Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI - FootballR

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Seidel
 
WEITER LESEN
Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI - FootballR
Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den
Austrian Bowl XXXVI
Auch das heutige Halbfinalspiel zwischen den Dacia Vikings und den Projekt Spielberg Graz Giants bot
Spannung bis zum Schluss. Nach einer wahren Regenschlacht über vier Quarter durften am Ende die Dacia
Vikings über einen 21:18-Sieg und damit über den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI jubeln. Die Wiener
treffen am 31. Juli in der NV Arena auf die Swarco Raiders Tirol, die ihr Halbfinale gestern gegen die
SsangYong Danube Dragons mit 31:20 gewinnen konnten.

Tickets für Austrian Bowl XXXVI und Silver Bowl XXIII am 31. Juli in der NV Arena in St. Pölten sind
unter oeticket.com erhältlich. Neben den zwei Finalspielen wartet auf das Publikum auch eine fantastische
Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI - FootballR
Halftime Show presented by Schagerl Parkettlager.at. Alle Infos zur Veranstaltung finden sich
unter austrianbowl.at.

Dacia Vikings vs. Projekt                              Spielberg            Graz        Giants         –
21:18 (7:6/6:12/6:0/2:0)
In den Playoffs zählt nur der Sieg und das mussten die Gäste aus Graz heute schmerzhaft zur Kenntnis
nehmen. In einer Regenschlacht auf Augenhöhe liefen die Dacia Vikings bis ins dritte Viertel einem
Rückstand hinterher, ehe die amtierenden Staatsmeister mit viel Routine den Deckel zumachten. Die
Wikinger schafften es, die Fehler der Giants auszunutzen und Big Plays zu kreieren. Ein Hail-Mary-Pass in
der allerletzten Sekunde fand keinen Abnehmer und so feierten die Dacia Vikings nach einem wahrlich
würdigen Halbfinale den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI.

Daniel Schönet, Headcoach Projekt Spielberg Graz Giants: „Wir haben leider genau die Fehler gemacht,
die wir angesprochen hatten und nicht machen wollten. Die Plays, die wir gebraucht hätten, um das
Momentun auf unsere Seite zu ziehen, konnten wir nicht machen. Wir haben eine gute Entwicklung hinter
uns und sind gespannt aufs nächste Jahr.“

Chris Calaycay, Headcoach Dacia Vikings: „Es war ein verdammt hartes Spiel. Die Giants sind ein super
Team. In der Halbzeit haben wir adjustiert und irgendwann kommt dann das Big Play, das man nutzen muss.
Sebastian Wimmer hat das heute gemacht. Wir haben alles gegeben, um zu gewinnen und auch wenn es
knapp war, ist es uns am Ende gelungen.“
Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI - FootballR
Swarco Raiders Tirol vs. SsangYong Danube Dragons –
31:20 (7:0/14:13/0:0/10:7)
Mit viel Motivation nach dem Heimsieg in Week 8 reisten die SsangYong Danube Dragons heute nach Tirol,
wo die Swarco Raiders im Playoff warteten. Doch heute war es die Endstation für die Wiener. In einem
spannenden Spiel wirkten die Gastgeber durchschlagskräftiger und konnten Big Plays der Dragons sehr
schnell wieder zu ihren Gunsten umdrehen. Nach der Führung im ersten Quarter gaben die Swarco Raiders
Tirol die Führung nicht mehr ab. Bis ins letzte Viertel wirkte die Partie dennoch so als wäre alles möglich.
Erst dann scorte Schwarz mittels Field Goal und Washington per Touchdown zum erlösenden 17-Punkte-
Vorsprung.

Kevin Herron, Headcoach Swarco Raiders Tirol: „Jedes Playoff ist hart. Für uns beide war heute nur der
Sieg wichtig. Es war ein harter Kampf. Wir haben an uns geglaubt, während der ganzen Saison. Wir
wussten, dass wir es schaffen können.“

Stefan Pokorny, Headcoach SsangYong Danube Dragons: „Die Raiders haben sich heute sehr gut auf uns
eingestellt. Die Turnovers, die wir dann doch kreiert haben, konnten wir nicht ausnutzen. Es tut natürlich
weh. Schade, dass es vorbei ist.“

Silver Bowl XXIII: Salzburg Football Team vs. Dacia Vikings II
Die Playoffs um den Einzug in den Silver Bowl XXIII sind bereits geschlagen. Das Salzburg Football Team
besiegt die Steelsharks Traun bei sehr nassen Bedingungen mit 32:6. Im zweiten Halbfinale hatten die Dacia
Vikings II in einer engen Partie gegen Amstetten Thunder die Nase vorne. Die Wiener gewinnen mit 35:32.

The post Dacia Vikings erkämpfen sich Einzug in den Austrian Bowl XXXVI appeared first on AFBÖ.
Die Austrian Football League ist zurück:
Saisonstart am 27. März
Am 27. und 28. März startet Österreichs höchste Spielklasse in die neue Saison. Sechs Teams spielen in acht
Grunddurchgangsrunden um den Einzug in den Austrian Bowl XXXVI, der am 31. Juli in der NV Arena in St.
Pölten über die Bühne gehen wird. ORF SPORT+ überträgt das Spiel der Runde live und startet am 28. März
mit „SsangYong Dragons vs. Projekt Spielberg Graz Giants“ live aus Wien. Spielpläne und Ergebnisse sind
unter gameday.football.at jederzeit live abrufbar.
AFBÖ-Präsident Michael Eschlböck: „Dank des Spitzensportkonzeptes kann die AFL wie geplant starten.
Natürlich ist auch die AFL von der Pandemie stark beeinträchtigt. So werden heuer nur 6 anstelle von 8
Teams in der AFL spielen und der Saisonstart und die ersten Spielwochenenden erfolgen jetzt mal ohne
Zuschauer in den Stadien. Live-Streams der Teams und Fernsehübertragungen werden den Fans hoffentlich
ein wenig über dieses Manko hinweg helfen, dafür steigert es die Vorfreude noch mehr auf den Zeitpunkt,
zu dem wir wieder unserem geliebten Sport ganz nah sein dürfen. Die aktuelle Situation in Tschechien stellt
die Teams und den Verband noch vor Herausforderungen. Ersatztermine aber sind ausreichend eingeplant.
Auch ein Blick auf die Division 1 wird sich lohnen. Zwölf Teams, vier davon werden in die AFL aufsteigen.
Das Wichtigste aber: „Jetzt geht´s los!“. Wir alle sehnen uns nach einer Art Sport-Normalität. Let the games
begin.“

Die Teams der Austrian Football League 2021
Dacia Vikings (amtierende Staatsmeister), Projekt Spielberg Graz Giants (amtierende Vize-Staatsmeister),
Swarco Raiders Tirol (amtierende Austrian Bowl Champions), SsangYong Danube Dragons, Rangers Mödling
und Prague Black Panthers. Das sind die jene sechs Teams, die heuer in der AFL an den Start gehen
werden. Während Vikings und Giants 2020 in der Best-Of-5-Serie zumindest drei Spiele gespielt haben, wird
es für die übrigen vier Teams das erste Spiel seit über eineinhalb Jahren. Inwiefern sich diese Situation auf
die heurige Saison, oder zumindest auf den Saisonstart, auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Was jetzt schon feststeht, sind einige Änderungen, die seit der letzten vollen Saison 2019 passiert sind.
Sandro Platzgummer von den Swarco Raiders Tirol befindet sich aktuell im erweiterten Kader der New York
Giants, Bernhard Seikovits und Leo Misangumukini von den Dacia Vikings geben gerade im International
Player Pathway Program der NFL ihr Bestes. In Innsbruck übernahm Kevin Herron die Headcoach-Position
von Shuan Fatah. Bei den Rangers Mödling ist Ex-Wikinger Josiah Cravalho nun für den sportlichen Erfolg
verantwortlich. Man darf gespannt sein, welche Auswirkungen diverse Abgänge und Änderungen auf den
Saisonverlauf haben werden.

Selbstverständlich gibt es aber auch viele Konstanten, auf die man sich sehr freuen darf. Chris Calaycay
(Vikings), Martin Kocian (Giants), Stefan Pokorny (Dragons) und Petr Vitovec (Black Panthers) leiten
weiterhin die Geschicke ihrer Teams als Headcoaches. Bei den Dacia Vikings

kann man weiterhin auf Leistungsträger, wie Defense MVP 2020 Leon Balogh, DB Luis Horvath oder WR
Maurice Wappl setzen. Als QB hat man Import-QB Eystin Salum verpflichtet. In Innsbruck stehen QB-
Veteran und mehrfacher League-MVP Sean Shelton, sowie O-Liner Michael Habetin und RB Tobias Bonatti
zur Verfügung. Die Giants setzen 2021 auf Import QB Connor Miller, der auf jeden Fall die Waffen
„Johannes Schütz“ und Import „Darrell Adams“ in seiner Offense hat. In der Defense erhält LB-Veteran
Thomas Schnurrer Verstärkung von Import-DB Juwan Haynes. Bei den SsangYong Danube Dragons zählt
man weiterhin auf Import-QB Chad Jeffries, der mit Alexander Thury einen weiteren QB an die Seite
bekommt. Auch RB Byron Rhone bleibt als langfristiger Import bei den Wienern, die mit den WRs Philipp
Haun und Felix Reisacher, sowie mit Bernhard Mosor und Florian Albrecht weiterhin auf Konstanz setzen.
In Mödling setzen die Rangers mit Benjamin Bräuer auf einen

Eigenbauspieler als Starting Quarterback. WR Christoph Weber und WR Emil Eckersdorfer sollen seine
Pässe entgegennehmen. In der Defense sind die LBs Felix Macher und Markus Bernas bereit für die neue
Saison. Die Prague Black Panthers gehen mit Import-QB Zach Greenle in die Saison. Klingende Namen, wie
WR Jan Stiegler, WR Jakub Wolesky oder DB Filip Ondrasek finden sich ebenfalls auf dem Roster für 2021.
Austrian Bowl XXXVI am 31. Juli
Das große Finale der Austrian Football League wird heuer wieder der Austrian Bowl sein. Wie in den
vergangenen zwei Saisonen, wird er auch heuer in der NV Arena in St. Pölten stattfinden. Geplant ist, wie
gewohnt und gewünscht, ein Football-Spektakel der Extraklasse. Aktuell geht der AFBÖ davon aus, dass
ZuseherInnen unter Auflagen erlaubt sein werden. Der Ticketverkauf ist daher auch geöffnet. Gearbeitet
wird aber an mehreren Szenarien, um für jedes Szenario vorbereitet zu sein.

Statements der Headcoaches
Chris Calaycay, Headcoach Dacia Vikings: „Die Vorfreude und Motivation vorm Saisonstart ist beim Team
groß. Seit Monaten laufen die Trainings und Vorbereitungen nach Plan, und wir sehen Weiterentwicklungen
auf allen drei Seiten des Balls, die uns Trainer freuen. Nun ist auch unser Spielmacher Eystin Salum, zur
Mannschaft gestoßen. Mit ihm laufen diese Woche bereits zahlreiche Trainingseinheiten, und wir
absolvieren am kommenden Wochenende das zweite, intensive Camp. Wir werden für unser
Auftaktspielgegen die Rangers ready sein“

Martin Kocian, Headcoach Projekt Spielberg Graz Giants: „Die Saison 2020 war sehr kurz, aber wir
konnten sie als Vorbereitung für heuer nutzen. Unser Ziel ist es immer, den Austrian Bowl zu gewinnen und
das es ist es jetzt. Wir feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum, was einen zusätzlichen Anreiz bietet.“

Kevin Herron, Headcoach Swarco Raiders Tirol: „Wir freuen uns einfach nur darauf wieder am Footballfeld
stehen zu dürfen. Das Jahr 2020 hat gelehrt, dass man über Kleinigkeiten, wie ein Spiel spielen zu dürfen,
dankbar sein muss. Wir schätzen uns sehr glücklich. Leider müssen wir nun zwei Wochen länger warten. Die
Spieler und Trainer können es aber nicht erwarten. Alle haben hart gearbeitet und es wird Zeit dies auch
zeigen zu können.“
Stefan Pokorny, Headcoach SsangYong Danube Dragons: “Nach mehr als einem Jahr ohne
Wettbewerbsspiel wird es interessant werden, wie lange die Mannschaft benötigt, um den Rost
abzuschütteln. Das Team ist hoch motiviert und hat die Zeit ohne Footballspiele genutzt, um sich im
athletischen und technischen Bereich zu verbessern. Nun müssen wir es schaffen das Erlernte auch im Spiel
umzusetzen.“

Josiah Cravalho, Headcoach Rangers Mödling: „Wir sind ein junges Team. Daher fokussieren wir uns auf
die kleinen Dinge, die uns jeden Tag besser machen. Wir arbeiten von Woche zu Woche, von Spiel zu Spiel,
und wir werden auch 2021 einfach Rangers-Football spielen. Dies ist unser Jahr, um zu beweisen, dass wir
hier sind, um erstklassigen Football zu spielen. Rangers Lead the Way!“

Petr Vitovec, Headcoach Prague Black Panthers: “Die Vorbereitung ist im Moment für uns wirklich sehr
schwierig, weil die COVID-Situation in Prag und Tschechien nicht sehr gut ist. Wir wollen aber positiv
denken und werden alles unternehmen, um unsere Spiele zu spielen. ”

Mehr Informationen zu diesem Thema sind für registrierte User sichtbar. Jetzt Anmelden
Der Start der Austrian Football League wird
verschoben
Wie soeben per Aussendung verlautbart, verkündet der AFBÖ, dass der für dieses Wochenende geplante
AFL Ligastart zumindest bis 3. April 2020 verschoben wird.

 Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation in Österreich wird auch der AFBÖ sämtliche Ligastarts
 zumindest bis 3. April verschieben. Betroffen davon sind alle Ligen im American- sowie im Flag Football
 und Cheerleading. Auch der Trainingsbetrieb soll parallel dazu eingestellt werden. Die Gesundheit aller
 Akteure sowie die Untersützung der Bundesregierung bei der Eindämmung des Virus machen diese
 drastischen Schritte notwendig.
Der AFBÖ wird die Entwicklungen laufend beobachten und seine weitere Vorgehensweise danach richten.

Update im AFC Dacia Vikings Vereinsbetrieb
Der Vikings Vorstand hat am Wochenende ein ausgedehntes Meeting, um weitere, aktuelle und notwendige
Schritte zu überdenken und zu besprechen.

Bereits ab sofort in Kraft sind folgende Maßnahmen: Der Trainingsbetrieb für Football und Cheer wird ab
sofort eingestellt. Es finden derzeit keine Indoor-Meetings statt. Das Vikings Gym in der Kölgengasse ist mit
sofortiger Wirkung ausnahmslos geschlossen, ebenso wie das Footballzentrum Ravelin.

Alle Mitglieder-relevanten Informationen werden nun asap in den entsprechenden Gruppen kommuniziert.
Updates und Neuigkeiten, die für Partner und vor allem für Fans der Dacia Vikings von Bedeutung sind,
werden wir so schnell wie möglich verlautbaren.
AFBÖ-Ligen starten wie                                                   geplant                 am
kommenden Wochenende
Nachdem die Bundesregierung heute Vormittag eine umfassende Verordnung zur Eindämmung der
COVID-19-Epidemie angekündigt hat, entschloss sich der Vorstand des AFBÖ nach gründlicher Besprechung
zu folgender Vorgehensweise.

Der AFBÖ strebt weiterhin einen geplanten Start der Austrian Football League am kommenden Wochenende
(14. und 15. März 2020) sowie der Divisionen 1 bis 4 (ab 21. März 2020) an. Selbstverständlich steht auch
für den AFBÖ und seine Mitgliedsvereine die Gesundheit aller Akteure und Fans im Vordergrund, weshalb
sämtlichen Bestimmungen der Regierung Folge geleistet wird. Im Fall von American Football betrifft das,
neben verschärften Hygienebestimmungen, ein Veranstaltungsverbot ab einer Personenanzahl von 500
Menschen. Spiele vor leeren Rängen sind daher denkbar.

Konkret bedeutet das zum momentanen Zeitpunkt, dass die Dacia Vikings ihr Eröffnungsspiel gegen die
SonicWall Rangers Mödling am 14. März 2020 im Footballzentrum Ravelin (statt auf der Hohen Warte) und
unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen werden. Was die übrigen drei Spiele betrifft, wurden noch keine
endgültigen Entscheidungen getroffen.

Sobald weitere Vorgehensweisen feststehen, werden der AFBÖ und die betroffenen Vereine diese
ehestmöglich kommunizieren.
Sie können auch lesen