ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Marquardt
 
WEITER LESEN
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

                 Übungskatalog
                   Version Januar 2020

9. Januar 2020                           1
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

Table of Contents
1. Kraftübungen Unterkörper .............................................................................................. 4
   1.1. Back Squats ............................................................................................................... 4
   1.2. Pausierte Squats ....................................................................................................... 4
   1.3. Front Squats .............................................................................................................. 5
   1.4. Deadlift ........................................................................................................................ 5
   1.5. Deficit Deadlift ........................................................................................................... 5
   1.6. Axle Bar DL ................................................................................................................ 6
   1.7. Trap Bar Deadlift ....................................................................................................... 6
   1.8. Romanian Deadlifts .................................................................................................. 6
   1.9. Lunges ........................................................................................................................ 6
   1.10.        Reverse Lunges .................................................................................................... 7
   1.11.        Split Squats ............................................................................................................ 7
   1.12.        Step ups .................................................................................................................. 7
   1.13.        Hip Thruster............................................................................................................ 7
2. Kraftübungen Oberkörper Push ..................................................................................... 9
   2.1. Bench Press BB ........................................................................................................ 9
   2.2. Bench Press DB ........................................................................................................ 9
   2.3. (Weighted) Push ups .............................................................................................. 10
   2.4. Close Grip Bench press ......................................................................................... 10
   2.5. Incline Bench Press BB(DB................................................................................... 10
   2.6. Overhead Press BB ................................................................................................ 10
   2.7. Overhead Press DB NEUTRAL ............................................................................ 11
   2.8. One Arm – DB Press / Landmine Press .............................................................. 11
   2.9. Behind the Neck-Press .......................................................................................... 11
   2.10.        Dips........................................................................................................................ 12
   2.11.        Push Press BB (DB) ........................................................................................... 12
3. Oberkörper Pull............................................................................................................... 14
   3.1. Strict Pull Ups / Chin Ups ...................................................................................... 14
   3.2. Strict Chest to Bar ................................................................................................... 14
   3.3. Bent Over Row BB .................................................................................................. 14
   3.4. Bent Over Row DB ................................................................................................. 15
   3.5. Upright Row BB ....................................................................................................... 15
   3.6. Pull Over ................................................................................................................... 15
   3.7. Prowler Pull .............................................................................................................. 15
   3.8. Prone Row ............................................................................................................... 16
4. Olympic Weightlifting ..................................................................................................... 17
   4.1. Hang Power Clean .................................................................................................. 17
9. Januar 2020                                                                                                                               2
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

     4.2. Hang Power Snatch ................................................................................................ 17
     4.3.    Progression und Prep ................................................................................................. 17
5.     Gymnastic ......................................................................................................................... 18
     5.1. Progression Kipping Pull-ups ................................................................................ 18
     5.2.    Progression Toes-to-Bar ............................................................................................ 18
     5.3. Progression Hand Stand Push Ups ..................................................................... 18
     5.4. Progression Rope Climbing................................................................................... 19
     5.1.    Unterschied Kip Swing Toes-to-Bar vs. Pull-ups ...................................................... 19
6.     WOD Bewegungen ........................................................................................................... 21
     6.1. Progression Double Unders .................................................................................. 21

Grün hervorgehoben: wichtigsten Anweisungen

9. Januar 2020                                                                                                                             3
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

1. Kraftübungen Unterkörper
 1.1. Back Squats                            https://youtu.be/Py4gzNRbFWw

   a. Griff schulterbreit (Daumen aussen an Schulter)
   b. High Bar: Stange auf Traps.
   c. Rausnehmen indem man senkrecht unter Stange steht und dann Hüfte/Knie
      durchstreckt
   d. 1-2 kleine Schritte raus

   1. Schulter- bis hüftbreit stehen
   2. Zehen leicht gegen aussen (15-30°). Die Knie müssen während der gesamten
      Übung in dieselbe Richtung wie die Zehen (grosser Zeh/ zweiter Zeh
      idealerweise) zeigen.
   3. Blick geradeaus, Punkt fixieren
   4. Brust hoch und raus (Input: Signet auf T-Shirt zeigen)
   5. Bewegung mit Hüfte und Knie gleichzeitig auslösen
   6. Langsam und kontrolliert runter sitzen, nicht fallen lassen (ca. 3s)
   7. Ohne Pause wieder hoch, sobald Hüfte unter Kniegelenk, tiefer als
      90°(aufrecht bleiben, nicht Hüfte zuerst)
   8. Zum ins Rack reintun: Aufrecht reinlaufen, bis es anstellt. Erst dann Stange
      runter lassen.

Korrekturen
   • Knie kommen rein – Knie nach innen: “Boden spreizen”, “Inlineskaten,
      Eislaufen”. Hand aussen an Knie halten und sagen, dass sie mit den Knien die
      Hand berühren müssen. Gummiband unterhalb Kniescheibe
   • Nicht genug tief – mit Ziel arbeiten (z.B. Bank und Gewichtsscheiben, immer
      mehr wegnehmen bis Tiefe erreicht.
   • Rücken fällt zusammen – Geradeaus schauen, Brust hoch, Ellbogen nach
      vorne drücken.
   • Fersen heben sich: ‘Gewicht auf Ferse’, Zehen während Squat bewegen, mit
      Zehen in Boden festkrallen

Scaling
Air Squats, Goblet Squats, Squats auf Box / Gewichtsscheiben, Fersen erhöht

 1.2. Pausierte Squats                    https://youtu.be/7o0b4Do_1sU

Wie normaler Squat. Unten pausieren.

Wichtig:
   • Spannung nicht verlieren.
   • Fokus auf aufrechte Körperhaltung, v.a. beim Hochkommen (Hüfte nicht
      zuerst)

9. Januar 2020                                                                   4
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

 1.3. Front Squats                              https://youtu.be/zwMHaYbAIMA

   a.   Stange liegt auf vorderem Deltamuskel auf, Gewicht NICHT in Händen.
   b.   Stange soweit möglich umgreifen (Atmen sollte noch möglich sein).
   c.   Ellbogen hoch.
   d.   Blick geradeaus.

   1. Aufrecht bleiben während Abwärtsabewegung.
   2. Ellbogen beim Aufstehen immer zuerst hoch --> automatisch aufrecht.
   1.

 1.4. Deadlift                                    https://youtu.be/k_z-vlRcOLE

Anfänger: Nach jeder Wiederholung neues Set up!
   a. Hüftbreit stehen, Zehen leicht gegen aussen drehen (5-15°)
   b. 2 fingerbreit Abstand von Stange zu Schienbein (Beine gestreckt). Stange
      bewegt sich nicht mehr ab jetzt.
   c. Stange ausserhalb Knie greifen, Beine gestreckt lassen
   d. Double overhand grip so lange wie möglich. Mixed grip nicht bei Anfängern
      und erst bei schweren Arbeitssätzen
   e. Hüfte runter, Brust hoch, Rücken neutral (Stange bewegt sich nicht)
   f. Spannung aufbauen, Schulterblätter nach unten zusammenziehen
   g. Blick ca. 5-6m entfernt auf Boden

   1. Aufstehen, Stange bleibt die ganze Zeit in Kontakt mit Körper
   2. Stange langsam runterlassen, ganze Zeit in Kontakt mit Körper

Korrekturen
   • Kann Startposition nicht einnehmen: Stange erhöhen, langsam runter arbeiten
   • Knie kommen nach innen: Knie gegen aussen drücken
   • Zieht die Schultern nach oben im Lock-out: darauf aufmerksam machen, dass
      Person Schultern hängen lassen soll
   • krummer Rücken: weniger Gewicht; ev. bewusst machen, was gerader
      Rücken heisst (mehr Spannung im Lat/ Schultern zusammen ziehen/
      Bauchraum mit Luft füllen und halten bis oben), Hohlkreuz
   • Arme nicht gestreckt: ‚Trizeps anspannen‘, Klebeband
   • Stange kommt vom Körper weg: bewusst hindrücken, mit Gummiband vom
      Körper wegziehen
   • Stange rollt weg beim Set up – Stange gegenseitig leicht festhalten, mit Hüfte
      nach hinten sitzen und Knie nur leicht nach vorne schieben

Scaling
KB Deadlifts, erhöhte Deadlifts, Trap Bar Deadlifts

 1.5. Deficit Deadlift                            https://youtu.be/v5kGQnoGElc

   a. Höhe etablieren, indem man zuerst mit einer Matte anfängt und falls der
      Rücken gerade ist, es mit zwei ausprobiert. Analog 3. Nicht mehr als 3 Matten.
   b. Rest wie konventioneller Deadlift.
9. Januar 2020                                                                     5
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

Wichtige Punkte:
Rücken immer gerade.

 1.6. Axle Bar DL

   a. Falls nötig, kann auf Mixed-Griff gewechselt werden – zuerst jedoch möglichst
      viele Wiederholungen mit Overhand-Griff. Keine Griffhilfen.
   b. Rest wie normaler Deadlift.

Wichtige Punkte:
Rücken immer gerade.
                                                   https://youtu.be/VaDFrKOEVsc
 1.7. Trap Bar Deadlift

Mischung aus Squat und Deadlift. Ev. mehr Gewicht möglich als bei normalem
Deadlift. Umgehung von Mobilitätsproblemen.

   a.   Tiefe Griffposition (bei Mobilitätseinschränkungen ggf. hohe)
   b.   Fussmitte in der Mitte des Trap Bars.
   c.   Griff Mitte Trap Bar (ungefähr Mittelfinger auf Höhe Schienbein).
   d.   Runtersquatten, wie Squat.
   e.   Körper relativ aufrecht, Blick geradeaus, neutraler Rücken

   1. Aufstehen.
   2. Langsam runterlassen.
   3. WICHTIG: Knie dürfen nicht nach innen fallen

Scaling:
Hohe Griffe, KB Deadlifts
                                                   https://youtu.be/A26x0rdxraA
 1.8. Romanian Deadlifts

   1. Erste Wiederholung wie bei normalem Deadlifts, danach starten die
      Wiederholungen immer oben.
   2. Stange langsam nach unten lassen, immer Hautkontakt.
   3. Hüfte nach hinten schieben, Knie sind minimal gebeugt während Bewegung.
      Knie gehen jedoch nicht nach vorne.
   4. Gewicht ist immer auf den Fersen.
   5. So tief runter, dass Rücken immer gerade. Der Boden muss nicht berührt
      werden.
   6. Schnell hoch.

 1.9. Lunges                                       https://youtu.be/OIchjPO7CQA

BB: Gewicht auf Schultern (Front Rack: wie Front Squat, Back Rack: wie Back
Squat), entweder von Boden oder aus Rack.
DB/KB: Hochheben.

   a. Hüftbreit stehen.
   b. Blick geradeaus, Brust hoch.
9. Januar 2020                                                                    6
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

   1.   Ausfallschritt nach vorne, leichtes V (Stabilität).
   2.   Knie langsam nach vorne schieben. Zehen zeigen in Richtung der Knie.
   3.   Knie soll Boden berühren. Ferse des vorderen Beins bleibt auf dem Boden.
   4.   Explosiv in Ausgangsposition zurück.

Wichtig:
Für Krafttraining nicht Beine alternieren. Bei Knieverletzungen ggf. Knie nicht zu weit
nach vorne schieben, notfalls auf Goblet Squats ausweichen.
                                                      https://www.youtube.com/watch?
 1.10. Reverse Lunges                                 v=2XIHnEZVhyo
Schritt nach hinten anstelle nach vorne. Oberkörper ist im Vergleich zu normaler
Lunges eher ein bisschen nach vorne geneigt, Rücken muss aber gerade bleiben.

 1.11. Split Squats                                https://youtu.be/ngCX9s6t17A
Bulgarianerhöht hinten, 5 bis 15 cm
                                                   Bulgarian:
                                                   https://youtu.be/Xj618H6T0Xo
   1. Wie Lunges.
   2. Die Füsse bleiben im Gegensatz zu Lunges jedoch wo sie sind.
   3. Im obersten Punkt Gesäss anspannen.

 1.12. Step ups

Wahl der Höhe: Höhe so wählen, dass sich die Person nicht zu stark abstossen
muss beim Hochgehen und sich beim Runterlassen nicht fallen lassen muss. Kann
von Box bis wenige Matten variieren!

   1. Ein Bein auf dem Boden, eines erhöht. Blick geradeaus
   2. Aufstehen, nicht zu fest abstossen mit dem Bein auf dem Boden. (Knie in
      Richtung von Zehen während ganzer Bewegung)
   3. Langsam wieder runterlassen.

Wichtig:
Für Krafttraining nicht Beine alternieren.

Korrekturen/Hilfestellungen:
   • Knie nicht in Richtung Zehen: Gummiband um Knie des erhöhten Beins,
      leichter Zug nach aussen ausüben (jemand zieht daran)
   • Balanceprobleme: Mit einer Hand z. B. an Rack begleitend entlang (nicht
      festhalten, hoch und runter)
   • Zu explosiv/Fallen lassen: Weniger hoch

                                                        Video von Mr. Hip Thrust himself
                                                        (Bred Contreras)
                                                        https://www.youtube.com/watch?
 1.13. Hip Thruster                                     v=LM8XHLYJoYs

   a. Langhantel vor Bank, Schaumstoff um Langhantel
   b. Darunter liegen, Rücken gegen Boden
9. Januar 2020                                                                        7
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

   c.   Langhantel auf Höhe Hüftgelenk
   d.   Schulterblätter längs auf Bank (sollte einigermassen bequem sein)
   e.   Stand hüftbreit, bei Lock-out bilden Ober- und Unterschenkel einen 90°-Winkel
   f.   Blick ca. 45° nach oben

   1. Hüfte explosiv nach oben bringen, Arsch anspannen
   2. Oben kurz halten
   3. Langsam runterlassen

9. Januar 2020                                                                      8
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

2. Kraftübungen Oberkörper Push
Grundsätzlich: Griff bei Push-Übungen

Instruktionen von Mark Rippetoe (Starting Strength, in Englisch);
https://youtu.be/CnBmiBqp-AI?t=1m55s

 2.1. Bench Press BB                               https://youtu.be/RV6RLkQwTb4

   a. Auf Bank liegen. Gesäss auf Bank, Füsse ganzflächig auf Boden.
   b. Stange ganz nach vorne in den Hooks.
   c. Augen unterhalb Oberkante Stange.
   d. Blick an Decke fixiert.
   e. Wenig mehr als schulterbreit greifen, so dass Ellbogen während Bewegung
      ca. 30° bis 45°.
   f. Daumen um Stange!
   g. Stange zerdrücken und auseinander reissen.

   1. Schulterblätter zusammen (Etwas einklemmen zwischen Schulterblättern,
      Schulterblätter in Hosentaschen). Luft anhalten.
   2. Rausnehmen.
   3. Top-Position: Arme durchgestreckt. Stange direkt über Schulter.
   4. Stange, Handgelenk und Stange bilden immer eine Linie!
   5. Langsam runter.
   6. So auf Brust ablegen, dass vorangehender Punkt erfüllt ist (variiert je nach
      Person).
   7. Explosiv hoch in einem leichten Bogen. Nach hinten zum Rack drücken.

   Wichtig:
   Bench Press (inkl. Variationen) ist die einzige Übung mit der Langhantel, bei der
   keine Clips verwendet werden.

 2.2. Bench Press DB                              https://youtu.be/ilImTGT0idk

   a. Dumbells direkt von Boden aufnehmen: Vor Bank stehen, mit Schwung auf
      Bank liegen und Dumbells hoch
   b. Dumbells auf Knie, dann mit Schwung abliegen und Knie nach oben reissen
9. Januar 2020                                                                         9
ÜBUNGSKATALOG VERSION JANUAR 2020 - ÜBUNGSKATALOG - JANUAR 2020 - CROSSFIT BERN
Übungskatalog

   1. Hände auf Höhe untere Brust
   2. Ellbogen 30° von Körper weg.
   3. Schulterblätter hinten zusammen während ganzer Bewegung.
   4. Nach oben & leicht nach hinten drücken. Versuchen, etwas zwischen der
      Brust zu zerdrücken.
   5. Langsam nach unten, bis ganz in Dehnung

 2.3. (Weighted) Push ups                        https://youtu.be/FVhJPQ-mSnA

   a. Hände/Arme neben Körper, schulterbreit
   b. Blick gerade nach unten zwischen Fingerspitzen, so dass Wirbelsäule neutral.
   c. Spannung in ganzem Körper (Po, Bauch, Rücken), Füsse ein wenig
      auseinander erleichtert dies. Po nicht rausstrecken oder hängen lassen.

   1. Möglichst tief runter.
   2. Ellbogen gehen nach hinten, nicht vom Körper weg bei der Bewegung

Scaling:
Knie auf Boden, gegen Wand/mit Händen auf Box (umso höher vorne, desto
einfacher)

 2.4. Close Grip Bench press

   a. Griffbreite Schulterbreit

   1. Rest wie normales Bankdrücken.

 2.5. Incline Bench Press BB(DB

   a. Gewünschten Winkel einstellen.
   b. BB: Hooks so einstellen, dass Stange mit beinahe gestreckten Armen
      rausgenommen werden kann.

   1. BB: Start-Position gerade über Schultergelenke.
   2. Stange langsam bis obere Brust runterführen (genauer Punkt hängt vom
      Winkel der Bank ab): Unterarme sollten immer vertikal von allen Seiten sein.
   3. Rest wie normale Bench Press.

        DB: Wie DB Bench Press.

 2.6. Overhead Press BB
                                                 https://youtu.be/chh8DeTgZPE
   a. Schulterbreit greifen
   b. Daumen um Stange.
   c. Stange zerdrücken und auseinander reissen.
   d. Gewichte von Boden oder vom Rack nehmen, gerader Rücken dabei
   e. Gesäss anspannen, Bauch ebenfalls (Tipp: Brustkorb/Rippen und
      Hüftknochen zusammenziehen)
   f. Blick geradeaus, Punkt fixieren.
9. Januar 2020                                                                       10
Übungskatalog

   g. Stange, Handgelenk und Ellbogen bilden immer eine Linie!
   h. Bottom Position: Stange muss nicht auf Schultern abgelegt werden.

   1.   Hochdrücken, Top Position über Hinterkopf.
   2.   Stange macht einen geraden Weg, Kopf weicht aus (‚Ägypter‘)
   3.   Langsam runter.
   4.   Atmen oben oder unten.

Scaling:
DB Press
 2.7. Overhead Press DB NEUTRAL                   https://youtu.be/VkiAZDQZRLI

   a.   Gewichte von Boden hochnehmen, gerader Rücken dabei
   b.   Gewichte vor Brust
   c.   Griff je nach Vorgabe des einzelnen Zyklus
   d.   Rücken gerade, Bauch und Popo angespannt
   e.   Ellbogen gerade unterhalb Handgelenke

   1.   Nach Oben drücken
   2.   Oben aktive Schultern & Lat
   3.   Langsam runterlassen
   4.   Unten kurz pausieren (strict)
   5.   Gewichte absetzen, nicht fallen lassen.

   Seated (weniger ‘bescheissen’ mithilfe vom Unterkörper, dadurch jedoch auch
   weniger Gewicht möglich):
   1. DB von Boden nehmen und in gleiche Ausgangsposition wie bei stehender DB
      Press bringen.
   2. Absitzen auf Box, Bank, etc.
   3. Füsse auf dem Boden, nicht nach hinten lehnen.

 2.8. One Arm – DB Press / Landmine Press

   a. Stehend Dumbell von Rack/Boden aufnehmen. Ellbogen vor Körper und unter
      DB.
   b. Spannung in Körper halten (v.a. seitwärts, nötigenfalls anderer Arm
      ausstrecken um auszugleichen)

   1. Hochdrücken, Rest wie normale DB Press.

   Landmine Press: Leicht nach vorne gebeugt.

 2.9. Behind the Neck-Press                       https://youtu.be/ksRvjFSnGa8
   a. Stange schulterbreit fassen, wie bei Overhead Press.
   b. Stange im Nacken platzieren, wie bei High Bar Squat.

   1. Rest wie bei Overhead Press.
9. Januar 2020                                                                   11
Übungskatalog

Wichtig:
Kann v.a. bei Schulterproblemen Schmerzen bereiten, ggf. ersetzen.

Scaling
Overhead Press oder DB Press

 2.10. Dips                                       https://youtu.be/hKFtJIIgDr4
                                                  https://youtu.be/rGisNw8F-jg
   a. Schulterbreit greifen.
   b. Leicht vornübergebeugt während Bewegung. Brust raus,Schulterblätter hinten
      zusammen (Tipp: Schultern möglichst weit weg von Ohren).
   c. Unterarme sollten während der ganzen Bewegung von allen Seiten vertikal
      sein:

   1. Langsam runterlassen bis unter parallel (falls möglich ohne Schmerzen).
   2. Ellbogen nach hinten, nicht aussen. Am Körper entlang.
   3. Schnell hoch.
Scaling:
Zuerst Support Hold mit ausgestreckten Armen, Schultern dürfen nicht nach vorne
fallen. DANN ERST Gummiband, negative Wiederholungen, an Bänken.
                                                          mit Pause in Startposition:
 2.11. Push Press BB (DB)
                                                          https://youtu.be/gAoDfGRfj5Y
Push Press DB: Wie mit BB, DB in neutraler Position       mit Pause in Endposition:
                                                          https://youtu.be/BCNxNQ4L1W4

   a. Langhantel liegt auf Schultern, nicht in den Händen (soweit möglich, ggf. nicht
      möglich)
   b. Hände umgreifen Stange soweit möglich
   c. Hüftbreiter Stang, Zehen leicht gegen aussen
   d. Blick geradeaus

   1. Langsamer Dip: Gerade runter, Knie gegen aussen schieben, Gewicht auf
      Ferse (nicht zu tief, max. ¼ Squat)
   2. Explosiv hoch (Gesäss anspannen), kein zweiter Dip
      -->Arme erst bei ganzer Hüftstreckung strecken
   3. Lock out wie bei Overhead Press
   4. Pause in Startposition wenn Kraftübung, bei WOD egal

   Korrekturen/Hilfestellungen:
      • Gewicht zu fest auf Zehen: Knie nach aussen schieben beim Dip, nicht
         nach vorne

9. Januar 2020                                                                     12
Übungskatalog

       •   Stange zu früh weg von Schultern: langsame Wiederholungen; erst
           drücken wenn Schulter die Hand des Coaches berührt

9. Januar 2020                                                               13
Übungskatalog

                                                      Pull ups:
3. Oberkörper Pull                                    https://youtu.be/WIzB0LYxOjI
                                                      Chin ups:
 3.1. Strict Pull Ups / Chin Ups                      https://youtu.be/o2V3DGPMPfI

Sobal ein erster Chin-up/Pull-up geht: Cluster Sets mit bis zu 5 Reps: 1 Rep, 10s
Pause, 1 Rep, 10s Pause, …

Ab mehreren Reps pro Set immer AMRAP, letzte Wiederholung des letzten Satzes
ganz langsam runterlassen (15-30s, jemand anderes zählt runter).

Sobald Männer 7-8/Frauen 5 Wiederholungen mit Körpergewicht schaffen, Gewicht
anhängen.

   a.   Pull Up: Handrücken gegen Körper
   b.   Chin Up: Handfläche gegen Körper
   c.   Daumen um Stange (falls schmerzhaft, Daumen nicht um Stange)
   d.   Schulterbreiter Griff
   e.   Gestreckte Arme
   f.   Körper angespannt

   1. Hochziehen bis Stange Höhe Kinn/Brust, ohne Bewegung des Unterkörpers
      (kein Kicken etc.)
   2. Oben kurz blockieren
   3. Langsam runterlassen bis Arme durchgestreckt

Scaling:
Chin ups, negative Wiederholungen, auf Bank stehen und dann langsam
runterlassen (andere Person zählt rückwärts, in jedem Training 1s länger), negative
Wiederholungen mit Gewicht, DB Row einarmig, Ring Rows
Achtung: nicht im OK rund werden und Schultern zur Stange bewegen!

 3.2. Strict Chest to Bar                           https://youtu.be/cJr9jgaAfQw

   a. Einfacher mit Chin Up-Griff.

   1. Stange berührt Brust.
   2. Sonst wie Chin/Pull Ups, ebenfalls Scaling.

 3.3. Bent Over Row BB                              https://youtu.be/TPPlQRLKQRE

   a.   Stange wie Deadlift hochnehmen
   b.   45° bis 90° vornübergebeugt
   c.   Rücken gerade (sonst mit Gewicht runter)
   d.   Beine leicht angewinkelt (Hüfte nach hinten strecken, Unterschenkel gerade)
   e.   Schulterbreiter Griff, Obergriff

   1. Bis zum Bauchnabel ziehen, inkl. Berührung & kurzem blockieren (nicht zu
      dynamisch: nicht mit Beinen!)
   2. Langsam runterlassen
9. Januar 2020                                                                        14
Übungskatalog

Achtung hier wenn Schulterkopf immer wieder nach vorne geht. Da machen wir mehr
kaputt als gut! Unbedingt kurz halten oben. Sonst auf DB umsteigen!

Scaling:
DB Row einarmig

 3.4. Bent Over Row DB                             https://youtu.be/TOTFUL-8n2Y

   a. Abstützen auf Bank mit einer Hand, Bein auf Seite der DB auf Boden, Knie
      des anderen Beins auf Bank.
   b. Kurzhantel aufnehmen.
   c. Rücken gerade, Blick ca 45° auf Boden.

   1. DB bis zum Bauchnabel ziehen, inkl. Berührung & kurzem halten oben: Arm ist
      nahe am Körper
   2. Langsam runterlassen

 3.5. Upright Row BB                                 https://youtu.be/6jiHgeCEhxg

   a.   Stange wie Deadlift hochnehmen
   b.   Griff leicht enger als schulterbreit, Handflächen gegen Körper.
   c.   Aufrecht stehen, stabiler Stand.
   d.   Blick gerade aus, Körper anspannen (Po und Bauch)

   1. Stange an Körper entlang hochziehen bis Brust.
   2. Oben kurz pausieren, langsam nach unten lassen.

Wichtig:
   • Ellbogen nicht höher als Schultern.
   • Ellbogen durchgehend höher als Vorderarme.

 3.6. Pull Over                                     https://youtu.be/EUuH4IWjIVY

   a.   Dumbell hochkant hinter Bank stellen (Kopfende).
   b.   Mit Rücken auf Bank liegen, (Kopf knapp auf Bank).
   c.   Füsse ganzflächig auf Boden, Arsch bleibt immer auf Bank
   d.   Beidhändig Dumbell umfassen an Griff. Dumbell versuchen zu zerdrücken
        zwischen den Händen (aktiviert Brustmuskulatur und oberen Rücken).

   1. Mit leicht angewinkelten Ellbogen Dumbell im Halbkreis bis über Brust/Kopf
      bringen.
   2. Langsam wieder bis Boden runterlassen.

 3.7. Prowler Pull

   a. Füsse parallel, nicht versetzt.
   b. Seil immer mit beiden Armen ziehen. Seil nicht um Arme rumwickeln.
   c. Schlitten schwer beladen�

9. Januar 2020                                                                      15
Übungskatalog

   1. Mit Oberkörper und Hüfte arbeiten, nicht nur mit den Armen.
   2. Schlitten zurückschieben.

 3.8. Prone Row

   a. Auf Bank liegen, DB/BB mit gestreckten Armen greifen.
   b. Rumpf, Gesäss spannen
   c. Schulter «setzen», kein Shrug beim Pull

   1. DB/BB bis zur Bank ziehen, inkl. kurzem halten oben: Arm ist nahe am Körper
   2. Langsam runterlassen

  https://youtu.be/Z6CJNHSekrE

9. Januar 2020                                                                 16
Übungskatalog

4. Olympic Weightlifting                         Slow Motion:
                                                 https://youtu.be/hksbZH0rYe0
 4.1. Hang Power Clean                           Normal:
                                                 https://youtu.be/s6qXcgc-Qmc
   a. Hüftbreiter Stand
   b. Die Langhantel eine Daumenbreite ausserhalb der Oberschenkel greifen.
   c. Hookgrip

   1. Deadlift bis Lock out.
   2. Von Deadlift-Lock-out Langhantel am Oberschenkel entlang bis oberhalb Knie
      --> Start Position: gerader Rücken, Schultern über Langhantel, Blick
      geradeaus
   3. Explosive Hüftstreckung, Hantel immer in Kontakt mit Oberschenkel.
      Hilfestellung: Strecksprung, Gesäss anspannen; Kein Oberschenkelkontakt:
      Hose auszuziehen versuchen.
   4. Gewicht bleibt auf der Ferse bis Hüfte gesteckt ist
   5. Shrug mit den Schultern und Ellbogen nach oben ziehen
      Hilfestellung: so gross wie möglich machen; Nicht nahe am körper: T-Shirt
      ausziehen
   6. Mit den Armen/Ellbogen unter die Langhantel drehen
   7. Langhantel wird auf Schultern abgefangen, Ellbogen vor Stange (partieller
      Front Squat) -->Rackposition
   8. Aufstehen.
   9. Langhantel nach unten begleiten, NICHT FALLENLASSEN.
                                                   Normal:
 4.2. Hang Power Snatch                            https://youtu.be/YIBc-_JoTIY
                                                   Slow Motion:
   a. Hüftbreiter Stand
                                                   https://youtu.be/n_PXkmTv76M
   b. Die Langhantel in Snatchgriffbreite greifen.
      Hilfestellung: Bei gestreckten Armen und aufrechter Haltung sollte die
      Langhantel sich in der Leistengegend befinden.
   c. Hookgrip

   1. Snatch-Deadlift bis Lock out.
   2. Von Deadlift-Lock-out Langhantel am Oberschenkel entlang bis oberhalb Knie
      --> Start Position: gerader Rücken, Schultern über Langhantel, Blick
      geradeaus
   3. Explosive Hüftstreckung, Hantel immer in Kontakt mit Oberschenkel.
      Hilfestellung: Strecksprung, Arsch anspannen
   4. Gewicht bleibt auf der Ferse bis Hüfte gesteckt ist
   5. Shrug mit den Schultern und Ellbogen nach oben ziehen
      Hilfestellung: so gross wie möglich machen
   6. Mit den Armen unter die Langhantel ziehen.
   7. Langhantel wird mit gestreckten Armen über dem Kopf aufgefangen (partieller
      Overhead Squat)
   8. Aufstehen.
   9. Langhantel nach unten begleiten, NICHT FALLENLASSEN.

 4.3. Progression und Prep

9. Januar 2020                                                                  17
Übungskatalog

   •    Langhhantel mit richtigem Griff zu Hüfte bringen.
   •    Shrug
   •    Shrug + Hohe Ellbogen
   •    Muscle Clean/Snatch
   •    Hang Muscle Clean/Snatch
   •    Hang Power Clean/Snatch
   •    Power Clean/Snatch vom Boden

5. Gymnastic

 5.1. Progression Kipping Pull-ups

   1. C+/C- hängend, statisch
      Hilfestellung: immer kurz halten
   2. C+ / C- hängend, dynamisch --> Kip
      Hilfestellung: auf Kommando von Partner stoppen
   3. Kip mit einem einzelnen Pull-up
      Hilfestellung: Simulation auf Box stehend
   4. Kipping Pull-up

 5.2. Progression Toes-to-Bar

   1.   C+/C- hängend, statisch
   2.   Hilfestellung: immer kurz halten
   3.   C+ / C- hängend, dynamisch --> Kip TTB
   4.   Hilfestellung: auf Kommando von Partner stoppen
   5.   Kip mit Beinen bis parallel.
   6.   Beine immer höher ziehen
   7.   Kipping Toes-to-Bar                                     Wall walk:
                                                                https://youtu.be/LtMs9shHrUc
 5.3. Progression Hand Stand Push Ups                           Kopfstand hold:
                                                                https://youtu.be/LPWDxtuYSP4
                                                                Handstand Hold:
   1. Wall Walk                                                 https://youtu.be/MdQhVxDms6o
      Hilfestellung: Gesäss anspannen, Bauch einziehen          Negativer HSPU:
   2. Handstand Hold an der Wand (mit kontrolliertem Kick-up)   https://youtu.be/RR29_GRY_M8
                                                                Kipping HSPU:
      Hilfestellung: Arme gestreckt, Gesäss anspannen,          https://youtu.be/upg2fxeSN58
   3. Bauch anspannen, Zehen anschauen                          Strict HSPU:
   4. Negativer HSPU                                            https://youtu.be/qEKeyX3IO0o
      Hilfestellung: Ellbogen (schräg) nach vorne, Blick geradeaus
   5. Kipping HSPU
      Hilfestellung: Explosiv nach oben kicken (leicht weg von der Wand), möglichst
      kurze Pause unten, Knie ganz anziehen (Becken kippt weg von der Wand)
   6. Strict HSPU
      Hilfestellung: Keine Pause unten, In der Start und Endposition den Kopf
      zwischen die Arme drücken

Vorübungen:
   • Wallwalks mit Nase zur Wand
   • Handstand Hold in verschiedenen Winkeln
9. Januar 2020                                                                      18
Übungskatalog

   •    Kontrolle in der Bottom Position des Kipping HSPU ->Kopfstand
   •    Explosive Hüftstreckung am Boden liegend (wie Hip Thruster)

 5.4. Progression Rope Climbing

Tipp: Lange Socken oder Leggins helfen gegen Schürfungen an Unterschenkeln.
Technik: Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Techniken. Hier zeigt Jason Khalipa
zwei verschiedene Techniken, wir verwenden die erstere:
https://www.youtube.com/watch?v=AD0uO7JGdZU.
Runter kontrolliert!
Fusstellung kann geübt werden, indem man auf eine Box sitzt und ohne Belastung
am Seil einfädelt.

Scaling: Prowler Pull, mit Füssen am Boden am Seil hochziehen und wieder
runterlassen.

 5.1. Unterschied Kip Swing Toes-to-Bar vs. Pull-ups

Pull-ups
  Hilfsfunktions-   Hilfsfunktions-phase 1 Hauptfunktions-phase   Hilfsfunktions-   Übergansfunk-
  phase 2                                                         phase 1           tionsphase/Hfph
                                                                                    2

  Vorschwingen      Anristen              Hüfte durchdrücken      Hüfte lösen       Schwung aktiv
                                                                                    abbremsen um
                                                                                    einen erneuten
                                                                                    Vorschwung zu
                                                                                    generien

9. Januar 2020                                                                           19
Übungskatalog

  Körper in ein C-   Körper in ein C+          Hüfte in Richtung der   Beine/Hüfte lösen   Beinschwung
  versetzten.        versetzen, Arme           Stange durchdrücken     zurückkehren in ein abbremsen und
                     bleiben gestreckt         Arme und Beine          C+                  explosiv dagegen
                                               gestreckt etwas nach                        drücken. Beine
                                               unten drücken                               bleiben gestreckt

  Um eine starke Um einen starken              Um Höhe zu generieren   Um nicht ins        Um eine starke
  Vorspannung zu Impuls zu generieren.         und den                 Schwingen zu        Vorspannung zu
  generieren     Dies ist durch den            Körperschwerpunk zu     kommen.             generieren
                 Wechsel von C- zu C+          erhöhen.
                 erreichbar.

Toes-to-Bar
 Hilfsfunktions-      Hilfsfunktions-phase 1      Hauptfunktions-      Hilfsfunktions-    Übergansfunk-
 phase 2                                          phase                phase 1            tionsphase/Hfph 2

 Vorschwingen         Anristen                    Hüfte schliessen     Hüfte aktiv öffnen Schwung aktiv
                                                                                          abbremsen um
                                                                                          einen erneuten
                                                                                          Vorschwung zu
                                                                                          generien

 Körper in ein C-     Körper in ein C+        Hüfte explosiv           Aktives            Beinschwung
 versetzten.          versetzen, Arme bleiben schliessen Arme          zurückziehen der   abbremsen und
                      gestreckt               bleiben gestreckt        Beine Richtung     explosiv dagegen
                                              Ausweichen der           Boden              drücken. Beine
                                              Schultern vermeiden                         bleiben gestreckt

 Um eine starke       Um einen hohe               Um mit möglichst     Um nicht ins       Um eine starke
 Vorspannung zu       Tangentiale                 geraden Beinen die   Schwingen zu       Vorspannung zu
 generieren           Winkelgeschwindigkeit       Stange zu berühren   kommen.            generieren
                      zu generieren.

                                         Hilfsfunktions-
                                             phase 1

9. Januar 2020                                                                                   20
Übungskatalog

   Toes-to-Bar                                                Pull-up

6. WOD Bewegungen                                          Sprung Progression:
                                                           https://youtu.be/nx9-DQf88p8
 6.1. Progression Double Unders                            Single Unders:
                                                           https://youtu.be/4jLj6TnkenE
                                                           Double Unders:
   1. Sprung ohne Seil mit korrekter Haltung (aufrecht,     https://youtu.be/Cbu3lGAZgjU
       entspannte Schultern, Rumpfspannung, Sprung mit (fast ganz) gestreckten
       Beinen aus den Waden und Vorfuss
   2. Single Unders mit korrekter Ausführung (Seil dreht aus Handgelenk, Schultern
      entspannt, Blick geradeaus, Oberarme nahe am Körper, Beine bleiben
      gestreckt)
   3. Single Underx mit hohem aber korrektem Sprung
   4. Single Unders mit einzelnen Double Unders
      WICHTIG: Double Unders werden durch explosiven Doppelschlag aus den
      Handgelenken und nur leicht erhöhten Sprung erzeugt.
   5. Double Unders

Korrekturen
   1. „Donkey Kick“ -> Zurück zu Schritten 1-3 von oben
      Hilfestellung: Bei Sprung Zehen nach vorne oben anziehen
   2. „Klappmesser“ -> Zurück zu Schritten 1-3 von oben dann Single Unders üben
      Hilfestellung: Schultern entspannen, Arme nah an Körper, Seilschlag neben
      Körper üben
   3. „Fehlendes Tempo des Seils“ -> Seilschlag neben Körper
      Hilfestellung: Seilschlag ohne Seil üben (Nur Handgelenk explosiv rotieren),
      Schnelleres Seil kaufen ;-)

9. Januar 2020                                                                             21
Sie können auch lesen