CORONA & Gruppenstunde - Jugend(verbands)arbeit ermöglichen -besonders in Krisenzeiten! - Bistum Limburg

Die Seite wird erstellt Kevin Volk
 
WEITER LESEN
CORONA & Gruppenstunde - Jugend(verbands)arbeit ermöglichen -besonders in Krisenzeiten! - Bistum Limburg
katholisch.
                                     politisch.
                                     aktiv.

CORONA & Gruppenstunde
Jugend(verbands)arbeit ermöglichen
-besonders in Krisenzeiten!
Vorwort
3

Liebe Gruppenleiter*innen,
Jugend(verbands)arbeit ermöglichen -besonders in Krisenzeiten!

Wie schon im Frühjahr stellen die aktuellen Gegebenheiten die Jugend(verbands)arbeit vor große
Herausforderungen. Nicht immer ist klar, was jetzt rechtlich und technisch möglich ist.

Das folgende FAQ sollen eine Handlungsempfehlung und Impulse geben, wie Jugend(verbands)arbeit
derzeit regelkonform stattfinden kann und was dabei beachtet werden sollte. Beachtet bitte, dass
es sich hierbei um keine rechtsverbindliche Beratung handelt.

Bei allen Fragen, die hier nicht beantwortet werden oder es noch Nachfragen gibt, stehen wir euch
gerne unter der Corona-Hotline zur Verfügung:

                    Corona-Hotline: 01522 2014 316 (Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr)

Bleibt gesund, bleibt positiv und passt auf euch auf!

BDKJ Limburg & KFJ Taunus

Stand 18.11.2020
4

    Inhaltsverzeichnis
    Jugend(verbands)arbeit ermöglichen -besonders in Krisenzeiten!

    Vorwort

    Alles Absagen?
    Was wenn es Zuhause mal schwierig wird?
    Wer entscheidet über eine Absage?
    Was sind rechtliche Grundlagen?

    Was darf als Präsenzveranstaltung stattfinden?
    Was darf nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden?

    Kann ich die Veranstaltung als Bildungsveranstaltung
    deklarieren, damit sie stattfinden kann?
    Können wir uns nicht einfach draußen treffen?

    Digitale Formate &Treffen
    Was ist bei digitalen Formaten zu beachten?
    Aufsichtspflicht bei digitalen Treffen
    Prävention
    Gleichberechtigte Teilhabe - Technische Voraussetzungen
    Datenschutz

    Beispiele & Allgemeine Grundsätze
    Wie können digitale Gruppenstunde aussehen?
    Was kann man in der digitalen Gruppenstunde alles machen?
    Gibt es Zuschüsse für digitale Veranstaltungen?
    Muss ich mit Kindern und Jugendlichen über Corona reden?

    Welche Tools kann ich Nutzen?
    Videokonferenzen
    Kollaborations-Tools
    Wo kann ich lernen mit Videokonferenzen umzugehen?
    Wo bekomme ich einen Zugang zu den Videokonferenzen?

    Weitere Informationen über Regelungen für Jugend/verbands)arbeit

    Impressum
5

Alles Absagen?
                       Nein.

                       Das Corona-Virus zwingt uns umzudenken. Vieles Gewohntes ist nicht mehr möglich,
                       jedoch ist auch noch nicht klar, wann wieder alles “so wie früher” sein wird. Schon
                       jetzt ist klar, dass durch die aktuelle Zeit Veränderungen bleiben werden - es lohnt
                       sich Veranstaltungen neu zu denken und vielleicht auch frühzeitig schon eine digi-
                       tale Alternative auszudenken. Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendliche als Grup-
                       pe in Kontakt bleiben.

                       Die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen sind in den letzten Monaten in
                       Politik, Kirche und Gesellschaft oft untergegangen. Das ist gerade im Bezug auf
                       Kinderrechte nicht unkritisch zu sehen. Jugend(-verbands)arbeit ist nicht nur eine
                       wichtige (soziale) Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein wichtiger Teil der außer-
                       schulischen Bildungsarbeit. Welche für die Entwicklung der Kinder unglaublich wich-
                       tig ist.

                       Der Wert der Jugend(-verbands)arbeit in ihrem Prinzip der Selbstorganisation ist
                       gerade in Krisenzeiten aktueller denn je. Es ist im Sinne junger Menschen unbedingt
                       notwendig, diesen von öffentlicher, gesellschaftlicher sowie kirchlicher Seite aus zu
                       unterstützen und zu fördern.

BDKJ Limburg:
www.bdkj-limburg.de/themen/umgang-mit-corona-virus

Jugendarbeit im Bistum Limburg:
https://familienzeit.bistumlimburg.de/beitrag/jugendarbeit-und-corona
6

Was wenn es Zuhause mal schwierig wird?
Zuhause sitzen wir gerade viel länger auf einander als sonst.
Das ist nicht immer leicht.
Ihr seid nicht allein! Lasst euch beraten oder holt euch Hilfe:

                                                    
                                                    Nummer gegen Kummer: 116 111 (Mo – Sa; 14 – 20 Uhr)
                                                    
                                                    Onlinebegleitung: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
                                                    
                                                    Online-Beratung für Jugendliche: N.I.N.A e.V.
                                                    
                                                    Telefonseelsorge : 0800 / 111 0 111 https://online.telefonseelsorge.de

                                                    Krisen Blog der Schulseelsorge: https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/krisenblog/

                                                    Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 / 22 55 530
                                                    
                                                    Onlineberatung Missbrauch: www.save-me-online.de

                                                    Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 / 2 25 55 30 (kostenlos und anonym)

                                                    Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 / 116 016

                                                    

Aktuelle und weiterführende Informationen:

Robert-Koch-Institut: www.rki.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
www.infektionsschutz.de

Bundesgesundheitsministerium:
www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Informationsangebot des Deutschen Bundesjugendringes (dbjr):
www.dbjr.de/xtra/corona

Informationsangebot des BDKJ :                                                             Informationen für die Kinder- und Jugend(verbands)arbeit
www.bdkj.de/themen/jugendhaeltzusammen                                                     im Bistum Limburg

                                                                                          Bistum Limburg: https://bistumlimburg.de/thema/corona-
                                                                                          virus

                                                                                          Jugendarbeit in Corona-Zeiten / KFJ Taunus:
                                                                                           https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/thema/jugendarbeit-
                                                                                          und-corona/
7

                        Wer entscheidet über eine Absage?
                            
                            In der Jugendarbeit und insbesondere in den Jugendverbänden ist Partizipation ein Schlüsselbegriff. Par-
                            tizipation zu leben bedeutet, alle mit ihrer Meinung einzubeziehen. Natürlich geht es hier nicht darum zu
                            entscheiden, ob man sich an geltende Regeln hält, sondern viel mehr gemeinsam mit den Kindern und
                            Jugendlichen zu besprechen, wie die Regeln umgesetzt werden können und ob sich damit alle dann auch
                            wohl fühlen.

                            Es ist niemandem gedient, wenn die Regeln auf dem Papier eingehalten worden sind, aber nicht der Sinn
                            dahinter mitgetragen wurde. Etwa wenn man sich im offiziellen Kontext an die Regeln hält, aber privat dann
                            doch jegliche Vorsicht vergisst, dann kann es doch auf die Gruppe zurückfallen, wenn es eine Ansteckung
                            gibt.

                            Dennoch gibt es am Ende Personen die die Entscheidung treffen müssen. Das ist oft nicht einfach, aber
                            leider nicht anders möglich. Bei Jugendverbänden ist es oft die Ortsgruppen- oder Stammesleitung, diese
                            muss sich jedoch auch mit der Position der Pfarrei abstimmen, wenn deren Räume genutzt werden. Unter-
                            sagt diese die Nutzung der Gemeinderäume, solltet ihr euch nicht darüber hinwegsetzen. Auch wenn ihr
                            eine andere Meinung vertretet und gute Argumente auf eurer Seite habt.

                            Sucht auch hier frühzeitig den Kontakt zur Pfarrei und zeigt durch konstruktive Zusammenarbeit, dass ihr
                            an einer gemeinsamen Lösung interessiert seid.

                            

Leitfragen:

- Beziehen wir wirklich alle Beteiligte ein? Auch Kinder und
Jugendiche unter 18 Jahren?

- Wie informieren wir die Eltern und Kinder/Jugendliche?

- Wann werden wir uns erneut beraten, wie es weiter geht?

- Wer muss alles über unsere Entscheidung Bescheid wissen?

...
8

Was sind rechtliche Grundlagen?
      Ein Überblick
                                   
                                   Als Grundlage für die aktuellen Regeln gelten die jeweiligen Verordnungen der Länder Rheinland-Pfalz
                                   und Hessen. Darüber hinaus können die Kommunen weitergehende Regeln beschlossen haben.

                                   Wir fassen die wichtigsten Punkte für Hessen und Rheinland-Pfalz auf unserer Homepage) zusammen,
                                   jedoch handelt es sich hierbei nicht um eine rechtliche Beratung. Leider liegt die Verantwortung immer
                                   noch bei euch, wie ihr damit umgeht, verbindliche Aussagen können nur die lokalen Behörden treffen.

                                   Falls ihr resultierend aus der Corona-Situation eine Rechts-Beratung benötigen solltet, z.B. im Falle von
                                   Stornierungen, wendet euch gerne an: corona-recht@bistumlimburg.de

                                                                                        Land Hessen

                                                                                        Wenn ihr in Hessen euer Angebot macht, gelten die Rege-
                                                                                        lungen und Verordnungen der hessischen
                                                                                        Landesregierung. Weitergehende Regelungen
                                                                                        können durch den jeweiligen Landkreis ergehen.
Grundsätzlich kannst du dich natürlich bei Fragen an Deinen zuständigen                 Gute Informationen findet ihr auf der Homepage des Lan-
Verband / Fachstelle für Jugendarbeit wenden.                                           desjugendrings

Ämter bei dir vor Ort                                                                   HJR www.hessischer-jugendring.de/corona/
Kontaktiere Deine/Euer örtlichen Ämtern (z.B. Gesundheitsamt der Stadt)                 allgemeine-hinweise-fuer-die-jugendarbeit-in-hessen

                                                                                        Landesregierung www.hessen.de/fuer-buerger/
CORONA-Hotline (BDKJ & KFJ Taunus)                                                      aktuelle-informationen-zu-corona-hessen
Du/Ihr kannst/könnt uns erreichen unter 01522 - 2014316

Bistum Limburg                                                                          Land Rheinland-Pfalz
Beratung erhältst Du unter corona-recht@bistumlimburg.de
                                                                                        Wenn ihr in Rheinland-Pfalz euer Angebot macht, gelten
Bei Finanzierungsfragen wende Dich an:                                                  analog die Regelungen und Verordnungen der rheinland-
corona-finanzen@bistumlimburg.de                                                        pfälzischen Landesregierung. Weitergehende Regelungen
                                                                                        können durch den jeweiligen Landkreis ergehen.
                                                                                        Der Landesjugendring hat hier ebenfalls gute Infor-
                                                                                        mationen auf seiner Homepage für Dich/Euch.

                                                                                        PDF des Landesjugendringes www.ljr-rlp.de/userdata/msDa-
                                                                                        ta/ljrrlp/data/SimpleMedia/media/thefile/
                                                                                        Hinweise_Umgang_Coronavirus_ljr_rlp.pdf

                                                                                        Landesregierung https://corona.rlp.de/de/startseite
9

Was darf als Präsenzveranstaltung stattfinden?

Unter den seit dem 02.11.2020 geltenden Regelungen des Teil-Lockdowns ist geregelt, dass im Rahmen
der Kinder- und Jugendarbeit nur noch reine Bildungsveranstaltungen stattfinden dürfen. Damit sind
Veranstaltungen der pädagogischen Aus-, Fort-, und Weiterbildung gemeint, wie zum Beispiel Juleica-
Schulungen, Präventionskurse, Modulausbildungen oder auch Erste-Hilfe-Kurse. Im Grunde genommen
solche Formate, für die es ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat gibt.

Aus Gründen des gesamtgesellschaftlichen Gesundheitsschutzes bitten wir euch dennoch immer zu
prüfen, ob diese Veranstaltung wirklich jetzt stattfinden muss. Sollte dies unabdingbar sein, bitten wir
euch immer auch zu prüfen, ob die Veranstaltung nicht ganz oder zumindest teilweise auf digitalem Weg
stattfinden kann. Auch für digitale Veranstaltungen können Zuschüsse beantragt und ausgeschüttet
werden.

Wenn ihr euch dazu entscheidet eine Veranstaltung im Präsenzformat                        Hilfen zu akteullem Hygienekonzepten:
durchzuführen, ist es absolut notwendig, dass ihr euch an die aktuellen                   https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/thema/jugendarbeit-
Hygienekonzepte haltet.                                                                   und-corona/

Dazu zählt auch, dass in geschlossenen Räumen regelmäßig stoßgelüftet werden muss. Es bringt nichts,
Fenster dauerhaft gekippt zu halten. Besser ist es, alle 20 Minuten für ca. 5 Minuten mit weit geöffneten
Fenstern zu lüften. Treffen in geschlossenen Räumen sollten daher so kurz als möglich gehalten werden.
Bitte informiert Teilnehmende bei Treffen in geschlossenen Räumen über Hygiene- und Lüftungsregeln
und weist bereits im Vorfeld auf entsprechend warme Kleidung hin.



                   Was darf nicht als Präsenzveranstaltung
                             
                                               stattfinden?
                             In der seit dem 02.11.2020 geltenden Regelung zum Teil-Lockdown dürfen alle regulären Maßnahmen
                             der Jugendarbeit nicht stattfinden. Das heißt, dass Gruppenstunden, Leiterrunden, Teamerabende und
                             Jugendtreffs, also alle Formate die eher einen Freizeitcharakter haben, momentan nicht als Präsenzver-
                             anstaltung stattfinden können.

                             All diese Angebote sind ohne jede Frage ein wichtiger Teil der außerschulischen Bildungsarbeit, die zur
                             Persönlichkeitsbildung von jungen Menschen einen erheblichen Beitrag leisten. Im Moment steht jedoch
                             gesellschaftliche Solidarität im Vordergrund, weswegen alle nicht zwingend nötigen Präsenztreffen zu-
                             rückstehen müssen.

                             Aber nur, weil ihr euch nicht in Präsenz treffen könnt, heißt das nicht, dass jetzt einfach nichts mehr
                             stattfindet. Bleibt am Ball und bleibt in Verbindung mit euren Kindern und Jugendlichen. Bitte überlegt
                             auch hier immer, ob ihr nicht eine digitale Alternative anpeilen könnt. Insbesondere Leiterrunden und
                             Teamer*innenabende können wunderbar auch digital stattfinden. Ein paar Anregungen und Toolhinweise
                             finden sich dazu im weiteren Verlauf dieses Dokuments.
10

Kann ich die Veranstaltung als Bildungsver-
anstaltung deklarieren, damit sie
stattfinden kann?
                                      
                                      Ganz klar:

                                      Alle Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit haben immer auch einen Bildungsaspekt. In
                                      der Kinder- und Jugendarbeit findet soziale Bildung par Excellance statt.

                                      Dennoch geben die seit dem 02.11.2020 geltenden Regelungen keinen Spielraum dafür, dass
                                      Gruppenstunden und ähnliches jetzt kurzerhand als “Bildungsveranstaltung” deklariert wer-
                                      den können, damit sie durch die Hintertüre doch stattfinden können.

                                      Wir bitten euch dringend, hier die geltenden Regeln zu beachten und zu unterstützen. Es gilt
                                      momentan nicht die Lücke im System zu finden und auszunutzen. Bitte untergrabt also nicht
                                      den für die Kinder- und Jugendarbeit nötigen Vertrauensvorschuss der Gesellschaft.

                                      Einzig und allein wirkliche Aus-, Fort-, und Weiterbildungsmaßnahmen dürfen in Präsenz statt-
                                      finden. Bitte prüft aber im gemeinsamen Interesse auch hier immer digitale Alternativen oder
                                      die Option der Verschiebung.

                                      
Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Regelungen
sowie Dokumente für den Download findet ihr jeweils aktuell
auf unseren Internetseiten.

https://www.bdkj-limburg.de/themen/umgang-mit-corona-
virus/
 https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/thema/jugendarbeit-und-
corona/

                      Können wir uns nicht einfach draußen
     
                                                   treffen?
     Auf Grundlage der jetzigen Regelungen dürfen sich im öffentlichen Raum maximal 10 Personen
     aus maximal zwei Hausstände begegnen. Damit entfällt auch die Option, sich mit Gruppen oder
     Gremien im Freien zu treffen.

     Prinzipiell waren und sind Treffen im Freien in Pandemiezeiten das Mittel der Wahl, das hoffent-
     lich auch nach dem Teil-Lockdown wieder zur Verfügung steht. Für die jetzige Situation bitten
     wir euch aber auch hiervon Abstand zu halten.

     
11

     Was ist bei digitalen Formaten zu beachten?
                                                                        Aufsichtspflicht bei digitalen Treffen

                                       
                                       Die*der Gruppenleiter*in oder Gruppenverantwortliche hat auch bei digitalen Gruppenstunden
                                       oder Leiter*innen-Runden die Aufsichtspflicht zu wahren. Hier besteht besonders die Sorge
                                       darum, dass in Videokonferenzen keine nicht jugendgemäßen Medien geteilt werden, dass
                                       keine gruppen fremden Personen ungefragt an solchen digitalen Treffen teilnehmen und alle
                                       beteiligten zu Wort kommen können.
                                       

       Prävention
      
      Gerade in der aktuellen Ausnahmesituation- wo Kinder und Jugendliche wieder, vielleicht auch
      alleine, Zuhause sind- braucht es digitale Orte, Angebote und Menschen, an die sie sich wen-
      den können. Vertrauenspersonen, die eine Sensibilität für die Anzeichen von (sexualisierter)
      Gewalt haben und Vernachlässigung erkennen.

      Gruppenstunden sind ein wichtiger Ort, dass solche Dinge auffallen können. Es ist daher zum
      einen wichtig, dass es diese Orte und Möglichkeiten gibt, aber zum anderen auch, dass ihr
      sensibel mit solchen Anzeichen umgeht.

      Mit dem Thema wirst du nicht alleine gelassen, denn in eurer Pfarrei/Verband gibt es dafür
      Ansprechpartner*innen, wie die Geschulten Fachkräfte der Pfarreien und Verbände. Weißt du
      wer das ist?
      Wende dich an deine Pfarrei oder an deinen Diözesanvorstand deines Verbandes.

                                                                                          Weitere Informationen zur Prävention im Bistum Limburg:
                                                                                          https://praevention.bistumlimburg.de/

Auch bei digitalen Gruppenstunden können dir Anzeichen von (sexua-
lisierter) Gewalt und Vernachlässigung auffallen.

Hier empfehlen wir dir:
sensibel zu sein: wie reagieren die Kinder und Jugendliche? Verhalten
Sie sich anders als gewohnt?

wacher Blick: vertraue dir und deinem Gefühl

Was kannst und tun?
die Möglichkeit geben für ein persönliches Gespräch oder auf weitere
Ansprechpersonen, wie bspw. der/die geschulte Fachkraft deiner
Pfarrei/deines Verbandes, verweisen.
12

    Gleichberechtigte Teilhabe
          Technische Voraussetzungen                                              Bevor Du/ihr beginn(s)t eine Maßnahme vorzubereiten, sollest
                                                                                  Du dir/ihr euch über die Art der Maßnahme, die Zielgruppe
                                                                                  und vor allem auch über dein Ziel (was willst du erreichen?) im
                                                                                  Klaren sein.
                                                                                  Welches Format möchtest du anbieten?

    
    Die meisten Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen werden eine einfache Ausstattung für
    eine Videokonferenz mittlerweile zuhause haben. Dennoch gibt es immer wieder Fälle, wo dies
    nicht der Fall ist.

    Daher solltet ihr am besten gerade bei denen, die bei Gruppentreffen regelmäßig nicht teilneh-
    men schauen, was das Problem sein könnte. Vielleicht kann ein Gerät dann irgendwo ausgelie-
    hen werden oder das Kind/Jugendliche kann für die Videokonferenzen immer zu einer anderen
    Person dazu kommen.

    Das Thema Scham darf an dieser Stelle nicht unterschätzt werden.

                                                                                                                     Datenschutz
                                               
                                               Auch hier spielt natürlich der Datenschutz eine große Rolle, daher sollten bei Formaten mit Min-
                                               derjährigen unbedingt im Vorfeld die Erziehungsberechtigten informiert werden und um Zustim-
                                               mung gebeten werden. Hilfreich ist es auch hier nochmal eine Person anzugeben, wo sich die
                                               Erziehungsberechtigten wenden können, wenn sie Bedenken haben.

                                               Nicht alle Videokonferenz-Tools entsprechen den höchsten Datenschutzstandards, jedoch ist
                                               deren Nutzung in dieser Zeit nicht immer unumgänglich. Wichtig ist aber nicht nur wie ihr eure
                                               Videokonferenz-Tools einstellt, sondern auch welche Daten ihr darüber frei gebt.

                                               Solltet ihr Fragen zum Thema Datenschutz und Videokonferenzen haben, könnt ihr euch gerne
                                               an das digitale Tagungshaus des BDKJ Limburg wenden: https://www.bdkj-limburg.de/digitales-
                                               tagungshaus/

das digitale Tagungshaus des BDKJ Limburg:
https://www.bdkj-limburg.de/digitales-tagungshaus/
13

                                   Wie können digitale Gruppenstunden
                                                            aussehen?
                                             Digitale Gruppenstunden werden in vielen Bereichen bereits sehr erfolgreich eingesetzt, auch
                                             wenn für alle klar ist, dass sie keine dauerhafter Ersatz für die Gruppen sein kann. Aber es hilft,
                                             Gruppen zusammenzuhalten und so auch ein bisschen für Abwechslung zu sorgen.

Eine Muster-Einverständniserklärung für digitales Arbeiten steht
zum Downloaden auf den Interneseiten zur Verfügung.

https://www.bdkj-limburg.de/themen/umgang-mit-corona-
virus/

https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/thema/jugendarbeit-
und-corona/

                                                                                                    Allgemeine Grundsätze
               
               Zuallererst: Bindet die Kinder und Jugendlichen in die Vorüberlegung mit ein: Sind digitale Formate überhaupt gewollt? Wenn
               ja, was möchte die Zielgruppe darin erleben? Besondere Formate, oder einfach “die gute alte Gruppenstunde”? Eine solche
               Partizipation bringt in der Regel viele Ideen - oft mehr, als einem selbst einfallen könnten!

               Bringt Abwechslung in die Videokonferenzen, nutzt verschiedene Tools und bindet die Kinder und Jugendlichen immer wie-
               der aktiv ein - einen Überblick über hilfreiche Tools findet ihr in den Kategorien im Link unten

               Laute Kinder und Jugendliche sind weiterhin laut, das gleiche gilt für leise. Online-Formate ändern die Gruppendynamiken
               nicht automatisch. Versucht also, diese Aspekte auch in digitalen Gruppenstunden weiterhin im Blick zu haben. Was kann
               ich hier hilfreiches tun? Sprecht Kinder und Jugendliche mit Fragen direkt an oder macht Runden, wo jede*r sich kurz äußert
               kann und dafür direkt aufgerufen wird. Das kann die Gruppe dann auch bestimmt gut selbst organisieren!

               Videokonferenzen können mit der Zeit anstrengend und ermüdend werden - achtet also darauf, dass eure Formate altersan-
               gemessen sind. Dabei gilt die Regel: Je jünger eure Teilnehmer*innen sind, desto kürzer sollte die Videokonferenz dauern.
               Hier reichen manchmal auch schon 30-40 Minuten aus, um an das Ende der Aufmerksamkeitsspanne zu gelangen. Passt
               eure Formate also ggf. an.
14

  Was kann man in der digitalen Gruppen-
  stunde alles machen?
      
      Genauso wie in der gewohnten pädagogischen Umgebung ist auch in der digitalen Welt die Me-
      thodenvielfalt riesig. Um aber nicht alles selbst entdecken oder bewerten zu müssen, findet ihr
      hier hilfreiche Tipps, Kommentare und Ideen:

      https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/beitrag/methoden-und-anregungen-zu-digitalen-konferenzen-
      gruppenstunden/

      Darüber hinaus gibt es im Internet viele weitere Seiten mit tollen Ideen. Probiert ruhig auch aus!

                                                Gibt es Zuschüsse für digitale
                                                            Veranstaltungen?
                                               Ja.
                                               Digitale Veranstaltungen werden nach den gleichen Regeln gefördert wie Präsenzveranstaltun-
                                               gen. Ob eine Förderung möglich ist, richtet sich nach den Inhalten und den Zeitvorgaben des
                                               jeweiligen Zuschussgebers.

                                               Das gilt für den Diözesanjugendplan (DJP) des Bistums Limburg, den Landesjugendplan Rhein-
                                               land-Pfalz und die Förderung über den BDKJ für hessische Jugendverbandsgruppen.

                                                Für die Förderung müssen die üblichen Teilnehmer*innen-Listen geführt werden, aller-
                                               dings brauchen die Teilnehmenden nicht unterschreiben. Die Veranstaltungsleitung bestätigt
                                               mit ihrer Unterschrift deren Teilnahme. In Rheinland-Pfalz ist vorgeschrieben, dass sich die
                                               Teilnehmer*innen per Mail oder Onlineformular für Veranstaltungen anmelden und die Anmelde-
                                               unterlagen vom Veranstalter aufbewahrt werden müssen.

Nähere Infos gibt die Zuschussverwaltung:

Zuschüsse für HESSEN:

Ingrid Neis, i.neis@bistumlimburg.de
 Tel. 06431/295-206

Zuschüsse für RHEINLAND-PFALZ und DJP:

Anja Noll, a.noll@bistumlimburg.de
Tel. 06431/295-370
15

          Muss ich mit Kindern und Jugendlichen über
                                       Corona reden?
                                         Ja.
                                         Selten gab es so viele unterschiedliche Positionen, die so massiv Einfluss auf uns gehabt haben,
                                         dass sie auch das Leben der Kinder auf den Kopf stellt. Auch Erwachsenen fällt es derzeit schwer
                                         alles zu verstehen und man muss auch selbst nicht ein Experte für alles sein. Aber wir müssen
                                         uns Zeit nehmen darüber zu reden und auch Fragen und Ängste der Kinder und Jugendlichen
                                         anhören. Kinder sollten damit nicht alleine bleiben.

                                         Gerade die Vielzahl an Quellen macht es schwierig einzuschätzen, was jetzt wirklich stimmt.
                                         Daher ist es keine schlechte Übung zu schauen, welche Quellen was melden und ob die Informa-
                                         tionen zum Beispiel widersprüchlich sind oder dahinter ein ganz bestimmtes Ziel steckt. Etwa
                                         viele Rechtsextreme Gruppierungen wollen entweder bewusst Ängste schüren oder Corona her-
                                         unterspielen, um einen gesellschaftlichen Konsens aufzubrechen.

Als Hilfe können dabei Faktenchecker von Correctiv oder
Tagesschau dienen.

https://correctiv.org/faktencheck/coronavirus/

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faktenchecks-
corona-101.html

   Gerne könnt ihr Kinder und Jugendliche auf auch Informationsangebote für
   sie hinweisen oder solche Inhalte in gemeinsamen digitalen Treffen anschauen
   und besprechen.
   Eine gute Informationsquelle für Kinder von 7 bis 12 Jahren ist die Kindernach-            Eine gute Informationsquelle für Kinder von 7 bis 12
   richtensendung LOGO! (täglich um 19:50 Uhr, freitags 19:25 Uhr live im KIKA                Jahren ist die Kindernachrichtensendung LOGO! oder
   oder über die Mediatheken von ZDF und KIKA)                                                www.helles-koepfchen.de

   Eine weitere gute Informationsquelle für Kinder und jüngere Jugendliche fin-
   det sich auf der Seite www.helles-koepfchen.de. Hier werden Informationen zu
   vielen verschiedenen Themen zusammengetragen, Reportagen vorgestellt und
   viele Fragen beantwortet.

   
   Die folgenden Links leiten euch zu Angeboten für Kinder Jugendliche, die sich direkt mit dem Corona-Virus beschäftigen.

   https://www.zdf.de/kinder/logo/fragen-und-antworten-zum-coronavirus-100.html
   https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
   https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/2_Informieren/Corona-Virus-Lockerungen_leichte_sprache.pdf
16

Welche Videokonferenz-Tools kann ich Nutzen?
                                                                    Um Veranstaltungen digital durchzuführen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir
                                                                    für die Zusammenarbeit, sprich Kollaborations-Tools ein.

                                                                    Nicht alle Tools sind vom Datenschutz her unbedenklich, jedoch gibt es jeweils auch eine
                                                                    steht oder durch bestimmte Vorbedingungen ein gewisses Datenschutzniveau zu erre

 ZOOM

Die derzeit größte und stabilste Videokonferenz-Plattform, hier sind auch große Veranstaltun-
gen ohne Probleme möglich, gerade die vielfältigen Funktionen und auch die Nutzbarkeit auf
verschiedenen Plattformen ist hier ein großes Plus.
Der Beitritt erfolgt sehr einfach und zuverlässig über einen Link oder ID und Passwort. Auch von
der Ton- und Bildqualität erweist sich die Konferenz als sehr gut. Bei dem Datenschutz gibt es
derzeit noch Einschränkungen, die jedoch im Vergleich zum Frühjahr 2020 weit weniger gravie-
rend sind und mit einigen Einstellungen auch nochmal minimiert werden können.

Dabei ist es auch wichtig, dass mit einer Pro-Lizenz der Datenschutzstandard nochmal höher ist,
sowie die Zeitbegrenzung von 40 Minuten wegfällt (Jahreslizenz ca. 140€). Zoom ist derzeit für
nicht-vertrauliche Kommunikation auch für Mitarbeiter*innen des Bistums zugelassen.

                                                                                                                     Cisco Webex
                                            
                                            Diese Videokonferenz-Plattform ist die derzeit im Bistum präferierte Lösung weist einen höheren
                                            Datenschutzstandard als ZOOM auf, ist jedoch auf eine sehr gute Internetleitung angewiesen,
                                            da sonst Bild und Ton ggf. stocken. Insgesamt hat WebEx eine große Zahl an Möglichkeiten –
                                            mittlerweile auch die von ZOOM bekannten Breakout-Sessions- ist aber definitiv auf interne Un-
                                            ternehmenskommunikation angewiesen. Teilnahme von außerhalb ist möglich. Teilnahme erfolgt
                                            über ID und Passwort.

                                            Seitens des Bistums werden jeder Pfarrei bis zu 3 WebEx-Accounts kostenfrei zur Verfügung
                                            gestellt und von der IT-Abteilung des Bistums auch supportet (alle anderen Anbieter erhalten
                                            seitens des Bistums keine finanzielle Unterstützung und auch keinen Support). Schulungen zu
                                            WebEx werden für Hauptamtliche über die Abteilung Personalentwicklung zur Verfügung ge-
                                            stellt.
17

r teilen die Tools in Videokonferenzen und in Tools

e Abwägung, wo die Praktikabilität im Vordergrund
eichen ist.

                                                                                                                                      Jitsi
                                               
                                               Jitsi ist eine sehr niedrigschwellige und einfache Videokonferenzlösung, die kostenlos genutzt
                                               werden kann. Auch die Nutzung über einen deutschen Server (https://meet.ffmuc.net/) ist mög-
                                               lich.

                                               Allerdings sinkt die Qualität und Stabilität deutlich, je mehr Personen an der Konferenz teilneh-
                                               men. Teilnahme über einen einfachen Link.

        SKYPE
       
       Eine schon stark verbreitete Videokonferenzplattform. Allerdings ist eine Registrierung notwen-
       dig und insgesamt sinkt die Tonqualität mit der Menge der Menschen.

       Für kleinere ehrenamtliche Teams aber absolut brauchbar, da auch feste Gruppen eingerichtet
       werden können.

                                                                                                                   Big blue Button
                                              
                                              Zielt vor allem auf Bildungseinrichtungen und kann auch auf eigenen Servern gehostet werden.
                                              Wir haben bisher wenig Erfahrungen mit dem System gemacht.

       Telefonkonferenzen
       
        Auch im Jahr 2020 haben sie noch nicht ausgedient. Für schnelle Absprachen mit geringem tech-
        nischen Aufwand und ohne Internet gibt es günstige oder kostenlose Angebote, wo ein solcher
        Raum erstellt werden kann. Suchmaschinen helfen hier weiter.

                                                                                                                  Gerne beraten wir dich/ euch an in diesem
                                                                                                                  Anliegen., bzw. bei der Auswahl.
18

     Welche Kollaborations-Tools kann
     ich nutzen?                                                 Um Veranstaltungen digital durchzuführen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten.
                                                                 Wir teilen die Tools in Videokonferenzen und in Tools für die Zusammenarbeit,
                                                                 sprich Kollaborations-Tools ein.

                                                                 Nicht alle Tools sind vom Datenschutz her unbedenklich, jedoch gibt es jeweils
                                                                 auch eine Abwägung, wo die Praktikabilität im Vordergrund steht oder durch
                                                                 bestimmte Vorbedingungen ein gewisses Datenschutzniveau zu erreichen ist.

 Etherpad
 
 Mit Etherpads kann man sofort gemeinsam losschreiben und parallel chatten, egal wo man sich
 befindet. Es ist ein neues, über den Browser verfügbares, Etherpad des Deutschen Bundesju-
 gendrings (DBJR) für kollaborative Textarbeit.
 Es macht ein gemeinsames Arbeiten an Texten simultan und online direkt auf einer einfachen
 Arbeitsoberfläche möglich.
 https://yopad.eu/

                                                                                                                Google Jamboard
                                                
                                                Google Jamboard ist ein interaktives Whiteboard und ist kompatibel für die Online-Zusammen-
                                                arbeit durch plattformübergreifende Unterstützung.
                                                https://edu.google.com/intl/de_de/products/jamboard/?modal_active=none

     Kahoot
     
     Kahoot! ist ein Audience Response System, mit dem Spiele oder Umfragen erstellt werden kön-
     nen, die im mittels Smartphone durchgeführt werden.
     https://create.kahoot.it/login

                                                
                                                                                                                           Mentimeter
                                                Mentimeter ist ein kostenfreies Abstimmungs- und Brainstorming-Tool und bietet eine Vielzahl
                                                an interaktiven Möglichkeiten. Es lassen sich ohne viel Aufwand multimediale Stoffsammlungen,
                                                wie Wortwolken, Umfragen, Abstimmungen und Brainstormings kreieren.
                                                https://www.menti.com/


 ONCOO
ONCOO = online kooperativ lernen durch Brainstorming, Kartenabfrage, Clustern, Metaplan, Ide-
enpool.
https://oncoo.de/oncoo.php
19

                                                     Wo kann ich lernen mit Video-
                                                         konferenzen umzugehen?
                                        Viele Tools für Videokonferenzen sind intuitiver aufgebaut als es auf den ersten Blick scheint - lasst euch
                                        also nicht abschrecken von den vielen Funktionen, die ihr zur Verfügung habt! Die meisten Videokonferen-
                                        zen lassen sich ganz simpel organisieren und durchführen.

                                        Ihr könnt euch dafür im Internet, z.B. bei YouTube, Erklärvideos anschauen, die dort für fast jedes Tool in
                                        verschiedenen Varianten und zu verschiedenen Problemstellungen vorhanden sind. Mit ein wenig Selbst-
                                        erfahrung durch eigenes Testen können damit die meisten Schwierigkeiten einfach aus dem Weg geräumt
                                        werden.

                                        Und denkt immer daran: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Sollte es für euch dennoch Probleme oder Fragen geben, könnt ihr euch
auch ganz einfach an das “Digitale Tagungshaus” des BDKJ Limburg
wenden:

https://www.bdkj-limburg.de/digitales-tagungshaus/

Für Hauptamtliche gibt es auch über die Personalentwicklung
Möglichkeiten der Schulung für verschiedene Tools.

https://personalentwicklung.bistumlimburg.de/

Auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat über ihre
Erwachsenenbildung immer wieder spannende Veranstaltungen und
in ihrer Mediathek viele Veranstaltungen zum Thema Videokonferen-
zen, die euch auch viele Fragen beantworten können:

https://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/start/
20

     Wo bekomme ich einen Zugang zu
     den Videokonferenzen?
                                
                                Grundsätzlich gibt es einige oben vorgestellte Tools, die kostenlos sind. Jedoch sind Videokonfe-
                                renzen im Hintergrund technisch ziemlich aufwändig und erfordern Rechenleistung, daher ist es
                                nur verständlich, dass gute Tools eben auch Geld kosten. Meistens wird damit auch ein höherer
                                Datenschutzstandard erreicht. Jedoch braucht nicht jede Gruppe oder Team einen eigenen Ac-
                                count.

         
          Hauptamtlich
         Die Nutzung von Zoom und Webex erlaubt. Zoom-Lizenzen müssen von den Pfarreien selbst
         verwaltet und bezahlt werden.

          Ehrenamtliche in Pfarreigruppen
         
         Bei Pfarreien nachfragen

          Jugendverbände
          
           Bei einzelnen Terminen können Jugendverbandsgruppen gerne das digitale Tagungshaus des
           BDKJ Limburg anfragen. Hier können auch alle weiteren Fragen zu den Tools, eurer digitalen Ver-
           anstaltung und der Vorbereitung dafür beantwortet werden.

           https://www.bdkj-limburg.de/digitales-tagungshaus/belegungsanfrage/

           Bis zum 30.11.2020 können Jugendverbandsgruppen beim BDKJ noch Anträge auf Sonderförde-
           rung stellen. Alle Informationen dazu auf: www.bdkj-limburg.de/sonderfoerderung/
21

                Wo finde ich weitere Informationen über
               Regelungen für Jugend(verbands)arbeit?

                                                      BDKJ Limburg:
                                                      www.bdkj-limburg.de/themen/umgang-mit-corona-virus
                                                      https://bit.ly/2YbeG4x

                                                      Jugendarbeit in CORONA- Zeiten:
                                                      https://kfj-taunus.bistumlimburg.de/thema/jugendarbeit-und-corona/

                                                      Bistum Limburg:
                                                      https://bistumlimburg.de/thema/corona-virus/
                                                      https://bit.ly/30UKQDe
Land Hessen

Wenn ihr in Hessen euer Angebot macht, gelten die
Regelungen und Verordnungen der hessischen
Landesregierung. Weitergehende Regelungen
können durch den jeweiligen Landkreis ergehen.
Gute Informationen findet ihr auf der Homepage
des Landesjugendrings

HJR www.hessischer-jugendring.de/corona/
allgemeine-hinweise-fuer-die-jugendarbeit-in-
hessen

Landesregierung www.hessen.de/fuer-buerger/
aktuelle-informationen-zu-corona-hessen

Land Rheinland-Pfalz

Wenn ihr in Rheinland-Pfalz euer Angebot macht,
gelten analog die Regelungen und Verordnungen
der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Weiter-
gehende Regelungen können durch den jeweiligen
Landkreis ergehen.
Der Landesjugendring hat hier ebenfalls gute Infor-
mationen auf seiner Homepage für Dich/Euch.

PDF des Landesjugendringes www.ljr-rlp.de/userdata/
msData/ljrrlp/data/SimpleMedia/media/thefile/
Hinweise_Umgang_Coronavirus_ljr_rlp.pdf
Landesregierung https://corona.rlp.de/de/startseite
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben

Bund der Deutschen Katholische Jugend (BDKJ) Diözesanverband
Limburg
Grabenstraße 56
65549 Limburg an der Lahn

Katholische Fachstelle für Jugendarbeit (KFJ) Taunus
Herzbergstraße 34
61440 Oberursel / Taunus

Musterkonzepte für Jugendarbeit in Zeiten von Corona
Bistum Limburg
https://familienzeit.bistumlimburg.de/beitrag/jugendarbeit-und-corona

Daniel Dere (Leiter der KFJ Taunus)
Melanie Goßmann (BDKJ Bildungsreferentin)
Simeon Harjung (BDKJ Bildungsreferent)
Benny Reißlandt (KFJ Bildungsreferent)

Foto: Unsplash // Mike Erskine
Layout: Jennifer Zieger
Sie können auch lesen