BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV

Die Seite wird erstellt Jördis Sauter
 
WEITER LESEN
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
green
 BUILDING
                 BEWUSST
                 SEIN
                 SCHAFFEN

BAUEN & UMWELT
                        Sonderausgabe EPD
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
SONDERAUSGABE
                                                                                                                                    vom
   Institut BAUEN UND UMWELT
       Auflage 3.664 Abonnenten + 2.000 IBU Exemplare
                                                                                                                                                     ERSCHEINUNGSTERMIN:
                                                                                                                                                          03.01.2017

                                                                                                                                                       ANZEIGENSCHLUSS
                                                                                                                                                          31.08.2016

ANGEBOTE                                                                                                                                  KOMBINATION
für die Mitglieder der IBU                                                                                                                Anzeige + redaktioneller Inhalt

     Werben Sie hier…
                                                                                                                                          1/1 Seite + Objektbericht + 100 Hefte
                                                                                                                                          für die Bau = 3.800 Euro
             Preis 4c
             2.750,- €

                                                      A4 1/1   Seite:

                                                                                                                                          1/2 Seite + Produktinfo + 50 Hefte
                                                                        1/1 Seite 4c = 2. 750 Euro
                                                                                                                                          für die Bau = 2.240 Euro
                     Satzspiegel:     B x H: 184 mm x 247 mm
                     Anschnittformat: B x H: 210 mm x 297 mm
                                                                                        Werben
                                                                                        Sie                                               1/3 Seite + Produktinfo + 25 Hefte
                                                                                        hier…

                                                                                             Preis 4c
                                                                                             1.590,- €
                                                                                                                                          zur Bau = 1.500 Euro
                                                                                                                        1/2
                                                                                                               A4       Seite
                                                                                                                        hoch

1/2 Seite 4c = 1.590 Euro                                                                                                                 1/4 Seite + Produktinfo + 20 Hefte
                                                                                                                                          zur Bau = 1.250 Euro
Werben
Sie
hier…                                                                                   Satzspiegel:     B x H: 89 mm x 247 mm
                                                                                        Anschnittformat: B x H: 102 mm x 297 mm

            1/3
   A4        Seite
             hoch

     Preis 4c
     1.190,- €

                                              1/3 Seite 4c = 1.190 Euro                                                                   Weitere Angebote und
                                                                                                                                          Produktbeilagen auf Anfrage
                                                                                         Werben
Satzspiegel:
B x H: 58 mm x 247 mm

                                                                                         Sie       1/4
Anschnittformat:
B x H: 71 mm x 297 mm
                                                                                                A4                          Seite

                                                                                         hier…
                                                                                                                            hoch

                                                                                                                  Preis 4c
                                                                                                                  962,50- €

                                                                                          Satzspiegel:     B x H: 89mm x 127 mm

1/4 Seite 4c = 962,50 Euro
                                                                                          Anschnittformat: B x H: 101 mm x 151 mm

              Ansprechpartnerin IBU:                                                                                                      Ansprechpartnerin Verlag:

              Anita Kietzmann                                                                                                             Viola Heinrich
              Telefon: 030 / 3 08 77 48 14                                                                                                Telefon: 030 / 25 37 52 29
              E-Mail: kietzmann@bau-umwelt.com                                                                                            E-Mail: heinrich@schiele-schoen.de
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
FAKTEN                    03

INSTITUT BAUEN & UMWELT
                                                   in Zahlen

                                   Engagement                              über
                                     für mehr

          35Jahre
                                 Nachhaltigkeit im
                                    Bauwesen
                                                        1.100
                                                            veröffentlichte EPDs

        über
                                                                                  104
                                         davon                PCR-Regeldokumente für verschiedene

  180                                  38
                                                              Bauproduktgruppen als Grundlage für
                                                                  die EPD-Erstellung beim IBU

  IBU-Mitglieder,                      Verbände

                                                                     ca.   2.800
      56
                                                                    Einzelunternehmen, die über
                                                                Mitgliedschaften am EPD-Programm
                                                                    des IBU teilnehmen können

        Mitglieder aus
        dem Ausland
     (30 % international)

                                                                       ca.

                 Mitglieder aus                                    25
                                                                 Millionen €
                                                                                                        17
                       18
                      Nationen
                                                            Investitionen der
                                                            Baustoffindustrie
                                                                für EPDs
                                                                                                      zugelassene
                                                                                                     Verifizier/innen
                                                                                                       überprüfen
                                                                                                        die EPDs
                                                                 des IBU

#77 greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de         Quellen: IBU-Geschäftsbericht 2015; oder Institut Bauen und Umwelt e.V. allgemein
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
04                THEMEN

Webseite                                                                   BEWUSST
Abonnenten können auf                                                      Was treibt uns an?
www.greenbuilding-magazin.de                                               Worauf können wir bauen?
kostenlos im Archiv recherchieren und alle                                 Wie lauten die Konzepte?
Ausgaben oder einzelne Artikel als PDF
downloaden. Als Login-Daten dienen
Kundennummer und Postleitzahl.

                                                                           Recht & Normung Deutschland,
 Fachverlag Schiele & Schön GmbH - Markgrafenstr. 11 - 10969 Berlin
 ZKZ
 PVST78138,
      002835PVSt
                                                                           Europa und weltweit
 KUNDENNUMMER
                                                                           •   Akuelles vom CEN/TC 350
 Herrn
 Herrn                                                                     •   ECO Platform
 Architektbüro
 Beratenden Ingenieur
 Max Mustermann
 Max  Mustermann
 Musterstraße 13
                                                                           •   BIM: Quo vadis für Bauprodukte
 Musterstraße  13
 10101 Musterstadt
 10101  Musterstadt                                                        •   Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft

                                                                           Aktuelle News finden Sie auf:

                                                                                      www.facebook.com/greenbuildingmagazin/

 10
                                                                                                                       30

                                                                      20
                                                                                          #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
THEMEN          05

SEIN                                                      SCHAFFEN
Wie wollen wir leben?                                     Was können wir erreichen?
Wer inspiriert uns?                                       Wie sollen wir handeln?
Weshalb brauchen wir Ziele?                               Wo finden wir Lösungen?

Nachhaltiges Bauen                                        LCA & Bauprodukte

• Das System der DGNB                                     • IBU: 5 Jahre 15804: Der Erfolgskurs der EPD
• Das BNB-System für Bundesbauten                           und des IBU
• Die Nachhaltigkeitszertifizierung bei LEED               • Verbandsperspektive: Sinnhaftigkeit/Nutzen
• Das Zertifizierungsssystem der Wohnungs-                   von Verbands-EPDs
  wirtschaft NaWoh                                        • Nachhaltigkeit auf der BAU 2017
• Objektberichte zu zertifizierten Gebäuden                  (Interview Messe München)
• Nachhaltiges Bauen in Österreich                        • ÖKOBAUDAT & eLCA Tool
• EPDs in Ausschreibungen                                 • Ein Europäisches Netzwerk für EPDs
  (Amt für Stadtentwicklung Hamburg)                      • Stoffpass Gebäude
                                                          • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Sonderpreis
                                                            Ressourceneffizienz
                                                          • Produktvorstellungen der Hersteller
                                                          • LCA-Betrachtung in der TGA-Branche

            https://twitter.com/greenbuilding_

                                                           64
                                                           48

                                                     58
#77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
06            THEMEN

IMPRESSUM                                                                                                                                   Januar 2017
                                                                                                                                         ISSN: 1866-8151

Herausgeber und Verlag                       Anzeigenleiterin                                         Layout Konzept
Fachverlag Schiele & Schön GmbH              Emilie Bloh                                              Annika Fromm
Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin            Tel.: +49 (30) 25 37 52-78;
Tel.: +49 (30) 25 37 52-0;                   Fax: +49 (30) 25 37 52-88                                Layout und Herstellung
Fax: +49 (30) 25 37 52-99                    E-Mail: bloh@schiele-schoen.de                           Christina Kalzer
E-Mail: greenbuilding@schiele-schoen.de
                                             Gabriele Strauchmann                                     Druckerei
Internet: www.greenbuilding-magazin.de
                                             Tel.: +49 (30) 25 37 52-43;                              Druckhaus Gera GmbH, Gera
Geschäftsführer                              Fax: +49 (30) 25 37 52-88
Harald Rauh, Karl-Michael Mehnert            E-Mail: strauchmann@schiele-schoen.de                    Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht
                                                                                                      unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein-
Verlagsleiterin                              Disposition                                              stimmen. Alle verwendeten Namen und Bezeichnun-
Viola Heinrich                               Diana Stahn                                              gen können Marken oder eingetragene Marken ihrer
Tel.: +49 (30) 25 37 52-29;                  Tel.: +49 (30) 25 37 52-20;                              jeweiligen Eigentümer sein.
Fax: +49 (30) 25 37 52-88                    Fax: +49 (30) 25 37 52-88
E-Mail: heinrich@schiele-schoen.de           E-Mail: stahn@schiele-schoen.de                          Mitgliedschaften:

Redaktion (v.i.S.d.P.)                       Abonnement-Service und Vertrieb
Dipl.-Ing. Harald Link                       Nathalie Wegner
Rothmundstraße 6, 80337 München              Tel.: +49 (30) 25 37 52-24;
Tel.: +49 (89) 41 14 09 04                   Fax: +49 (30) 25 37 52-99
E-Mail: redaktion@greenbuilding-magazin.de   E-Mail: wegner@schiele-schoen.de

Gültig ist die Anzeigenpreisliste            Einzelpreis 20 €
Nr. 8 vom 1. Januar 2016                     Jahresabonnement
                                             Inland 120 €, Ausland 126 €,                             Unser Versprechen:
                                             Studenten 60 €, Mitglieder* 102 €
                                                                                                                                    klimaneutral
                                             *Mitglieder der DGNB I Mitglieder der Deutschen                                        natureOffice.com | DE-591-182785

                                             Architekten- oder Ingenieurkammern                                                     gedruckt

                                             Redaktionelles Konzept
                                             Redaktion3 Susanne Scherf und
                                             Harald Link GbR
                                             Spinozastraße 6, 30625 Hannover

                                                                                                                               86
 72

                                                    76
                                                                                               #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
BEWUSST   SEIN   SCHAFFEN
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
08          BEWUSST

Ein Plädoyer
       für mehr Nachhaltigkeit
Über Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit wird viel
geschrieben und viel geredet. Von Umweltinitiativen
über Politik, Wissenschaft bis hin zum Papst besteht
Einigkeit: Der Raubbau an der Natur muss aufhören.                                      Anita Kietzmann
Auch und besonders im Bauwesen.                                                         Institut Bauen und Umwelt e.V.

R
          ohstoffe und Wasser werden      torsicherheit (BMUB) zufolge, fallen         Wie umweltfreundlich kann
          knapper, Müllberge wachsen      über ein Drittel des Energieverbrauchs       ein Bauprodukt sein?
          und der Klimawandel ist Fakt.   und der Treibhausgasemissionen sowie
          Deshalb ist nachhaltiges        die Hälfte des Abfallaufkommens im           Das IBU ist ein Zusammenschluss von
Wirtschaften das Gebot der Stunde. Das    Bausektor an. Das Institut Bauen und         Bauproduktherstellern, die Nachhal-
gilt ganz besonders für die Baubran-      Umwelt e.V. (IBU) ist angetreten, diesen     tigkeit als gesamtgesellschaftliche
che. Denn dem Bundesministerium für       Trend zu stoppen und Nachhaltigkeit im       Aufgabe betrachten und sich dabei
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-        Bauwesen zu fördern.                         selbst in der Pflicht sehen. Von „um-

                                                                                                              Qualität spielt eine
                                                                                                              große Rolle. Bereits
                                                                                                              während der Produk-
                                                                                                              tion – wie hier bei
                                                                                                              der Statikprüfung der
                                                                                                              Doppelbodenplatte
                                                                                                              – als auch nach der
                                                                                                              Fertigstellung.
                                                                                                              Foto: Lindner Group

                                                                               #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
Werben
                                                                                                    BEWUSST          9

                                                                                                Sie
                                                                                                hier…

                                                                                                            1/3
Erfreut nimmt Heinrich Büchner (Vorstandsmitglied der Lindner Group) die erste produktspezifi-
sche EPD von Dr. Burkart Lehmann (Institut Bauen und Umwelt e.V) entgegen.
Foto: Lindner redesign 18
                                                                                                   A4        Seite
                                                                                                             hoch

weltfreundlichen Bauprodukten“ ist               haltigkeit einzusteigen.“ So würden nicht
dabei allerdings nicht die Rede. Denn:           nur die Produktionsprozesse, sondern
„Ein Bauprodukt ist kein Endprodukt.w
Sein Einfluss auf die Umwelt hängt von
                                                 auch das unternehmerische Handeln auf
                                                 den Prüfstand gestellt. Wie zum Beispiel            Preis 4c
                                                                                                     1.190,- €
vielen Faktoren ab und wird erst auf             bei der Lindner Group, einem der jüngs-
Gebäudeebene ersichtlich“, erklärt Dr.           ten Mitgliedsunternehmen des IBU. Das
Burkhart Lehmann, Geschäftsführer                Familienunternehmen ist Spezialist in
des IBU. Ein zwei- oder dreifach ver-            Sachen Innenausbau, Fassadenbau und
glastes Fenster zum Beispiel verbraucht          Isoliertechnik und betreibt neben dem
zwar mehr Ressourcen und auch mehr               Hauptsitz im bayerischen Arnstorf Pro-
Energie beim Herstellungsprozess als ein         duktionsstätten und Tochtergesellschaf-
einfach verglastes. Doch während der             ten mit insgesamt 6.000 Mitarbeitern in
Nutzungsphase im Gebäude spart es                mehr als 20 Ländern. Bereits seit über
aufgrund der besseren Wärmedämmung               vier Jahren erstellt das Unternehmen
viel Energie ein. Um solche Wirkungen            Selbstdeklarationen für seine Produkte,
sichtbar zu machen, erstellen IBU-Mit-           um „darin die für die Gebäudezertifi-
glieder Umwelt-Produktdeklarationen              zierungssysteme relevanten Aussagen
(engl.: Environmental Product Declara-           abzubilden“, wie Marcel Gröpler, Koordi-
tion; kurz EPD). Sie liefern vollständige        nator der hauseigenen Abteilung Green
und geprüfte Informationen über eine             Building, sagt. Weder Kunden noch
Vielzahl von Eigenschaften und über              Gesetzgeber hatten diese Selbstdekla-
die Umwelteinflüsse eines Bauprodukts.            rationen gefordert.
Und zwar häufig über den gesamten
Lebensweg – von der Herstellung über             Am Unternehmensstandort Dettelbach
die Nutzungsdauer bis zur Entsorgung             spielt das Thema Green Building eine
bzw. zum Recycling. EPDs sind somit              besondere Rolle. Hier erstellte ein fach-
eine wesentliche Datengrundlage für              kundiges Mitarbeiterteam die erste Öko-
Gebäudezertifizierungssysteme.                    bilanz des Unternehmens. Und so kam
                                                 die Anfrage eines Kunden nach einem
Umwelt-Produktdeklaration:                       Doppelbodensystem für den Flughafen
ein Motor für Produktoptimierung                 Oslo Gardermoen gerade zur rechten
                                                 Zeit. Denn: Voraussetzung für die Auf-
„Mit EPDs machen Hersteller die eigene           tragserteilung war eine EPD für das zu
Produktion transparent“, so Lehmann.             liefernde System. EPDs werden auf Basis
„Die Erstellung von EPDs führt zwangs-           von Ökobilanzen erstellt. Somit war der
                                                                                                Satzspiegel:
läufig dazu, tiefer in das Thema Nach-            erste Schritt bereits getan. Der zweite        B x H: 58 mm x 247 mm
                                                                                                Anschnittformat:
#77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de                                              B x H: 71 mm x 297 mm
BUILDING green BEWUSST - BAUEN & UMWELT - Institut Bauen und Umwelt eV
10          BEWUSST

Schritt bestand darin, Mitglied des IBU     Nachhaltigkeit – eine unternehmerische     gewonnenen Nebenprodukt, und damit
zu werden, um im Anschluss an die Er-       Querschnittsaufgabe                        verbundene Transportkosten reduziert.
stellung der EPD diese von unabhängi-                                                  All das wird in der EPD abgebildet.
gen Dritten verifizieren und danach vom      Was bei Lindner mit den Selbstdekla-
IBU veröffentlichen zu lassen.              rationen begonnen hat, wurde mit der       „Wir wollen Nachhaltigkeit zu unserem
                                            ersten Ökobilanz und der darauf basie-     Standard machen, ohne dass unsere
Im Zusammenhang mit der EPD-Erstel-         renden ersten EPD, der weitere folgen      Kunden mehr dafür zahlen“, so Marcel
lung wurde das Doppelbodensystem im         sollen, konsequent weitergeführt. Der      Gröpler. Deshalb wurden weitere Prozes-
Hinblick auf Nachhaltigkeitsansprüche       Standort Dettelbach ist gewissermaßen      se eingeleitet: zum Beispiel die Umstel-
analysiert. Ein Pluspunkt: Die Gipsfaser-   „die Keimzelle der Nachhaltigkeitsbe-      lung der Außenbeleuchtung auf LED, die
platten sind vollständig recycelbar. Doch   mühungen. Unser Standort soll bis 2020     sogenannte intelligente Beleuchtung
dazu muss es gar nicht erst kommen,         abfallfrei und CO2-neutral produzieren“,   in den Werkshallen und das papierlose
denn aufgrund ihrer Langlebigkeit           so die Vision des Geschäftsführers         Büro. Gröpler und seine Mitstreiter in
können die Platten nach ihrer ersten        Ralph Peckmann. Der Weg dorthin ist        der Green-Building-Abteilung sind sich
Nutzungsphase wiederaufbereitet und         längst beschritten: Die neue Alpha-An-     einig: „Es muss aus den Köpfen raus,
erneut verwendet werden. Der Spezial-       lage führt die jährlich etwa 12.000        dass Nachhaltigkeit viel mehr kostet.
kleber, mit dem die Stahlstützen befes-     Tonnen im Werk anfallenden Gipsstäube      Denn gerade das wäre nicht nachhal-
tigt werden, bot Optimierungspotential.     vollständig in den Produktionsprozess      tig.“ Burkhart Lehmann lobt das Un-
Und so wurde der Hersteller in die Pflicht   zurück und spart dabei energieintensi-     ternehmen dafür, dass Nachhaltigkeit
genommen, der daraufhin seine Rezep-        ve Arbeitsgänge ein. Somit verfügt der     zur Querschnittsaufgabe geworden ist.
tur verändert hat, sodass keine umwelt-     Standort bereits jetzt über geschlosse-    „Genauso soll es sein. Die Konsequenz
relevanten Emissionen austreten.            ne Kreisläufe in den Bereichen Wasser      aus der EPD-Erstellung ist, Potentiale zu
                                            und Gips. Zudem werden der Bedarf an       erkennen und zu nutzen, um die eigenen
                                            Frischgips bzw. REA-Gips, einem bei der    Produkte und Prozesse stetig zu opti-
                                            Abgasreinigung in Kohlekraftwerken         mieren.“ 쐌

Werben
Sie
hier…
                                                     Preis 4c
                                                     1.590,- €
                                                                                             1/2
                                                                                 A4           Seite
                                                                                              quer

                                                               Satzspiegel:        B x H: 184 mm x 123 mm
                                                               Anschnittformat:    B xBUILDING
                                                                            #77 green   H: 210    mm x 143 mm
                                                                                               • www.greenbuilding-magazin.de
SCHAFFEN                    11

BADEN –                                              aber natürlich!
Nach einem Jahr Bauzeit und einer Investition von rund 7,9 Millionen Euro bietet
die Obermain Therme in Bad Staffelstein ein besonderes Saunavergnügen: Glanz-
stück der Anlage ist der neue Naturbadesee, der biologisch geklärt wird und auf
einer Fläche von 540 Quadratmetern zum Schwimmen einlädt.

Fotos: Klaus Nather für Sika Deutschland GmbH

                                                        1 Die Obermain Therme mit Solebad im oberfränkischen
                                                        Bad Staffelstein ist Nordbayerns beliebteste Therme.
                                                        2 Die Therme wurde um fünf neue Themensaunen, einen
                                                        Naturbadesee und um einen großzügigen Saunagarten mit
                                                        Ruhe- und Loungebereichen erweitert.
2

#77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
12   SCHAFFEN

                M
                             it dem Erweiterungsbau wurde die Fläche des
                             SaunaLands auf rund 15.000 Quadratmeter
                             verdreifacht. In der großzügigen Parkanlage mit
                             einem eindrucksvollen Panorama finden sich
                neben den modernisierten Bestandsgebäuden nun auch
                fünf neue Themensaunen, die ein besonderes Erholungs-
                erlebnis garantieren: unter anderem eine russische Banja,
                eine Meditations- und eine See-Sauna sowie ein Haus der
                Stille. Ein Bachlauf mit Kneippanlage verbindet die beiden
                Seitenarme des Flüsschens Lauter quer durch die Anlage.
                In dem weitläufigen Garten mit alten Bäumen sowie am
                See finden sich harmonisch gestaltete Ruhe- und Entspan-
                nungsbereiche. Die WasserWerkstatt aus Bamberg – ein
                Planungsbüro für Badegewässer und Freiraumplanung –
                plante diese weitläufige und naturnahe Landschaft für den
                Zweckverband Thermalsolbad Bad Staffelstein.

3

                                                                          4

                            #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
SCHAFFEN                    13

Widerstandsfähig abgedichtet                                     5
Der Naturbadesee wurde hier – anders als bei den meisten
Freiraumgestaltungen – vor dem Bau der neuen Saunaland-
schaft auf einer ehemaligen Ackerfläche angelegt. Die Seeflä-
che misst mit den modellierten Uferzonen über 1.000 Quad-
ratmeter, gut die Hälfte davon kann von den Saunagästen zum
Schwimmen genutzt werden. Die Ausführung des Badesees
erfolgte durch Teams der Firma Stark GmbH aus Aalen für den
Beckenbau und der Firma Axel Dieterich GmbH aus Kons-
tanz für die Teichabdichtung. Nach dem Erdaushub entstand
zunächst der Beckenrohbau mit Betonfertigteilen für das
Schwimmbecken. Die Uferbereiche für die biologisch reinigen-
den Flachwasserzonen wurden aus verdichtetem Boden mit
leichtem Gefälle und einer Sauberkeitsschicht aus Sand aus-
gebildet. Die so vorbereiteten Untergründe erhielten anschlie-
ßend eine Schutzlage aus Geotextil, bevor die FPO-Kunst-
stoffabdichtungsbahn Sikaplan WT 5300-15-C im Farbton RAL
6000 (patinagrün) und in einer Stärke von 1,5 Millimetern lose
verlegt und mechanisch sicher befestigt wurde. Alle Nähte
wurden vor Ort verschweißt. Hersteller der glasvliesarmierten
Dichtungsbahn speziell für Teiche, Naturschwimmbäder und
Wasserbecken ist der Stuttgarter Bauchemiekonzern Sika
Deutschland GmbH.

Die Abdichtungsbahn unterstützt den ökologisch und physio-
logisch idealen Charakter von Schwimmteichen und Natur-          3 Mit rund 15.000 Quadratmetern ist die Fläche der Therme nun
badeseen. Sie ist laut Herstellerangaben umweltverträglich       etwa dreimal so groß wie vor der Erweiterung. 4 Herzstück der neuen
in Herstellung, Verarbeitung und Nutzung und enthält keine       Obermain Therme ist der rund 1.000 Quadratmeter große, sich selbst
Lösungsmittel, Fungizide oder Weichmacher. Über die gesamte      reinigende Naturbadesee. 5 Saunen für jeden Geschmack – die Erwei-
Lebensdauer kommt es daher zu keinen schädlichen Ausdüns-        terung des Angebots begeistert die Besucher.
tungen und Auswaschungen.

      Werben                                                                                           Preis 4c
      Sie                                       A4
                                                       1/4
                                                       Seite
                                                                                                       962,50 €

      hier…
                                                       quer

      Satzspiegel:     B x H: 184 mm x 61 mm
      Anschnittformat: B x H: 210 mm x 80 mm

#77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
Werben
  14      SCHAFFEN

Sie                                       Erfolgreicher Start

hier…
                                          Nach der Fertigstellung des Badesees wurde die Parkland-
                                          schaft mit den Saunen und Ruhezonen gestaltet. Die achtecki-
                                          ge See-Sauna führt über die begrünte Flachwasserzone und
                                          ragt in den Badesee hinein, sodass sie fast schwimmend wirkt
                                          und zudem einen herrlichen Ausblick auf die Wasserlandschaft
                                          bietet. Am 1. Oktober 2014 eröffnete die Obermain Therme ihr
                                          neues SaunaLand und wurde vom deutschen Sauna-Bund
                                          erneut mit dem höchsten Qualitätssiegel „Premium“ und 5
                                          Sternen ausgezeichnet – wie schon vor der Umbaumaßnahme.
                                          Die Besucher wissen diese komfortable und luxuriöse Anlage
                                          zu schätzen, denn bereits im Jahr 2014 waren über 200.000
                                          Sauna- und Badegäste zu verzeichnen. Die vom Betreiber ge-

       Preis 4c                           setzte Zielvorgabe für Nordbayerns beliebteste Therme wurde
                                          damit bei Weitem überschritten. 쐌

       1.590,- €
                                1/2
                       A4       Seite
                                hoch

                                          6

                                          6 Nach dem Erdaushub wurde der Beckenrohbau mit Betonfertigteilen
                                          gestaltet. Die Uferbereiche für die biologisch reinigenden Flachwasser-
                                          zonen bildete man aus verdichtetem Boden mit leichtem Gefälle und
                                          einer Sauberkeitsschicht aus Sand. 7 Unter der Dichtungsbahn wurde
                                          eine Schutzlage aus Geotextil angebracht.

                                                                                                              7
Satzspiegel:     B x H: 89 mm x 247 mm
Anschnittformat: B x H: 102 mm x 297 mm                     #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
BEWUSST                 15

      Beste Akustik

      Alles grün bei Stabilo
      Im neuen Verwaltungsgebäude Stabilo Cube
      des Schreibgeräteherstellers arbeiten rund
      100 Mitarbeiter in bestem Akustik–ambiente.
      Möglich machen das Heradesign-Akustikplat-
      ten des Deckenspezialisten Knauf AMF. Der
      architektonische Clou: Sie sind eingefärbt. In
      einem knalligen Grün, das an die berühmten
      Textmarker erinnert. Foto: Knauf AMF

      www.knauf.de

                                                            Böden von Nora

                                                            Fußballmuseum Dortmund
                                                            Der deutsche Fußball hat ein Zuhause: Ende Oktober
                                                            2015 eröffnete in Dortmund das Deutsche Fußballmu-
                                                            seum. Auf rund 7.000 Quadratmetern Ausstellungsflä-
                                                            che wird der Lieblingssport der Deutschen emotional
                                                            und lebendig präsentiert – ein „Ballfahrtsort“ für alle
                                                            Fußballfans. Die Ausstellungsplaner setzten das Leit-
                                                            motiv „Wir sind Fußball“ multimedial und mit mehr als
                                                            1.600 Exponaten erlebnisorientiert um. Wesentlicher
                                                            Teil des Raumkonzepts sind die Kautschuk-Boden-
                                                            beläge von nora systems: In verschiedenen kräftigen
                                                            Farben und mit eingearbeiteten, dynamisch geschwun-
                                                            genen Intarsien sind sie attraktiver Blickfang in allen
                                                            Ausstellungsbereichen. Foto: Nora

                                                            www.nora.com/de

         Pongs

         Akustik-Gewebe
         Das erste Akustik-Gewebe mit einer dreidi-
         mensionalen Optik, das Schallwellen nicht nur
         absorbiert, sondern die Klangwahrnehmung
         positiv beeinflusst: Silencio ist in zwanzig ver-
         schiedenen Farben mit 5 mm- oder 10 mm-Wa-
         benstruktur und bis zu einer Breite von 520 cm
         erhältlich. Es verbindet Funktion und Ästhetik
         auf perfekte Weise. Foto: Pongs

         www.pongs.com

#77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
16   BEWUSST

     Werben Sie hier…

         Preis 4c
         2.750,- €

                                                       A4 1/1       Seite:

               Satzspiegel:     B x H: 184 mm x 247 mm
               Anschnittformat: B x H: 210 mm x 297 mm

                                           #77   greenBUILDING • www.greenbuilding-magazin.de
Sie können auch lesen