Publikations- und Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Ulrike Zähringer

 
WEITER LESEN
Publikations- und Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Ulrike Zähringer
                                                (Stand: Mai 2023)

Publikationen
  Goldmann, J./Zähringer, U. (2023). Die Umstände von Gewicht bei der Feststellung der besonderen
    Schwere der Schuld. Eine Analyse von Mordurteilen im Zeitraum 2000-2020. Monatsschrift für
    Kriminologie und Strafrechtsreform, 105(2) (peer reviewed) (Online-Vorabpublikation bereits
    verfügbar).
  Zähringer, U./Groß, E. (2023). Geschichte der Kriminologie und Kriminalitätstheorien. In: Kemme,
     S./Groß, E. (Hrsg.). Basislehrbuch Kriminologie. S. 51-82. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
  Zähringer, U. (2023). Gewaltkriminalität. In: Kemme, S./Groß, E. (Hrsg.). Basislehrbuch Kriminologie.
     S. 205-227. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
  Groß, E./Zähringer, U. (2023). Kriminalität im Kontext von Migration. In: Kemme, S./Groß, E. (Hrsg.).
     Basislehrbuch Kriminologie. S. 327-349. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
  Zähringer, U./Bruns, P. (2023). Wirtschaftskriminalität in Hamburg – Ergebnisse einer quantitativen
   Online-Befragung. In: Bliesener, T. (Hrsg.). Kriminalität & Digitalisierung. Neue Kriminologische
   Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg. (Im Erscheinen)
  Clasen, J./Groß, E./Häfele, J./Kammigan, I./Kemme, S./Taefi, A./Zähringer, U. (2023). Zur
   Notwendigkeit einer Fehlerkultur in der Polizei am Beispiel von Gewalt und konfliktbehafteten
   Bürger*innenkontakten. In: Polizei und Wissenschaft - Themenheft „Angriffe auf staatliche
   Funktionsträger - Gewalt und Gewalterleben im Arbeitsalltag von helfenden, normdurchsetzenden
   und administrativen Berufsgruppen“. Heft 1/2023, S. 23-34.
  Zähringer, U./Bruns, P. (2022)
   Compliance-Maßnahmen in Hamburger Unternehmen – Ergebnisse aus einer Befragung zu
   Wirtschaftskriminalität. Compliance Berater. Jahrgang 10, Heft 10, S. 393-399.
  Kemme, S:/Clasen, C./Groß, E./Häfele, J./Kammigan, I./Taefi, A./Zähringer, U. (2022)
   Auf steinigen Wegen - oder wie das empirische Forschen über die Polizei erschwert wird. Neue
   Kriminalpolitik. Jahrgang 34, Heft 2, S. 140-158. (peer reviewed)
  Zähringer, U. (2022).
   Angehörige von Getöteten – Forschungsstand. In: Behrmann, A./Riekenbrauk, K./Stahlke, I./
   Temme, G. (Hrsg.). Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. S. 967-986. Verlag Barbara
   Budrich.
  Kemme, S./Zähringer, U./Dunkel, B. (2021).
   Psychisch erkrankt und fehlerhaft verurteilt – Ergebnisse einer Aktenanalyse in Hamburg.
   Rechtspsychologie. Jahrgang 7, Heft 2, S. 176-200.
  Zähringer, U./Bergmann, M.C. (2020).
   Cyberstalking - Rechtliche Einordnung für Deutschland und Österreich und empirische
   Erkenntnisse. In: Grafl, C. (Hrsg.). Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen.
   S. 973-984. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg.
  Höynck, T./Neubacher, F./Ernst, S./Zähringer, U. (Hrsg.) (2020).
   Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. Forum Verlag Godesberg.
  Zähringer, U. (2019).
  Rezension zu „Sozialarbeiter vor Gericht?“ von Döring, L.K. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht
  und Jugendhilfe. Jahrgang 30, Ausgabe 4, S. 404-405.
  Zähringer, U./Haug, M. (2018)
   „Tötungsdelikte an Schulkindern“. In: Justiznewsletter des Landes Niedersachsen. Jahrgang 15,
   Ausgabe 28. S. 11-15.

 Haug, M./Zähringer, U. (2017)
   „Tötungsdelikte an Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren in Deutschland in den Jahren 1997-2012.
   Ergebnisse einer bundesweiten Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten. KFN 2017.
Höynck, T./Behnsen, M./Zähringer, U. (2017)
   „Das Phänomen Neonatizid aus wissenschaftlicher Sicht – Ergebnisse einer kriminologischen
   Untersuchung von 199 Fällen aus dem Zeitraum 1997-2006“. In: Busch, U./Krell, C./Will, A.-K.
   (Hrsg.): „Eltern (vorerst) unbekannt: Anonyme und vertrauliche Geburt in Deutschland“. S. 141-
   158. Beltz Juventa.

  Zähringer, U./Stiller, A. (2016)
   „Strafbarkeit von Stalking in Deutschland – Empirische Befunde zum Anzeigeverhalten und der
   Bekanntheit des § 238 StGB bei Betroffenen von Stalking“. In: Hellmann, D. (Hrsg.): „Stalking in
   Deutschland“. Nomos 2016.

  Höynck, T./Zähringer, U. (2016)
   "Homicide of children". In: Baier, D./Pfeiffer, C. (Hrsg.): „Representative Studies on Victimization.
   Research findings from Germany.“. Springer 2016.
  Zähringer, U. (2015)
   "Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer
   Tötungsdelikte an Kindern". (Dissertationsschrift). Nomos 2015.

  Höynck, T./Behnsen, M./Zähringer, U. (2015)
   „Tötungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren in Deutschland - Eine kriminologische
   Untersuchung anhand von Strafverfahrensakten (1997-2006)“. Springer 2015.
  Zähringer, U. (2015)
   "Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Fachkräften der Jugendhilfe in Deutschland".
   In: Niggli, M. A./Jehle, J.-M. (Hrsg.): „Risiken der Sicherheitsgesellschaft - Sicherheit, Risiko und
   Kriminalpolitik“. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg. S. 488-499.
   Mönchengladbach 2015.
  Doering, B./Kemme, S./Zähringer, U. (2014)
   "Moralentwicklung, Delinquenz und das Problem von Urteil und Handlung: Implikationen für das
   Jugendstrafrecht". In: Praxis der Rechtspsychologie 24 (1) 2014, S. 163-180.
  Pfeiffer, C./Höynck, T./Zähringer, U. (2013)
   "Wenn das Zuhause zum Tatort wird". Centaur 8/2013, S. 18-21. (Publikumszeitschrift)
  Zähringer, U. (2013)
    "Die Arbeit der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern"
   In: Dölling, D./Jehle, J.-M. (Hrsg.): „Täter-Taten-Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme
   der Kriminalität und ihrer Kontrolle“. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag
   Godesberg. S. 151-168. Mönchengladbach 2013.
  Höynck, T./Zähringer, U./Behnsen, M. (2012)
   "Neonatizid - Expertise im Rahmen des Projekts "Anonyme Geburt und Babyklappen in
   Deutschland - Fallzahlen, Angebote, Kontexte"". DJI 2012.
  Höynck, T./Zähringer, U. (2012)
   "Ergebnisse des KFN-Forschungsprojekts "Tötungsdelikte an Kindern"". KFN 2012.

Vorträge
 2023
    Filicide-suicide cases in Germany – key findings and prevention measures. Vortrag gehalten im
     Rahmen der Veranstaltung „International Symposium on Responding to Filicide-Suicide.
     Seeking for Alternatives Beyond ‚Personal Tragedy‘“, organisiert von der NGO Save the
     Children South Korea in Kooperation mit The National Assembly of South Korea. Seoul,
     Südkorea, 12.04.2023

 2022
    “Economic crime and compliance measures in Hamburg-based companies”
        Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
        Atlanta, USA, 16.-19.11.2022
 “White collar crime in Hamburg - Results of a quantitative online survey”
       (Gemeinsam mit Patricia Bruns, M.A.)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 22. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Málaga, Spanien, 21.-24.09.2022
   „Wirtschaftskriminalität in Hamburg - Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung“
       (Gemeinsam mit Patricia Bruns, M.A.)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen
       Gesellschaft. Hannover, 08.-10.09.2022

2019
   “Measuring prejudices within german police”
       (Gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Groß)
       Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
       San Francisco, USA, 13.-16.11.2019

   „Legal and empirical perspectives on cyberstalking victimization among German juveniles“
       (Gemeinsam mit Marie Christine Bergmann, M.Sc.)
       Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
       San Francisco, USA, 13.-16.11.2019
   “Survivors and relatives of intra-familial homicide cases – state of knowledge”.
       Vortrag gehalten im Rahmen der 19. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Ghent, Belgien, 18.-21.09.2019

   “Cyberstalking – Rechtliche Einordnung und empirische Erkenntnisse”.
       (Gemeinsam mit Marie Christine Bergmann, M.Sc.)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen
       Gesellschaft. Wien, 05.-07.09.2019

2017
   “Die strafrechtliche Aufbereitung von Tötungsdelikten an Kindern”.
       (Gemeinsam mit Dipl. Jur. M. Haug und Prof. Dr. Th. Höynck)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 15. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen
       Gesellschaft. Münster, 28.-30.09.2017

2016
   “Homicide of children aged 6-13 years in Germany between 1997 and 2012”.
       (Gemeinsam mit Dipl. Jur. M. Haug)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 16. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Münster, 21.-24.09.2016

2015
   “Homicide of children aged 6-13 years in Germany between 1997 and 2012”.
       Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
       Washington, USA, 18.-21.11.2015

   “Wrongful convictions: Sources of error”. (Gemeinsam mit Dipl. Psych. B. Zietlow)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 15. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Porto, Portugal, 02.-05.09.2015

   “Characteristics of wrongful convictions”. (Gemeinsam mit Dipl. Psych. B. Zietlow)
       Vortrag gehalten im Rahmen der World Conference der European Association of Psychology
       and Law 2015. Nürnberg, 04.-07.08.2015

   “Child homicide cases: Classification systems and possible methodological problems".
       (Gemeinsam mit Prof. Dr. Th. Höynck)
       Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung "Adressing Filicide: 2 nd International Conference -
       Moving to Prevention". Prato, Italien, 03.-04.06.2015
 "Schwere innerfamiliäre Gewaltkriminalität am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern".
       Eingeladener Vortrag, gehalten im Rahmen des Seminars "Schwere Gewaltkriminalität -
       Kriminologische Aspekte" der Deutschen Hochschule der Polizei. Münster, 27.-29.04.2015
   "Fehlerquellen im Strafprozess".
       Vortrag gehalten im Rahmen der JaW-Frühjahrstagung 2015. Frankfurt, 20.-21.03.2015

2014
   "Homicide of children in Germany - Results of a national study".
       (Gemeinsam mit Prof. Dr. Th. Höynck)
       Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
       San Francisco, USA 19.-22.11.2014
   "Fallgruppen und Tätertypen - Ergebnisse des KFN-Forschungsprojekts 'Tötungsdelikte an
       0-5jährigen Kindern'".
       Vortrag gehalten im Rahmen der JaW-Herbsttagung 2014. Hannover, 10.-11.10.2014
   "The development of moral judgement and motivation in adolescence: Implications for the
       juvenile court act". (Gemeinsam mit Dr. B. Doering und Jun.-Prof. Dr. S. Kemme)
       Vortrag gehalten im Rahmen der 14. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Prag, Tschechische Republik, 10.-13.09.2014
   “Privatization trends in the youth welfare sector in Germany: Legal and practical implications”.
       Vortrag gehalten im Rahmen der International Conference des John Jay College of Criminal
       Justice: „The Rule of Law in an Era of Change: Security, Social Justice and Inclusive
       Governance“. Athen, Griechenland, 11.-15.06.2014

2013
   „Neonatizid - Ergebnisse einer bundesweiten Studie“.
       Eingeladener Vortrag, gehalten im Rahmen einer Sitzung der CDU-Fraktion im Landtag
       Brandenburg zum Thema „Neonatizid: Wirksamkeit von Babyklappen oder anderer Maßnahmen
       zur Verhinderung“. Potsdam, 26.11.2013

   "Stets "mit einem Bein im Knast"? Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Fachkräften der
       Jugendhilfe".
       Vortrag gehalten im Rahmen der 13. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen
       Gesellschaft. Fribourg, Schweiz, 26.-28.09.2013

   ""Das ist natürlich ein einschneidendes Erlebnis für's ganze Leben." - Wie berichten Fachkräfte
       der Jugendhilfe über Fälle von innerfamiliären Kindstötungen?".
       Vortrag gehalten im Rahmen der 15. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der
       Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bonn, 18.-20.09.2013
   "Preventing intra-familial homicide: The welfare workers point of view".
       Vortrag gehalten im Rahmen der 13. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Budapest, Ungarn, 04.-07.09.2013
   "Homicide of children in Germany - Results of a national study".
       Vortrag gehalten im Rahmen des Stockholm Criminology Symposium. Stockholm, Schweden,
       10.-12.06.2013

2012
   "Fehlgeschlagene Kinderschutzfälle - Eine Untersuchung von Fällen innerfamiliärer
    Kindstötungen mit vorangegangener Betreuung durch die Jugendhilfe".
    Vortrag gehalten im Rahmen der JaW-Herbsttagung 2012. Hannover, 16.-17.11.2012
   "Die Tötung eines Kindes aus Tätersicht - Risikokonstellationen u. Präventionsmöglichkeiten".
    Eingeladener Vortrag, gehalten im Rahmen des Seminars "Riskante Nähe: Beziehungs- und
    Nahraumgewalt" der Deutschen Hochschule der Polizei. Münster, 26.-28.09.2012

   "Child homicide in Germany in families that had been supported by the youth welfare services -
    What can we learn from these cases for the improvement of the welfare system?".
    Vortrag gehalten im Rahmen der 12. Jahrestagung der European Society of Criminology.
    Bilbao, Spanien, 12.-15.09.2012
2011
   "Child homicide in Germany - Extent and nature of the offense and results of a qualitative
    interview study with involved welfare workers".
    Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Criminology.
    Washington, USA, 16.-19.11.2011

   "Die Arbeit der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern".
    Vortrag gehalten im Rahmen der 12. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen
    Gesellschaft. Heidelberg, 29.09.-01.10.2011

   "Homicide of children in Germany - Results of a qualitative interview study with involved welfare
    workers".
    Vortrag gehalten im Rahmen des Stockholm Criminology Symposium. Stockholm, Schweden,
    13.-15.06.2011

   "Tötungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren - Befunde einer bundesweiten Studie".
    Eingeladener Vortrag, gehalten im Rahmen des Seminars "Häusliche Gewalt/Gewalt im
    sozialen Nahraum" der Deutschen Hochschule der Polizei. Münster, 30.05.-01.06.2011

2010
   "Youth welfare service in Germany in the context of infanticide - First results of a qualitative
       interview study".
       Vortrag gehalten im Rahmen der 10. Jahrestagung der European Society of Criminology.
       Liége, Belgien, 08.-11.09.2010

2009
   "Kriminalität in Deutschland - Allgemeine Entwicklungsperspektiven".
       Eingeladener Vortrag, gehalten im Rahmen der Veranstaltung "Kriminalität in Deutschland –
       Entwicklungsperspektiven und Präventionsmaßnahmen" der Unteroffiziers-Akademie,
       in Kooperation mit dem Kath. Militärdekanat Mainz und der Katholischen Akademie
       "Die Wolfsburg". Mülheim/Ruhr, 11.-13.11.2009
Sie können auch lesen