COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT

 
WEITER LESEN
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
COVID-19 bei Kindern
                         ursprünglich harmlos, jetzt ein neues Syndrom?

Florian Götzinger, DTM PgD PID         florian.goetzinger@wienkav.at
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen

                           Unterscheiden sich die Symptome bei Kindern?

Oligosymptomatische Superspreader?                                Klinische Erscheinungsbilder?
                                           Viele offene Fragen

                                                       ?         Therapieoptionen bei Kindern?
Risikofaktoren für schwere Verläufe?

        Virusausscheidung?: 15 Tage (IQR 11-20 days)                Langzeitfolgen?
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Evidenz als Grundlage für den klinischen Alltag

Dong Y, Mo X, Hu Y, et al. Epidemiology of COVID-19 among children in China. Pediatrics 2020.
728 bestätigte Fälle
Resultate: - COVID-19 Infektion in allen Altersgruppen                                                  Epidemiologische Studie, wenig klinische
            - 90% moderate/milde/asymptomatische Verläufe                                               Daten
            - Säuglinge neigen zu schweren SARS-CoV-2 Infektionen

Lu X, Zhang L, Du H, et al. SARS-CoV-2 Infection in Children. N Engl J Med 2020.
171 bestätigte Fälle
Resultate: - 16% asymptomatische Verläufe                                                               Kleine PatientInnenzahl, spitalsbasiert

CDC; Coronavirus Disease 2019 in Children - United States, February 12-April 2, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2020;69(14):422-
426.
                                                                                                       Symptome, sonst wenig klinische
291 bestätigte Fälle
Resultate: - 20% stationär behandelt                                                                   Informationen
          - 2% Behandlung auf der Intensivstation

Zachariah P, Johnson CL, Halabi KC, et al. Epidemiology, Clinical Features, and Disease Severity in Patients With Coronavirus Disease 2019
(COVID-19) in a Children's Hospital in New York City, New York. JAMA Pediatr 2020.
50 bestätigte Fälle
Resultate: - kein erhöhtes Risiko für Neugeborene und immungeschwächte PatientInnen                           Nur 14 Säuglinge
          - Adipositas assoziiert mit der Schwere der Erkrankung                                              Nur 8 immunschwache Kinder
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Evidenz als Grundlage für den klinischen Alltag

Parri N, Lenge M, Buonsenso D. Children with COVID-19 in pediatric emergency departments in Italy.
N Engl J Med 2020.
100 bestätigte Fälle
Resultate: - 19% moderater Verlauf
                                                                        1 PatientIn intubiert,
            - 1% schwerer Verlauf
                                                                           Wenig schwer kranke PatientInnen

Tagarro A, Epalza C, Santos M, et al. Screening and severity of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in children in Madrid, Spain.
JAMA Pediatr 2020.
41 bestätigte Fälle
Resultate: - 19% Beatmung oder Sauerstofftherapie                           Nur 41 Kinder inkludiert
           - 10% ICU
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Symptome bei Kindern

                 N=291                                                            No. (%) with sign/symptom
                                   Sign/Symptom                                   Pediatric
                                                                           †
                                   Fever, cough, or shortness of breath                                            213 (73)
                                         §
                                   Fever                                                                           163 (56)
                                   Cough                                                                           158 (54)
                                   Shortness of breath                                                              39 (13)
                                   Myalgia                                                                          66 (23)
                                                 ¶
                                   Runny nose                                                                      21 (7.2)
                                   Sore throat                                                                      71 (24)
                                   Headache                                                                         81 (28)
                                   Nausea/Vomiting                                                                  31 (11)
                                                     ¶
                                   Abdominal pain                                                                  17 (5.8)
                                   Diarrhea                                                                         37 (13)

CDC; Coronavirus Disease 2019 in Children - United States, February 12-April 2, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep.
2020;69(14):422-426
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
?          Weitere Fragen
                                                        ?
Wieviele Kinder sind/waren tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert?

Welche Rolle spielen die Kinder im Zuge der Pandemie?

CDC Daten: Kinder
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Methode und Zweck der Studie

• Institute und Kliniken wurden aktiv über die Forschungsplatform ptbnet (paediatric tuberculosis
  network european trials group) per Email kontaktiert und zur Studienteilnahme eingeladen.

• Studienpopulation: Kinder und Jugendliche ≤18 Jahre, positiv auf SARS-CoV-2 mittels RT-PCR

• Untersuchung von Risikofaktoren für schwere Erkrankungen (ICU Aufnahme und ”spezifische” Therapie)

• Rasche Hilfe für klinische Entscheidungen auf der Höhe der europäischen Pandemie
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Warum ptbnet ?

Etabliertes Forschungsnetzwerk
Mitglieder hauptsächlich KinderinfektiologInnen und –pulmologInnen
304 KlinikerInnen und ForscherInnen, 128 Institute, 31 europäische Länder
COVID-19 BEI KINDERN URSPRÜNGLICH HARMLOS, JETZT EIN NEUES SYNDROM? - FLORIANGÖTZINGER,DTMPGDPID - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Teilnehmende Zentren:
n=82
Study period:
3.5 Wochen
(1. April – 24. April 2020)
PatientInnen:
n=582

           (London n=4; Antwerpen n=3; Madrid n=3; Wien=3; Barcelona n=2; Berlin n=2; Girona n=2, Manchester n=2; Rom n=2; Tallinn n=2; Zagreb n=2).
Gesamte Kohorte (n=582)

Alter (IQE), Jahre   5 (0.5-12.0)              Age (IQE), years
Gesamte Kohorte (n=582)
Vorerkrankungen             Total n=145                                              Pre-existing medical conditions
                            (24.9%)                                                      (n=145, 25% of cohort)
Lungenerkrankungen          29 (5.0%)
Maligne Erkrankungen        27 (4.6%)                                                                                                                                                         22%
                                                                         18%                    17%               16%               16%
NeurologischeErkrankungen   26 (4.5%)
                                                                                                                                                         6%                    6%
Kardiale Erkrankungen       25 (4.3%)
                                                                                se                  y                  e                   se                 al…                   se          he
                                                                                                                                                                                                     r
Chromosomal                 10 (1.7%)                                       a                     nc                as                 a
                                                                                                                                                         om                     a
                                                                       i se                 g   na              ise               i se                os                   dise               Ot
                                                                    y D                  ali                  lD               c D                m                      l
                                                                  or                                   gic
                                                                                                          a               ia                   ro                   na
Nierenerkrankungen          9 (1.7%)                       ir   at
                                                                                     M
                                                                                                    lo                a rd                  Ch                 Re
                                                         sp                                       ro                 C
                                                    Re                                          eu
Other                       35 (6.0%)                                                      N

Immunologie                                                                                                      Immunology
Immunosuppressive Therapy    29 (5.0%)
                                                                           29
                                                                                                                                                                                         24
Immunodefizienz              3 (0.5%
                                                                                                                                  3
Chemotherapie in den letzten 24 (4.3%)
                                                          Immunosuppressive                                            Known                                  Chemotherapy in the last
6 Monaten                                                     therapy                                             im munodeficie ncy                                6 m onths
Klinik (n=582)

    Signs and symptoms                                                      Signs and symptoms
    Asymptomatisch          91 (16.4%)
                                                                        65%
    Fieber                  361 (65.3%)                                            52%
    URTI                    290 (52.4%)
                                                                                                 23%                     27%
    LRTI                    125 (22.6%)                                                                       22%
                                                             16%
    Gastrointestinal        121 (21.9%)                        p…          ia        TI            TI             i…           …
                                                                         ex                                     ro          da
                                                            sy
                                                              m         r          UR            LR          s t
                                                                                                                       He
                                                                                                                          a
    Kopfschmerzen           67 (27.0%)                  A            Py                                    Ga

Art der Unterstützung                                                Support required during admission
ICU Aufnahme              41 (7.4%)                                        11,2
Sauerstofftherapie        62 (11.2%)                        7,4
CPAP                      26 (4.7%)                                                       4,7
                                                                                                            3,6
                                                                                                                           2,9
Mechanische ventilation   20 (3.6%)
                                                     ICU admission       Oxygen           CPAP          Mechanical     Inotropic
Inotropika                16 (2.9%)                                      therapy                        ventilation     support
Gesamte Kohorte (n=582)

Virale co-infection           Radiologie

                              Hinweis auf Pneumonie   93/198 (47%)
31 (5.3%)
                              Hinweis auf ARDS        10/198 (5.0%)
Risiko für ICU Aufnahme
                                  Entire cohort       Not ICU               ICU         p-value      Odds ratio
                                     (n=582)          (n=534)             (n=48)                       (95%CI)
Age median (IQR), years            5 (0·5 – 12)   5·5 (0·6 – 12·0)   4·0 (0·3 – 11·0)      0·20     0·9 (0·9 – 1·0)
 10 years                          196 (34)         181 (34)            15 (31)                    0·8 (0·4 – 1·6)
Age
COVID-19 spezifische Therapie

Therapeutika mit antiviraler Aktivität

 •   Hydroxychloroquin (n=40)
 •   Remdesivir (n=17)
 •   Lopinavir-Ritonavir (n=6)
 •   Oseltamivir (n=3)

Immunomodulatorische Therapie

 •   Kortikosteroide (n=22)
 •   IVIG (n=7)
 •   Tocilizumab (n=4)
 •   Anakinra (n=3)
 •   Siltuximab (n=1)
COVID-19 ”spezifische” Therapie
                                         No treatment       COVID-19-related treatment   p-value       Univariate
                                           (n=508)                    (n=74)                           odds ratio
                                                                                                          (IQR)
Age median (IQR), years                  5·0 (0·5 – 12·0)         6·0 (1·0 – 12·2)          0·30     1·0 (0·9 – 1·0)
 10 years                                 171 (33·7)                25 (33·8)              0·98     1·0 (0·6 – 1·6)
Age
Virale Co-Infektion
                                    No additional virus     Additional      p-value      Odds ratio
                                        detected          virus detected                  (95%CI)
                                          (n=553)             (n=29)
Age median (IQR), years               6 (0·5 – 13·0)      2·0 (0·4 – 5·5)     0·029    0·9 (0·8 – 0·9)
 10 years                              192 (34·7)            4 (13·8)                 0·3 (0·1 – 0·8)
Age
Outcome bei Studienende

Todesfälle: 4 Patienten (0.69%), alle >10 Jahre
[N=2 keinerlei bekannte Vorerkrankungen]

25 (4·3%) symptomatisch und/oder unter Sauerstofftherapie

460 (79·6%) PatientInnen geheilt ohne ersichtliche Spätfolgen

93 (16·1%) PatientInnen blieben asymptomatisch
Diskussion

• Unsere Daten zeigen dass schwere COVID-19 Verläufe bei Kindern (inkl. Säuglinge) selten
  vorkommen.

• Fieber (56%) und Husten (54%) waren die häufigsten Symptome bei Erstpräsentation

• Ca. 25% litten an gastrointestinalen Symptomen, manche präsentierten sich ausschließlich mit
  gastrointestinalen Symptomen

• Spätfolgen bei Kindern sind selten (PIMS-TS)
Diskussion

• Schwere Verläufe kommen in allen Altersgruppen bei Kindern und
  Jugendlichen vor.
• Alter 7 Tage.
• Todesfälle waren insgesamt selten (0.69%).
 Limitations:
 Hauptsächlich Daten aus dem Spitalsbereich.
 Daher repräsentiert die Studienpopulation hauptsächlich Kinder am schwereren
 Ende des Krankheitsspektrums. Kinder mit mildem Erkrankungsverlauf werden
 tendentiell zu Hause gepflegt.
Folgen einer SARS-CoV-2 Infektion bei Kindern

                                  Keine
                                    ?
                                 PIMS-TS
Paediatric inflammatory multisystem syndrome temporarily associated with SARS-CoV-2 infection in children
PIMS-TS
WHO Falldefinition

• Ähnlich anderen inflammatorischen Prozessen im Kindesalter (KD, TSS)

• Sehr wahrscheinlich assoziiert mit SARS-CoV-2

• Zytokinsturm

• Breites klinisches Spektrum
PIMS-TS
Klinische Zeichen                                                    Laborparameter
                                                                                                       •   Verbindung mit SARS-CoV-2
                                                                                                       •   Virus vs. Host Response

                                                                                                                       ?
Fieber↑                           Schock                             Lymphozyten ↓
                                                                                                       •   Risikofaktoren
Exanthem                          Myokardfunktionsstörung            Neutrophile ↑                     •   Altersgruppen
                                                                                                       •   Pathophysiologie
Non-purulente Konjunktivitis      EKG Auffälligkeiten                Hohes CRP ↑                       •   Therapie
                                                                                                       •   Langzeitfolgen
                                                                                                       •   Einfluss auf Impfstoffentwicklung und
                                                                                                           Plasmatherapie
Abdominalgie                      Koronaraneurysmen                  Fibrinogen ↑

Diarrhö                           Darmentzündung                     D-Dimer ↑

Erbrechen                                                            Troponin ↑

Kopfschmerzen                                                        BNP ↑

Riphagen S, Gomez X, Gonzalez-Martinez C, Wilkinson N, Theocharis P. Hyperinflammatory shock in children during COVID-19 pandemic.
Lancet 2020; 395: 1607–08.
PIMS-TS
               Fieber & Hyperinflammation                            Schock Gruppe (n=29)                              Kawasaki ähnlich (n=7)
                         (n=23)
          - BAME                          56%               - BAME                          69%               - BAME                          29%

          - Abdominalgie                  57%               - Abdominalgie                  62%               - Abdominalgie                  14%

          - Exanthem                      39%               - Exanthem                      50%               - Exanthem                      100%

          - IVIG                           61%              - IVIG                           61%              - IVIG                          100%

          - Steroids                       52%              - Steroids                       66%              - Steroids                      100%

          - Koronaraneurysmen 4%                            - Koronaraneurysmen 17%                           - Koronaraneurysmen 14%

          - SARS-CoV-2 Evidenz 74%                          - SARS-CoV-2 Evidenz 86%                          - SARS-CoV-2 Evidenz 57%

          - CRP Median 176mg/L                              - CRP Median 321mg/L                              - CRP Median 238mg/L
          - Troponin 8                                      - Troponin 124                                    - Troponin 10
Elizabeth Whittaker, Alasdair Bamford, Julia Kenny et al. Clinical Characteristics of 58 Children With a Pediatric Inflammatory Multisystem
SyndromeTemporally Associated With SARS-CoV-2. JAMA, 2020.
London Region PIMS-TS Treatment Pathway
                                 Falldefinition erfüllt: Therapie basierend auf dem klinischen Phänotyp

             Schock (zB. notw.                                                                    Andere, undefinierte Inflammation
Flüssigkeitsboli/Inotropika, Laktat↑, CRT↑)         Erfüllt Kriterien für Kawasaki Syndrom    (GI/Neuro/Niere/Andere inkl. Inkomplettem
                                                                                                         Kawasaki Syndrom)

IVIG (2g/kg) und Methylprednisolon
Stoßtherapie (10-30mg/kg)                                                                                         MDT
Falls Zeichen eines TSS Clindamycin                  Nach Kawasaki Richtlinie therapieren      Erwägen: IVIG, Kortikosteroide, Biologika
erwägen,                                                                                          (Anakinra, Infliximab, Tocilizumab)
MDT

Regelmäßige MDTs
Regelmäßiges Herzecho
Breitbandantibiotika
Testung auf SARS-CoV-2
Offene Fragen

• Zusammenhang mit SARS-CoV-2
• Direkter Effekt durch den Virus oder
  Immunantwort
• Risikofaktoren
• Unterschiede in den Altersgruppen
• Pathophysiologie und Biomarker
• Therapie: rein supportiv, Virustatika,
  Immunmodulatoren
• Langzeitfolgen
• Auswirkingen auf Impfstoffentwicklung
  und Plasmatherepie
Conclusion

• Kleiner aber beachtlicher Teil erkrankt schwer

• Intubationsdauer von >7 Tagen

• Ressourcen sollten für diese Fälle freigehalten werden

• Cave vor 2. Welle im Herbst/Winter (Influenza/RSV Saison)

• Gut geplante, randomisiert-kontrollierte Studien bei Kindern zur COVID-19 Therapie sind dringend nötig
Conclusion

• PIMS-TS ist von Kawasaki Syndrom und TSS abzugrenzen.

• Kinder ohne Evidenz für COVID-19 zeigten keinen Unterschied zur
  COVID-19 Gruppe.

• Laborparameter helfen bei der Indentifikation der Schock Gruppe.

• PatientInnen mit Koronaraneurysmen können nicht vorhergesagt werden.

• Koronaarterienaneurysmen kommen in allen 3 Gruppen vor.
Writing group
Sie können auch lesen