Das Blättchen - Evangelischer Pfarrbereich - Aken ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Blättchen Kirchliche Nachrichten für die Gemeinden der evangelischen Pfarrbereiche Aken und Groß Rosenburg Ausgabe April / Mai 2019 ...UND DIE, DIE SOLCHES SAGEN, GEBEN ZU ERKENNEN, DASS SIE EINE HEIMAT SUCHEN... NUN ABER STREBEN SIE NACH EINER BESSEREN HEIMAT, NÄMLICH DER HIMMLISCHEN. HEBR. 11,14 + 16B
ANGEDACHT „Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem was, man nicht sieht.“ Um diesen Satz zu untermauern, schreibt der Verfasser des Hebräerbriefes im 11. Kapitel einen Abriss der Heilsgeschichte Israels als Geschichte zuversichtlich glaubender Anführer. Ob aber Abraham, Isaak, Jakob, Joseph oder Mose: „Im Glauben sind diese alle gestorben und haben die Verheißungen nicht erlangt, sondern sie nur von fern geschaut und gegrüßt, und sie haben bekannt, dass sie Fremde und Gäste auf Erden sind. Und die, die solches sagen, geben zu erkennen, dass sie eine Heimat suchen.“ Diese Zeilen gehen mir nach, in diesen Tagen und Wochen des Abschiedes und Neubeginns. Die Lebensgeschichten, die wir erzählen, erzählen nur sehr selten von großen Verheißungen. Viel öfter erzählen sie von der Hoffnung auf gelingendes Leben. Auf ein Leben, bei dem ich spüre, es tut nicht nur mir gut, sondern auch den Menschen, die ich liebe und wenn noch ein Stück darüber hinaus, dann um so besser. Auf ein Leben, bei dem ich spüre, andere tun mir gut und haben mich gern in ihrer Nähe. Ich spüre auch, dass diese Hoffnung sich oft nur bruchstückhaft erfüllen wird; dass ich an mancher Stelle „fremd“ und „Gast“ im meinem Leben bleiben werde. Aber die Sehnsucht nach glingendem Leben bleibt allezeit bestehen. Man kann sie auch die Sehnsucht nach einer HEIMAT nennen. Denn Heimat ist für mich nichts anderes als der Ort, an dem ich verstanden, akzeptiert, geliebt und geachtet werde, weil es mir zuvor selbst nicht schwer gefallen ist, den Menschen, denen ich begegne, mit Verständnis, Anerkennung, Liebe und Achtung zu begegnen. Meine Frau und ich sind nicht „Fremde und Gäste“ geblieben in Aken und Rosenburg, sondern heimisch geworden. So heimisch, dass wir nicht mehr von Rosenburg weg wollen und so heimisch, wie ich es der neuen Akener Pfarrfamilie nur von Herzen wünschen kann. Neben dieser irdischen Perspektive macht der Verfasser aber noch eine zweite Perspektive auf, wenn er schreibt: Hätten sie dabei an die Heimat gedacht, aus der sie weggezogen waren, so wäre ihnen Zeit geblieben zurückzukehren; nun aber streben sie nach einer besseren Heimat, nämlich der himmlischen. Darum schämt sich Gott ihrer nicht, er schämt sich nicht, ihr Gott genannt zu werden; denn er hat ihnen eine Stadt bereitet. Man kann diese Perspektive vorschnell im Himmel verorten. Aber zum Glück kennen wir das Wort „himmlisch“ auch für ganz irdische 2
Momente. Es ist schön zu wissen, dass Gott mir eine „Stadt im Himmel“ bereitet hat. Aber genauso schön ist es zu hören, dass er sich meiner nicht schämt. Ich nehme das als freundliche Aufnahme all unserer Versuche, eine „bessere Heimat“ auch hier schon zu gestalten. Da wo aus unserer Hoffnung und Sehnsucht Taten werden, die unser Lebensumfeld heimatlicher machen, ist Gott stolz auf uns. Mir hilft das, wenn ich auf Ignoranz, Desinteresse, Zerstörungswut und Misserfolge stoße. Ich hoffe Ihnen auch, auf dass wir gemeinsam nicht aufhören, nach der „bessseren Heimat“ auf Erden zu suchen. Es grüßt Sie ganz herzlich Pfarrer Ulf Rödiger, Rosenburg VORSTELLUNG DES NEUEN PFARRERS VON AKEN Am 1. April werde ich meinen Entsendungsdienst im Kirchen- gemeindeverband Aken (Elbe) antreten, und ich möchte mich Ihnen in diesem Blättchen kurz vorzustellen. Ich bin 44 Jahre alt und lebe seit geraumer Zeit in Halle (Saale). Das Theologie-Studium hatte mich dorthin verschlagen. Und die Theologie hatte es mir dann so sehr angetan, dass ich nach dem Studium den Wunsch hatte, mich noch weiter in die Fragen und Probleme des christlichen Glaubens hineinzugraben. Ich hatte immer wieder die Möglichkeit, an der Universität zu arbeiten – zunächst in Halle, die letzten 8 Jahre in Leipzig –, und das bedeutete vor allem, Aufsätze und Bücher zu schreiben sowie Seminare und Vorlesungen anzubieten. Darin bestand über viele Jahre mein Tagewerk, das ich sehr gerne verrichtet habe. Nach meinem Promotionsstudium hatte ich aber auch den Wunsch, mein Vikariat zu absolvieren – auch das erfolgte in Halle. Ordiniert wurde ich vor über zehn Jahren und seither habe ich einen Predigtauftrag in verschiedenen Gemeinden in der Saalestadt, dem ich ebenfalls sehr gerne nachgekommen bin. Stand in meinem beruflichen Leben die Wissenschaft bislang in der ersten und die Arbeit in den Kirchengemeinden in der zweiten Reihe, so wird sich das mit meinem Dienstantritt bei Ihnen umkehren. Ich bin dankbar, diesen Weg jetzt gehen zu können und gespannt auf die 3
Begegnungen mit Kindern, Jugendlichen, jungen und alten Erwachsenen, in denen wir über Gott und die Welt ins Gespräch kommen, Freud und Leid miteinander teilen, über die Höhen und durch die Tiefen des Lebens miteinander gehen können. Kurz: Ich freue mich darauf, bei Ihnen als Pfarrer zu arbeiten. Nach Aken zu gehen, bedeutet für mich auch, wieder an die Elbe zurückzukehren, an der ich wenige Kilometer stromabwärts meine Kindheit und Jugend verbrachte. Der Umzug soll Mitte April erfolgen. Bis dahin werde ich noch ein wenig zwischen Halle und Aken hin und her pendeln. Und schließlich: Ich werde nicht allein kommen, sondern mit meiner Frau Grietje, die ebenfalls Pfarrerin ist, und unseren beiden Kindern Elfriede und Franz. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Seien Sie herzlich gegrüßt Ihr Georg Neugebauer PFARRBEREICHE AKEN UND SAALE-ELBE-WINKEL Die Akener Veranstaltungen sind in der Regel im Gemeindehaus, Fischerstr. 5 Die Rosenburger Veranstaltungen in der Kirchschule, Hauptstr. 61 Kirchenbüro Aken mittwochs von 8.00 – 12.00 Uhr, Poststr. 38, Frau Mosebach - Absprachen: 034909-82331 Kirchenbüro Gr. Rosenburg donnerstags von 8.00–12.00 Uhr, Frau Mosebach - Absprachen: 039294 – 20244 GKR: Aken: 24.04.19, 22.05.19, um 19.30 Uhr; Aken GKR Kirchspiel: 24.04.19, 22.05.19 um 19.30 Groß Rosenburg, Kirchschule Musik Kirchenchor Aken donnerstags um 19.00 Uhr Kirchenchor Rosenburg nach Absprache Gospelchor 14-tägig samstags 10 – 11.30 Uhr, zu erfragen bei Karolin Böckelmann 0163 826 06 03 Line Dance in Aken freitags um 17.00 Uhr 4
BIBEL IM GESPRÄCH Tee und Gebäck, Themen und Gespräch für die jüngere und mittlere Generation. Herzliche Einladung zum 10.04. um 19.30 Uhr mit Pfrn. Wassersleben, Rosenburg, Kirchschule 15.05. um 19.30 Uhr, Aken, Gemeindehaus, Pfr. Dr. Neugebauer Näh- und Handarbeitskreis Montags, jetzt wieder ab 18.00 Uhr im Gemeindesaal in Aken Frauen stricken, häkeln, nähen und plaudern Gemeindenachmittage Zusammensein bei Kaffee und Kuchen, Andacht und Themenangebot für die ältere Generation Aken Mi. 24.04. 15.00 Uhr Mi. 22.05. 15.00 Uhr Groß Rosenburg Do. 11.04. 15.00 Uhr Do. 09.05. 15.00 Uhr Breitenhagen Do. 18.04. 18.00 Uhr, Kirche Abend/essen/mahl Do. 23.05 15.00 Uhr, Pfarrhaus Zuchau Einladung nach Groß Rosenburg Sachsendorf Einladung nach Groß Rosenburg Andacht im AWO Heim Aken: Fr. 26.04; 24.05; um 10.00 Uhr KINDER UND JUGEND Bei Fragen und Wünschen erreichen Sie Frau Meyer unter: Tel. 0160/9475041 Kinderkreis in Aken: jeden Dienstag außer in den Ferien, 17.00 Uhr im Gemeindesaal Aken Kinderkreis in Groß Rosenburg: jeden Dienstag außer in den Ferien um 15.30 Uhr in der Kirchschule Christenlehre für Chörau: Alle Kinder aus Chörau sind herzlich eingeladen, montags um 16.00 Uhr (außer in den Ferien) den Kinderkreis in Mosigkau im Pfarrhaus Anhalter Straße 9 zu besuchen. 5
Konfirmanden: dienstags (14-tägig) 18.00 Uhr im Gemeindesaal Aken nächste Termine: 02.04.; 16.04.; 14.05.; 28.05.19 Vorstellung der Konfirmanden in Aken: 19.04. (Karfreitag) Im Rahmen der Andacht zur Sterbestunde Jesu stellen sich die Konfirmanden mit Bildern und Texten des ökumenischen Jugendkreuzweges vor. Familiengottesdienst Groß Rosenburg: 21.04. (Ostermontag) 14.00 Uhr Im Anschluss an den Familiengottesdienst suchen wir Ostereier, und es gibt Waffeln und Kaffee in der Kirche. Konfirmandenabschlussfahrt Vom 03.-05. Mai fahren wir gemeinsam mit den Konfirmanden aus Calbe zur Konfirmandenfreizeit nach Klöden (www.altes-pfarrhaus- kloeden.de). Neben Spiel, Spaß und Freizeit wird das Thema „Wege zueinander – Trennung überwinden“ im Mittelpunkt stehen. Anmeldungen gibt es im Konfi-Kreis. Kinderfreizeit in Steutz Unter dem Motto „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ werden wir vom 10. – 12. Mai ein paar schöne Tage in Steutz verbringen. Anmeldungen gibt es im Kinderkreis. Wer noch mitfahren möchte, sollte sich so schnell wie möglich bei Frau Meyer anmelden. Familienrüstzeit Vom 20. – 22. September laden wir zu einer Familienfreizeit nach Deetz ein (www.europa-jugendbauernhof-deetz.de). Interessenten können sich schon jetzt anmelden. FREUD UND LEID IN UNSEREN GEMEINDEN Es sind verstorben u. unter Wort und Gebet beigesetzt: 20.01./31.01.19 Hubert Meyer, 81 Jahre, Aken 11.02./16.02.19 Karl Heinz Wenzlawe, 89 Jahre, Aken 02.03./09.03.19 Werner Heinrich Kaatz, 92 Jahre, Lödderitz 10.03./29.03.19 Gertrud Meyer, geb. Sauer, 93 Jahre, Groß Rosenburg 21.03./27.03.19 Käthe Dix, geb. Weinhauer, 85 Jahre, Groß Rosenburg Gott erhellt mir meinen Weg; er sorgt dafür, dass ich sicher gehe; er ist mein Ziel, meine Geborgenheit, ich gehe ohne Furcht. (Psalm 27,1) 6
OSTERN IM PFARRBEREICH Das Osterfest ist der Höhepunkt im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden. Da es nicht an jedem Ort an jedem Ostertag einen Gottesdienst geben kann, bleibt dabei unsere Hoffnung, dass sich auch Gemeindeglieder aus den anderen Orten aufmachen, um den einen oder anderen Gottesdienst der umliegenden Gemeinden zu besuchen. Am Gründonnerstagabend sind Sie jeweils um 18:00 Uhr in das Akener Gemeindehaus bzw. die Breitenhagener Kirche zu einem gemeinsamen Abendessen im Gedenken an das letzte Mahl Jesu eingeladen. Eingebettet in dieses Essen ist auch die Feier des Abendmahls. Am Karfreitag wird um 15.00 Uhr traditionell an die Sterbestunde Jesu erinnert. In der Nikolaikirche Aken werden die Konfirmanden dazu Bilder und Texte des Jugendkreuzweges vorstellen, in der Kirche Rosenburg wird -wie in Aken auch- der Kirchenchor singen. Am Ostersonntag laden wir um 8.00 Uhr zum traditionellen Osterfrühstück in die Akener Nikolaikirche ein. Für Kaffee, Brötchen und Butter ist gesorgt. Wir bitten Sie Käse, Wurst und anderes mitzubringen. Um 9.00 Uhr beginnt der Gottesdienst. Um 10.15 Uhr finden Ostergottesdienste in Micheln und Breitenhagen statt. Am Ostermontag wird um 10.15 Uhr in Chörau und Zuchau Gottesdienst gefeiert. Um 14.00 Uhr haben Sie dann Gelegenheit zu einem Familiengottesdienst in die Rosenburger Kirche zu kommen. Anschließend gibt es hier frisch gebackene Waffeln und eine Ostereiersuche, bzw. einen Eierlaufwettbewerb. Regionalgottesdienst in Calbe Ein musikalischer Festgottesdienst mit anschließendem Imbiss erwartet Sie am Sonntag, dem 19. Mai 2019, um 10.00 Uhr in der Stephanikirche auf dem Marktplatz in Calbe. Eingeladen sind nicht nur alle Gemeinden unseres Pfarrbereiches, sondern auch die Pfarrbereiche Barby und Calbe/Brumby. Bläsergottesdienst in Aken Bei den Landesposaunenfesten ist es inzwischen gute Tradition, die Gottesdienste am Sonntagvormittag gemeinsam mit Kirchengemeinden der gastgebenden Region zu feiern. Für einen solchen Gottesdienst wurden wir ausgewählt und können uns so auf die musikalische Ausrichtung von ca. 30 Bläsern freuen. 7
Ebenfalls eine gute Tradition ist es, nach dem Bläsergottesdienst an Orten zu musizieren, wo Menschen sich besonders darüber freuen, z. B. in diakonischen Einrichtungen. Über diese halbstündige Darbietung ab 11.00 Uhr können sich die Bewohner des AWO-Seniorenzentrums freuen. Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem besonderen Gottesdienst am 26. Mai 2019 um 10.00 Uhr und zum diakonischen Blasen im AWO- Seniorenzentrum um 11.00 Uhr. GOTTESDIENSTE So. 31.03.2019 14.30 Uhr Aken, Gemeindehaus Fischerstr. 5, Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfr. Ulf Rödiger, anschließend Kaffee und Grußworte So. 07.04.2019 9.00 Uhr Chörau, Pfr. Neugebauer 10.15 Uhr Aken, Pfr. Neugebauer So. 14.04.2019 9.00 Uhr Micheln, Pfr. Neugebauer 10.15 Uhr Aken, H. Sokolova 14.00 Uhr Groß Rosenburg, Einführung Pfr. Rödiger Do. 18.04.2019 18.00 Uhr Aken, Tischabendmahlsfeier, Gründonnerstag Gemeindesaal, Pfr. Neugebauer 18.00 Uhr Breitenhagen, Tischabendmahlfeier, Pfr. Rödiger Fr. 19.04.2019 15.00 Uhr Aken, Musik und Text zur Karfreitag Sterbestunde, Pfr. Neugebauer 15.00 Uhr Groß Rosenburg, Andacht zur Sterbestunde, Pfr. Rödiger So. 21.04.2019 8.00 Uhr Aken, Osterfrühstück Ostersonntag 9.00 Uhr Aken, Pfr. Neugebauer 9.00 Uhr Sachsendorf, Pfr. Rödiger 10.15 Uhr Breitenhagen, Pfr. Rödiger 10.15 Uhr Micheln, Pfr. Neugebauer Mo. 22.04.2019 10.15 Uhr Chörau, Pfr. Neugebauer Ostermontag 10.15 Uhr Zuchau, Pfr. Rödiger 14.00 Uhr Groß Rosenburg, Familiengottesdienst Rödiger, Meyer 8
Sa. 27.04.2019 10.30 Uhr Micheln, Taufgottesdienst, Pfr. Rödiger So. 28.04.2019 14.00 Uhr Aken, Festgottesdienst zur Einführung von Pfr. Neugebauer So. 05.05.2019 9.00 Uhr Chörau, Pfr. Neugebauer 10.15 Uhr Aken, Lektoren So. 12.05.2019 9.00 Uhr Micheln, Pfr. Neugebauer 10.15 Uhr Aken, Pfr. Neugebauer 10.15 Uhr Breitenhagen, Pfr. Rödiger 14.00 Uhr Groß Rosenburg, Jubelkonfirmation, Pfr. Rödiger So. 19.05.2019 10.00 Uhr Regionalgottesdienst in Calbe Sa. 25.05.2019 ab 13.00 Uhr, Gemeindefahrt zum Landes- posaunenfest in Schönebeck So. 26.05.2019 10.00 Uhr Aken, Pfarrbereichsgottesdienst mit Bläsern des Landesposaunenfestes Do. 30.05.2019 11.00 Uhr Gottesgnaden Himmelfahrt 15.00 Uhr Försterfriedhof So. 02.06.2019 10.15 Uhr Aken, Lektoren So. 09.06.2019 10.30 Uhr Aken, Konfirmation 14.00 Uhr Groß Rosenburg, Konfirmation 14.00 Uhr Sachsendorf, Konfirmation Konfirmiert werden in Aken: Julius Harnisch und Anastasia Gaedke, in Groß Rosenburg: Albrecht Schiffermüller, in Sachsendorf: Franz Kretzmann 9
GEMEINDEKIRCHENRATSWAHLEN 2019 Am 06.10.2019 findet in allen Gemeinden unseres Pfarrbereichs die Gemeindekirchen-ratswahl statt. Wahlberechtigt sind alle Ge- meindeglieder ab 18 Jahren. Es wird auch die Möglichkeit der Briefwahl angeboten. Wahlvorschläge können bis 19.05.19 abgegeben werden. Nähere Informationen zur Wahl gibt es im August / September Blättchen. Wir sind weiterhin auf der Suche nach nach Kandidaten für dieses Ehrenamt. KONZERTE 12. April 2019, 19.00 Uhr, Nikolaikirche Aken Stabat Mater mit Schulchören der Freien Waldorfschule Magdeburg Stabat Mater erklingt nun zum letzten Mal Schulchöre der Freien Waldorfschule Magdeburg konzertieren mit namhaften Solisten „Nun ist es das letzte Mal“, sagt Axel W. Rose, Chorleiter und Musiklehrer an der Freien Waldorfschule Magdeburg. Unterstützt wird der Chor von Kammer- sängerin Undine Dreißig. „Frau Dreißig hätte meinen Schülern und mir kein größeres Geschenk machen können als sie zusagte, uns als 10
Solistin zu unterstützen.“ Über sie sei dann auch der Kontakt zur Altistin Bettina Hartl zustande gekommen, die sowohl die hebräischen als auch die arabischen Soli übernehmen wird. Ebenso hochkarätig wie die Soli aber ist in den Aufführungen auch das Orchester besetzt. Viele Eltern der Schule seien glücklicherweise Musiker an der Magdeburger Philharmonie und immer bereit dazu, den Chor zu unterstützen. Seit nunmehr zwei Schuljahren unterstützt Shirley Radig die Schüler mit Stimmbildung. „Ohne sie wären derlei Konzerte überhaupt nicht denkbar“, sagt Rose. Seien Sie herzlich eingeladen zum ersten Konzert des Jahres in der Nikolaikirche Aken. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 04. Mai 2019, 19.00 Uhr, Nikolaikirche Aken COLLEGIUM CANTICUM NOVUM Das Collegium Canticum Novum wurde 1982 von Teilnehmern einer Jugendsingwoche der evangelischen Kirche gegründet. Die etwa 40 Sängerinnen und Sänger mit unterschiedlicher musikalischer Vorbildung arbeiten in verschiedenen Berufen, verfügen aber über langjährige Chorerfahrung. Die Mehrzahl der Mitglieder ist in Mitteldeutschland beheimatet. Sechs- bis achtmal im Jahr trifft sich das Ensemble an unterschiedlichen Orten zu Proben und Konzerten. Im Zentrum der musikalischen Arbeit steht die geistliche a-cappella- Chormusik. Neben Kompositionen alter Meister und den Werken des 19. Jahrhunderts gehört auch die Musik zeitgenössischer Komponisten zum festen Repertoire des Chores. Neben seiner a-cappella Tätigkeit 11
gab es auch Zusammenarbeit mit Instrumentalensembles, so mit dem Leipziger Barockorchester und dem Weimarer Barockensemble. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. DANK FÜR IHRE KLEIDERSPENDE Auch in diesem Jahr war die Beteiligung an der Kleidersammlung der Deutschen Kleiderstiftung wieder sehr hoch. Wer am Ende der Woche einen Blick in die Durchfahrt zum Gemeindesaal einfangen konnte, sah, dass trotz Hochstapelns fast kein Durchkommen mehr war. Wir danken den Betreibern und Helfern des Babybasars für ihr Verständnis. Allen Spendern sei an dieser Stelle für ihren Beitrag für mehr „Wärme und Würde“ gedankt. EIN TAG PILGERN AM 4. MAI 2019 Zum einen gleicht es einem Klassentreffen, wenn sich um die 50 Menschen aufmachen, um miteinander einen Tag lang zu pilgern. Gleichzeitig gibt es ein freudiges „Hallo“ und „Herzlich Willkommen“ für alle die Menschen, die sich erstmalig aufmachen, die ganz besondere Atmosphäre des Projektes „Pilgertag: Zueinander finden“ zu erkunden. Und so freuen wir uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zu einem Pilgertag durch den Kirchenkreis einladen zu können. Diesmal geht es zur Südspitze des Kirchenkreises ins Kirchspiel Falkenstein/Harz. Es beginnt um 8.00 Uhr in der St. Johanniskirche Pansfelde und endet um 19.00 Uhr in der Patronatskirche von Meisdorf. Wenn Sie gern mitkommen möchten, finden Sie in beiden Pfarrämtern weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten. Einfach anrufen unter Rosenburg: 039294/20244 Aken: 034909/82331. 12
GEMEINDEFAHRT ZUM LANDESPOSAUNENFEST NACH SCHÖNEBECK am Samstag, 25. Mai 2019 Abfahrtzeiten: ab Aken, Burgstraße 13.00 Uhr ab Kühren, Bushaltestelle 13.05 Uhr ab Lödderitz, Bushaltest. 13.10 Uhr ab Groß Rosenburg, Kirche 13.20 Uhr ab Sachsendorf, Bushaltest. 13.25 Uhr Programm: ab 14.30 Uhr Markt der Möglichkeiten, Bühnenprogramme, Stadtführung, Kaffeetafel u.v.m. 18.00 Uhr Serenade auf dem Salzblumenmarkt 19.30 Uhr Rückfahrt Zum Bühnenprogramm gehören eine LKW-Orgel mit Kaffeehausmusik, der Gospelchor Egeln, der MCH-Chor, die Bördeaddordies u. a. Für die Kaffeetafel sind die Gemeinden aufgerufen, Kaffee und Kuchen mitzubringen. Das bedeutet für uns, dass wir im Gemeindehaus Kaffee kochen und die Mitreisenden bitten möchten, einen Kuchen beizusteuern (man kann auch ohne Kuchenspende mitkommen!) Der Preis für Hin- und Rückfahrt mit einem Reisebus beträgt 14,00 €. Ihre Anmeldung, „Kuchenmeldung“ und den Beitrag zur Busfahrt können Sie bis zum 16.05.19 im jeweiligen Kirchenbüro abgeben. 13
Einladung des Kirchbauvereins Groß Rosenburg Zum Frühling des Jahres 2019 möchte ich alle KB-Mitglieder und Leser des Blättchens herzlich grüßen und Ihnen einige Gedanken zur weiteren Sanierung der Rosenburger Kirche vorstellen. Um alle unsere Ziele verwirklichen zu können, rufen wir alle auf, die Interesse am Erhalt der Kirche haben, Mitglied des KBV zu werden und den Verein in aktiver Mitgliedschaft zu unterstützen. Im Laufe der 14 Jahre sind einige Mitglieder aus Alters- und Krank- heitsgründen nicht mehr in der Lage, die Arbeit aktiv zu unterstützen. Wir brauchen neue Mitglieder. Unsere Kirche liegt an zwei radtouristischen Wanderwegen, dem Elbe- und dem Saale-Radwanderweg. Um unsere Kirche als denkmal- geschütztes Bauwerk an diese touristischen Wege anzubinden, wurde an einen Hinweis auf den Wegweisern der Wanderwege und an eine Informationstafel auf dem Kirchhof gedacht. Welche Besonderheiten bietet nun unsere Kirche, um die Touristen zu einer Besichtigung zu bewegen? 1. Denkmalgeschütztes Bauwerk 2. Kirchturm und Kapelle sind die ältesten Bauwerke des Ortes und standen schon vor der Gründung Rosenburgs 965 durch Otto dem Großen. 3. In der Kapelle, jetzt Winterkirche, steht ein Kruzifix. Der Christuskörper wurde von dem bekannten kriegsblinden Künstler Dario Malkowsky geschaffen. 4. Das Tonnengewölbe im Kirchschiff mit dem Sternenhimmel ist eine Barockmalerei. 5. Das Altargemälde – die Grablegung Christi – ist eine Kopie eines Gemäldes von van Dyck. 6. Das Kruzifix auf dem Altartisch ist von König Friedrich Wilhelm III. gesegnet worden. 2004 fand die Gründung des KBV mit dem Ziel, die marode Kirche zu erhalten, statt. Ein großer Teil ist geschafft. Notwendig ist, das restliche Kirchenschiff zu verputzen, die noch zerstörten Kirchenfenster zu ersetzen und eventuell eine Sitzheizung an den Kirchenbänken anzubringen bzw. eine Lautsprecheranlage zu installieren. Es sei nochmals darauf hinzuweisen, dass wir uns neue interessierte Mitglieder wünschen. Wenn Sie gern mitarbeiten möchten, sind Sie zur offenen Mitgliederversammlung am 12.04.2019 um 19.00 Uhr in der Kirchschule Groß Rosenburg, Hauptstraße61 herzlich eingeladen. Mit all diesen Wünschen zum Erhalt der Kirche verbleibt Ihr Kirchbauverein, Edith Schröter 14
Rückblick Bethauswoche Chörau In der Woche vom 4. bis zum 8. März fanden im Chörauer Bethaus die diesjährigen Bethaus-Abende statt, zu denen sich allabendlich zwischen 15 und 25 Leute versammelten. Traditionell begannen die Abende mit einem gemeinsamen Abendbrot in lockerer Atmosphäre und angeregtem Austausch über die letzten Neuigkeiten in Dorf und Welt. Die dann folgenden thematischen Beiträge, waren in ihrer Vielfältigkeit und Darbietung überaus gelungen und kamen bei den Besuchern der Abende sehr gut an. Steffen Rogge vermittelte mit seinen Bildern seinen künstlerischen Ansatz, genauso aber auch die Lebens- und Glaubenswelt, die ihm wichtig ist. Der junge Kantor Florian Zöller aus Drosa entlockte der Orgel wunderbare Töne und las mehrere Texte. Pfarrer Rödiger tauchte mit den Besuchern in die Welt der Familie ein und Frau Sokolowa erzählte lebhaft von der deutschen evangelischen Gemeinde in Kiew. Den Abschluss bildete ein Vortrag über Lucas Cranachs Bild vom „Weinberg des Herren“ aus der Wittenberger Stadtkirche durch Ekkehart Bläsing. Auch wenn sich die Chörauer Gemeindeleitung wünschen würde, dass die Besucherschar aus dem Dorf größer sein könnte, war die Gemeinde am Ende sehr froh über die gelungenen Abende. Besonders zu danken ist dabei den Familien, die abwechselnd für das Abendbrot sorgten und natürlich den Referenten, die den Besuchern einen Blick in das gewährten, was sie in besonderer Weise beschäftigt. Mit freundlichen Grüßen und froher Hoffnung auf das nächste Jahr Ulf Rödiger 15
Impressionen von der Ältestenrüste in Drübeck Herausgeber und Kontakt Pfarrer Ulf Rödiger Ev. Pfarramt 39240 Groß Rosenburg, Hauptstraße 46, Tel. 039294/20244, Fax: 039294/25849 Mail: Ulf.Roediger@kk-egeln.de Büro: gemeindebuero.groß-rosenburg@kk-egeln.de Pfarrer Dr. Georg Neugebauer Ev. Pfarramt, 06385 Aken, Poststr. 38, Tel. 034909/82300 Mail: Georg.Neugebauer@kk-egeln.de Büro Frau Mosebach Poststraße 38, Aken,Tel. 034909/82331, Mail: gemeindebuero.aken@kk-egeln.de Pädagogische Mitarbeiterin Frau Margit Meyer Tel. 0160/94795041 KIRCHE IM INTERNET Sie finden das Programm der Kirchengemeinden und auf unserer Internetseite www.kirche-aken-rosenburg.de 16
Sie können auch lesen