ÜBUNGSBLOCKS - Schulz-Kirchner Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anita M. Kittel Nina T. Förster Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ÜBUNGSBLOCKS I ZAP-LAP-Übungen I Körperübungen I Zungenübungen I Lippenübungen I Ansaugübungen I Schluckübungen I Intervallbehandlung 10. Diese Blocks gehören: überarb eitet Auflage e Schulz- Kirchner Verlag
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Informationen in diesem Werk sind von den Verfasserinnen und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserinnen bzw.des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. 10. Auflage 2020, ISBN 978-3-8248-1257-8 · Alle Rechte vorbehalten · © Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2020 Mollweg 2, D-65510 Idstein, Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Ullrich Schulz-Kirchner, Nicole Eitel, Martina Schulz-Kirchner Illustrationen (Deckblätter und Körperübungen): © Tina Gruschwitz Druck und Bindung: medienHaus Plump GmbH, Rolandsecker Weg 33, 53619 Rheinbreitbach Printed in Germany
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Gebrauchsanweisung Rund um die Therapie Was ist eine Myofunktionelle Störung? tikulation von s/sch) zusätzlich zu den Übungen Es handelt sich um des Übungsblocks mit ein, nachdem das An- J ungünstige Muskelspannungszustände im saugen der Zunge gut erarbeitet wurde (siehe Mund- und Gesichtsbereich, die z.B. dazu Kittel, Myofunktionelle Therapie, Seite 173). führen, dass die Zunge und die Lippen die Die Intensivtherapie kann beendet werden, richtige Ruhelage nicht einhalten können wenn mehr als 80% gutes Schlucken im J ein falsches Bewegungsmuster von der Schluckscreening (Abschlussprüfung) er- Zunge beim Schlucken; das bedeutet, dass reicht wurden und die Aussprache im Alltag die Zunge bei jedem Schluckakt (1000- überwiegend gut gelingt. 2000 x pro Tag) paradoxerweise nach vor- Nach Abschluss der Intensivtherapie ist die ne oder zur Seite gegen die Zähne drückt, Durchführung von Intervallbehandlungen und zwar mit der Kraft von ca. 4 Tonnen äußerst wichtig, um das Schluckmuster in den pro Tag Alltag zu übertragen. Im Abstand von ca. drei Die Therapie soll ermöglichen, die korrekte Ru- Monaten sollten über ein Jahr hinweg ein bis helage der Zunge und der Lippen einzuüben zwei Therapiesitzungen stattfinden. Findet eine (wichtig für die Zahn- und Kieferstellung) und kieferorthopädische oder kieferchirurgische Be- letztendlich richtig zu schlucken und bei Aus- handlung statt, empfehlen wir bis zu deren Be- spracheproblemen korrekt zu sprechen. endigung weitere Intervalltermine. Das Schluckscreening wird bei jeder Intervall- Intensivtherapie/Intervallbehandlungen behandlung wiederholt, um die Effektivität der Da es unterschiedliche Schweregrade der Myo- Behandlung darzustellen. Anhand regelmä- funktionellen Störung gibt, variiert die Gesamt- ßiger Foto- und Videodokumentationen wird dauer der Therapie. Erfahrungsgemäß kann der Therapieprozess verdeutlicht. mit ca. 25 bis 35 Einheiten gerechnet werden. Die Intensivtherapie findet in der Regel ein- Zusatzmaterial mal wöchentlich statt. Anhand des ganzheit- Zur effektiven Arbeit mit den Blocks muss lichen Übungskonzeptes – teilweise mithilfe Folgendes besorgt werden: von Ganzkörperübungen – werden die Funkti- J 1 Ringbuch (DIN A5 mit 2 Ringen) onen des Mundes behandelt. Das Ziel besteht J 10 Prospekthüllen (DIN A5) darin, die Zungen- und Lippenmuskulatur aus- J aufstellbarer, schwenkbarer zugleichen (zu viel Spannung wird ab- und zu Kosmetikspiegel wenig Spannung aufgebaut). J kleine Klebepunkte in fünf verschiedenen Farben Die Zungen-, Lippen- und Ansaugübungen müssen sicher beherrscht werden, um die wich- tigsten Therapieziele „Korrektes Schluckmuster“ Zunge/Lippen am Platz (ZAP/LAP) und gegebenenfalls „Korrekte Aussprache“ zu Füße/Rücken am Platz (FAP/RAP) erreichen. In der Therapiestunde zeigen und erklären wir © Schulz-Kirchner Verlag 2020 Ist die Aussprache von „s“ und „sch“ betroffen, die Zungenruhelage. Eltern, sonstige Bezugs- bezieht der Therapeut/die Therapeutin Übungen personen oder Partner sollen häufig diese „Ge- des sTArs-Konzeptes (spezielle Therapie der Ar- heimwörter“/„Signalwörter“ verwenden:
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Gebrauchsanweisung ZAP: Zunge am Platz siv (jede Übung mehrmals wiederholen). Von LAP: Lippen am Platz Anfang an auf ein ritualisiertes Üben achten: FAP: Füße am Platz täglich in Verknüpfung mit anderen regelmä- RAP: Rücken am Platz ßigen Tätigkeiten, wie z.B. vor dem Zähneput- Der gesamte Körper muss eine gute Haltung zen/vor den Mahlzeiten oder bei Kindern vor einnehmen. Die Füße geben Stabilität. Die The- den Hausaufgaben. Hierfür soll regelmäßig das rapeutin oder der Therapeut muss ausprobieren, Übungsprotokoll auf den Übungsblättern (ganz ob bei FAP (Füße am Platz) der ganze Fuß – also unten) benutzt werden. auch die Ferse – am Boden sein muss oder ob Die Zahl „1“ steht für Üben in der ersten es passender ist, nur den Vorfuß in Kontakt mit Übungswoche (morgens, mittags, abends) und dem Boden zu bringen. Auf jeden Fall müssen die Zahlen „2“ bis „5“ – nach Bedarf – für wei- beide Füße wie Wurzeln eines Baumes geerdet tere Übungswochen. sein. Durch die „Verwurzelung“ wird der „Stamm“ Äußerst wichtig ist die Benutzung des Spie- (Rumpf) stabil und die „Baumkrone“ (also der gels. Die einzelnen Übungsziele in der Tabelle Kopf) sollte sich darauf symmetrisch ausrichten. auf den Übungsblättern müssen beachtet wer- Die großen Muskeln im Körper übertragen dann den. Der Therapeut/die Therapeutin kontrolliert die gute Spannung auf die kleineren Muskeln des die Übungen und bewertet sie folgendermaßen: Gesichts: LAP (Lippen am Platz) und ZAP (Zunge am Platz) gelingen dadurch leichter. Dabei hilft Übungskriterium wird genau beherrscht der Spruch, den wir in der Therapie erarbeiten: Übungskriterium wird fast richtig beherrscht FAP hilft RAP, RAP hilft LAP und LAP hilft ZAP. Übungskriterium wird schon recht gut beherrscht Versuch: Übungskriterium wird schon ein bisschen beherrscht 1. Beide Beine nach vorne in die Luft an- Übungskriterium wird noch nicht besonders heben: Was macht der Rücken? beherrscht 2. Eine schlaffe Rundrückenhaltung einneh- men: Wie ist die Lippenhaltung? 3. Kiefer hängen lassen, Lippen öffnen: Wo Nehmen Sie die Therapietermine regel- liegt die Zunge? mäßig wahr! Für Eltern: Partner-/Kombiübungen Ihre positive Einstellung überträgt sich auf das Kind – motivieren und loben Sie es für Hierbei handelt es sich um mundmotorische regelmäßiges Üben. Übungen, die in Verbindung mit Ganzkörper- bewegungen und teilweise in Partnerarbeit stattfinden. Sie wirken unterstützend auf die Körperübungen (KÜ) Funktionen des Mundes. ZAP und LAP sollen eingehalten werden können, auch wenn der Körper bewegt wird. Wir wollen Erklärungen für die Hausaufgaben/ nicht nur die Mundmotorik und die Wahrneh- © Schulz-Kirchner Verlag 2020 Übungsprotokoll mung der Zunge und der Lippen verbessern, Wichtig sind die täglichen Übungen, idealer- sondern den ganzen Körper mit einbeziehen: weise 3 x täglich wie ein Medikament! Dabei Haltung, Bewegungskoordination, Bewusstheit. gilt: am besten kurz (5-10 Minuten) und inten- Dazu dienen die Körperübungen (KÜ).
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Gebrauchsanweisung Hinweise für den Therapeuten/die Therapeutin Das Buch „Myofunktionelle Therapie“ 1. Gelbe Karte (ZAP/LAP – Zunge am Platz, bzw. eine entsprechende Fortbildung bei Lippen am Platz) A. Kittel ist Voraussetzung und Grundlage 2. Türkise Karte (KÜ – Körperübungen) für den Einsatz dieser Übungsblocks. Die 3. Rote Karte (ZÜ – Zungenübungen) Hintergründe des Konzeptes, Zusammen- 4. Grüne Karte (LÜ – Lippenübungen) hänge, das Therapievorgehen und ent- 5. Blaue Karte (AÜ – Ansaugübungen) sprechende Hilfen werden im Buch und in 6. Violette Karte (SÜ – Schluckübungen) der Fortbildung ausführlich beschrieben, 7. Orangefarbene Karte (Intervallbehandlung) nicht jedoch auf den Blättern der Blocks. Der Therapeut/die Therapeutin bewahrt den Die einzelnen Übungen der Blocks stellen Übungsblock auf und gibt immer nur die aktu- Arbeitsblätter dar. Zur korrekten Beur- ell zu bearbeitenden Übungsblätter aus, z.B.: teilung der Übungskriterien ist entspre- 1 Blatt ZAP/LAP, 1 Blatt KÜ, 2-3 Blätter ZÜ, chendes Zusatzwissen notwendig. sTArs 2-3 Blätter LÜ. (spezielle Therapie der Artikulation von s/ sch): Dazu gibt es keinen extra Blockteil. TIPP: MFT schafft jedoch die Voraussetzung zur Therapie der Artikulation. Die Vorgehens- Unterbringung des Spatels: Der Spatel wird in weise wird im Buch „Myofunktionelle The- einer Prospekthülle aufbewahrt, die so gefaltet rapie“ von A.M.Kittel beschrieben. wird, dass die beiden oberen Löcher aufeinander Zudem sind im Buch sehr viele Ganzkörperkoor- liegen. Dadurch entsteht eine Tasche, die in das dinationsübungen (GKK) aufgeführt. Im vorlie- Ringbuch eingehängt wird. So kann der Spatel genden Block wird eine Auswahl von Übungen nicht herausfallen. für die Ganzkörperkoordination angeboten, die – wenn sie beherrscht werden – die orofazialen Die Übungen des 3. bis 6. Blocks sind nach Funktionen meist ausreichend unterstützen. Im Schwierigkeitsgrad gesteigert geordnet. Block werden diese Übungen vereinfacht als Der Therapeut/die Therapeutin teilt je nach The- „Körperübungen – KÜ“ bezeichnet. Bei Bedarf rapiefortschritt die entsprechenden Übungs- können selbstverständlich jederzeit noch wei- blätter nach und nach aus. Die Ansaugübungen tere GKK-Übungen aus dem Buch eingesetzt (AÜ) werden erst ausgeteilt, wenn Zungen werden. Sie sind nach wie vor sinnvoll. übungen (ZÜ) und (fast) alle Lippenübungen Beide Blockdeckel werden von der Patientin/ (LÜ) bearbeitet sind. Schluckübungen (SÜ) erfol- dem Patienten mit dem Namen beschriftet. Die gen erst, wenn die Ansaugübungen beherrscht bunten Deckblätter dienen als Registerkarten. werden. Die ZAP/LAP- und Körperübungen er- Sowohl der Blockdeckel als auch die Regis strecken sich über die gesamte Therapiedauer. terkarten sind in zweifacher Ausführung vor- handen. Eine Ausführung verbleibt im Block des ACHTUNG: ZAP/LAP 7 kann erst ausge- Therapeuten/der Therapeutin, die andere wird teilt werden, wenn das Schlucken tagsüber © Schulz-Kirchner Verlag 2020 mit ZAP/LAP und RAP/FAP wie folgt in die DIN- schon recht sicher ist. Hier geht es um das A5-Prospekthüllen des Ringbuchs geschoben: Schlucken beim Schlafen.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Gebrauchsanweisung TIPP: Weiterführende Literatur bei MFT Gegen Ende der Schluckübungen eine Situation beschreiben lassen, die einem das Wasser im Atemtypen: Mund zusammenlaufen lässt. Dabei ist häufig Romeo Alavi Kia und Renate Schulze-Schindler „Sonne, Mond und Stimme“ das spontane Schlucken zu beobachten. Alle Bücher von Christian Hagena, z.B. „Grundlagen der Terlusollogie“ oder Die Therapie wird nach Abschluss der Intensiv- „Konstitution und Bipolarität“ Brigitta Seidler-Winkler „Im Atemholen sind therapie als Intervallbehandlung in 12 Wochen- zweierlei Gnaden“ Terlusollogie und Stimme Abständen fortgesetzt. Das sind etwa 4 bis 6 In- Fortbildungen z.B. bei Iris-Julia Wagner tervallbehandlungen à 1-2 Sitzungen, in denen (Logopädin und Gesangslehrerin) in Meersburg der Therapieerfolg geprüft und gefestigt wird. Reflexprüfung: Sollte eine kieferorthopädische Behandlung er- Sally Goddard Blythe „Greifen und BeGreifen: folgen, ist es günstig, die Intervallbehandlung Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen“ bis zu deren Abschluss fortzuführen. Je eine In- tervallbehandlung sollte stattfinden, nachdem Behandlung der Reflexe: ein neues Gerät ca. 14 Tage getragen wurde. Dorothea Beigel „Flügel und Wurzeln: Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Wer MFT macht, sollte auch auf die Atmung Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen achtgeben. Wir empfehlen, sich mit den Atem- und Verhalten“ (sehr empfehlenswert zum typen zu beschäftigen. Die Atmung hat auch Verständnis) Auswirkungen auf die Haltung im Sitzen und Programm für Kleinere: Stehen. Literatur siehe nebenstehend. Dorothea Beigel, Dietrich Grönemeyer Wenn die Therapie nicht vorangeht, empfehlen „Von Anfang an im Gleichgewicht. Ein Bewegungsprogramm für den Kindergarten ...“ wir therapiebegleitend oder zwischendurch ma- nuelle Techniken, z.B. die MST nach G. Münch. Programm für Größere: Literatur siehe nebenstehend. Dorothea Beigel, Dietrich Grönemeyer „Ich wär‘ jetzt mal ‘ne Fledermaus! Spiel- und Manchmal stockt die Therapie auch deswe- Bewegungsgeschichten zur sensomotorischen gen, weil noch Restreflexe vorhanden sind, Förderung“ die nicht umgebahnt wurden. Es empfiehlt sich Programm für Große, auch Erwachsene: daher, neben der allgemeinen MFT-Diagnostik Dorothea Beigel „Bildung kommt ins auch die Reflexe zu prüfen. Literatur siehe ne- Gleichgewicht“ benstehend. MST: Unsere Körperübungen stimmen teilweise mit Gabriele Münch „Manuelle Stimmtherapie (MST) denen der Reflextherapie überein. Bahnen sich eine Therapie, die berührt“ manche Restreflexe dadurch nicht um, sollten weiterführende Übungen angeboten werden. Literatur siehe nebenstehend. Wir wünschen allen, die mit diesen Übungs- blocks arbeiten, viel Erfolg. © Schulz-Kirchner Verlag 2020 Anita M. Kittel, Logopädin Nina T. Förster (geb. Kittel), Logopädin
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene ZAP/LAP Zunge am Platz Lippen am Platz 7 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, Verlag Kirchner Schulz-
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de ZAP/LAP 1 ZAP: Zunge am Platz LAP: Lippen am Platz J Klebepunkte (alle in einer Farbe) an 10 gut sichtbaren Stellen (z. B. Fernseher, Computer, WC-Rollenhalter, Vesperbox, Stift, Rucksack/Schultasche ...) anbringen und unten in der Liste eintragen, wo sie kleben J Alle 2 Wochen einen neuen Klebepunkt (andere Farbe) hinzukleben, bis eine bunte „Klebepunkt-Blüte“ entsteht, danach alle 2 Wochen wieder einen Punkt wegnehmen J Klebepunkte sollen an ZAP und LAP, aber auch an RAP und FAP erinnern! Falls eine „Spange“ getragen wird – wie klappt damit ZAP und LAP? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. © Schulz-Kirchner Verlag 2020 9. 10.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene 13 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, unter Einhaltung von ZAP und LAP Körperübungen (KÜ) Verlag Kirchner Schulz-
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de KÜ 1 Bewegungsrätsel J Wir können unseren Körper bewegen, weil wir Gelenke haben. J Was ist an den verschiedenen Körperteilen (siehe Tabelle) beweglich? J Beim Bewegen und Spüren unbedingt an ZAP und LAP denken! Was ist beweglich? Anzahl der Wozu benutzt man sie im Alltag? Gelenke? Fingergelenke? Handgelenke? Ellbogengelenke? Schultergelenke? Zehengelenke? Sprunggelenke? Kniegelenke? Hüftgelenke? Halswirbel? Brustwirbel? Lendenwirbel? Kiefergelenk? © Schulz-Kirchner Verlag 2020 Summe der Gelenke Auflösung auf der Rückseite
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de KÜ 7 Fußwippe mit Schulterklatschen Fußwippe J ZAP und LAP J Füße drücken sich abwechselnd vom Boden ab J Ferse hebt sich weit nach oben ab J 1 Minute lang, dann zusätzlich und gleichzeitig Schulterklatschen J Hände klatschen über Kreuz an die Schulter J Im Rhythmus wippen und klatschen Diese Übung 1 x täglich durchführen. © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene 15 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, ganzkörperlichen Bewegungen zum Teil mit Unterstützung von Verlag Zungenübungen (ZÜ) Kirchner Schulz-
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de ZAP-Sprache ZAP-Sprache Diese Sprache so oft wie möglich im Alltag einsetzen, z. B. im Gespräch mit anderen oder beim lauten Lesen. Die Zunge lernt, nicht mehr chen an oder zwischen die Zähne zu rutschen, und die Spre gesamte Gesichtsmuskulatur wird fit. Die Lippen müssen bei der ZAP-Sprache intensiv bewegt werden. Wenn Ausspracheprobleme beim „s“ und „sch“ vorhanden sind, hilft diese „Sprache“ sehr gut dabei, sie abzubauen. Bei „s“ und „sch“ ist die Zunge nur fast an ZAP, die Lippen sind jedoch beim „s“ sehr breit und beim „sch“ sehr rund. Fast-ZAP beim „s“ Stimme klar! In ZAP-Sprache sprechen: 1. ABC aufsagen / Wochentage / Monate / zählen 2. Wörter sprechen: J stark J lustig J Zunge J essen J Lippen J sprechen J trinken J schmecken J schlucken J bewegen J ausruhen J hin und her J hoch und tief J rund und breit J Iglu 3. eigene Adresse / Telefonnummer / Geburtstag 4. Sätze sprechen: J Morgens Müsli essen ist gesund. J Täglich Teetrinken wäre toll. J Sieben Salamander sind super selten zu sehen. J Sternschnuppen fallen schnell vom Himmel. J Zehn Zweige zwischen zwei Zäunen zum Zitronenbaum ziehen. J Otto, beim Tröten sollst du den Mund kreisrund © Schulz-Kirchner Verlag 2020 formen. J Uli Unterlippe und Oli Oberlippe lösen sich los beim Loben.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de ZÜ 3 Kreisen an den Außenseiten der Zähne (beide Richtungen) Partnerübung: Der Partner/die Partnerin zeichnet etwa 30 cm vor dem Gesicht langsam einen Kreis in die Luft. Mit der Zunge im gleichen Tempo den Kreis nachverfolgen. Außen an den Zähnen Keine Abkürzung Langsam Mund weit offen Wenn Zunge oben ist: lächeln Wenn in der ersten Woche geübt wurde, den Kreis mit der „1“ anmalen, in der zweiten Woche den Kreis mit der „2“ usw. © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene 17 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, ganzkörperlichen Bewegungen zum Teil mit Unterstützung von Lippenübungen (LÜ) Verlag Kirchner Schulz-
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de LÜ 5 Zähne verstecken – Windmund Kombiübung: J Der Rücken macht einen Buckel beim Ururoma/Ururopa-Mund J Beim Formen des Windmunds wieder auf- ZAP richten (RAP) ZAP J Ein paarmal wechseln zwischen Buckel und RAP Mund offen beim Zähneverstecken Zungenspitze hinten unten sichtbar 5 Sekunden ZAP Richtig zubeißen Windmund: obere und untere Zähne zeigen 5 Sekunden Kinn und Hals locker Wenn in der ersten Woche geübt wurde, den Kreis mit der „1“ anmalen, in der zweiten Woche den Kreis mit der „2“ usw. © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene 12 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, ganzkörperlichen Bewegungen zum Teil mit Unterstützung von Verlag Kirchner Schulz- Ansaugübungen (AÜ)
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de AÜ 5 Nussknacker Kombiübung: J Ansaugen und sich gleichzeitig mit den Armen neben dem Körper abstützen: die Wirbelsäule streckt sich J Dabei FAP J Danach: Zunge macht ZAP J Gleichzeitig auf den Stuhl zurück setzen mit RAP Erstens: kräftig ansaugen Mund weit offen Lächeln Zungenmitte ganz angesaugt 5 Sekunden Zweitens: ange- saugt bleiben, dabei Zahnreihen öffnen und schließen Wenn in der ersten Woche geübt wurde, den Kreis mit der „1“ anmalen, in der zweiten Woche den Kreis mit der „2“ usw. © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene 5 Übungsanweisungen mit Tabellen Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, Verlag Schluckübungen (SÜ) Kirchner Schulz-
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de SÜ 1 Schlucken mit 2 (oder 3) Ringen Unter 10 Jahren nur zwei Gummiringe verwenden. Wichtig: J Für das Auflegen der Ringe die Zunge gerade/ weit und schmal herausstrecken J Vor dem Ansaugen und Schlucken die Zunge langsam/gerade/weit zurückziehen 1. Ersten Ring ab ZAP andrücken 2. Zubeißen, Lippen offen breit 3. Zweiten (und dritten) Ring ansaugen 4. Zunge nach hinten oben drücken, schlucken © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Startdatum: Startdatum: Startdatum: Strichliste für das Essen und Trinken (für SÜ 3 und SÜ 4) Wie oft war das Schlucken richtig/nicht richtig? © Schulz-Kirchner Verlag 2020
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Jugendliche und Erwachsene Myofunktionelle Therapie für Schulkinder ab 9 Jahren, Verlag Kirchner Schulz- Intervallbehandlung
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de Vereinbarung Vereinbarung für Eltern zwischen: (Mutter/Vater) und: (Therapeut/in) Nun hat Ihr Kind das Ende der regelmäßigen Behandlung erreicht. Das Beibehalten des richtigen Schluckens können Sie zu Hause unterstützen. Ihr Kind braucht Ihre Un- terstützung weiterhin dringend, damit die neue „Gewohnheit“ (richtiges Schlucken) automatisiert wird. Um das neue Schlucken zu automatisieren, sind Intervallbehandlungen in drei Monatsabständen notwendig. Für die folgenden vier Intervallbehandlungen bestel- len wir Sie ein. Sollte danach noch eine kieferorthopädische Behandlung bestehen, ist es entscheidend für den Erhalt des Erreichten, dass Sie sich bei uns melden. Sinnvoll ist ein Termin 14 Tage nach Einsatz der neuen Spange, damit eine Gewöhnung an die Spange erfolgen konnte. Ideen zur positiven Verstärkung I I I I I I Die nächste Therapie nach der Pause: Ich werde mitbringen: Übungsblock und Spiegel Zahnspange und Spangendose Brot, Joghurt und Löffel, Obst Flasche mit Getränk und Glas/Becher Verordnung: 1–2 x logopädische Behandlungen Diagnose: Zeitdauer: © Schulz-Kirchner Verlag 2020 Bitte wenden! Datum / Unterschrift
Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich. info@schulz-kirchner.de I ZAP-LAP-Übungen I Körperübungen I Zungenübungen I Lippenübungen I Ansaugübungen I Schluckübungen I Intervallbehandlung Vorteile der Übungsblocks – Sie bieten zahlreiche Übungen mit exakten Anweisungen für Kinder, Jugend- liche und Erwachsene. – Sie unterstützen das regelmäßige Üben und tragen damit zum Therapieerfolg bei. Für jede Übung kann in der unteren Tabelle eingetragen werden, wie regelmäßig während der ganzen Woche geübt wurde. Dazu jeweils eine eingekreiste Zahl ankreuzen: in der ersten Woche die ; in der zweiten Woche die usw. Das Protokoll beginnt mit dem Symbol für abends in der ersten Spalte, weil ja am Therapietag noch einmal geübt werden soll, und kann über eine Woche angekreuzt werden. – Alle Übungen beruhen auf langjähriger Praxiserfahrung und wurden nach erprobten Kriterien zusammengestellt. Das Zusammenstellen von eigenen Übungsanweisungen sowie aufwändiges Kopieren entfällt somit. Es müssen keine Extrapläne mehr erstellt, kopiert und ausgeteilt werden. Der Therapeut/ die Therapeutin muss keine Bastelarbeit und auch keine außergewöhnlich lange Vorbereitungszeit einplanen. – Das Material spricht Kinder und Erwachsene beim Üben an, weil es den ganzen Körper einbezieht. Schulz- Kirchner Verlag
Sie können auch lesen