Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality

Die Seite wird erstellt Alena Ebert
 
WEITER LESEN
Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Christliche
           Spiritualität
           2020 – 2023
           Quellen, Geschichte
            und heutige Praxis

MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Ausgangslage und Anliegen

                              Die Sehnsucht nach lebendiger Spiritualität         schem Wege erschlossenen Quellen auch zu
                              und der Wunsch, aus einer eigenen geistlichen       Quellen persönlicher Spiritualität werden. Er
                              Quelle schöpfen zu können, hat trotz gegen-         bietet Raum und Instrumente, um in die christ-
                              läufigen gesellschaftlichen und kirchlichen         liche Spiritualitätsgeschichte einzutauchen,
                              Entwicklungen zu einer breiten spirituellen         ihrer Fremdheit und Nähe zu begegnen und da-
                              Aufbruchsbewegung geführt. Auf der Suche            raus einen neuen Blick für die Gegenwart zu ge-
                              nach Gottunmittelbarkeit sind auch die Tra-         winnen. In einem ökumenisch weiten Horizont
                              ditionen christlicher Mystik sowie bisher we-       wird zu einer neuen «ars spiritualis» ermutigt,
                              nig bekannte Wege ost- und westkirchlicher          zu einer «geistlichen Kunst», die sich in der Viel-
                              Spiritualität neu ins Blickfeld gerückt. Parallel   falt heutiger Lebenssituationen als tragend und
                              dazu hat die wissenschaftliche Erforschung          heilsam-herausfordernd zu erweisen vermag.
                              der christlichen Spiritualität in den letzten
                              Jahrzehnten ein reiches Feld erschlossen, das       Zwei Schwerpunkte prägen den Lehrgang:
                              zu weiteren Erkundungsgängen und persönli-          Zum einen geht es um eine vertiefte Kennt-
                              chen Entdeckungsreisen einlädt.                     nis der Geschichte christlicher Spiritualität
                                                                                  und die Kunst, klassische Texte persönlich zu
                              Der Lehrgang Christliche Spiritualität – Quellen,   erschliessen (lectio spiritualis). Zum anderen
                              Geschichte und heutige Praxis antwortet auf         bildet der Lehrgang Gelegenheit, in intensiver
                              die Herausforderungen und Chancen, die aus          Selbstwahrnehmung und im Austausch mit
                              dieser Situation resultieren. Im Blick auf gegen-   anderen die eigene spirituelle Praxis zu reflek-
                              wärtige Suchbewegungen möchte der Lehr-             tieren, neu zu erschliessen und im Dialog mit
                              gang dazu beitragen, dass die auf akademi-          der Tradition zu vertiefen.

 «Ein spiritueller Mensch
  ist daran zu erkennen,      Zusammenarbeit
                              Der Lehrgang findet in Kooperation mit der           Informationsveranstaltung
  dass er sich um Selbst-     Universität Fribourg statt. Dieser kann mit
                              dem Zertifikat des Lassalle-Hauses oder als          Sie erhalten detaillierte Informationen über
erkenntnis bemüht und aus     DAS- oder MAS mit dem Diploma/Master in              Aufbau, Inhalte und Ziele des Lehrgangs
                              Theology of Spirituality der Universität Fribourg    und können Ihre Fragen anbringen. Ihre
                              abgeschlossen werden.                                Anmeldung für die Informationsveranstal-
der eigenen Quelle trinkt.»                                                        tung nehmen wir gerne entgegen unter:
                                                                                   lehrgaenge@lassalle-haus.org oder
   Bernhard von Clairvaux                                                          Tel. +41 41 757 14 38
                              Das Lassalle-Haus und die Universität Fribourg
                              arbeiten für das Musikwochenende zusam-              Samstag, 8. Februar 2020, 14 –16 Uhr
                              men mit dem Geistlichen Zentrum St. Peter            aki Zürich
                              der Erzdiöszese Freiburg i. Br.                      Hirschengraben 86, Zürich
Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Zielgruppe                                        Didaktische Gestaltung

                                  Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die      Die vor- und nachbereitenden Quellentexte,
                                  sich ein theologisches Wissen über die Quellen,   die vertiefende Lektüre von Fachliteratur, die
                                  die Geschichte und die heutige Praxis christli-   spirituelle Lesung von klassischen Texten so-
                                  cher Spiritualität aneignen und sich persönlich   wie die Bereitschaft zu persönlicher Reflexion
                                  auf einen spirituellen Übungsweg einlassen        und Austausch mit anderen sind nebst Refe-
                                  möchten. Sie ist ökumenisch geprägt und rich-     raten, Lektürearbeit, Gesprächen und der ge-
                                  tet sich besonders an Mitarbeiter/innen im Be-    meinsamen Liturgie wesentliche Bestandteile
                                  reich Bildung (Schule, Erwachsenenbildung),       der Ausbildung.
                                  Kirchen (Seelsorge, Religionspädagogik, Orden),
                                  sowie helfenden und heilenden Berufen (Bera-      Die Module starten jeweils am Freitag um
                                  tung, Therapie, Medizin).                         10.00 Uhr und enden am Sonntag um 13.30 Uhr.

                                  Voraussetzungen                                   Freitag
                                                                                    ɳɳ Austausch und Diskussion über die vor-
                                  ɳɳ Bereitschaft, sich auf einen spirituellen         gängige Lectio spiritualis
                                     Übungsweg sowie den Austausch in der           ɳɳ Historische Themenblöcke durch externe
                                     Gruppe einzulassen                                Fachreferenten (Vorträge und Plenums-
                                  ɳɳ Für MAS-Abschluss: Abgeschlossenes                diskussionen)
                                     Hochschulstudium
                                  ɳɳ Für DAS-Abschluss: Fachhochschul-              Samstag
                                     abschluss (oder äquivalenter Abschluss)        ɳɳ Weitgehend im Schweigen (u. a. während
                                  ɳɳ Zertifikat: nach individueller Absprache          den Mahlzeiten)
                                                                                    ɳɳ Verarbeitung der Referate anhand von
                                  Lernziele                                            Textlektüre in Kleingruppen
«Gott ist immer in uns, nur wir                                                     ɳɳ Thematische Verknüpfung mit spiritueller
                                  Der Lehrgang verbindet informative, formative        Praxis heute: Kurzimpulse, Übungen, Aus-
  sind so selten zu Hause.»       und transformative Bildungsaspekte und ver-          tausch
                                  mittelt die folgenden Kompetenzen:                ɳɳ Lichtfeier zur Einstimmung auf den Sonn-
        Meister Eckhart                                                                tag
                                  ɳɳ Kognitive Kompetenzen: fundiertes
                                     Sach- und Orientierungswissen über die         Sonntagvormittag
                                     Geschichte und Theologie christlicher          ɳɳ Gottesdienst
                                     Spiritualität                                  ɳɳ Thematische Synthese und historische
                                  ɳɳ Praktische Kompetenzen: Befähigung zu             Einbettung
                                     einer reflektierten spirituellen Lektüre von   ɳɳ Hinführung zum neuen Quellentext für das
                                     Quellentexten und Vertiefung in andere            nächste Modul
                                     Formen spirituellen Übens                      ɳɳ Rückblick / Schlussrunde
                                  ɳɳ Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung:
                                     Reflexion über die eigene spirituelle Bio-
                                     grafie und Selbstverortung in der christli-
                                     chen Tradition
Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Inhaltlicher Aufbau des Lehrgangs                     Modul 4                                                 Modul 7                                                  Modul 10
                                                      21. – 23. Mai 2021                                      7. – 9. Januar 2022                                      1. – 3. Juli 2022
                                                      Wege der Askese                                         Wege der Compassion                                      Wege der Mystik
Modul 1                                               Geschichtlicher Schwerpunkt: Spiritualität der          Geschichtlicher Schwerpunkt: Die neuen spirituellen      Geschichtlicher Schwerpunkt: Katholische Spiri-
6.– 8. November 2020                                  Wüste                                                   Bewegungen des 13. Jahrhunderts                          tualität der Neuzeit
Zugänge zum Studium christlicher Spiritualität        Prof. Dr. Gregor Emmenegger, Fribourg                   Dr. Niklaus Kuster                                       Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Fribourg
ɳɳ Hinführung zu den Studien- und Übungsformen        ɳɳ Die Bedeutung der Märtyrertheologie für die          ɳɳ Franz von Assisi: «Weg der Geschwisterlichkeit»       ɳɳ Die spirituelle Blüte in Spanien im 16. Jh.: Gesell-
    des Lehrgangs                                         christliche Spiritualität                                von Gott und Menschen                                    schaftliche und religiöse Voraussetzungen
ɳɳ Thematischer Überblick                             ɳɳ Entstehung des christlichen Mönchtums                ɳɳ Klara von Assisi: «Liebe Gott, deine Seele und        ɳɳ Ordensreformen und Neugründungen: Ignatius
ɳɳ Prof. Dr. Simon Peng-Keller: Unterscheidung        ɳɳ Antonius, Pachomius und die Wüstenväter                   Menschen»                                                von Loyola und Johannes vom Kreuz
    verschiedener Spiritualitätsbegriffe                                                                      Prof. Dr. Katharina Mertens Fleury, Zürich               ɳɳ Weiterführungen und Krisen im 17. Jh.
ɳɳ Dr. Claudia Kunz: Ruhe, Stille, Schweigen          Persönliche Vertiefung: Selbsterkenntnis durch          ɳɳ Zwischen geistlicher und weltlicher Liebe. Com-
                                                      Selbstwahrnehmung zwischen Psychologie und                   passio in Wolfram von Eschenbachs Parzival          Persönliche Vertiefung: Ignatianische Entscheidungs-
Persönliche Vertiefung: Spirituelle Standort-         Spiritualität                                                                                                    und Unterscheidungskunst
bestimmung                                            Lectio spiritualis: Aufrichtige Erzählungen eines       Persönliche Vertiefung: Passionsmeditation als Weg       Lectio spiritualis: Dietrich Bonhoeffer, Ausgewählte
Lectio spiritualis: Michael Casey, Lectio divina.     Russischen Pilgers                                      zur Compassion                                           Schriften
Die Kunst der geistlichen Lesung                                                                              Lectio spiritualis: Meister Eckhart, Ausgewählte Texte
                                                      Modul 5                                                                                                          Modul 11
Modul 2                                               25. – 27. Juni 2021                                     Modul 8                                                  30. September – 2. Oktober 2022
8.–10. Januar 2021                                    Wege des Betens                                         11. – 13. März 2022                                      Wege des Aufbruchs
Wege der Schriftmeditation                            Geschichtlicher Schwerpunkt: Die patristische           Wege der Einkehr                                         Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert
Geschichtlicher Schwerpunkt: Christliche Spiri-       Spiritualität                                           Geschichtlicher Schwerpunkt: Mystik im Hoch- und         ɳɳ Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz: «Im Brot der
tualität vor dem Hintergrund des Alten Testaments     Prof. Dr. Franz Mali/Fribourg                           Spätmittelalter                                             Erde den Himmel schmecken.» Ökologische
Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Innsbruck                 ɳɳ Origenes: Die Kunst spiritueller Schriftauslegung    ɳɳ Prof. Dr. Hildegund Keul, Koblenz: Mechthild von         Spiritualität
ɳɳ Das Alte Testament als Quelle und Fundament        ɳɳ Dionysios Areopagita: Mystische Theologie                Magdeburg                                            ɳɳ Prof. Dr. Peter Zimmerling, Leipzig: Pfingstkirch-
   christlicher Spiritualität                         ɳɳ Augustinus als Meister der Spiritualität             ɳɳ Dr. Irene Leicht, Emmendingen: Marguerite Porète         liche Aufbrüche und charismatische Spiritualität
ɳɳ Der Psalter als Schule von Gebet und Meditation                                                            Persönliche Vertiefung: Spirituelle Weg- und Wachs-      ɳɳ Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Zürich: Spiritualität im
ɳɳ Tiefe Gotteserkenntnis und mutiges Zeugnis:        Persönliche Vertiefung: Das Jesusgebet                  tumsmodelle                                                 Gesundheitswesen des 20. und 21. Jh.
   die Botschaft des Jeremiabuches                    Lectio spiritualis: Benedikt von Nursia, Regel
                                                                                                              Lectio spiritualis: Martin Luther, Freiheit eines        Persönliche Vertiefung: Fasten
Persönliche Vertiefung: Lectio divina                 Modul 6                                                 Christenmenschen                                         Lectio spiritualis: Simone Weil, Ausgewählte Texte
Lectio spiritualis: Origenes, Über das Gebet          8. – 10. Oktober 2021
                                                      Wege des Schauens                                       Modul 9                                                  Modul 12
Modul 3                                               Geschichtlicher Schwerpunkt: Bilderverbot und           13. – 15. Mai 2022                                       11. – 13. November 2022
5.– 7. März 2021                                      Bilderstreite                                           Wege der Prophetie                                       Wege des Dialogs
Wege der Nachfolge                                    Prof. Dr. Claudia Gärtner, Dortmund                     Geschichtlicher Schwerpunkt: Die mystischen Quel-        Thematischer Schwerpunkt: Christliche Spiritualität
Geschichtlicher Schwerpunkt: Das Neue Testament       ɳɳ Bildreligion – Schriftreligion. Der Ort des Bildes   len der Reformation und die Vielgestaltigkeit refor-     angesichts des interreligiösen Dialogs
als Grundlage christlicher Spiritualität                  im Christentum                                      matorischer Spiritualität                                ɳɳ Dr. Christian M. Rutishauser SJ: Christliche Spiri-
                                                      ɳɳ Bilderverbot und Bilderstreite. Fundierung und                                                                    tualität im Angesicht des Judentums
Prof. Dr. Jörg Frey, Zürich                               Kritik des Bildes im Christentum                    Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen                        ɳɳ Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Frankfurt/M.: Christ-
ɳɳ Das Evangelium Jesu Christi: Nachfolge Jesu als    ɳɳ Liturgie, Gebet und Imagination. Bildpraktiken       ɳɳ Radikale Reformation: Karlstadt und Müntzer               liche Spiritualität im Angesicht des Islam
   Lebensprogramm nach dem Markusevangelium               und -frömmigkeit                                    ɳɳ Mystik für den Alltag: Martin Luther                  ɳɳ Prof. Dr. Eva-Maria Faber: Dialog mit der säkularen
ɳɳ Paulinische Spiritualität: Sich vom Geist Gottes                                                           ɳɳ Die Erhabenheit Gottes – Wurzeln reformierter             Welt
   leiten lassen                                      Persönliche Vertiefung: Spirituelle Traumdeutung           Spiritualität: Zwingli und Calvin                     Persönliche Vertiefung: Spirituelle Lebensform als
ɳɳ Das Johannesevangelium: Jüngerschaft als           Lectio spiritualis: Bernhard von Clairvaux, Predigten                                                            Aufgabe
   Zeugenschaft                                       zum Hohelied                                            Persönliche Vertiefung: Klärung des persönlichen
                                                                                                              Charismas                                                7. – 8. Januar 2023
Persönliche Vertiefung: Christliche Meditation                                                                Lectio spiritualis: Teresa von Avila, Vida               Abschluss- und Auswertungswochenende
zwischen Übung und Gebet                                                                                                                                               ɳɳ Rückblick und Ausblick
Lectio spiritualis: Evagrios Pontikos, Praktikos                                                                                                                       ɳɳ Präsentation der schriftlichen Arbeiten
Christliche Spiritualität 2020 2023 - Quellen, Geschichte und heutige Praxis MAS/DAS-Lehrgang Master/Diploma in Theology of Spirituality
Begleitende Veranstaltungen                                                     Lehrgangsleitung und Studienbegleitung

Studientage an der Universität Fribourg
                                                                                             Prof. Dr. theol. Simon Peng-Keller
Studientag von Prof. Dr. Franz Mali                                                          Professor für Spiritual Care, Universität Zürich
zu Augustins Bekenntnissen
12. Februar 2022

                                                                                             Dr. phil. Ingeborg Peng-Keller
Studientag von Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado
                                                                                             Klinische Psychologin und Gestaltpsychotherapeutin
zu Las Casas und der Befreiungstheologie
3. September 2022

Reisen und Musikwochenende
                                                                                             Dr. Christian M. Rutishauser SJ
(Wahlpflichtangebote: MAS/DAS)
                                                                                             Provinzial der Schweizer Jesuiten

Studienreise nach Israel/Palästina
«Heiliges Land – Eretz Israel»
8.–19. Juli 2020
Leitung: P. Dr. theol. Christian M. Rutishauser SJ                                           Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado
und Tamar Avraham                                                                            Präsident der Studienleitung, Institut für das Studium der
                                                                                             Religionen und den interreligiösen Dialog, Universität Fribourg
Studienreise von Barcelona nach Bilbao
«Auf den Spuren des Ignatius von Loyola»
12.–18. April 2021                                                                           Prof. Dr. Franz Mali
Leitung: P. Dr. theol. Christian M. Rutishauser SJ                                           Lehrstuhl für Patristik, Geschichte der Alten Kirchen und
                                                                                             christlich-orientalischen Sprachen, Universität Fribourg
Studienreise nach Kastilien
«Auf den Spuren der spanischen Mystik»
12. – 19. Juni 2021
Leitung: Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado                                          Ansprechpersonen des Lassalle-Hauses

                                                                                             Bruno Brantschen SJ
Studienreise nach Andalusien
                                                                                             Spirituelle Begleitung
Juden, Moslems und Christen – auf den
                                                                                             bruno.brantschen@lassalle-haus.org
Spuren ihres Zusammenlebens und der                      «Die Seele ist
interreligiösen Mystik:
5. –12. Februar 2022                                 nicht dort, wo sie lebt,                Marta Werwitzke
Leitung: Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado
                                                                                             Lehrgangsadministration
Musikwochenende im Geistlichen Zentrum St.
                                                     sondern wo sie liebt.»                  lehrgaenge@lassalle-haus.org
Peter im Schwarzwald
J.S. Bachs Musik als Ausdruckform
                                                       Johannes vom Kreuz
lutherischer Spiritualität
11. –12. Juni 2022
Leitung: Johannes Götz
Kosten                                             inhalten Frühstück, Mittag- und Abendessen.
                                                                                    Preisänderungen vorbehalten.
                                 Zertifikat                                       ɳɳDie Lehrgangskosten können in zwei Raten
                                 Präsenzstudium: 12 dreitägige Module und ein       (vor Ausbildungsbeginn und in der Ausbil-
                                 zweitägiges Abschlusswochenende                    dungsmitte) bezahlt werden.
                                 Projektstudium: Pflichtlektüre, Führen eines     ɳɳBei Annullation nach dem ersten Modul wer-
                                 Lehrgang-Tagebuches sowie das Verfassen            den CHF 2000 verrechnet. Annullationen zu
   «Nicht das Vielwissen         eines persönlichen Rückblicks                      einem späteren Zeitpunkt werden individuell
                                 Preis: CHF 8250 (inkl. Zertifikat)                 begutachtet.
sättigt die Seele und gibt ihr
                                 Für einen DAS- oder MAS-Abschluss absol-         Bewerbung und Anmeldung
Befriedigung, sondern das        vieren Sie zusätzlich zum Zertifikat folgendes
                                 Studium:                                         Die Zulassung erfolgt aufgrund eines schrift-
    innere Schauen und                                                            lichen Bewerbungsdossiers (Motivationsschrei-
                                 DAS – Diploma in Theology of Spirituality        ben, Lebenslauf mit Ausbildung und Berufs-
                                 (30 ECTS)                                        praxis, Foto). Für abklärende Gespräche steht
   Verkosten der Dinge.»         Präsenzstudium: ein Studientag an der Univer-    die Lehrgangsleitung, Ingeborg und Simon Peng-
                                 sität Fribourg, entweder eine einwöchige Stu-    Keller, gerne zur Verfügung.
      Ignatius von Loyola        dienreise oder ein Musikwochenende (Wahl-        Das Bewerbungsdossier senden Sie bitte an:
                                 pflichtangebot) inkl. schriftlicher Arbeit       lehrgaenge@lassalle-haus.org
                                 Projektstudium: Diplomarbeit und mündliche
                                 Abschlussprüfung                                 Anmeldefrist 25. August 2020
                                 Preis zusätzlich: CHF 1650                       Aufgrund der Nachfrage und der begrenzten
                                                                                  Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine frühzeitige
                                 MAS – Master in Theology of Spirituality         Kontaktaufnahme und Anmeldung. Die Teilnah-
                                 (60 ECTS)                                        me wird nach Eingang berücksichtigt.
                                 Präsenzstudium: zwei Studientage an der Uni-
                                 versität Fribourg, entweder zwei einwöchige      Abschlüsse und Aufwand
                                 Studienreisen oder eine Studienreise und ein
                                 Musikwochenende (Wahlpflichtangebot) inkl.       Der MAS/DAS-Lehrgang wird vom Lassalle-Haus
                                 schriftlicher Arbeit                             und der Theologischen Fakultät der Universität
                                 Projektstudium: Masterarbeit und mündliche       Fribourg in Zusammenarbeit mit dem Geistlichen
                                 Abschlussprüfung                                 Zentrum der Erzdiözese Freiburg i. Br. durchge-
                                 Preis zusätzlich: CHF 1950                       führt.
                                                                                  Der MAS/DAS-Abschluss wird von der Theolo-
                                 ɳɳDie Preise verstehen sich inkl. sämtlicher     gischen Fakultät verliehen, der Zertifikatsab-
                                   Prüfungsgebühren und Studientage, exkl. der    schluss durch das Lassalle-Haus.
                                   begleitenden Veranstaltungen (Reisen und
                                   Musikwochenende) und der Pensionskosten.       ɳɳMAS: Master in Theology of Spirituality
                                 ɳɳDie Pensionskosten werden pro Modul im           (60 ECTS)
                                   Lassalle-Haus entrichtet. Die Preise ver-      ɳɳDAS: Diploma in Theology of Spirituality
                                   stehen sich CHF 150 im Einzelzimmer mit          (30 ECTS)
                                   Dusche/WC, CHF 110 im Einzelzimmer mit         ɳɳVorbereitung für die 12 Module:
                                   Lavabo (Dusche/WC auf der Etage) und be-         30h pro Modul
Kursort der 12 Module                              Gastronomie

Veranstaltungsort ist das Lassalle-Haus in Bad     Frisch, vielseitig, kreativ – das sind die drei
Schönbrunn, Edlibach. Das Bildungszentrum          Hauptmerkmale unserer Küche. Die Menüs sind
der Schweizer Jesuiten oberhalb von Zug            international inspiriert, aber aus regionalen Zu-
bietet einen idealen Rahmen für das Einüben        taten hergestellt. Wir achten auf nachhaltige
von spirituellen Wegen. Das Raumangebot ist        sowie biologische Produktion und Saisonalität
grosszügig, die Architektur wohltuend, der Park    der verwendeten Produkte und berücksichti-
harmonisch eingebettet in die Quelllandschaft      gen Landwirte und Lieferanten in der direkten
von Bad Schönbrunn. Der gepflegte Park mit         Umgebung. Einen Teil des Gemüses können wir
altem Baumbestand aus Kurhauszeiten bietet         aus dem eigenen Garten beziehen.
Begegnungs- und Rückzugsorte mit zahlrei-
chen Parkbänken und Aussichtspunkten.

Ort der Stille                                     Übernachten

«Stille bewegt» ist unser Credo. Als Bildungs-     Alle Zimmer sind schlicht ausgestattet. Wir
zentrum mit interreligiös gelebter Spiritualität   verzichten bewusst auf Radio/TV, um eine
bieten wir Raum, der eigenen Quelle nachzu-        Atmosphäre der Stille und Konzentration zu
gehen und den persönlichen spirituellen Weg        fördern. Alle Zimmer blicken auf die hügelige
zu vertiefen. Mehrere Meditationsräume, ein        Parklandschaft oder ins Tal. Der WLAN-Zugang
grosses Zendo, zwei Kapellen prägen den Cha-       ist in den öffentlichen Räumen gewährleistet.
rakter des Hauses. Bei der gemeinsamen Me-
ditation und Vertiefung der Spiritualität wird     Kontakt
die Stille erfahrbar.
                                                   Lassalle-Haus
                                                   Bad Schönbrunn
                                                   6313 Edlibach
                                                   Schweiz
                                                   +41 41 757 14 14
                                                   info@lassalle-haus.org
                                                   lassalle-haus.org

                                                          Eine Institution der
                                                          Jesuiten Schweiz
Sie können auch lesen