Club-Bulletin www.jazzclub-lindenholz.ch - Jazzclub Lindenholz

Die Seite wird erstellt Lorenz Zeller
 
WEITER LESEN
Club-Bulletin
2 0 19 / 2 0 2 0
www.jazzclub-lindenholz.ch
Jahresbericht
Liebe Freunde des Jazzclub Lindenholz

Mein zweites Jahr als Präsident des Jazzclubs Lindenholz erlebte ich wiederum sehr
abwechslungsreich, interessant und gelungen. Zusammen mit der Vorstandskollegin
und den Vorstandskollegen organisierten wir wiederum sieben swingende GiG’s. Die
Konzerte waren sehr gut besucht und brachten uns viele positive Rückmeldungen ein.
Herzlichen Dank an alle!

Die heute bestehende breite Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten öffnet dem Publikum
viele Varianten an attraktiver Freizeitgestaltung. So ist es für unseren traditionellen Club
eine stetige und grosse Herausforderung ein rassiges Programm zusammen zu stellen.

Wir sind jedoch überzeugt, Ihnen auch in der kommenden Konzertsaison 2019/20 swin-
gende Unterhaltung bieten zu können. Der Vorstand hat sieben Formationen ausgewählt
und bestimmt. Vier davon hatten bereits einen oder mehrere Auftritte in unserem Jazz-
club. Drei Bands werden erstmals den speziellen Groove im Lindenholz erleben. Lesen
Sie die Details auf den folgenden Seiten.

Das neue Bulletin 2019/20 zeigt ihnen nachstehend wiederum unser Wirken und Schaf-
fen. Es freut uns, wenn Sie die interessanten Details studieren und sich so auf die neue
Saison einstimmen. Einmal mehr danken wir Ihnen für die langjährige und wertvolle Un-
terstützung. Nur zusammen halten wir den Jazzclub Lindenholz «am swingen».

Sie können uns wie folgt unterstützen:
– Konzertbesucher
– Club- oder Gönnermitglied
– Clubsponsor
– Inserent
Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte dem vorliegenden Bulletin.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Zeit und freue mich, Sie ab September 2019 wieder-
um im Lindenholz-Jazz-Saal zu begrüssen.

Mit swingenden Grüssen
Adrian Burren, Präsident
                                                                                          1
Clubmitgliedschaft oder Gönner
für die Saison 2019/20
Clubmitglied (aktiv oder passiv): CHF 80.– pro Saison

Gönnerbeitrag:                   CHF 150.– pro Saison

Name und Vorname      ________________________________________________________

Strasse, PLZ Ort      ________________________________________________________

Telefon/Mobile        ________________________________________________________

e-mail                ________________________________________________________

Nach Überweisung des Betrages auf die unten aufgeführte Kontonummer werden wir
Ihnen den entsprechenden Mitgliederausweis auf dem Postweg zustellen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Suchen Sie eine «swingende»
Geschenk-Idee?
Unsere Eintrittsgutscheine sind ein beliebtes Geschenk. Kosten pro Eintritt CHF 35.–

Bestellung unter:
www.jazzclub-lindenholz.ch, Telefon 079 555 95 63 oder Direktkauf an der Abendkasse.
Nach Überweisung des Betrages auf unten aufgeführte Kontonummer werden wir Ihnen
den/die Gutschein/e auf dem Postweg zustellen.

Überweisungskonto
Überweisung Mitgliederbeitrag/Gönnerbeitrag und Geschenkgutschriften
mit beiliegendem Einzahlungsschein auf Konto Nr. 30-38116-2 der Clientis Bank
Oberaargau zu Gunsten Konto Nr. CH45 0645 0016 0411 5690 4 Jazz Club Lindenholz,
4934 Madiswil.

2
Postfach 111 • 4500 Solothurn • Telefon 032 622 62 47 • E-Mail info@maler-angelini.ch

                                                                                        3
Konzertdaten der Saison 2019/20
Samstag 14. September 2019, 20.00 Uhr                          www.wynavalley.ch
Wynavalley Oldtime Jazzband
Samstag 2. November 2019, 20.00 Uhr www.rivierajazzconnection.com
Riviera Jazz Connection
Samstag 14. Dezember 2019, 20.00 Uhr                      www.bridge-pipers.ch
Bridge Pipers Jazz Band
Samstag 18. Januar 2020, 20.00 Uhr                          www.littlebigeasy.ch
Breiti & the BIG easy Gators
Samstag 14. März 2020, 20.00 Uhr                      www.steppinstompers.ch
Steppin Stompers
Samstag 4. April 2020, 20.00 Uhr                         www.dixie-ramblers.ch
Dixie-Ramblers
Samstag 9.Mai 2020, 20.00 Uhr                                  www.dixieonair.de
DixieOnAir
    Alle Konzerte finden in unserem Clublokal im Restaurant Löwen in Lindenholz
    statt. (Hauptstrasse/Bahnstrecke Langenthal-Huttwil).
➢

    Kassenöffnung 19.00 Uhr, Konzertbeginn 20.00 Uhr.

    Platzreservationen für alle Konzerte frühzeitig unter www.jazzclub-lindenholz.ch
    oder Telefon 079 555 95 63 (mehrheitlich Telefonbeantworter).
➢

    Allfällige Abmeldung bereits reservierter Plätze bitte bis am Vorabend des jeweili-
    gen Konzertes an Telefon 079 555 95 63 oder kontakt@jazzclub-lindenholz.ch
➢

    Reservierte Plätze – welche ohne vorgängige Abmeldung nicht besetzt werden –
    müssen wir Ihnen leider verrechnen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
➢
4
5
Eintrittspreise
Konzerteintritt: CHF 35.–/Pers. für Gäste
                 CHF 30.–/Pers. für Clubmitglieder und Gönner
                 (Vorlage des Ausweises an der Konzertkasse
                 erforderlich!)

Saisonkarten
Preise für alle 7 Konzerte der Saison:

Clubmitglieder: CHF 290.– (Mitgliederbeitrag CHF 80.–
                + 7 Konzerte à CHF 30.–)
Gönner:         CHF 360.– (Gönnerbeitrag CHF 150.–
                + 7 Konzerte à CHF 30.–)

Der Betrag muss vor dem ersten Konzert vom 14. September
2019 auf das Konto des Jazzclubs Lindenholz einbezahlt
werden.
(Clientis Bank Oberaargau 30-38116-2
Konto CH45 0645 0016 0411 5690 4)

Der Vorstand freut sich auf Ihre Konzertbesuche!

Adrian Burren        Präsident
Silvia Käser         Sekretärin
Markus Aeschlimann   Kassier (bis 14. September 2019)
                     Kassier (ab 15. September 2019)
Anton Nyfeler        Bar + Service
Roland Lätsch        Material/Saaleinrichtung
Manfred Siegfried    Musikalische Beratung

6
7
Samstag 14. September 2019, 20.00 Uhr

Wynavalley Oldtime Jazzband

                                                                                          www.wynavalley.ch
Fetziger Dixieland mit Swing und Blues erwartet Sie als Zuhörer
Junggebliebene «alte Hasen» in Sachen Jazz mit ihren Instrumenten (Trompete, Saxofon, Klarinet-
te, Posaune, Banjo, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug) pflegen ihre gemeinsame Leidenschaft
zu stets ideenreichen, frischen und mitreissenden Kompositionen über die Grenzen des Jazz
hinaus.
Solider New-Orleans-Jazz und Themen des Swings sind die tragende Säulen und bilden den
Schwerpunkt der 20er- und 30er Jahre.
Unsere Musik verspricht eine entspannte Atmosphäre, welche alle Altersstufen anspricht.
Wir freuen uns, auch Sie zu unterhalten.

Peter C. Beyeler     cl, as
Shilo Buck           tp,flh, voc
Werner Gisin         tb
Max Keller           b
Walter Daetwyler     dr
Roberto Ammann       bj, git
8
Annette Wächli • Sunneboden 80 • 4935 Leimiswil
  062 965 15 37 • schlemmer-egge@bluewin.ch

                                                  9
Samstag 2. November 2019, 20.00 Uhr

Riviera Jazz Connection

                                                                                          www.rivierajazzconnection.com
Die Riviera Jazz Connection wurde in 2005 in Montreux gegründet. Die sechs Musiker vom Genfer
See interpretieren die grossen Jazz Ikonen wie Sydney Béchet und Louis Amstrong sowie weitere
weniger bekannte und gespielteThemen.
Ihr Repertoire beinhaltet New Orleans Jazz , Charleston, Swing, Blues... und nicht zu vergessen
den kreolischen Einfluss. Hervorzuheben ist besonders die Gemeinsamkeit der Bläser sowohl
musikalisch wie visuell, welches die ganze Magie der grossen Jazz Themen dieser Zeit neu belebt.
Jeder Musiker ist auf seinem Instrument ein Meister und beeindruckend sind sie sowohl als
Solisten wie auch im Zusammenspiel.
2014 haben sie den 2. Preis am famosen europaïschen Megève Jazz Contest gewonnen. Für die
sympathische Jazz Band bedeutet dieser Preis eine verdiente Auszeichnung ihrer Arrangements.

Marc Sturzenegger      cl, sax, as
Denis Michel           tp, cor, flh, voc
Pierre Ponnaz          g, bjo
Paul Kapp              p
Patrick Perrier        b
Gianni Solinas         dr, voc

10
11
Samstag 14. Dezember 2019, 20.00 Uhr

                                                                                           www.bridge-pipers.ch
Bridge Pipers Jazz Band

Der Name Bridge Pipers ist nicht zufällig gewählt. Der Namensteil «Bridge» nimmt direkten Bezug
auf den Gründungsort Brugg/AG. Die Bridge Pipers schlagen eine musikalische Brücke ins ameri-
kanische New Orleans von 1890 bis 1930, indem sie den urtümlichen und unverfälschten Jazz
spielen, den die schwarzen Einwanderer damals in Amerika entwickelten und pflegten: Den New
Orleans Jazz. Dabei interpretiert die Band Themen, aus denen heraus die Solisten ihre individuel-
len Improvisationen ableiten und sich im Wechselspiel musikalisch herausfordern. Die Besetzung
entspricht jener von damals mit Trompete, Posaune, Klarinette/Saxofon, Banjo/Gitarre, Klavier,
Kontrabass/Tuba und Schlagzeug/Waschbrett. Zudem bildet Gesang einen Schwerpunkt auf jeder
Bühne, denn die Sängerin Cornelia Wartenweiler erfreut die Zuhörerschaft gekonnt mit vielen be-
liebten Jazzklassikern, aber auch mit weniger bekannten und interessanten Titeln. Die Band bietet
ein abwechslungsreiches Programm mit Dixieland, Blues, Märschen, Latino-Titeln, Gospels, Spiri-
tuals und Hymnen.

Von links:
Heinz Hänni                    b, tub
Denis Liechti                  tb
Didier Karl                    p
Cornelia Wartenweiler          voc
Peter Thomann (kniend)         cl, sax, fl
Alexander Etter                tp, cor
Erwin Bieri                    dr, wbd
Willy-Marc Schmid              bjo, g.
12
13
Samstag 18. Januar 2020, 20.00 Uhr

Breiti & the BIG easy Gators

                                                                                                  www.littlebigeasy.ch
Breiti & the BIG EASY GATORS – das ist NEW ORLEANS, LOUISIANA, die unamerikanischste Stadt und
Gegend der USA. Hier herrscht südliche Atmosphäre, hier lebt man intensiver, bunter, lauter, humorvol-
ler und toleranter. Die Stadt hat ihren eigenen Stil und Kulturmix, ihre eigene Küche, Sprache, Gesetze,
ihre eigenen Feste und vor allem… ihre eigene Musik! Im alten New Orleans kam bereits anfangs 20. Jh.
durch die Vielfältigkeit der Kulturen und dem «easy way of life» eine Musizierfreude auf, die bis heute
einmalig und unvergleichbar geblieben ist. Im Herbst 1994 reiste der Schweizer Pianist Daniel Breiten-
stein erstmals nach New Orleans und wurde so richtig vom «Big Easy-Fieber» gepackt. Beeindruckt von
der Mannigfaltigkeit der Musik, der Spielfreude, der Lockerheit und Bescheidenheit der Musiker kehrte
er regelmässig in die Musikmetropole zurück. Durch Vorbilder wie Professor Longhair, James Booker,
Dr. John, Eddie Bo und Marcia Ball wurde sein Pianospiel immer mehr vom rhythmischen, leicht funki-
gen und rollenden New Orleans Piano beeinflusst.
Die Musik von «the little BIG easy» ist locker, aufstellend, überraschend und abwechslungsreich.
Neben mitreissendem Boogie Woogie und Rock’n Roll, gibt es auch einfühlsamen Blues und Gospel,
fröhliche «Mardi Gras»-Karnevalsnummern, fetzigen Rhythm & Blues, funkigen Brassband Groove und
etwas Dixie zu hören. Bei diesem spannenden Mix aus Musikstilen und Rhythmen wird die Leichtigkeit
und Lebensfreude aus Louisiana hoffentlich auch bei uns ein wenig spürbar.

Dani Breitenstein       p, voc
John Service            tb
Matze Winghardt         g, voc
Peter Wespi             sax
Martin Meyer            dr
Amin Mokdad             sax
Eisse Hommes            b

14
Konzertlokal im Restaurant Löwen, Lindenholz

                                               www.jazzclub-lindenholz.ch

                                                          15
Samstag 14. März 2020, 20.00 Uhr

Steppin Stompers

                                                                                            www.steppinstompers.ch
Seit 1966 gehören die «Steppin Stompers» (TSS) im Raum Basel der regionalen Jazzszene an.
Unzählige Auftritte und Konzerte wurden in all den Jahren gespielt. Die Spielfreude ging dabei nie
verloren und wer die Stompers heute erlebt, kann sich schlecht vorstellen, dass da eine Band am
Werk ist, die mittlerweile 50 Jahre auf dem Buckel hat.
Seit 1993 spielen die Stompers für ihre Fans an einem wunderschönen Ort an der Costa Brava,
Espagna. Seit 1989 leistet sich die Band den Luxus, Gitarristen beizuziehen. Im 2001 haben die
Steppin Stompers den Gitarristen René Hemmig mit an Bord genommen und haben seither die
Möglichkeit, das Spektrum der Band mit Blues und Gospels zu erweitern.
Im Jahr 2002 ernannte der Regierungsrat die Steppin Stompers zum Kulturpreisträger des Kantons
Basellandschaft in der Sparte «Musik». Die «Steppin Stompers» haben das Glück, dass mit Andy
Spinnler und Hansi Rudin zwei Gründungsmitglieder heute noch dabei sind. Aber auch der Trom-
peter André «Bob» Haegler ist schon seit 1972 unser Frontmann. Der Bassist Christian «Chrigel»
Grieder stiess im Jahre 1975 zu uns, seit 1983 spielt Louis Bürgi die Posaune und sein Sohn Urs
Bürgi, unser jüngstes Mitglied in der Gruppe, ist im Sommer 2005 zu uns gestossen.
Mit Adam Taubitz spielt seit zwei Jahren immer öfter ein Weltklasse-Geiger mit uns, der durch sei-
ne stupende Technik und sein feines Gespür aufhorchen lässt. Sein schier unerschöpflicher Ideen-
reichtum sucht seinesgleichen, wir freuen uns sehr unserem Publikum diesen hochkarätigen, mu-
sikalischen Leckerbissen anbieten zu können. Dank der Kontinuität im Personalbestand hat die
Band eine Routine erreicht, die in einem kompakten Spiel zum Ausdruck kommt.
Die «Steppin Stompers» werden, sofern es die Gesundheit der Mitglieder zulässt, weiterhin dafür
sorgen, dass die Jazzszene Schweiz mit unserer Musik bereichert wird.

Louis Bürgi              tb
Urs Bürgi                dr
Christian Grieder        b
André Hägler             tp
René Hemmig              g
Hanspeter Rudin          cl
Andreas Spinnler         bjo

16
Verwendete Kurzbezeichnungen der
Musikinstrumente / Funktionen
acc              Akkordeon           p                Klavier
alph             Alphorn             sax              Saxophon
as               Altsaxophon         sou              Sousaphon
b                Bass                ss               Sopransaxophon
bar              Baritonsaxophon     street-pauke     Marschpauke
background-voc   Begleitgesang       tb               Posaune
bjo              Banjo               tp               Trompete
blues-harp       Mundharmonika       ts               Tenorsaxophon
btp              Basstrompete        tub              Tuba
cl               Klarinette          vl               Violine
cor              Kornett             voc              Gesang
dr               Schlagzeug          wbd              Waschbrett
fl               Flöte / Querflöte   whistle          Kunstpfeifer
flh              Flügelhorn          arr              Arrangement
g                Gitarre             lead             Bandleiter/Manager
lead-voc         Führungsstimme      sound-engineer   Tontechniker

Lageplan Restaurant Löwen, Lindenholz 1, 4935 Leimiswil

                                                                           17
Samstag 4. April 2020, 20.00 Uhr

Dixie-Ramblers

                                                                                          www.dixie-ramblers.ch
Old Time Jazz mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Repertoire, mit viel Spielfreude
und professioneller Qualität – das ist das Credo der DIXIE RAMBLERS.
Das Repertoire umfasst populäre Jazznummern aus dem Old Time Jazz, Dixieland, Blues und
Swing – bekannte Interpretationen, die von Jazz-Liebhabern immer wieder gerne gehört werden.
Die Musiker sind alles versierte Jazzmusiker aus den verschiedensten Regionen der Schweiz,
Deutschland, Polen und der Tschechei. Sie alle haben grosse Erfahrung im Old Time Jazz.
Ein einzigartiges Merkmal dieser vielseitigen Band ist, dass die Musiker aus den verschiedensten
Schweizer Jazzbands kommen – die meisten sind sogar deren Bandleader – also eine eigentliche
All-Star-Band. Daher kann die Besetzung auch ab und zu wechseln, was der Spontanität eines Auf-
trittes eine authentische Jazznote verleiht. Jazz muss leben und nicht routinemässig herunterge-
spielt werden. Dieses Konzept funktioniert natürlich nur mit sehr versierten Musikern.

Heinz Glauser        Leutwil AG                   bj, g
George Stawarz       Polen                        b
Roli Schärer         Buttisholz LU                dr
Daniel Sernatinger   Konstanz BRD                 sax, voc
Miro Steiner         CZ                           tb, voc
Max Hegi             Schafisheim/Bandleader       tp
Marcello Bona        Pfungen                      p

18
Kleines Jazz-Lexikon
B lu e s (ab ca. 1880)
Ursprünglich die weltliche Gesangsform der nordamerikanischen Schwarzen, meist in
zwölftaktiger Form unter Verwendung der «BlueNotes». Zuerst meist Gesang ohne
Instrumentalbegleitung, später unterstützt von Gitarre oder Klavier, schliesslich durch
ganze Bands. Der Blues beeinflusste die ganze Jazzentwicklung, aber auch entschei-
dend den Pop, entwickelte sich via Boogie Woogie, Rythm'n Blues zum Rock'n'Roll.
Hauptvertreter: Muddy Waters, B.B. King, im Rock Eric Clapton.

Ragtime (ab ca. 1890)
Hauptsächlich eine Klavierspielweise mit synkopierter Melodik und regelmässigem
um.pah-Bass, melodisch, harmonisch und formal stark an die europäische E-Musik und
Marschmusik angelehnt, weitgehend durchkomponiert. Zentren in Sedalia, St. Louis und
später New York. Grösste Ragtime-Hits: «Maple Leaf Rag» und «The Entertainer».
Hauptvertreter: Scott Joplin, James Scott, Joseph Lamb.

Ne w O rle ans (ab ca. 1900)
Erster eigentlicher Jazzstil, begann als eine Art orchestrierter Ragtime mit Blues-Einflüs-
sen und entwickelte zunehmend improvisatorische Elemente. Wichtige Rolle der Kollek-
tivimprovisation. «Schwarze» Spielweise in und um New Orleans (hier vor allem bis 1917
im Vergnügungsviertel Storyville), aber auch in anderen Südstaaten. Besetzung meist
Trompete, Klarinette, Posaune, Piano oder Banjo, Bass oder Tuba, Schlagzeug.
Hauptvertreter: Louis Armstrong, Sidney Bechet, George Lewis.
Heute: Sammy Remington.

Dixie land (ab ca. 1910)
Zu Beginn eine «weisse» Nachahmung des New Orleans-Stils, später eigene Elemente:
vermehrte Gewichtung der solistischen Leistung.
Hauptvertreter: Original Dixieland Jazz Band, Muggsy Spanier's Ragtime Band.
In Europa: Chris Barber, Dutch Swing College Band.
In der Schweiz: Harlem Ramblers, Picadilly Six.

Chicago Dixie land (ab ca. 1920)
Spezielle Spielweise des Dixieland einer Musikergruppe aus Chicago, auch Übergangs-
stil vom Dixieland zum Swing. Kollektiv oft nur noch am Anfang und Schluss eines
Stücks, sonst Soli.
Hauptvertreter: Bix Beiderbecke, Eddie Condon, Bobby Hackett.
In der Schweiz: Tremble Kids.
                                                                Jazzclub Lindenholz

                                                                                        19
Samstag 9.Mai 2020, 20.00 Uhr

DixieOnAir

                                                                                          www.dixieonair.de
DixieOnAir – gelebter Dixieland und mehr…
Was einmal im Kleinen begann, ist nun nach 16 Jahren richtig gross geworden. Nebst ihren immer
wieder sehr gut besuchten Auftritten im gemütlichen und wohlklingenden Keller-Club-Lokal am
Ring 14, dem Scat Club, mitten in der malerischen Bieler Altstadt, feiert DixieOnAir auch grosse
Erfolge an verschiedensten nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Musikalisch orientiert sich das illustre Septett seit Anbeginn an einem frischen und lebhaften
Dixieland- und New-Orleans-Stil, geht aber in seinen originellen Arrangements über dieses Genre
hinaus und flechtet auf spielerische Art und Weise auch Elemente aus Swing und Blues ein. Das
Repertoire ist sehr breit ausgelegt, enthält sogar exotische Rhythmen aus Südamerika und wird
spontan und dynamische von einer sympathisch-zweisprachigen und frisch aufspielenden Band
präsentiert.

DixieOnAir – die luftige Art, Dixieland zu geniessen!

Joachim Bohnenblust        t
Sylvain Bohnenblust        tp
Amin Mokdad as             ts
Serge Käslin               cl, ts
Christoph Häfliger         bjo
Philippe Balmer            sou
Daniel Palma               d

20
Daniel & Rebecca Etter
Lindenholz 1, 4935 Leimiswil
    Telefon 076 559 98 68
  info@loewenlindenholz.ch
 http://loewenlindenholz.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag 08.30 – 23.00 Uhr
           Sonntag 09.30 – 19.00 Uhr
           Montag Ruhetag
Sie können auch lesen