir      Neu zusammengesetzter Stadtrat
getiert, davon CHF 5,5 Mio. von juristischen        auch künftig als überdurchschnittlicher Bil-        Die intensive Bearbeitung der vielfältigen Fra-
Personen. Bei den juristischen Personen muss        dungsstandort wahrgenommen werden.                  gestellungen und Themen im erwähnten Posi-
die Stadt Buchs aufgrund tieferer definitiver                                                           tionierungsprozess hat einen schönen Neben-
Rechnungen rund CHF 4 Mio. zurückzahlen.            Ausser Frage steht auch, dass wir weiterhin         effekt: Der neu zusammengesetzte Stadtrat
Und leider bleiben die Steuern der juristischen     unseren Beitrag für optimale Rahmenbedin-           lernt sich (noch) besser kennen. Man kann
Personen auf einem deutlich niedrigeren Ni-         gungen für ein abwechslungsreiches Kultur-          nicht nur miteinander diskutieren, sondern
veau, als wir das in den letzten Finanzplänen       angebot leisten möchten. Gleiches gilt etwa         jede und jeder kann Akzente setzen, ihre oder
abgebildet haben.                                   auch für Vereine. Dort, wo Menschen zusam-          seine Vorstellungen einbringen. Ich freue mich,
                                                    menkommen, wo etwas entsteht, wo man et-            dass der Stadtrat auch in seiner neuen Zusam-
Die Ausgaben bleiben einigermassen kons-            was erlebt. Das sind doch die Dinge, welche         mensetzung gut funktioniert und sich alle mit
tant im Vergleich zum Vorjahr, obwohl auch          vielen Menschen Freude machen und die auch          viel Herzblut für Buchs einsetzen. Ich bedanke
Zusatzausgaben finanziert werden müssen.            «Kitt» für ein gemeinschaftliches Zusammen-         mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen für
Diese konnten dank Einsparungen bei ande-           sein sind. Das braucht es, und das ist vielleicht   die ersten Monate, die ich als sehr engagiert in
ren Ausgaben fast kompensiert werden. Da-           wichtiger denn je. Und das muss uns auch            der Sache, gleichzeitig aber immer konstruktiv
mit sich die Schere zwischen Einnahmen und          künftig finanziell etwas wert sein.                 und lösungsorientiert erlebt habe.
Ausgaben nicht weiter öffnet, besteht auf der
Einnahmenseite dringender Handlungsbedarf.          Solche Ausgaben sind auch Investitionen in die      Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ih-
Der Stadtrat beantragt deshalb eine Erhö-           Zukunft! Sie dienen nicht nur den heutigen,         nen danke ich für Ihr Vertrauen und Ihre Un-
hung des Steuerfusses um 10 Prozentpunkte           sondern auch den künftigen Bewohnerinnen            terstützung. Ich hoffe und bin zuversichtlich,
von 118 auf neu 128 Prozent, um der finanz-         und Bewohnern von Buchs.                            dass das nächste Jahr uns allen wieder et-
politischen Verantwortung gerecht zu werden.                                                            was Normalität in jeder Hinsicht zurückbrin-
Der Stadtrat ist überzeugt, dass dieser für die     Positionierung Buchs – Vision 2040                  gen wird!
Bürgerschaft unpopuläre Entscheid mittelfris-       2021 hat sich der Stadtrat in mehreren Work-
tig gesehen der einzig richtige ist. Damit sollen   shops intensiv mit der angestrebten Vision                       Daniel Gut, Stadtpräsident Buchs
4                                                                                                                                            Budget 2022 | Zusammenfassung

Finanzhaushalt der Stadt Buchs                         weiter öffnende Schere zwischen Ausgaben                                           2026 (ohne Steuererhöhung). Dies entspricht
Das Budget 2022 der Stadt Buchs sieht mit              und Einnahmen führt zu steigender Verschul-                                        einer «sehr hohen Verschuldung» gemäss gän-
dem aktuellen Steuersatz von 118 Prozent ein           dung und sinkendem Eigenkapital. Gemäss Fi-                                        giger Beurteilung. Nachfolgend wird auf die
Defizit von CHF 5,492 Mio. vor. Auch in den            nanzplan steigt die Verschuldung von CHF 203                                       Gründe eingegangen.
Folgejahren drohen tiefrote Zahlen. Die sich           pro Kopf im Jahr 2020 auf CHF 7'369 im Jahr

Ausgaben                                   100000                                                 Gesamtaufwand
Der grosse Anteil der Ausgaben ist gebunden          90
                                                                                           82'154                                82'886   83'067
                                                                                                                                                   9'000
                                                                81'659
und nicht frei bestimmbar bzw. beeinflussbar.                                                         78'732
                                             8000080
                                                                           78'423                                78'206
                                                                                                                                                   8'000
Schon in der Vergangenheit belasteten Verla-
                                                     70                                                                                            7'000

                                                                                                                                                                                   Gesamtaufwand in CHF je Einwohner/in
gerungen von Kosten seitens des Kantons auf
die Politische Gemeinde Buchs den Haushalt60000
                                                   Gesamtaufwand in Mio. CHF

                                                     60         6'596                       6'562                                                  6'000
                                                                            6'299                      6'180                     6'327     6'269
                                                                                                                 6'052
mit mehreren Millionen Franken. Auch in den          50                                                                                            5'000
nächsten Jahren hält diese Tendenz an, welche
die Ausgabenseite der Rechnung belastet. Zu40000
                                                     40                                                                                            4'000

                                                     30                                                                                            3'000
den Kostenverlagerungen des Kantons für das
Jahr 2022 gehören zum Beispiel die Finanzie-20000    20                                                                                            2'000

rung der Lehrmittel im Bildungsbereich               10                                                                                            1'000
(CHF +0,30 Mio.) oder die Finanzierung der
Krankenkassen-Verlustscheine (CHF +0,35 Mio.),       00                                                                                            0

welche beide neu zu 100 Prozent an die Ge-
                                                                2016
                                                                          2017
                                                                            2017
                                                                                       2018 2018
                                                                                                    20192019
                                                                                                                2020
                                                                                                                  2020
                                                                                                                              20212021
                                                                                                                                         2022
                                                                                                                                            2022

meinden übertragen wurden. Bei den gebun-        Der Gesamtaufwand in der Erfolgsrechnung steigt mit den Jahren leicht an (Säulen). Berücksich-
denen Ausgaben fallen weiterhin Einzelfälle in   tigt man jedoch die steigende Einwohnerzahl und betrachtet den durchschnittlichen Aufwand je
der stationären Pflegefinanzierung ins Ge-       Einwohner/in, stellt man fest, dass der Wert in der Zeitspanne von 2016 bis 2022 ziemlich stabil
wicht. Daneben fallen auch die stetig wach-      geblieben ist (verbundene Datenpunkte).
senden Schülerzahlen in Buchs mit mehr Klas-
sen, mehr Schulraumbedarf und den daraus                 Mio. CHF
                                                                                  Eigenkapital (mit 128 % Steuerprozent)
resultierenden höheren Abschreibungen ins
Gewicht.
                                              5000000050
Dank dem hohen Kostenbewusstsein – auch                        43'567'768
                                                                                  40'097'898         37'284'915
schon in der Vergangenheit – und der guten    4000000040
                                                                                                                       35'468'504       33'858'067
Planung möglicher Einsparungen in allen Be-
                                              3000000030
reichen konnten die Gesamtausgaben im Bud-
get 2022 in etwa auf dem Vorjahresniveau von20000000  20

CHF 83 Mio. Franken gehalten werden. Im Fi-10000000   10
nanzplanhorizont bis 2026 wird dank weiteren
Sparanstrengungen ebenfalls von nur modera-           00
                                                                  2022
                                                                  2022              2023
                                                                                     2023             2024
                                                                                                         2024          20252025         2026 2026
ten Ausgabensteigerungen ausgegangen.
                                                                                  Nettoschuld (mit 128 % Steuerprozent)
                                                                                       Nettoschuld in CHF je Einwohner/in

                                                 8000
                                                   8'000

                                                 7000
                                                   7'000
                                                                                                                                                                     6'616

                                                 6000
                                                   6'000
                                                                                                                                                      5'574

                                                 5000                          5'000
                                                                                                                                  4'391

                                                 4000
                                                   4'000
                                                                                                                        3'200

                                                 3000
                                                   3'000
                                                                                               2'354

                                                 2000
                                                   2'000

                                                 1000
                                                   1'000

                                                                                 00
                                                                                             2022
                                                                                              2022
                                                                                                                     2023
                                                                                                                      2023
                                                                                                                                2024
                                                                                                                                  2024
                                                                                                                                                  2025
                                                                                                                                                    2025
                                                                                                                                                                 2026
                                                                                                                                                                    2026

                                                   Die Nettoschuld pro Einwohner/in wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet. Eine
                                                   Nettoschuld von weniger als CHF 1'000 pro Einwohner/in wird als geringe Verschuldung angese-
                                                   hen. Werte von CHF 1'001 bis CHF 2'500 gelten als mittlere Verschuldung. Liegt die Nettoschuld
                                                   zwischen CHF 2'501 und CHF 5'000 so gilt die Gemeinde als hoch verschuldet. Liegt der Wert über
                                                   CHF 5'000 gilt die Gemeinde als sehr hoch verschuldet.
Budget 2022 | Zusammenfassung                                                                                                                5

Einnahmen                                        Schlussfolgerung: Der Buchser Finanzhaushalt   Einsparungen auf der Ausgabenseite, die oh-
Auf der Einnahmenseite muss mit einem wei-       weist vor allem aufgrund der anhaltend stark   nehin weiterhin angezeigt sind, wäre andern-
teren Rückgang der Unternehmensgewinn-           reduzierten Steuereinnahmen bei den juristi-   falls zu befürchten, dass die finanzielle Ge-
steuern gerechnet werden. Nachdem schon im       schen Personen ein strukturelles Defizit aus.  samtsituation nicht in einem ausreichenden
Budget 2021 Mindereinnahmen von CHF 2,3          Wird nun nicht adäquat reagiert, ist zu be-    Masse positiv beeinflusst werden kann, der
Mio. infolge STAF (Steuerreform und AHV-­ fürchten, dass in den nächsten Jahren drin-           prognostizierten Entwicklung bestmöglich
Finanzierung) budgetiert werden mussten,         gend benötigte Investitionen zurückgestellt    entgegenzutreten.
werden im Jahr 2022 weitere Reduktionen von      werden müssten und die Sparmassnahmen          Der Stadtrat beantragt deshalb eine Steuer-
CHF 1,3 Mio. infolge Korrekturen bei einzelnen   für die Bürgerschaft in vielen Bereichen deut- erhöhung um 10 Steuerprozente. 10 Prozen-
juristischen Personen nötig sein. Dieses Minus   lich spürbar werden. Es besteht aus Sicht des  te entsprechen rund CHF 2,60 Mio. Damit
bei den juristischen Personen bleibt leider      Stadtrats daher bereits jetzt dringender Hand- können im Vergleich zu einem unveränderten
auch in den Folgejahren erhalten. Auch die re-   lungsbedarf für eine Erhöhung des Steuer-      Steuersatz der Abbau des Eigenkapitals und
duzierte Gewinnablieferung des EWB – im Jahr     fusses, um der finanzpolitischen Verantwor-    der Anstieg der Nettoverschuldung verlang-
2020 noch CHF 1 Mio., im Budget 2022 noch        tung gerecht zu werden. Selbst bei künftigen   samt werden.
CHF 0,4 Mio. – schlägt zu Buche.
Schwer abschätzbar werden auch im nächsten
Jahr die Effekte der Coronakrise sein, selbst            CHF    Ergebnis der Erfolgsrechnung Gesamthaushalt (mit 128 % Steuerprozent)
wenn bei einzelnen Steuerarten (Grundstück-               0
                                                          0

gewinnsteuer, Handänderungssteuer) nicht
                                               -500000
                                                   –500'000
von Einnahmeausfällen auszugehen ist.
                                               -1000000
                                                  –1'000'000

Investitionen                                  -1500000
                                                  –1'500'000
Buchs entwickelt sich weiterhin positiv. Die                                                                     –1'816'411
                                                                                                                                  –1'610'437

Stadt ist als Wohn- und Wirtschaftsstandort -2000000
                                                  –2'000'000

beliebt. Damit die Stadt mit dieser Entwick- -2500000
                                                  –2'500'000

lung mithalten kann und attraktiv bleibt, sind                                                 –2'812'983
                                               -3000000
                                                  –3'000'000
                                                               –2'932'300
grosse Investitionen nicht nur erwünscht, son-
dern notwendig. Insbesondere betrifft dies -3500000
                                                  –3'500'000
                                                                              –3'469'870
etwa den Ausbau und die Sanierung von Schul-      –4'000'000
                                                                2022           2023              2024              2025             2026
raum, da weiterhin ein hochstehendes und zu-                     2022          2023             2024            2025             2026
kunftsgerichtetes Bildungsangebot bereitge-
stellt werden soll. In Bezug auf die
Strasseninfrastruktur sind ebenfalls unauf-
schiebbare Investitionen angezeigt. Die Inves-
titionen müssen grösstenteils mit fremden
Mitteln finanziert werden, stellen aber dank
bisweilen langer Abschreibungsdauern eine
verhältnismässig vertretbare Belastung in der
Erfolgsrechnung dar.
6                                                                                                          Budget 2022 | Erfolgsrechnung

   Funktionale Gliederung                                                                  Rechnung   Budget Budget
   Nettoaufwand nach Funktionen                                                                  2020   2021   2022
   		                                                                                        (in CHF)

   0        Allgemeine Verwaltung                                                         3'172'598               3'652'400                    3'620'500
   1        Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung                                459'377                 518'400                      606'200
   2        Bildung                                                                      26'987'470              28'301'700                   29'150'200
   3        Kultur, Sport und Freizeit                                                    2'124'224               2'188'000                    2'045'800
   4        Gesundheit                                                                    4'257'807               4'028'400                    4'181'600
   5        Soziale Sicherheit                                                            5'621'979               6'673'400                    6'527'700
   6        Verkehr                                                                       2'870'584               3'189'300                    2'839'400
   7        Umweltschutz und Raumordnung                                                  1'138'057               1'320'300                    1'438'500
   8        Volkswirtschaft                                                                 631'129                 696'800                      695'900
   9        Finanzen und Steuern                                                        –49'645'861             –45'426'100                  –48'173'500

   Gesamtergebnis (– = Aufwandüberschuss)                                                  2'382'636             –5'142'600                   –2'932'300

                                                                               Nettoaufwand                                   Budget 2021      Budget 2022
        Millionen CHF

0000
   30

0000
   26

0000
   20

0000
   15

0000
   10

00005

    0
               Allgemeine   Öffentliche Ordnung   Bildung      Kultur, Sport       Gesundheit      Soziale      Verkehr   Umweltschutz und    Volkswirtschaft
               Verwaltung   und Sicherheit,                    und Freizeit                        Sicherheit             Raumordnung
                            Verteidigung
Budget 2022 | Erfolgsrechnung                                                                                                                    7

Budget 2022                                         gerechnet werden. Für den Unterhalt der Schul-     CHF 140'000 eingespart werden. Im Weiteren
Die Stadt Buchs rechnet im Jahr 2022 bei ei-        liegenschaften werden CHF 161'400 mehr aus-        entstehen Minderkosten von CHF 150'000 bei
nem Gesamtaufwand von CHF 83,067 Mio.               gegeben, grösstenteils bedingt durch die Ersatz-   der finanziellen Sozialhilfe durch eine kleinere
und einem Gesamtertrag von CHF 80,135 Mio.          beschaffung eines neuen Traktors und die           ­Klientel.
mit    einem     Ausgabenüberschuss    von          nötige Instandstellung der Spielplätze auf den
CHF 2'932'300 (Vorjahr: Ausgabenüberschuss          Schulanlagen. Im Bereich Schulleitung/Fach-        6 Verkehr
von CHF 5'142'600).                                stellen sind CHF 67'800 mehr Personalkosten         Der Bereich weist einen Minderaufwand von
                                                   für eine nötige Erhöhung der Schulleitungspen-      CHF 349'900 gegenüber dem Budget 2021
0 Allgemeine Verwaltung                            sen budgetiert. Bei den sonderpädagogischen         aus. Dieser resultiert vor allem aus dem Konto
Gegenüber dem Budget 2021 weist der Be-            Massnahmen wird mit Mehrkosten infolge der          «Unterhalt Strassen und Verkehrswege». Das
reich einen Minderaufwand von CHF 31'900           Umsetzung des Schulmodells Integration              Budget 2022 enthält eine einmalige Reduktion
aus. Im Bereich Finanz- und Steuerverwaltung       ­gerechnet.                                         der Pauschale.
wird mit Mehreinnahmen durch die Arbeiten
für den Zweckverband Feuerwehr Werden-             3 Kultur, Sport und Freizeit                        7 Umweltschutz und Raumordnung
berg Süd und die alle drei Jahre anfallende Ein-   Der Bereich weist einen Minderaufwand von           Die Kosten im Bereich Umweltschutz und
zugsprovision des Werdenberger Binnenkanal-        CHF 142'200 aus. Der bauliche Unterhalt der         Raumordnung liegen um CHF 118'200 über
unternehmens gerechnet. In der Allgemeinen         Lokremise (Dachsanierung) mit einem Betrag          dem Vorjahresniveau. Die wesentlichste Ab-
Verwaltung fallen trotz höherer Lohnkosten         von CHF 90'000 konnte im Jahr 2021 abge-            weichung in der Höhe von plus CHF 160'000 ist
für eine neue Lehrabgängerstelle, Erhöhung         rechnet werden. Zudem fallen bei den Sport-         auf das Ausbaggern des Kiesfangs beim Feuer-
Monatspauschale Tag- und Sitzungsgelder für        anlagen keine grösseren Anschaffungen an.           wehrdepot zurückzuführen.
den Stadtrat und Mehrkosten für den Ersatz
der bestehenden ­Druckerflotte Minderkosten        4 Gesundheit                                        9 Finanzen und Steuern
von CHF 108'200 durch weniger interne Ver-         Die Kosten im Bereich Gesundheit steigen ge-        Der Bereich weist einen Mehrertrag von
rechnungen an. Im Bereich Informatik werden        genüber dem Budget 2021 um CHF 153'200.             CHF 2'747'400 auf. Bei den Einkommens- und
Mehrkosten durch eine Preiserhöhung der Mi-        Dieser Betrag resultiert vor allem aus einem        Vermögenssteuern steigt der Ertrag um
crosoft-Lizenzen e­ rwartet.                       höheren Beitrag im Jahr 2022 an die Spitex          CHF 3'209'000 – als Folge der Steuersatzerhö-
                                                   Buchs. Der Beitrag im Jahr 2021 war infolge ei-     hung von 118 Prozent auf 128 Prozent, die mit
1Ö ffentliche Ordnung und Sicherheit,             ner einmaligen Verrechnung tiefer ausgefallen.      rund CHF 2'600'000 zu Buche schlägt. Bei den
  Verteidigung                                                                                         Anteilen an den Kantonseinnahmen wird mit
Der Bereich weist einen Mehraufwand von      5 Soziale Sicherheit                                      einem Minderertrag von CHF 1'004'000
CHF 87'800 aus. Ein Grossteil der Mehrkosten Der Bereich weist im Vergleich zum Budget                 ­gerechnet, dies grösstenteils bei den Gewinn-
entsteht aus der neu geschaffenen ICT-Stelle,2021 einen Minderaufwand von CHF 145'700                   und Kapitalsteuern juristischer Personen­
welche der Abteilung Öffentliche Sicherheit  aus. Beim Konto «Krankenpflege-Grundver­                   (CHF –1'317'000). Wie bereits erwähnt, ist die-
zugeordnet ist.                              sicherung» muss mit Mehrkosten von                         ser Rückgang auf Korrekturen einzelner juristi-
                                             CHF 350'000 infolge der Kostenverschiebung                 scher Personen zurückzuführen und wird lei-
2 Bildung                                    vom Kanton zu den Gemeinden gerech­­­net                   der auch in den Folgejahren anhalten. Bei den
Die Nettokosten liegen um CHF 848'500 ­­über werden. Bei der Funktion Kinder- und Jugend-               Grundstückgewinnsteuern wird mit einem
dem Vorjahresbudget. In den Funktionen       heime wird infolge weniger Einweisungen                    anhaltend hohen Steuereingang gerechnet;­
                                                                                                        ­
Kindergarten, Primarstufe und Oberstufe­ mit tieferen Kosten von CHF 250'000 ge­
­                                                                                                       er beläuft sich auf plus CHF 600'000.
muss infolge weiterhin zunehmender Schüler-  rechnet. Bei den arbeitsmarktlichen Projekten
und Klassenzahlen mit CHF 213'000 mehr       können infolge weniger Teilnehmer am DOCK
8                                                             Budget 2022 | Erfolgsrechnung

Artengliederung                                   Rechnung   Budget Budget
		                                                      2020   2021   2022
		                                                  (in CHF)

Betrieblicher Aufwand                           –75'590'736   –80'403'400          –80'457'100
Personalaufwand                                 –36'736'871   –36'896'600          –37'732'900
Sach- und übriger Betriebsaufwand               –13'569'661   –15'106'100          –14'459'000
Abschreibungen Verwaltungsvermögen               –4'036'494    –4'566'100            –4'535'100
Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen        –487'847       –30'000               –38'500
Transferaufwand                                 –20'759'863   –23'804'600          – 23'691'600

Betrieblicher Ertrag                             75'030'167    72'622'300            74'936'600
Fiskalertrag                                     47'930'912    44'395'000            46'698'000
Regalien und Konzessionen                             2'761         5'600                 5'600
Entgelte                                         20'755'549    22'048'500            22'251'300
Verschiedene Erträge                                 69'997        71'800                69'500
Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen       341'272     1'059'600               614'500
Transferertrag                                    5'929'676     5'041'800             5'297'700

Betriebsergebnis (– = Aufwandüberschuss)          –560'569     –7'781'100            –5'520'500

Finanzaufwand                                     –295'047      –256'000              –433'000
Finanzertrag                                      3'132'398     2'774'500             2'721'200

Finanzergebnis                                    2'837'351     2'518'500             2'288'200

Operatives Ergebnis                               2'276'782    –5'262'600           – 3'232'300

Einlagen in Reserven                                     –             –                     –
Entnahmen aus Reserven                             105'854       120'000               300'000

Ergebnis aus Reservenveränderung                   105'854       120'000               300'000

Gesamtergebnis (– = Aufwandüberschuss)            2'382'636    –5'142'600            –2'932'300
Budget 2022 | Erfolgsrechnung                                                                                                                 9

Personalaufwand                                   Die Abweichungen fallen hauptsächlich im Be-       Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzie-
Der Personalaufwand steigt gegenüber dem          reich Soziale Sicherheit an. Während die Kos-      rungen
Vorjahr um CHF 836'300. Im Bereich Verwal-        ten für die Kinder- und Jugendheime stark          Das Gegenstück zu den «Einlagen in Fonds und
tung liegen die Gründe bei einer neuen Stelle     abnehmen, steigen die Beiträge an die Kran-        Spezialfinanzierungen» sind die Entnahmen
in der ICT und einer neuen Lehrabgängerstel-      kenpflege-Grundversicherung stark an.              daraus. Für die Spezialfinanzierungen Abwas-
le, im Bildungsbereich bei zusätzlichen Klassen                                                      ser und für das Haus Wieden wird ein nega-
und der Umsetzung des Schulmodells Integra-       Fiskalertrag                                       tiver Abschluss in der Höhe von CHF 614'500
tion. Die Budgetierung der Löhne des Verwal-      Der budgetierte Ertrag aus Einkommens- und         budgetiert, weshalb ein Bezug aus den ent-
tungspersonals und der Lehrkräfte erfolgte mit    Vermögenssteuern beträgt CHF 34'165'000,           sprechenden Rückstellungen erfolgt.
einer Erhöhung von 1,2 Prozent im Vergleich       was einen Zuwachs von CHF 3'209'000 gegen-
zum Budget 2021.                                  über 2021 bedeutet. Das Budget 2022 basiert        Transferertrag
                                                  auf der Hochrechnung 2021, der Steuersatz-         Darin sind alle Gelder zusammengefasst, wel-
Sach- und übriger Betriebsaufwand                 anpassung von 118 auf 128 Prozent und einem        che die Politische Gemeinde von Bund, Kan-
Gegenüber dem Vorjahr sinkt der Sach- und         nominalen Zuwachs von 1,5 Prozent.                 ton, anderen Körperschaften und Dritten er-
Betriebsaufwand um CHF 647'100. Der Gross-        Die Gesellschaftssteuern betragen CHF 4'193'000,   hält. Gegenüber 2021 werden CHF 255'900
teil des Rückgangs entsteht durch Einsparungen    dies sind CHF 1'317'000 weniger als im Vorjahr.    Mehreinnahmen erwartet. Im Jahr 2022 erhält
bei den Anschaffungen und beim Unterhalt.         Nachdem im Budget 2021 Mindereinnahmen             die Stadt Buchs wieder einen Beitrag aus dem
                                                  von CHF 2,3 Mio. infolge der Steuerreform          soziodemografischen Sonderlastenausgleich
Abschreibungen Verwaltungsvermögen                budgetiert werden mussten, werden im Jahr          in Höhe von CHF 259'600.
Die planmässigen Abschreibungen der Sach-         2022 weitere Reduktionen infolge Korrek­turen
anlagen betragen rund CHF 4,54 Mio. Davon         einzelner juristischer Personen nötig sein.        Finanzaufwand
entfällt rund die Hälfte auf Schulanlagen. Die                                                       Der Aufwand für Liegenschaften des Finanz-
Abschreibungen werden aufgrund der Investi-       Regalien und Konzessionen                          vermögens und der Zinsaufwand steigen um
tionstätigkeit in den kommenden Jahren wei-       Hierbei handelt es sich um Erträge aus der Er-     CHF 177'000, vor allem wegen der geplanten
ter ansteigen.                                    teilung von Bewilligungen und dergleichen          energetischen Gebäudehüllensanierung an
                                                  ohne direkte Gegenleistung, zum Beispiel zur       der Liegenschaft Narzissenweg 10.
Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen       Benutzung von Plakatwänden.
«Fonds und Spezialfinanzierungen» sind Rück-                                                         Finanzertrag
stellungen einer besonderen Funktion (zum         Entgelte                                           Hierbei handelt es sich um Erträge aus Zinsen,
Beispiel Feuerwehr, Abfall, Abwasser, Haus        Der erwartete Erlös für Ersatzabgaben, Ge-         Liegenschaften und Gewinnablieferungen.
Wieden). Diese zweckgebundenen Mittel wer-        bühren für Amtshandlungen, Rückerstat-             Der Finanzertrag sinkt gegenüber dem Budget
den bei Bedarf für entsprechende Ausgaben         tungen, Benützungsgebühren und weitere             2021 leicht um CHF 53'300.
verwendet. Sofern die Funktion in der Erfolgs-    Dienstleistungen wird im Jahr 2022 um rund
rechnung einen positiven Abschluss erzielt,       CHF 202'800 höher ausfallen. Mehreinnah-           Entnahmen aus Reserven
wird dieser Betrag dem Fonds zugewiesen.          men werden aus der Feuerwehrersatzabgabe,          Aus der Neubewertung der Finanzliegen-
Der in der Erfolgsrechnung ausgewiesene Be-       aus den Abwassergebühren und den Abfallge-         schaften wurde eine Werterhaltungsreserve
trag von CHF 38'500 betrifft den Energiefonds     bühren erwartet.                                   gebildet. Bezüge aus dieser Reserve können
und die Spezialfinanzierungen Feuerwehr und                                                          für werterhaltende Massnahmen an den Fi-
Abfall.                                           Verschiedene Erträge                               nanzliegenschaften getätigt werden. Für den
                                                  Hierbei handelt es sich um Erträge aus Nach-       Werterhalt der Finanzliegenschaften werden
Transferaufwand                                   lässen, Schenkungen, Spenden und um Bezü-          CHF 300'000 budgetiert.
Darin sind alle Gelder zusammengefasst, wel-      ge aus der Schutzraumreserve. Der Rückgang
che die Politische Gemeinde an Bund, Kanton,      um CHF 2'300 entsteht durch einen leicht tie-
andere Körperschaften und Dritte abliefern        feren Bezug aus der Schutzraumreserve im
muss. Die Gesamtkosten liegen mit CHF 23,70       Jahr 2022.
Mio. um CHF 113'000 tiefer als im Jahr 2021.
10                                                      Budget 2022 | Abweichungen > CHF 50'000 gegenüber Vorjahresbudget

Funktion Konto     Erklärung                                                                                      Abweichung
			                ( ) = Begründung                                                                                  (in CHF)

			           Mehraufwand
16200 301.00  Sicherheit: Löhne des Betriebs- und Verwaltungspersonals                                                63'100
21100 302.00	Kindergarten: Löhne der Lehrpersonen                                                                   147'600
              (ab Schuljahr 2021/22 und ab Schuljahr 2022/23 je eine zusätzliche Klasse)
21300 302.00	Oberstufe: Löhne der Lehrpersonen                                                                       60'400
              (ab Schuljahr 2022/23 eine zusätzliche Klasse)
21400 361.21	Schulgelder Musikschule                                                                                113'200
              (gemäss Budget Musikschule, im Jahr 2021 reduzierter Budgetbetrag)
21700 314.42  Liegenschaften: baulicher Unterhalt (Instandstellung Spielplätze Schulanlagen)                          93'000
21900 301.00	Schulleitung/Fachstellen: Löhne des Betriebs- und Verwaltungspersonals                                  67'800
21930 302.02  Löhne Kleinklassen und ISF (Umsetzung Schulmodell Integration)                                         233'600
41200 301.00	Haus Wieden: Löhne des Betriebs- und Verwaltungspersonals                                              129'600
              (Erhöhung Stellenprozente)
41200 330.00  Haus Wieden: Abschreibungen (grosse Investitionen 2021/22)                                              88'800
42100 361.29  Ambulante Krankenpflege: Beitrag Spitex Buchs (Budget 2021 mit einmaliger Reduktion)                   178'500
51100 363.10	Krankenpflege-Grundversicherung: Beiträge an Kanton
              (Übernahme Krankenkassen-Verlustscheine neu zu 100 % durch Gemeinden)                                  350'000
72000 361.20  Regionale Abwasserreinigungsanlage (gemäss Budget ARA Buchs)                                            50'000
74100 314.20  Gewässerverbauungen: Unterhalt Wasserbau (Ausbaggern Kiesfang Feuerwehrdepot)                          175'000
96300 343.00	Liegenschaften Finanzvermögen: baulicher Unterhalt                                                     180'000
              (energetische Gebäudehüllensanierung Narzissenweg 10)

			                Minderaufwand
32200 314.42       Lokremise: bauliche Veränderungen (Ersatz Bedachung im 2021 abgeschlossen)                        –90'000
41200 311.01       Haus Wieden: Anschaffung Mobiliar und Maschinen (weniger Anschaffungen)                          –102'500
41200 314.42       Haus Wieden: bauliche Veränderungen (weniger baulicher Unterhalt)                                 –68'500
54410 363.51       Kinder- und Jugendheime (weniger Einweisungen)                                                   –390'000
55910 363.54       Arbeitsmarktliche Projekte: Beitrag an Dock (weniger Teilnehmende)                               –140'000
57202 363.70       Sozialhilfe Kantonsbürger (weniger Klientel)                                                      –95'000
57204 363.70       Sozialhilfe Ausländer (weniger Klientel)                                                         –100'000
61500 314.10       Strassen: Unterhalt Strassen/Verkehrswege (einmalige Reduktion)                                  –250'000
91000 318.10       Gemeindesteuern: Forderungsverluste (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                            –225'000

			                Mehrertrag
15000 420.00       Feuerwehr: Ersatzabgaben (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                                          60'000
72008 424.05       Kanalisation: Abwassergebühren (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                                    50'000
72008 466.00       Kanalisation: planmässige Auflösung passivierte Anschlussbeiträge (RMSG)                           250'000
91000 400.02       Einkommens- und Vermögenssteuern (u.a. Steuererhöhung auf 128 %)                                 3'209'000
91010 402.21       Grundstückgewinnsteuern (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                                          600'000
91020 402.10       Grundsteuern (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                                                      94'000
93010 462.15       Finanzausgleich: soziodemografischer Sonderlastenausgleich (Beitrag gemäss Kanton)                 259'600
96100 440.20       Zinsen Finanzanlagen (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)                                              65'000
99000 489.71       Reserve Liegenschaften Finanzvermögen (Entnahme)                                                   180'000

			                Minderertrag
51100 463.10       Krankenpflege-Grundversicherung: Beiträge von Kanton (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)            –50'000
54410 463.10       Kinder- und Jugendheime (weniger Kantonsbeiträge infolge weniger Einweisungen)                   –140'000
91010 400.20       Quellensteuern natürliche Personen (gemäss Steuerplanung mit Kantonalem Steueramt)               –286'000
91010 401.02       Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen
			                (gemäss Steuerplanung mit Kantonalem Steueramt)                                                 –1'317'000
96300 443.00       Liegenschaften Finanzvermögen: Pacht- und Mietzinse (Anpassung an Ist-Werte Vorjahre)              –73'100
Budget 2022 | Neue Ausgaben > CHF 20'000                                                                   11

Funktion Konto   Erklärung                                                                                 Betrag
		                                                                                                        (in CHF)

   		            Allgemeine Verwaltung
01200 300.00     Stadtrat: Erhöhung Monatspauschale Tag- und Sitzungsgelder                                21'600
02200 301.00     Verwaltung: neue Lehrabgängerstelle                                                       58'000
02200 316.10     Verwaltung: Ersatz bestehender Druckerflotte                                              30'000

   		            Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung
15000 314.42     Feuerwehr: Erneuerung Fassade Wohnhaus                                                    48'000
16200 301.00     Sicherheit: neue ICT-Stelle                                                               83'000

			              Bildung
21100 302.00     Kindergarten: ab Schuljahr 2021/22 und ab Schuljahr 2022/23 je eine zusätzliche Klasse   120'000
21100 302.05     Kindergarten: Deutsch an Fremdsprachige, mehr Gruppen                                     35'000
21200 302.00     Primarstufe: ab Schuljahr 2022/23 eine zusätzliche Klasse                                 50'000
21300 302.00     Oberstufe: ab Schuljahr 2022/23 eine zusätzliche Klasse                                   65'000
21700 311.10     Schulliegenschaften: Ersatz Traktor                                                       42'000
21700 314.42     Schulliegenschaften: Instandstellung Spielplätze                                          80'000
21810 301.00     Tagesbetreuung: mehr Schülerinnen und Schüler                                             30'000
21900 301.00     Schulleitung/Fachstellen: Erhöhung Schulleitungspensum                                    78'000
21923 302.12     Löhne Sprach- und Spielförderung: mehr Gruppen                                            30'000
21930 302.02     Löhne Kleinklassen und ISF (Umsetzung Schulmodell Integration)                           323'000

			              Kultur, Sport und Freizeit
34102 311.10     Freibad Rheinau: Ersatz Billettverkaufsautomat                                            22'000

		               Gesundheit
41200 314.42     Haus Wieden: Vorplatz Ententeich                                                          30'000

			              Soziale Sicherheit
51100 363.10     Krankenpflege-Grundversicherung: Übernahme Krankenkassen-Verlustscheine                  350'000

			              Verkehr
61900 316.10     Werkhof: Miete neuer Geräteträger                                                         34'000

			              Umweltschutz und Raumordnung
72001 314.45     Kanalisation: Revision Schneckenpumpe Pumpwerk 46, Langäuli                               40'000
74100 314.20     Gewässerverbauungen: Ausbaggern Kiesfang Feuerwehrdepot                                  160'000
75000 314.42     Arten- und Landschaftsschutz: Umsetzung der Freiraumplanung                               30'000
77100 314.42     Friedhof: Sanierung Zaunanlage oberer Friedhof                                            20'000

			              Finanzen und Steuern
96300 343.00     Liegenschaften Finanzvermögen: energetische Gebäudehüllensanierung Narzissenweg 10       180'000
12                                                                                                  Budget 2022 | Investitionsrechnung

Funktionale Gliederung                                                     Rechnung 2020               Budget 2021            Budget 2022
Nettoinvestitionen nach Funktionen                                                 (in CHF)

0 Allgemeine Verwaltung                               255'394 1'590'000                                                           135'000
1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung			                                                                             203'000
2 Bildung                                           3'449'041   550'000                                                           520'000
3 Kultur, Sport und Freizeit                                                                                                      496'000
4 Gesundheit                                        1'746'580 1'050'000                                                           800'000
5 Soziale Sicherheit
6 Verkehr                                           1'052'641 3'940'000                                                          2'150'000
7 Umweltschutz und Raumordnung                     –1'363'296 1'050'000                                                            150'000
8 Volkswirtschaft
9 Finanzen und Steuern

Gesamtergebnis (Nettoinvestitionen)                 5'140'360 8'180'000                                                         4'454'000

Artengliederung                                                            Rechnung 2020               Budget 2021            Budget 2022
		                                                                                 (in CHF)

Investitionsausgaben
Sachanlagen                        7'745'792 8'463'000                                                                           4'454'000
Immaterielle Anlagen                 210'902
Darlehen
Beteiligungen und Grundkapitalien

Investitionseinnahmen
Übertragung von Sachanlagen ins Finanzvermögen
Übertragung von immateriellen Anlagen ins Finanzvermögen
Investitionsbeiträge für eigene Rechnung                                       –2'816'334                 –283'000
Rückzahlung von Darlehen
Übertragung von Beteiligungen
Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge

Nettoinvestitionen                                                               5'140'360               8'180'000              4'454'000

Die Investitionsrechnung listet Ausgaben und       und der Erfolgsrechnung belastet. Im Zusam-
Einnahmen auf, die während eines Jahres für        menhang mit der Einführung des neuen Rech-
Güter mit dauerhaftem Wert anfallen. Diese         nungsmodells der St. Galler Gemeinden hat
dienen der Erfüllung von öffentlichen Aufga-       der Stadtrat die Aktivierungsgrenze für Inves-
ben. Am Ende des Jahres werden die Investiti-      titionen auf CHF 100'000 festgesetzt.
onen in die Bilanz übertragen. Die Investitions-   Im Jahr 2022 sollen laut Investitionsplan Netto-
rechnung wird also wie die Erfolgsrechnung         investitionen in der Höhe von CHF 4,454 Mio.
jährlich abgeschlossen und nicht neu eröffnet.     getätigt werden. Davon gehen CHF 3,654 Mio.
Sämtliche Güter im Verwaltungsvermögen ei-         zulasten des allgemeinen Haushalts, CHF 0,8
ner Gemeinde müssen abgeschrieben wer-             Mio. betreffen die Spezialfinanzierung Haus
den. Die abzuschreibenden Investitionen wer-       Wieden. Letztere Ausgaben werden über Ge-
den im Jahr des Nutzungsbeginns und für die        bühren finanziert.
Zeit ihrer Nutzungsdauer linear abgeschrieben
Budget 2022 | Neue Nettoinvestitionen                                              13

			                                                            Gesamtkosten   Budget 2022
				                                                                              (in CHF)

Allgemeine Verwaltung
Rathaus: Ersatz Telefonie		 135'000                                               135'000

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung
Ersatz Betonklötze durch «CitySafe»		              203'000                        203'000

Bildung
Übernahme Bauten International School Rheintal (ISR)		 300'000 300'000
Erneuerung Weitsprunganlage Schulanlage Hanfland		     100'000 100'000
Schule: Anschaffung Hardware		                         120'000 120'000

Kultur, Sport und Freizeit
Instandhaltung Infrastruktur Hallenbad		       396'000 396'000
Grundwasser-Schutzmassnahmen Freibad Rheinau		 100'000 100'000

Gesundheit
Haus Wieden: IT-Infrastruktur		                      250'000                      250'000
Haus Wieden: Ersatz Pflegebetten		                   150'000                      150'000
Haus Wieden: Einbau Therapieküche Wiedenpark		       150'000                      150'000
Alterswohnungen mit Dienstleistung Areal Neuhof		 30'550'000                      250'000

Verkehr
Brücke WBK (WBK10) Strassenbrücke ARA		                            118'000 118'000
Sanierung Buchserbergstrasse, Etappe 2022		                        250'000 250'000
Tempo-30-Zone Kappeli		                                            215'000 170'000
Tempo-30-Zone Erweiterung Altendorf		                              180'000  30'000
Sanierung Kleestrasse (Technikumstrasse–Hanflandstrasse)		         400'000 400'000
Sanierung Burgerauerstrasse (Churerstrasse–Burgerauerstrasse 22)		 340'000 340'000
Sanierung Birkenstrasse (Groffeldstrasse–Aldi)		                   100'000 100'000
Brücke Giessen (GI13) Strassenbrücke Wiedenstrasse		               640'000 640'000
Brücke Giessen (GI16) Meliorationsbrücke Lettgiessli		             225'000  20'000
Brücke Wetti (WE8) Rietbrücke		                                    205'000  20'000
Brücke Brunnenbach (BR2) Fussgängerbrücke Brunnenweg		             135'000  12'000
Langsamverkehrsverbindung Rheinstrasse–Areal Firma Merck		         200'000  50'000

Umwelt und Raumordnung
Sanierung belastete Standorte		 1'275'000                                         150'000

Nettoinvestitionen			                                                           4'454'000

Für neue Investitionen beantragt der Stadtrat CHF 4,454 Mio.
14                                                                                                      Budget 2022 | Neue Nettoinvestitionen

Rathaus: Ersatz Telefonie                            Schule: Anschaffung Hardware                          Haus Wieden: IT-Infrastruktur
Die Telefonie-Infrastruktur in der Stadtverwal-      Die Umsetzung des neuen Lehrplans Volksschu-          Die IT-Infrastruktur (Hardware und Software)
tung genügt den heutigen Anforderungen nicht         le verlangt eine entsprechende IT-Infrastruktur       aus dem Jahr 2017 ist zu erneuern, unter ande-
mehr. Zudem sind für einen Teil der Telefoniean-     mit mobilen Geräten für die Schülerinnen und          rem aufgrund steigender Anforderungen bei der
lage ab 2022 keine Ersatzteile mehr lieferbar,       Schüler sowie die Lehrpersonen. Die Geräte für        detaillierten Leistungserfassung, den elektroni-
weshalb sie ersetzt werden muss. Eine Umstel-        die Oberstufe werden jährlich jeweils für die 1.      schen Patientendossiers und dem Datenschutz.
lung auf IP-Telefonie ist daher notwendig, um        Klasse beschafft. Die Primarschule wurde mit
die Erreichbarkeit weiterhin gewährleisten zu        iPads (ca. ein Gerät pro drei Schüler) ausgestat-     Haus Wieden: Ersatz Pflegebetten
können.                                              tet. Die Lebensdauer der Geräte beträgt ca. fünf      Ein Teil der rund 120 Pflegebetten muss ersetzt
                                                     Jahre. Somit sind jährlich Investitionen für neue     werden. Das Budget 2022 enthält CHF 150'000
Ersatz Betonklötze durch «CitySafe»                  Geräte notwendig.                                     für den Ersatz.
Die Sicherheitskommission der Stadt Buchs, die       Infolge des Wachstums der Schülerzahlen wird
Vereine Wirtschaft Buchs und Marketing Buchs         jährlich ein Betrag für Geräte für die neuen Klas-    Haus Wieden: Einbau Therapieküche
befürworten für den Schutz von Veranstaltun-         sen bzw. Lehrpersonen vorgesehen. Die Anschaf-        Wiedenpark
gen an der Bahnhofstrasse den Einsatz der            fungshöhe variiert aufgrund des regelmässigen         Die bestehende Küche ist abgenutzt und muss
Strassensperre «CitySafe». Mit 34 mobilen Ele-       Rollouts und der Lebensdauer respektive der           ersetzt werden. Dabei soll eine Therapieküche
menten «CitySafe» wird die Zufahrt auf die           1:1-Ausstattung auf der Oberstufe (Abgabe der         eingebaut werden, um den Bedürfnissen de-
Bahnhofstrasse verunmöglicht; sie gewähren           Geräte nach zwei bzw. drei Oberstufenjahren).         menzkranker Menschen sowie Sicherheits­
somit den Schutz vor Vorfällen mit von aussen        Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe be-        aspekten besser Rechnung tragen zu können.
eindringenden Pkw/Lkw. Zudem ist die Durch-          zahlen bei Erhalt des Geräts CHF 200 Kaution.
fahrt für Fahrradfahrende, Personen mit Kinder-                                                            Alterswohnungen mit Dienstleistung
wagen und Rollstuhlbenutzende gewährleistet.         Instandhaltung Infrastruktur Hallenbad                Areal Neuhof
                                                     Die gesamte Hallenbadanlage wurde in den ver-         Das Neuhofareal in Buchs ist ein historisch ge-
Übernahme Bauten International School                gangen Betriebsjahren in allen Bereichen stark        wachsenes Industrie- und Gewerbeareal an der
Rheintal (ISR)                                       beansprucht. Dank gutem Unterhalt sind Abnut-         Wiedenstrasse. Derzeit besteht auf dem Neuhof-
Die ISR plant, auf das Schuljahr 2023/24 den         zungs- und Alterungserscheinungen an der Inf-         areal ein dynamischer Gewerbepark mit vielsei-
Neubau an der Ecke Werdenbergstrasse/Hanf-           rastruktur nicht auf den ersten Blick erkennbar.      tiger Nutzung. Aufgrund des zunehmenden Be-
landstrasse auf dem Grundstück Nr. 2740/BR           Trotzdem sind gezielte Erneuerungs-, Sanie-           darfs in näherer Zukunft beabsichtigt die Stadt
30202 zu beziehen. Sämtliche bestehenden             rungs- und Instandsetzungsmassnahmen unum-            eine Erweiterung des Alters- und Pflegeheims
Bauten (Holzpavillons, Schulcontainer) und An-       gänglich, um den Wert der Anlage zu erhalten,         «Haus Wieden» für das «Alterswohnen mit
lagen (Spielplatz, Segeldach, Sport- und Park-       Folgeschäden zu vermeiden und den heutigen            Dienstleistungen» auf dem Grundstück direkt
platz) im Besitz der ISR auf den Grundstücken        Anforderungen nachzukommen. Die Renovation            westlich angrenzend an die Aeulistrasse. Der
Nr. 2424 und 2610 werden per Saldo aller An-         der Duschanlagen, die Sanierung der beheizten         entsprechende Erwerb von 5'000m2 Bauland zu
sprüche von der Stadt Buchs übernommen.              Sitzbank in der Schwimmhalle sowie die Revisi-        einem Kaufpreis von CHF 4,0 Mio. für die Erwei-
                                                     on der Mehrschichtfilter- inkl. Kathodenschutz-       terung ist gesichert.
Erneuerung Weitsprunganlage                          anlagen (Badtechnikanlagen) ist unumgänglich.
Schulanlage Hanfland                                 Für die Umsetzung enthält das Budget 2022 ei-         Erweiterung Wieden – Neuhof
Der rund 40-jährige Kunststoffbelag der Weit-        nen Betrag von CHF 396'000.                           Auf der Grundlage der erarbeiteten Altersraum-
sprunganlage ist in einem sehr schlechten Zu-                                                              planung hat der Stadtrat am 29. Januar 2018 zum
stand. Wegen aufgequollener Belagsstellen und        Grundwasser-Schutzmassnahmen                          Ausdruck gebracht, dass er die Variante «Woh-
vieler Belagsrisse lohnen sich aufwendige Repa-      Freibad Rheinau                                       nen mit Dienstleistungen» unterstützt.Darunter
raturmassnahmen nicht mehr. Weil sich auf der        In unmittelbarer Nähe des Freibads Rheinau be-        wird ein Angebot verstanden, welches konzeptio-
Oberfläche verstärkt Algen bilden und eine in-       treibt das EWB das Grundwasserpumpwerk                nell zwischen einer altersgerechten Wohnung
tensive Reinigung wegen zusätzlicher Schäden         Rheinau für die Wasserversorgung der Stadt            (mit oder ohne ambulanten Leistungen) und
am Belag nicht mehr möglich ist, steigt auch die     Buchs. Aktuell arbeitet das EWB an der Konzes-        dem Angebot einer stationären Versorgung liegt.
Rutsch- und Unfallgefahr. Die Betonplatten der       sionsverlängerung des Grundwasserpumpwerks
Umrandung der Sprunggrube sind brüchig. Der          Rheinau. Das Freibad Rheinau liegt in der             Bedürfnisgerechtes Angebot
Gartenplattenbelag zwischen Laufbahn und             Schutzzone I und II des Grundwasserpump-              Mit der Wohnform «Wohnen mit Dienstleistun-
Turnhallenfassade ist teilweise gebrochen. Re-       werks Rheinau. Es besteht somit ein Nutzungs-         gen» wird ein bedürfnisgerechtes Angebot reali-
genwasser rinnt gegen die Turnhallenfassade,         konflikt. Da das Schwimmbad schon besteht,            siert, das den heutigen – und künftigen – betag-
weil das Gefälle in die falsche Richtung gerichtet   gilt es Massnahmen zu treffen, um das Risiko ei-      ten Menschen in hohem Masse entspricht: So
ist. Deshalb drängt sich eine Totalsanierung auf.    ner Trinkwasserverunreinigung so weit zu redu-        kann nicht nur dem Wunsch nach Privatsphäre
Das Budget 2022 enthält CHF 100'000 für die          zieren, dass eine Koexistenz von Schwimmbad           (eigene Wohnung) entsprochen, sondern auch
Erneuerung der Weitsprunganlage.                     und Trinkwasserfassung für das Amt für Wasser         ein flexibles und nach oben weitgehend offenes
                                                     und Energie des Kantons St. Gallen akzeptierbar       Dienstleistungsangebot beansprucht werden.
                                                     wird. Für vorgezogene bauliche Massnahmen             Ein zentraler Aspekt ist zudem die Möglichkeit,
                                                     beim Freibad Rheinau enthält das Budget einen         in eine kantonal anerkannte Wohnung ziehen zu
                                                     Kredit von CHF 100'000.                               können – Bezügerinnen und Bezüger von Ergän-
                                                                                                           zungsleistungen können so künftig bei den Miet-
                                                                                                           zinskosten entlastet werden.
Budget 2022 | Neue Nettoinvestitionen                                                                                                          15

Gesetzlicher Auftrag an die Stadt                   Sanierung Kleestrasse                              Brücke Brunnenbach (BR2)
Mit der Umsetzung der Angebotserweiterung           (Technikumsstrasse–Hanflandstrasse)                Fussgängerbrücke Brunnenweg
im Bereich «Wohnen mit Dienstleistungen»            Das EWB ersetzt auf diesem Abschnitt die           Die Brücke befindet sich gemäss dem Brücken-
wird den Ergebnissen der Bedarfsanalyse Rech-       ­Hausanschlüsse (Einzug Kunststoffschlauch in      kataster in einem schlechten Zustand. Sie muss
nung getragen. Die Wohnungen müssen in der           Hauptleitung). Infolge des schlechten Strassen-   durch einen Neubau ersetzt werden. Das Bud-
Pflegeheimliste des Kantons St. Gallen aufge-       zustands und der ungenügenden Strassenent­         get 2022 enthält einen Kredit von CHF 12'000
führt werden (vgl. Anhang zum Regierungsbe-         wässerung (Senkungen der Berandung) ist mit        für die Projektierung.
schluss über die Pflegeheimliste; sGS 381.181).     den Werkleitungsbauten auch die Strasse zu sa-
Dadurch entsteht der Auftrag, für die entspre-      nieren.                                            Langsamverkehrsverbindung
chende Anzahl versicherter Personen Pflegeleis-                                                        Rheinstrasse–Areal Firma Merck
tungen zulasten der Krankenversicherung bzw.        Sanierung Burgerauerstrasse                        Die bestehende Langsamverkehrsverbindung
zulasten der Restfinanzierung durch die öffentli-   (Churerstrasse–Burgerauerstrasse 22)               zwischen der Rheinstrasse und der Liegenschaft
che Hand zu erbringen. In einem nächsten            Das EWB baut auf diesem Abschnitt das Strom-       Industriestrasse 12 wird für Velofahrer und
Schritt werden insbesondere künftige und            und Kommunikationsnetz aus und erneuert die        Fussgänger über einen gemeinsamen Rad- und
denkbare organisatorische Rahmenbedingun-           Hydrantenleitung. Infolge des schlechten Stras-    Gehweg (SBB-Areal) geführt. Danach müssen
gen geprüft, und zwar immer vor dem Hinter-         senzustands und der ungenügenden Strassen-         die Velofahrer ab der genannten Liegenschaft
grund, auch in Zukunft ein bedürfnisgerechtes       entwässerung (Senkungen der Berandung) ist         für die Zufahrt zum Betrieb der Firma Merck die
Angebot sicherstellen zu können.                    mit den Werkleitungsbauten auch die Strasse        Industriestrasse befahren. Für die Fussgänger
                                                    zu sanieren.                                       besteht ab diesem Abschnitt keine gesicherte
Brücke WBK (WBK10)                                                                                     Wegverbindung, sie müssen über den Holz­
Strassenbrücke ARA                                  Sanierung Birkenstrasse                            lagerplatz und ab der Fuchsbühelstrasse die In-
Die Brücke befindet sich gemäss dem Brücken-        (Groffeldstrasse–Aldi)                             dustriestrasse benutzen. Diese unbefriedigende
kataster in einem schlechten Zustand. Der Be-       Das EWB baut auf diesen Abschnitten das            Situation soll durch eine neue Verbindung für
lag, die Abdichtung, die Entwässerung und auch      Strom- und Kommunikationsnetz aus und er-          den Langsamverkehr aufgewertet werden. Das
die Tragkonstruktion sind sanierungsbedürftig.      neuert die Hydrantenleitung. Infolge des           Budget 2021 enthält einen Kredit von
                                                    schlechten Strassenzustands und der ungenü-        CHF 50'000 für die Projektierung.
Sanierung Buchserbergstrasse, Etappe 2022           genden Strassenentwässerung (Senkungen der
Der Zustand der Buchserbergstrasse ist auf der      Berandung) ist mit den Werkleitungsbauten          Sanierung belastete Standorte
gesamten Strecke schlecht. Gerissene Beläge         auch die Strasse zu sanieren.                      Im Anschluss an die bereits erfolgten Untersu-
und fehlerhafte Wasserrinnen tragen dazu bei,                                                          chungen stehen in einem weiteren Schritt de-
dass Wasser in den Strassenkörper eindringt         Brücke Giessen (GI13)                              tailliertere Beprobungen des Grundwassers/Si-
und diesen unterspült. Um grossen Schäden           Strassenbrücke Wiedenstrasse                       ckerwassers, der Drainagen und Schächte sowie
und instabilen Abschnitten vorzubeugen, müs-        Die im Jahr 1949 erstellte und im Jahr 1999 in-    weiterer Parameter an. Aus den Resultaten die-
sen diese Unterhaltsarbeiten auch in den kom-       stand gestellte Brücke befindet sich gemäss        ser Untersuchungen folgen die Erarbeitung der
menden Jahren weitergeführt werden.                 dem Brückenkataster in einem schadhaften Zu-       Sanierungsprojekte und anschliessend die Sa-
                                                    stand. Sie muss durch einen Neubau ersetzt         nierungen der belasteten Standorte. Das Bud-
Tempo-30-Zone Kappeli                               werden.                                            get 2022 enthält einen Kredit von CHF 150'000
In Zukunft soll das Gemeindegebiet flächende-                                                          für die Planung der Sanierung.
ckend als Tempo-30-Zone ausgebildet werden.         Brücke Giessen (GI16)
Das Budget 2022 enthält einen Kredit für die Re-    Meliorationsbrücke Lettgiessli
alisierung der Zone Kappeli.                        Die Brücke befindet sich gemäss dem Brücken-
                                                    kataster in einem schlechten Zustand. Die Trag-
Tempo-30-Zone Erweiterung Altendorf                 sicherheit ist rechnerisch aufgrund der freilie-
In Zukunft soll das Gemeindegebiet flächende-       genden Bewehrungen und Rissbildungen für
ckend als Tempo-30-Zone ausgebildet werden.         schwere Fahrzeuge nicht mehr gewährleistet.
Das Budget 2022 enthält einen Kredit für die        Die Brücke muss durch einen Neubau ersetzt
Planung der Zone Erweiterung Altendorf.             werden. Das Budget 2022 enthält einen Kredit
                                                    von CHF 20'000 für die Projektierung.

                                                    Brücke Wetti (WE8)
                                                    Rietbrücke
                                                    Die Brücke befindet sich gemäss dem Brücken-
                                                    kataster in einem schlechten Zustand. Die Trag-
                                                    sicherheit ist rechnerisch aufgrund der freilie-
                                                    genden Bewehrungen und Rissbildungen für
                                                    schwere Fahrzeuge nicht mehr gewährleistet.
                                                    Die Brücke muss durch einen Neubau ersetzt
                                                    werden. Das Budget 2022 enthält einen Kredit
                                                    von CHF 20'000 für die Projektierung.
16                                                                                                    Budget 2022 | Finanzplan 2022 bis 2026

Der Finanzplan der Politischen Gemeinde Buchs
Warum eine Finanzplanung?                            Grundlagen                                          Der Finanzplan ist kein Mehrjahresbudget
Der Finanzplan ist als zentrales finanzpolitisches   Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Erfolgs-       Dem Finanzplan kommt, im Gegensatz zum
Planungs- und Steuerungsinstrument das Con­          rechnung und in der Festlegung des Investiti-       Budget, keine verpflichtende oder ermächtigen-
trollinginstrument von Verwaltung und Behör-         onsplans. Dabei werden fundiert abgestützte         de Wirkung zu. Durch die Aufnahme von Inves-
de. Er hat insbesondere die Aufgabe, der politi-     künftige Entwicklungen der Umwelt zugrunde          titionsprojekten äussert der Stadtrat unverbind-
schen Behörde frühzeitig aufzuzeigen, ob und         gelegt. Speziell betrachtet werden die Bevölke-     lich seine Sicht der finanziellen Zukunft der
wieweit die vorgesehenen Aufgaben mit den            rungsentwicklung, das wirtschaftliche Umfeld,       Politischen Gemeinde Buchs. Für die im Finanz-
vorhandenen Mitteln finanziert werden kön-           die Ortsplanung und Baulanderschliessung so-        plan aufgenommenen Investitionsabsichten
nen. Strukturelle Probleme können frühzeitig         wie gesetzliche Veränderungen.                      entstehen keinerlei Ansprüche auf die Realisie-
erkannt werden. Treten solche auf, müssen                                                                rung im entsprechenden Planjahr oder im Ge-
rechtzeitig Korrekturmassnahmen erwogen und          Investitionsplan                                    nerellen. Auch die Kosten sind nur geschätzt.
allenfalls durchgesetzt werden.                      Der Investitionsplan bildet die Ausgangslage für
                                                     die Finanzplanung. Alle im fünfjährigen Pla-
Der Finanzplan ermittelt insbesondere:               nungszeitraum 2022 bis 2026 vorgesehenen In-
–	die in der Erfolgsrechnung zu erwartenden         vestitionsprojekte werden aufgelistet, und die
  Aufwände und Erträge                               Kosten werden geschätzt. Das ungefähre Reali-
–	die zu erwartenden Ausgaben und Einnah-           sierungsjahr wird festgelegt. Die Abschreibun-
  men der Investitionsrechnung                       gen fliessen entsprechend in die Erfolgsrech-
                                                     nung ein.
Nach dem Prinzip der rollenden Planung wird
der Finanzplan jährlich für einen Zeitraum von
fünf Jahren erstellt.

                                                                         Budget        Finanzplan        Finanzplan        Finanzplan        Finanzplan
(in TCHF)		2022                                                                              2023              2024              2025              2026

Erfolgsrechnung
Ergebnis Erfolgsrechnung 		 –2'932 –3'470 –2'813 –1'816 –1'611
Stand Eigenkapital 		       43'568 40'098 37'285 35'469 33'858

Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen Verwaltungs-
vermögen Steuerhaushalt 		       3'654 12'213 16'875 11'620                                                                                      11'215
Nettoinvestitionen Verwaltungs-
vermögen Spezialfinanzierungen		   800    250  1'250  7'950                                                                                       8'000
Total Nettoinvestitionen 		      4'454 12'463 18'125 19'570                                                                                      19'215

Finanzierung
Nettoinvestitionen 		                             4'454 12'463  18'125  19'570  19'215
(–) Abschreibungen 		                             4'581  5'075   5'036   5'164   6'059
				                                                127 –7'388 –13'089 –14'406 –13'156
Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 		  –915   –872    –737    –676    –617
Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 		       39     32      32      31     118
(+/–) Saldo Laufende Rechnung 		                 –2'932 –3'470  –2'813  –1'816  –1'611

Finanzierungssaldo 		                                                    –3'681           –11'698           –16'607           –16'867           –15'266
Sie können auch lesen