VORANKÜNDIGUNG - 23.-25. Juni 2022 - www-nuernberg.de

Die Seite wird erstellt Oliver Riedl
 
WEITER LESEN
VORANKÜNDIGUNG

23.-25. Juni 2022

 www.doc-nuernberg.de
Grusswort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                          der 34. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) findet vom
                          23. - 25. Juni 2022 in Nürnberg statt.
                          Renommierte Experten stellen Innovationen und Weiterentwicklungen vor und disku-
                          tieren die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Der praktischen
                          Ophthalmochirurgie wird viel Raum in Wet-Labs und Kursen eingeräumt, so dass eine
                          umfassende praxisnahe Fort- und Weiterbildung gewährleistet ist.
                          Neben den Master Class-Kursen, die einen hervorragenden Überblick in kom­primierter
                          Form über einen Teilbereich der Augenheilkunde/Augenchirurgie geben, werden auch die
                          Operationskurse kontinuierlich erweitert.
Das Ziel der Operationskurse ist es, einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, dem Teilnehmer
an die Hand zu geben, ergänzt durch Erläuterungen zu Indikationsstellung und postoperativer Nachbehandlung.
Im Mittelpunkt steht die DOC Video Live Surgery 3D, die äußert detaillierte Einblicke in verschiedene OP-Techniken
gewährt und diesmal im Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster, Prof. Pauleikhoff/Dr. Koch/Prof.
Lommatzsch, aufgezeichnet wurde.
Ein wichtiges Merkmal des DOC ist die kontroverse Diskussion. In Pro- & Contra-Sitzungen verteidi-
gen die Referenten ihren Standpunkt und diskutieren mit dem Auditorium. Aufgabe der Vorsitzenden einer
Sitzung ist es, diese kontroverse Diskussion aktiv zu gestalten, d.h. alternative Ansichten und ggf. ab-
weichende Meinungen zu diskutieren. Auch die subjektive, persönliche Meinung der Vorsitzenden ist
für das Auditorium von Interesse.
Das Seminar für die Praxis des Augenarztes wird für unsere primär konservativ tätigen Kollegen von besonderem
Interesse sein.
Das wissenschaftliche Programm wird durch die Seminarreihe ‘Management in Klinik und Praxis‘ sowie durch
Symposien im Bereich Anästhesie, Kontaktlinsen und Strabologie abgerundet.
Das Programm für die Ärzte wird ergänzt durch ein umfassendes und sehr differenziertes Programm für das oph­
thalmologische Assistenzpersonal (OAP). Für OP- und Praxis-Personal werden Hauptvorträge, Kurse und Seminare
angeboten, die eine praxisnahe Fort- und Weiterbildung ermöglichen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 34. DOC vom 23. - 25.06.2022 in Nürnberg!
Ihr

A. Scharrer
Präsident DOC

Ihre Programmkommission

H. Agostini, Freiburg              S. Bopp, Bremen                     Th. Dietlein, Köln

C. Hintschich, München             P. Hoffmann, Castrop-Rauxel         M.C. Knorz, Mannheim

T. Kohnen, Frankfurt a.M.          R.M. Menapace, Wien
Wissenschaftliches Programm

Operationskurse                                            Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung

• Anteriore und Posteriore Lamelläre Kerstoplastik  • Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
• Antiglaukomatöse Stents                           • Nahtkurs Lidchirurgie
• Einführung in die Kataraktchirurgie –
   Die Phakoemulsifikation Step by Step
                                                      Symposien
• Head up Display Surgery – Die Zukunft im Augen OP
• Pars Plana Vitrektomie                            • Anästhesie-Symposium
                                                     • Belegarzt-Symposium
                                                     • IGeL-Symposium
 Wetlabs
                                                     • Kontaktlinsen-Symposium
                                                     • Symposium: „Telemedizin in der Augenheilkunde”
                                                     • Strabologisches Symposium
Kataraktchirurgie
• Eyesi Kataraktchirurgie
• Moderne Katarakt-OP-Techniken in den                    Management in Klinik und Praxis ´
    Entwicklungsländern
• Phakoemulsifikation
• Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirur-      OAP
    gische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter
    Intraokularlinsen                                      OAP Symposium: Fortbildung für ophthalmo­
                                                           logisches Assistenzpersonal (OAP)
Glaukomchirurgie                                           Hauptvorträge – Kurse – Wetlabs
• Glaukomchirurgie – operative Basistechniken             • Medizinische Fachangestellte
• MIGS- und MAX-Glaukomchirurgie                          • OP- und Stationspersonal

Refraktive Chirurgie                                       Hauptthemen
• Refraktive Implantate
                                                           Seminare
Netzhaut- / Glaskörperchirurgie
• 23 / 25 Gauge Vitrektomie                               Wetlabs OAP
• Pars-Plana-Vitrektomie
• Pars-Plana-Vitrektomie – Eyesi

Varia
• Regionalanästhesie am Auge
• Traumatologie des Auges – Versorgung perforieren-
   der Augenverletzungen

Kurse für Ärzte in Weiterbildung

• Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
• Einführung in die Phakotechnik in 3D Präsentation
• Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
• Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt
Wissenschaftliches Programm

Video Live Surgery                                           Kurse

Donnerstag, 23. Juni 2022, 16.00 - 17.30 Uhr: 2D            Kataraktchirurgie
Donnerstag, 23. Juni 2022, 17.40 - 19.10 Uhr: 3D (Teil I)
                                                            • Abbildungsqualität des Auges nach
Freitag, 24. Juni 2022, 08.00 - 09.30 Uhr: 3D (Teil II)
                                                                Kataraktoperationen
Ophthalmochirurgen demonstrieren                            • Astigmatismuskorrektur mit torischen
Operationstechniken aus dem Gebiet der:                         Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolg-
• Kataraktchirurgie                                            reiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks
• Refraktiven Chirurgie                                    • Cataract-OP trifft Netzhaut
• Netzhaut- / Glaskörperchirurgie                          • Der Yag Laser kann viel mehr als nur Nachstar
• Glaukomchirurgie                                             und Iridotomie – Einsatz des Yag Lasers am
• Hornhautchirurgie                                            Vorderabschnitt
• Lidchirurgie                                             • Femtolaser-Kataraktchirurgie auf dem Prüfstand:
• Kosmetisch-plastischen Chirurgie                             Was kann sie jetzt und in Zukunft leisten?
                                                            • Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
                                                            • MIOLs, EDOF-Linsen und Monovision: Wege zur
Hauptthemen                                                     Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation
                                                            • Phakoemulsifikation: Kernaufarbeitungstechniken
Donnerstag, 23. Juni 2022, 08.00 Uhr –                          und Fluidicsoptimierung
Samstag, 25. Juni 2022, 16.50 Uhr                           • Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I
• General Session: Aufnahme in die Hall of Fame und           (phacoemulsification)
    Ehrenvorlesungen                                        • Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II
• Katarakt                                                     (advanced phacoemulsification)
• Refraktive Chirurgie – Joint Session mit IIIC            • Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie
• Retina                                                       behandelt man sie?
• Glaukom                                                  • Problemfälle in der Biometrie – die Schwierigkeit der
• Hornhaut                                                     Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse
• Lid / Orbita                                             • Raytracing zur Intraokularlinsenberechnung
• Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie         • Techniken und Implantate für die sklerale Linsen-
    – Interaktive Videosprechstunde                             fixation bei fehlendem kapsulärem oder zonulärem
• Forum Augenchirurgie in den Entwick­lungs­­ländern           Support
                                                            • Torische IOL
                                                            • Wenn die Phako nicht mehr geht
Consilien
                                                            • Zufriedenheit als höchstes Ziel – Fallstricke rund um
• Consilium Diagnosticum                                       die Kataraktchirurgie
• Consilium Therapeuticum
                                                            Glaukomchirurgie
                                                            • Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik:
Seminar „Für die Praxis des Augenarztes“                       OCT & ANGIO-OCT, digitale Photographie, HRT
                                                            • Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der
                                                               Glaukome – Medikamente, Laser, Operationen
                                                            • Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und
                                                               erklärt
                                                            • Glaukomchirurgische Konzepte – Ein Videodiskurs:
                                                               Von der Makro- zur Mikrochirurgie der Glaukome
                                                            • Gonioskopie
                                                            • Laser in der Glaukomchirurgie
                                                            • Minimal-invasive Glaukomchirurgie
                                                            • Therapie von komplexen Glaukomen
Wissenschaftliches Programm

Refraktive Chirurgie                                     Orbita, Tränenwege, Lider
• KRC Aufbaukurs                                        • Ästhetische Chirurgie der Lider und der periorbitalen
• KRC Basiskurs II – Refraktive Implantate                 Region
• KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK   • Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober-
• Monovision – die ideale Presbyopiekorrektur              und Unterlider
• Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs    • Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue
   als IGeL                                                 Behandlungsoptionen
• SMILE – die 3. Generation der refraktiven Chirurgie   • Kosmetische Anwendungen von Botulinum-Toxin A
• Torische Multifokallinsen (TMIOL)                        in der ophthalmologischen Praxis
                                                         • Orbita-Konsil interaktiv
Netzhaut- / Glaskörperchirurgie                          • Update Tränenwegschirurgie
• Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an       • Rekonstruktion großer Lideffekte
   Selektivverträgen zur intravitrealen operativen
   Medikamenteneingabe (IVOM)                            Strabismus
• Floaters                                              • Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure –
• Frühgeborenen-Retinopathie                               mehr als nur kombinierte Horizontal-OP‘s
• Grundkurs zur Zertifizierung für die photodyna-
    mische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an           Varia
    Selektivverträgen zur intravitrealen operativen
                                                         • Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
    Medikamenteneingabe (IVOM)
                                                         • Das Management von scheinbar ausweglosen
• Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer
                                                            Situationen – was tun, wenn nix mehr geht?
    Makuladegeneration – ein Update
                                                         • Diagnose und Behandlung von benignen und malig-
• Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
                                                            nen Irisveränderungen
• Laserkoagulation bei vaskulären
                                                         • Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose –
    Funduserkrankungen
• Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?                    Therapie – Chirurgie
• Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT):           • Kinder-Augenheilkunde
    Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensio-    • Praktische Übungen zur Strichskiaskopie
    nale Visualisierung und neueste Entwicklungen        • Traumatologie des Auges
• Myopie: Ursachen, Folgen, Prävention
• OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von      Masterclass-Kurse
    Fallbeispielen
• Postoperative Komplikationen nach vitreoretinaler     • Intraokularlinsen – eine Übersicht: Welche Linse
    Chirurgie managen                                       wann? Indikationen und Kontraindikationen,
• Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, wann, wie?         Innovationen und Entwicklung
• Retinale Gentherapie in der klinischen Anwendung      • Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in
• Traktive Makulaveränderungen richtig interpretieren      der Kataraktchirurgie – Wann, wo, wie?
   und behandeln                                         • Kataraktchirurgie: Biometrie & Asphärische
• Update AMD-Therapie: Aktuelle Strategie und              Intraokularlinsen
    Optimierung der Behandlungsergebnisse                • Lidchirurgie
• Update IVOM 2022                                       • Medical Retina
• Update Ophthalmologische Onkologie                    • Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen,
• Uveitis 2022                                             Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen
                                                         • PRK / LASIK / SMILE, phake IOL und RLE – state of
Hornhautchirurgie                                           the art
                                                         • TE vs. TOT vs. Stents – Ergebnisse, Komplikationen,
• Corneal ectasia (Course is presented in english)
                                                            Wirkungsdauer
• Erkrankungen der Hornhautoberfläche –
                                                         • Vitreoretinale Chirurgie: State of the art
   neue Konzepte in der Therapie
• Lamellierende Keratoplastik
Allgemeine Hinweise für die Einreichung von Abstracts

Bitte beachten Sie zur Abfassung Ihres Abstracts        Jeder Kongressbesucher, aber auch jeder Aussteller
die Richtlinien und informieren Sie sich online         ist herzlich eingeladen, sich dieser Gruppe anzu-
unter www.doc-nuernberg.de!                             schließen.
Free Paper sowie ePoster werden aus dem ge-             Voraussichtlich wird die ePosterpräsentation am
samten Bereich der Ophthalmochirurgie akzeptiert        Donnerstag, 23. Juni 2022 erfolgen. Genauere
und in Kategorien eingeteilt. Die Zuteilung Ihres       Einzelheiten werden im Tagungsprogramm
Abstracts bitten wir bei der Online-Einreichung         bzw. auf der Homepage veröffentlicht! Eine
vorzunehmen.                                            ePosterpräsen­tation in einem Vortragssaal ist
Da nur eine limitierte Anzahl von Vorträgen und         nicht vorgesehen!
ePostern akzeptiert werden kann, wird die jeweilige     Wir bitten Sie, für interessierte Teilnehmer Info-
Kommission eine Auswahl treffen.                        Material (Größe DIN A4) zu Ihrem Poster zur
Die Abstracts werden online bei GMS veröffentlicht.     Verfügung zu stellen, und in den vorgesehenen
                                                        Ständern innerhalb des ePoster-Bereiches auszu-
Die Anmeldung von Vorträgen und ePostern
                                                        legen.
ist nur online unter der Adresse www.doc-
nuernberg.de möglich. In Problemfällen                  Die Prämierung des besten ePosters findet am
kann das Abstract auch per E-Mail (kleinlein@           Freitag, 24. Juni 2022, im Rahmen der Sitzung
mcn-nuernberg.de) eingereicht werden.                   General Session statt.
Einsendeschluss: 4. April 2022                          Die Präsentation der ePoster erfolgt mit einer kurzen
                                                        Power-Point Präsentation auf einem 52-Zoll-LCD-
Die Anmeldung eines wissenschaftlichen
                                                        Bildschirm, der mit einem Touchbildschirm verbun-
Vortrags oder ePosters setzt die Teilnahme am
                                                        den ist.
34. Internationalen Kongress der Deutschen
Ophthalmochirurgen voraus.                              Die Richtlinien zur Abfassung für Abstracts finden
                                                        Sie online unter www.doc-nuernberg.de.
Referenten von angenommenen ePostern wird in
Anerkennung ihres wissenschaftlichen Engagements        Direkt zur Abstracteinreichung und
ein kostenfreier Dauerausweis für                       den Richtlinien
den DOC 2022 zur Verfügung gestellt.

Free Paper

Für die Vorträge sind Redezeiten von jeweils 5           6 Power-Point-Folien müssen für die
Minuten vorgesehen (anschließend 2 Minuten               Präsentation vorgesehen werden.
Diskussion). Darüber hinaus bitten wir zu berück-        Das PDF muss im Querformat mit einem
sichtigen, dass die Redezeit einzuhalten ist und dass    Seitenverhältnis von „16 zu 9“ erstellt werden.
bei Überschreitung der Vortrag abgebrochen wird.
Folgende technische Ausstattung ist vorhanden:
• PC-Projektion
Die Prämierung des besten wissenschaftlichen
Vortrages pro Fachbereich erfolgt am Ende der
jeweiligen Sitzung durch die Vorsitzenden!

ePoster

Die Posterterminals werden von einer Experten-
gruppe besucht, die jedes wissenschaftliche
ePoster mit den Autoren diskutiert. Für die Präsen-
tation eines ePosters sind 6 Minuten (3 Minuten
Präsentation, 3 Minuten Diskussion) vorgesehen.
Allgemeine Hinweise für die Einreichung von OP-Filmen

 Einreichung Film Video Live Surgery                           Einreichung OP-Film zur Sitzung
                                                               „Komplikationsmanagement in der
Die DOC bittet Sie, Ihre Filmbeiträge für das DOC Video        Kataraktchirurgie“
Live Surgery Festival einzureichen!
Jedes Jahr gibt es einen Hauptgewinner sowie Preise           Der DOC ermöglicht auch dieses Jahr wieder ein auf
für die 3 - 5 besten Videos.                                  Wunsch anonymes Hochladen von Videos für die
                                                              interaktive Videosession „Komplikationsmanagement
Die Preisträger werden auf der Hauptsitzung des
                                                              in der Kataraktchirurgie“. Ziel dieser Videosession ist
DOC im Rahmen der Video Live Surgery Festival
                                                              es, den Umgang mit ernsten Komplikationen in der
Sitzung im Saal Tokio gezeigt. Der Operateur muss
                                                              Kataraktchirurgie zu diskutieren und möglichst opti-
in dieser Sitzung anwesend sein und für eine kurze
                                                              male Strategien, Techniken und Handlungsoptionen
Diskussion mit der Filmkommission zur Verfügung
                                                              vorzustellen und zu diskutieren.
stehen. Zudem werden alle eingereichten Beiträge
im DOC Kino (direkt neben Saal Shanghai / 3. OG)              Die Videos stammen einerseits von den Moderatoren
kontinuierlich gezeigt. Ihr Beitrag erreicht also auf         und Panelmitgliedern, andererseits von Tagungs­
jeden Fall sein Publikum!                                     teilnehmern. Die Moderatoren wählen im Vorfeld jeweils
                                                              die lehrreichsten Videos aus. Jedes Video zeigt das
Für die Einreichung steht Ihnen ab Februar 2022 ein
                                                              vom jeweiligen Operateur gewählte Management der
Portal zum Hochladen Ihres Films zur Verfügung.
                                                              Komplikation auf. Die Panelmitglieder diskutieren mit
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Julia Kleinlein,   dem Auditorium das vom Operateur gewählte Vorgehen
MCN AG (E-Mail: kleinlein@mcn-nuernberg.de;                   und welche anderen Vorgehensweisen alternativ
Tel.: 0911/3931617).                                          sinnvoll sein könnten.
Deadline für die Einreichung: 31. März 2022                   Für die Einreichung steht Ihnen ab Februar 2022 ein
                                                              Portal zum Hochladen Ihres Films zur Verfügung.
Die Richtlinien zur Einreichung finden                        Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Julia Kleinlein,
Sie online unter www.doc-nuernberg.de.                        MCN AG (E-Mail: kleinlein@mcn-nuernberg.de;
Direkt zum Portal und den Richtlinien                        Tel.: 0911/3931617).
                                                              Deadline für die Einreichung: 31. März 2022

                                                              Die Richtlinien zur Einreichung finden
                                                              Sie online unter www.doc-nuernberg.de.
                                                              Direkt zum Portal und den Richtlinien
Präsident                                       Anästhesie-Symposium
Dr. med. Armin Scharrer, Fürth                  Dr. med. Roberto Castello, Berlin
Ehrenpräsident                                   Dr. med. Jens Neth, Uelzen
Prof. Dr. med. Günther K. Krieglstein, Köln      Priv.-Doz. Dr. med. Josef Weindler, Esslingen

Wissenschaftliche Programmgestaltung            Strabologisches Symposium
                                                Melanie van Waveren, Reutlingen
DOC e.V.
                                                Wissenschaftlicher Beirat
Wissenschaftliches Sekretariat
                                                Gordon A. Balazsi, MD, Montréal (Kanada)
Doris Felbinger
                                                 Sheraz M. Daya, MD, East Grinstead (England)
 Stefanie Herb
                                                 Dr. Edi Haefliger, Binningen (Schweiz)
 Isabel Eymold
                                                 Prof. Dr. Klaus Ludwig, Nürnberg
 euwieder Straße 9
N                                                Prof. John Marshall, London (England)
90411 Nürnberg, Deutschland                     Prof. Charles N.J. McGhee, Auckland (Neuseeland)
        ++49 / (0)911 / 5807779-99              Dr. Klaus Miller, Innsbruck (Österreich)
E-Mail: armin.scharrer@augen-scharrer.de        Marc Mullie, MD, Montréal (Kanada)
Programmkommission                              Prof. Dr. Thomas Neuhann, München
Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini, Freiburg   Dr. Manuel Ober, Fürth
 Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Bopp, Bremen        Prof. Thomas Olsen, Arhus (Dänemark)
 Prof. Dr. med. Thomas S. Dietlein, Köln        Prof. Emanuel S. Rosen, Manchester (England)
 Prof. Dr. med. Christoph Hintschich, München   Posterkommission
 Dr. med. Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel        Prof. Dr. med. Arnd Gandorfer, Memmingen
 Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim       (Vorsitzender)
 Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt         Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Bopp, Bremen
 Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien         Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, Siegburg
                                                 Dr. med. Stefanie Schmickler, Ahaus
Beirat
Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien            Industriebeirat
 Dr. med. Edi Haefliger, Binningen              Alcon Pharma GmbH, Freiburg
 Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln             Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH,
 Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Krepler, Wien     Ettlingen
 Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München          Bausch & Lomb GmbH, Berlin
                                                 Polytech Domilens GmbH, Roßdorf
Programmkommission OAP
                                                 Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH,
Dr. med. Gernot Petzold, Kulmbach
                                                 Eschweiler
 Bettina Gareiß, Kulmbach                        Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim
 Dr. med. Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel         Carl Zeiss Meditec, Oberkochen
 Daniela Grothe, Castrop-Rauxel                  Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH,
 Prof. Dr. med. Ulrich Kellner, Siegburg         Emmendingen
 Birgit Lindau, Siegburg
                                                Veranstaltungsort
 Annette von Heissen, Fürth
                                                NürnbergConvention Center, NCC Ost
Management in Klinik und Praxis                  Große Straße, 90471 Nürnberg
Birgit Fischer, Wilhelmshaven
                                                Veranstalter / Organisation
 Henning Goebel, Düsseldorf
                                                MCN Medizinische Congress-
 Dr. rer. medic. Ursula Hahn, Düsseldorf
                                                 organisation Nürnberg AG
 Dr. med. Peter Heinz, Schlüsselfeld
                                                 Neuwieder Straße 9
 Peter Mussinghoff, Münster
                                                 90411 Nürnberg, Deutschland
 Dr. med. Martin A. Zeitz, Düsseldorf                     ++49 / (0)911 / 39316-39
Seminar „Für die Praxis des Augenarztes“                  ++49 / (0)911 / 39316-20
Dr. med. Gernot Petzold, Kulmbach               E-Mail: doc@mcnag.info
Kontaktlinsen-Symposium                         Internet: www.doc-nuernberg.de
Dr. med. Gudrun Bischoff, Hamburg
Sie können auch lesen