PH-DISTANCE LEARNING FORTBILDUNGS-IMPULSE AUS DER FERNE - Private Pädagogische Hochschule der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PH-DISTANCE LEARNING FORTBILDUNGS-IMPULSE AUS DER FERNE Die Corona-Krise hat unser Leben von einem auf den anderen Tag verändert. Lehrer/-innen, Schüler/-innen, Eltern und alle, die Führungsverantwortung haben, sind Teil eines großen Experiments: Wie geht Schule ohne Schule? Die PHDL möchte Sie mit einem Fortbildungs-Angebot passend zu den aktuellen schulischen Herausforderungen unterstützen. Wichtiger Hinweis für die Teilnahme Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einmalig ein Email mit dem Link zur Videokonferenz. Nur mit diesem Link können Sie an dem Onlineseminar teilnehmen. Wir empfehlen für einen reibungslosen Ablauf der Videokonferenz den Google Chrome Browser. Digitale Tipps und Tricks Das Team des Instituts Medienbildung zeigt Ihnen Ideen, Tools und Methoden aus der Fachdidaktik für den Unterricht aus der Ferne sowie das Lernen zu Hause. Wir verraten auch bewährte technische Lösungen, um online miteinander zu kommuni- zieren. Ganz nach dem Motto „Aus der Praxis - für die Praxis“.
HOME OFFICE / TELEWORKING Technische Voraussetzungen für einen optimalen Arbeitsplatz im Home Office............................................................. 4 VIDEOKONFERENZEN - STAY CONNECTED Videokonferenzen mit Google Hangouts Meet.............................................................................................................. 4 Videokonferenzen mit Jitsi........................................................................................................................................... 4 KLASSEN- UND UNTERRICHTSMANAGEMENT FÜR DISTANCE LEARNING Klassenpinnwand in Verbindung mit Google Drive für die VS........................................................................................ 4 Skooly......................................................................................................................................................................... 4 Was kann Moodle noch?.............................................................................................................................................. 4 G Suite - Google Apps for Education............................................................................................................................. 5 Google Classroom: Die intuitive Austauschplattform..................................................................................................... 5 Kollaboratives Zusammenarbeiten und Online-Austausch im Lehrerkollegium mit Google Drive................................... 5 Moodle - Aufgaben erstellen, korrigieren und bewerten............................................................................................... 5 Digitale Infowand für die Klasse erstellen - schnell, einfach und übersichtlich mit Google Sites.................................... 5 Referate während der Home-Schooling-Phase sind nicht möglich? Falsch!.................................................................. 5 Arbeitsaufträge mit Microsoft Teams verwalten und korrigieren................................................................................... 5 OneNote Klassennotizbuch - viel mehr als ein einfaches Notizbuch.............................................................................. 6 INTERAKTIVE TOOLS FÜR DEN DIGITALEN UNTERRICHT Tes Blendspace: Lernpfade und Wochenpläne einfach, interaktiv und übersichtlich erstellen........................................ 6 ThingLink: Das interaktive Lernposter - einfach, intuitiv und professionell.................................................................... 6 Sie fragen, Ihre Schüler/-innen antworten aus der Ferne.............................................................................................. 6 LearningApps.............................................................................................................................................................. 6 Actionbound Quizzes................................................................................................................................................... 6 Padlet.......................................................................................................................................................................... 6 Quizlet......................................................................................................................................................................... 7 ERKLÄRVIDEOS ERSTELLEN UND VERÖFFENTLICHEN Lustige Erklärvideos am iPhone/iPad mit Clips erstellen............................................................................................... 7 Erklärvideos sicher ins Netz stellen.............................................................................................................................. 7 ONLINE RATGEBER “Dumme Fragen gibt’s nicht!”...................................................................................................................................... 7 Kaffeepause online - Erfahrungsaustausch über Distance Learning mit Anna Weghuber vom EduFunk......................... 7 WERKZEUGKOFFER FÜRS SCHUL-HEIMWERKEN Denksportaufgaben und Rätsel.................................................................................................................................... 7 Struktur in den Lernalltag bringen (Tagebücher, eBooks, Portfolios erstellen)................................................................ 8
FACHDIDAKTIK HÄPPCHENWEISE Sicher im Netz - Basics................................................................................................................................................ 8 Online-Materialsammlungen zu verschiedenen Fächern............................................................................................... 8 Einsatz der Eduthek in der Primarstufe........................................................................................................................ 8 Einsatz der Eduthek in der Sekundarstufe.................................................................................................................... 8 Distance Learning: Leseförderung................................................................................................................................ 8 DaZ: Wo fange ich an - wie mache ich weiter? [Sprachentwicklung und Spracherwerb]............................................... 9 Virtual Tea Time .......................................................................................................................................................... 9 Zur Physik des Fliegens............................................................................................................................................... 9 KRAFT SCHÖPFEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN Bewusst kurz gehaltene Impulse, die die Ressourcen und Persönlichkeit der Lehrenden und Lernenden beachten – damit die Krise auch einmal Pause macht! Ideen und Interventionen, um in Kontakt zu bleiben und Schüler/-innen auch auf persönlicher Ebene zu unterstützen. Raum für Austausch und Reflexion der Belastungen in der Zeit der Krise. THEOLOGISCHE, SPIRITUELLE UND RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG “Du bist Petrus, und auf diesem Felsen…” – Macht und Ohnmacht in der Entwicklung des Papsttums....................... 9 Gnade heute verstehen - Traditionelle Grundbegriffe theologisch neu denken.............................................................. 9 Reli.online - Möglichkeiten und Herausforderungen (AHS u. BMHS)............................................................................ 10 Mit Geschichten online in Verbindung bleiben (Primarstufe, Sonderschule)................................................................. 10 RU im online.modus – Austausch, Ideenschmiede, best practise (LWS)...................................................................... 10 RU im online.modus – Austausch, Ideenschmiede, best practise (BS)......................................................................... 10 Corona mit Humor und Hoffnung begegnen (Primarstufe)........................................................................................... 10 Corona mit Humor und Hoffnung begegnen (Sekundarstufe)...................................................................................... 10 KRAFT SCHÖPFEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN Wenn die Krise einmal Pause macht – Kleine Auszeiten für den Krisenalltag ............................................................. 10 Keiner geht verloren – Kontakt halten mit Schülerinnen und Schülern unter schwierigen Bedingungen ..................... 11 Selbst- und Zeitmanagement in Krisenzeiten............................................................................................................. 11 Jede Zeit hat ihre Themen… [...und diese brauchen unsere Lösungen]..................................................................... 11 Meine Energietankstelle [Mehr Klarheit und Leichtigkeit gewinnen]........................................................................... 11 Körperübungen für integriertes Lernen [Hyperton X - Body & Mind Integration].......................................................... 11 BILDUNGSRAUM: KINDERGARTEN - VOLKSSCHULE - HORT Beim Vermessen die Kinder nicht vergessen! (Aktuelle Entwicklungen am Prüfstand) ............................................... 11 BERATUNGSZENTRUM DER PH DER DIÖZESE LINZ Online Angebote........................................................................................................................................................ 12
HOME OFFICE / TELEWORKING Technische Voraussetzungen für einen optimalen Arbeitsplatz im Home Office Welche technische Ausstattung ist für Distance Learning empfehlenswert? Mit unterschiedlichen Präsentationsmöglichkei- ten gelingt ein abwechslungsreicher Online-Unterricht (Dokumentenkamera, Tablet als digitales Whiteboard,...). Hier bekom- men Sie Inspiration. Referent: Thomas Wimmer Termine: Di, 21.04.2020 - 17:00 bis 18:00 Uhr oder Do, 23.04.2020 - 16:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/wqRer15PKKYhjsCW6 VIDEOKONFERENZEN - STAY CONNECTED Videokonferenzen mit Google Hangouts Meet Hier zeigen wir Ihnen nicht nur die technischen Voraussetzungen, sondern thematisieren auch didaktische Einsatzszenarien mit Schülerinnen und Schülern. Mit Hangouts Meet können Sie auch Ihre nächste Konferenz planen und sicher durchführen. Referenten: Thomas Wimmer, Josef Hofer Termine: Do, 23.04.2020 - 17:30 bis 18:30 Uhr oder Mi, 29.04.2020 - 13:30 bis 14:30 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/GXh1XsT85tdd4tdA9 Videokonferenzen mit Jitsi Diese Online-Fortbildung zeigt eine Möglichkeit für den Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Zur Unterrichtsgestaltung stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung, um die Lernenden aktiv einzubinden und Feedback einzuholen. Referenten: Sabine Mader, Peter Walchshofer Termine: Di, 21.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr oder Di, 21.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/s6mYjrP31uBHBQp59 KLASSEN- UND UNTERRICHTSMANAGEMENT FÜR DISTANCE LEARNING Klassenpinnwand in Verbindung mit Google Drive für die VS In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie man die integrierten Funktionen der Klassenpinnwand verwenden und mit wenigen Klicks erweitern kann. So eröffnen sich im Zusammenspiel mit Google Drive neue Möglichkeiten. Referent: Peter Walchshofer Termine: Do, 23.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr oder Do, 23.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/9pwxrst3Gw6JQaP96 Skooly In diesem Seminar wird die Lern- und Kommunikationsplattform “Skooly” vorgestellt, mit der Schüler/-innen altersadäquat in der Primarstufe beim Lernen bzw. in der Kommunikation und Organisation unterstützt werden können. Referenten: Georg Ratz, Barbara Zuliani Termin: Mo, 20.04.2020 - 16:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/P5GGm4kRQbBrGnAe8 Was kann Moodle noch? Lernpfade und Aufgabenlisten erstellen, Lernfortschritte sichtbar machen. Didaktische Möglichkeiten in allen Fächern. Referenten: Birgit Zauner, Wolfgang Prieschl Termin: Mo, 04.05.2020 - 16:00 bis 16:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/WXSpXQYHarXfLmiq6 ▲ 4
G Suite - Google Apps for Education Dieses Onlineseminar richtet sich an Administratorinnen und Administratoren, die in ihrer Schule G Suite (Google Apps for Edu- cation) verwenden. Verbindung der Google Apps, Schüler/-innen und Lehrer/-innen anlegen und verwalten, Freigaben, … Referent: Joachim Schwendtner Termine: Mi, 22.04.2020 - 17:00 bis 18:00 Uhr oder Mo, 27.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/USCYhMKaoNEBD1xCA Google Classroom: Die intuitive Austauschplattform Lehrer/-innen können Kurse für ihre Klasse erstellen und Aufgaben einfach verteilen. Schüler/-innen bearbeiten diese per Handy, Tablet oder PC und geben diese online ab. Feedback und Benotung ist über diese Plattform kein Problem. Referenten: Joachim Schwendtner, Christoph Wallner Termine: Do, 23.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr oder Mi, 29.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/rw1ELd1ohkNgLphs6 Kollaboratives Zusammenarbeiten und Online-Austausch im Lehrerkollegium mit Google Drive Dieses Distance Learning Angebot stellt vor, wie Lehrende Textdokumente, Tabellen oder Präsentationen gemeinsam online erstellen und bearbeiten können. Es eignet sich auch für kollaboratives Schreiben, bei dem Lernende einen Text oder ein Lernprodukt gemeinsam entwickeln. Referentin: Sabine Mader Termine: Di, 28.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Di, 28.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/JTdJtvY8xMtvjPLw9 Moodle - Aufgaben erstellen, korrigieren und bewerten Schüler/-innen geben in Moodle Aufgaben ab, die vom Lehrenden korrigiert und bewertet werden. Die Schüler/-innen können ihre korrigierten Aufgaben einsehen. Referenten: Wolfgang Prieschl, Birgit Zauner Termin: Mo, 27.04.2020 - 16:00 bis 16:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/SwhCytCMiymFxnFS8 Digitale Infowand für die Klasse erstellen - schnell, einfach und übersichtlich mit Google Sites Sie wollen eine eigene Klassenpinnwand? Mit einer Art Bausatz-System ist dies ganz leicht möglich. Ich zeige einen mög- lichen Aufbau und erkläre, wie man Dokumente und Videos verlinken kann. Referentin: Anna Weghuber Termine: Fr, 24.04.2020 - 13:00 bis 13:45 Uhr oder Di, 28.04.2020 - 13:00 bis 13:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/PB5tvS4Gf9Znik4h7 Referate während der Home-Schooling-Phase sind nicht möglich? Falsch! Wie Referate ganz einfach mit Hilfe von Teams abgehalten werden können und warum die Vorbereitung der Referate mit diesen genialen Tools nicht nur in Zeiten von Corona sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Referent: Christian Derntl Termine: Do, 23.04.2020 - 13:00 bis 14:00 Uhr oder Di, 28.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/SfJxSjLjoHmajVFv9 Arbeitsaufträge mit Microsoft Teams verwalten und korrigieren Arbeitsaufträge einsammeln, korrigieren und Feedback geben – das tägliche Brot von Lehrer/-innen. Mit MS Teams die Übersicht bewahren und dabei möglichst effizient arbeiten, das steht bei diesem Seminar im Vordergrund. Referent: Christian Derntl Termine: Di, 28.04.2020 - 09:00 bis 10:00 Uhr oder Do, 30.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/G3tt8nqu8Z1M94Xg8 ▲ 5
OneNote Klassennotizbuch - viel mehr als ein einfaches Notizbuch Mit dem OneNote Klassennotizbuch interaktive Arbeitsaufträge erstellen, mit einem Klick an die Schüler/-innen verteilen und direkt in OneNote Feedback geben. Verpackt in Unterrichtsbeispielen werden diese Inhalte im Online-Seminar vorgestellt. Referent: Christian Derntl Termine: Di, 28.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr oder Do, 30.04.2020 - 13:00 bis 14:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/ujjNEueS1ZpJxWis6 INTERAKTIVE TOOLS FÜR DEN DIGITALEN UNTERRICHT Tes Blendspace: Lernpfade und Wochenpläne einfach, interaktiv und übersichtlich erstellen Die klar strukturierte Oberfläche und die selbsterklärenden Werkzeuge lassen auch Einsteiger/-innen interaktive Lernpfade, Projektanleitungen, Wochenpläne uvm. im Handumdrehen erstellen. Referentin: Alexandra Aschberger Termin: Do, 30.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/YWnx4j9dkEmeJ9ik7 ThingLink: Das interaktive Lernposter - einfach, intuitiv und professionell Ermöglichen Sie mit wenigen Klicks Ihren Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Auseinandersetzung mit neuen Themen. Mit Text-, Bild-, Audio- und Videoelementen machen Sie Ihre Lerninhalte zu spannenden Abenteuern. Referentin: Alexandra Aschberger Termine: Do, 07.05.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr oder Di, 12.05.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/DuJTQzDkbRniPcap6 Sie fragen, Ihre Schüler/-innen antworten aus der Ferne Sie benutzen bereits Videokonferenzsysteme in Ihrem Distance-Unterricht. Hier werden Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie Ihre Schüler/-innen aktiv einbinden können. Referent: Michael Atzwanger Termin: Do, 30.04.2020 - 14:00 bis 14:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/KakZ7tBBnGT8dCG79 LearningApps Interaktive multimediale Online-Übungen einfach erstellen (und das ohne Programmierkenntnisse). Wie können meine Schü- ler/-innen Aufgaben erstellen? Wie kann ich die Statistik über die Aktivitäten meiner Schüler/-innen anzeigen lassen? Referenten: Birgit Zauner, Thomas Schöftner Termine: Do, 23.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Do, 30.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/zqyS4J9mXnDLgzkp8 Actionbound Quizzes Mit Actionbound können Ihre Schüler/-innen spielend lernen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie interaktive Quizzes für Tablet oder Smartphone einfach erstellen können. Referent: Joachim Schwendtner Termine: Mi, 22.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr oder Mi, 29.04.2020 - 09:00 bis 10:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/tiNapV2ChnoEtiQL9 Padlet Das Online-Tool “Padlet” kann in vielfältiger Weise im Unterricht und beim Distance Learning eingesetzt werden - auch um eine Struktur in den Schulalltag in diesen herausfordernden Zeiten herzustellen. Referentin: Barbara Zuliani Termine: Do, 23.04 2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Do, 23.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/8jg7BpCDyKXb5fga8 ▲ 6
Quizlet Vokabeln lernen ist oft langweilig. Karteikarten wirken meist altbacken. Aber Quizlet klingt cool und ist es auch. Quizlet bietet einfache Tools, mithilfe derer (fast) alles gelernt werden kann. Dabei können Lernende selbst zwischen An- schauen, Schreiben lernen, Hören und Niederschreiben, Testen oder Spielen wählen. Referent: Thomas Schöftner Termine: Mi, 29.04.2020 - 17:00 bis 18:00 Uhr oder Mi, 06.05.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/HbX9CV8AJg69regU7 ERKLÄRVIDEOS ERSTELLEN UND VERÖFFENTLICHEN Lustige Erklärvideos am iPhone/iPad mit Clips erstellen Clips ist eine kostenlose App und bietet spielerische Möglichkeiten eine Präsentation ansprechend zu gestalten. Ich zeige vor, wie mit ein paar Klicks ein lustiges Erklärvideo entsteht. Referentin: Anna Weghuber Termine: Do, 30.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr oder Mi, 06.05.2020 - 12:00 bis 13:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/ZWsCbj7phLckcQxdA Erklärvideos sicher ins Netz stellen In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihr selbst erstelltes Erklärvideo sicher ins Netz stellen und auf unterschiedlichen Plattformen teilen. Referent: Thomas Wimmer Termine: Mi, 29.04.2020 - 15:30 bis 16:30 Uhr oder Di, 05.05.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/oLeexmafrgnFwBdw8 ONLINE RATGEBER “Dumme Fragen gibt’s nicht!” Hier ist alles erlaubt! Im Rahmen dieser Online-Fortbildung werden alle Fragen rund um digitalen Unterricht (und mehr) be- antwortet. beantwortet. Wir helfen auch dabei, die richtige Fortbildung zu belegen. Einfach trauen! Referenten: Christoph Wallner, Anna Weghuber, David Weinberger, Thomas Wimmer Termine: Di, 21.04.2020 - 13:30 bis 14:30 Uhr oder Di, 28.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Fr, 08.05.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/R3sPLTvfdZAAcwMU6 Kaffeepause online - Erfahrungsaustausch über Distance Learning mit Anna Weghuber vom EduFunk Schnappt euch eine gute Tasse Kaffee und lasst euch von den vergangenen Wochen der täglichen Podcast-Folgen berichten. Von A-Z teile ich meine Erfahrungen und trete mit euch in einen gemütlichen Austausch. Referenten: Anna Weghuber, Christoph Wallner Termine: Do, 30.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr oder Mi, 06.05.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/JZVuJqRKAF6FV2NJ9 WERKZEUGKOFFER FÜRS SCHUL-HEIMWERKEN Denksportaufgaben und Rätsel Um beim Home-Schooling Abwechslung in das selbstorganisierte Lernen zu bringen, können Rätsel und Knobelaufgaben helfen, Lernthemen in einer Spiel betonten Art und Weise zu wiederholen. Lernen Sie in dieser Online-Fortbildung alternative Lernmethoden für kreative Lernphasen zu nützen. Referenten: Sabine Mader, Alois Bachinger Termine: Di, 05.05.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Di, 05.05.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/2torjWU24P4EmwGY6 ▲ 7
Struktur in den Lernalltag bringen (Tagebücher, eBooks, Portfolios erstellen) Diese Online-Fortbildung behandelt, wie Lehrende mit projektorientierten Aufgabenstellungen die Lernenden anleiten, das tägliche Lernpensum zu dokumentieren, den individuellen Leistungserwerb zu reflektieren und dabei Medienkompetenz zu trainieren. Referentin: Sabine Mader Termine: Mi, 29.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Mi, 29.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/8yLQtj5QfbeLsZQcA FACHDIDAKTIK HÄPPCHENWEISE Sicher im Netz - Basics Lizenzfreie Bilder, Sounds, Videos und Unterrichtsmaterialien etc. - Was sagen das Urheberrecht bzw. die DSGVO dazu? Wie sieht die rechtliche Lage aus? Was gibt es aus rechtlicher Sicht im Hinblick auf Home-Schooling, Home-Office etc. zu beachten? Referent: Rechtsanwalt Michael Lanzinger Termine: Do, 30.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Do, 30.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/1d7MGF2REJuym9pGA Online-Materialsammlungen zu verschiedenen Fächern In diesem Online-Seminar wird gezeigt, wie man aus dem Angebot an Lernmaterialien im Internet geeignete Aufgabenstel- lungen auffinden, bewerten und im digitalen Unterricht in der Klasse sinnvoll einsetzen kann. Referenten: Sabine Mader, Josef Hofer Termine: Mi, 22.04.2020 - 11:00 bis 12:00 Uhr oder Mi, 22.04.2020 - 14:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/3drv3nz8EuYNiTn88 Einsatz der Eduthek in der Primarstufe Das öffentlich zugängliche Portal „eduthek.at“ wurde erst vor Kurzem vom BMBWF vorgestellt. Man findet hier Materialien, die von Lehrerinnen und Lehrern ausgewählt wurden, damit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie auch Lehrkräften lehrplankonforme Inhalte zum Lehren und Lernen zur Verfügung stehen. Dieses Online-Seminar stellt Unterrichtsmaterialien speziell für den Primarschulbereich vor. Referenten: Wolfgang Prieschl, Barbara Zuliani Termine: Di, 21.04.2020 - 12:00 bis 13:00 Uhr oder Di, 21.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/QcoUfRkzvHYP8P4y9 Einsatz der Eduthek in der Sekundarstufe Das öffentlich zugängliche Portal „eduthek.at“ wurde erst vor Kurzem vom BMBWF vorgestellt. Man findet hier Materialien, die von Lehrerinnen und Lehrern ausgewählt wurden, damit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie auch Lehrkräften lehrplankonforme Inhalte zum Lehren und Lernen zur Verfügung stehen. Dieses Online-Seminar stellt Unterrichtsmaterialien speziell für den Sekundarbereich vor. Referenten: Christoph Wallner, Barbara Zuliani Termine: Mi, 22.04.2020 - 10:00 bis 11:00 Uhr oder Mi, 22.04.2020 - 16:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/rdQhiwGAL6fUVB8y6 Distance Learning: Leseförderung Einführung in die Didaktik des Telelernens, der Lesedidaktik und Softwaresuiten sowie der prakt. Umsetzung auch für “schwächere” Kinder (auch in der Grundschule). Distance Learning darf sich nicht reduzieren auf Technik oder zugesandte Arbeitshinweise, die meist Kinder in dieser schwierigen Situation überfordern. Konkrete Hilfestellung (online!) für Bewälti- gung INDIVIDUELLER Fragestellungen stehen im Vordergrund. Referent: Erich Pammer Termin: Mi, 29.04.2020 - 10:00 bis 11:45 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FFD20SL115) ▲ 8
DaZ: Wo fange ich an - wie mache ich weiter? [Sprachentwicklung und Spracherwerb] Die Teilnehmer/-innen erhalten Wissen zu Sprachentwicklung und optimalem Spracherwerb der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Strategien zur Schulung der phonologischen Bewusstheit, Besonderheiten der Sprachen der Herkunftsländer, Alphabetisierungsgrad und Konsequenzen von traumatisierenden Erlebnissen auf die kognitiven Fähigkeiten und auf das Erlernen von Sprache. Besonderheiten der deutschen Grammatik werden erklärt, die Lernenden des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache Probleme bereiten. Anschließend werden Methoden und Materialien vorgestellt. Referentin: Mirjam v Termin: Mo, 11.5.2020 - 14:00 bis 17:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FFD20SL109) Virtual Tea Time Teachers of English love speaking the language. Currently, there is only little direct chance. So, this afternoon session provi- des a virtual room for us (via Google Meet, participants will be invited and can easily join) to exchange experiences, challen- ges, useful tips, tricks, and tools for our ‘remote’ distance learning classrooms. Referentin: Christine Mitterweissacher Termin: Di, 12.05.2020 - 14:30 bis 16:00 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FFD20SL116) Zur Physik des Fliegens In diesem Online-Seminar werden die Bedingungen der Flugphysik auch mit einfachen Experimenten dargestellt und auf die unterschiedlichen Fluggeräte (Heißluftballon, Hubschrauber, Segel- und Motorflugzeuge) eingegangen. Der Bereich Berufs- orientierung wird ebenfalls beleuchtet. Referent: Leo Ludick Termin: Do, 30.04.2020 - 10:00 bis 11:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FFD20SL117) THEOLOGISCHE, SPIRITUELLE UND RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG “Du bist Petrus, und auf diesem Felsen…” – Macht und Ohnmacht in der Entwicklung des Papsttums Was wäre nur aus Rom geworden, hätte sich im Jahr 451 nicht Papst Leo dem Hunnenkönig Attila entgegen gestellt? Oder was wäre das heutige Rom, wie wir es kennen, ohne seine Renaissance- und Barockpäpste? Der Tag bietet einen Überblick über die Geschichte des Papsttums. Darin spiegeln sich gerade auch die großen Entwick- lungen und Umbrüche der Kirchengeschichte von der Antike bis in die Moderne. Diesen wollen wir anhand exemplarischer Gestalten nachgehen. Referent: Gerhard Weißhäupl Termin: Di, 21.04.2020 - 09:00 bis 16:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FRP20SE013) Gnade heute verstehen - Traditionelle Grundbegriffe theologisch neu denken Gnade ist heute einer der christlichen Grundbegriffe, die ihr Potenzial nicht mehr ausspielen können. Im Gegenteil, führende Systematiker wie Boff und Greshake rufen nach seiner „Karenzierung“. Denn trotz aller biblisch-theologischen Renovierung des mit Gnade Gemeinten hat die Wirkungsgeschichte der augustinischen Tradition im Kontext 1500-jähriger Feudalherr- schaft den Sinn von Gnade so verzerrt, dass wir diesen Begriff radikal neu übersetzen müssen. Anders gesagt, wir suchen nach Erfahrungen, wo „Gnade“ drin ist, aber nicht draufsteht, nämlich: Glück–Freiheit–Identität–Liebe. Referent: Franz Gruber Termin: Mi, 20.05.2020 - 14:30 bis 17:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FRP20SA040) ▲ 9
Reli.online - Möglichkeiten und Herausforderungen (AHS u. BMHS) Religionsunterricht im Distanzmodus - ist das möglich? Was geht gut? Wo gibt es Schwierigkeiten? Was bewährt sich? Mit welchen Materialien kann man gut arbeiten? Hier finden Sie fachliche Tipps und Austausch mit Kolleg/-innen. Referenten: Eva Freilinger, Josef Putz Termine: Mo, 27.04.2020 - 16:00 bis 17:30 Uhr oder Do, 07.05.2020 - 16:00 bis 17:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular Mit Geschichten online in Verbindung bleiben (Primarstufe, Sonderschule) Mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation werden bei dieser Veranstaltung Geschichten erzählt. Unterstützt mit Animationen, Audioaufnahmen und Videos wird versucht online eine lebendige Religionsstunde zu gestalten. Referentin: Susanne Mayrhuber Termine: Mi, 29.04.2020 - 18:00 bis 19:30 Uhr oder Do, 07.05.2020 - 18:00 bis 19:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular RU im online.modus – Austausch, Ideenschmiede, best practise (LWS) Ein virtuelles Vernetzen der LWS-Lehrer/-innen, um den Religionsunterricht ins Jugendzimmer zu bringen. Referent: Christoph Rudinger Termin: Mi, 06.05.2020 - 15:00 bis 16:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular RU im online.modus – Austausch, Ideenschmiede, best practise (BS) Ein virtuelles Vernetzen der BS-Lehrer/-innen, um den Religionsunterricht ins Jugendzimmer zu bringen. Referent: Christoph Rudinger Termin: Do, 07.05.2020 - 15:00 bis 16:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular Corona mit Humor und Hoffnung begegnen (Primarstufe) Anregungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe während der Online-Zeit und nach dem Öffnen der Schulen. Referentin: Sonja Danner Termin: Do, 07.05.2020 - 13:00 bis 15:00 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular Corona mit Humor und Hoffnung begegnen (Sekundarstufe) Anregungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe während der Online-Zeit und nach dem Öffnen der Schulen. Referentin: Sonja Danner Termin: Do, 07.05.2020 - 16:00 bis 18:00 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular KRAFT SCHÖPFEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN Wenn die Krise einmal Pause macht – Kleine Auszeiten für den Krisenalltag COVID-19 und seine Auswirkungen bestimmen zurzeit unser aller Alltag. Daher ist es wichtig, Raum und Zeit für kleine Auszeiten zu schaffen, die uns wieder gut mit uns selbst in Kontakt bringen, damit Stress, Unsicherheiten oder Sorgen nicht überhandnehmen. Die Aktivierung unserer „Natürlichen Kompetenzen“, wie Helle Jensen, die dänische Psychologin sie be- schreibt, ist Inhalt und Übungsangebot dieses Seminars. Sie kann helfen im Alltag immer wieder Abstand zu gewinnen und ist sowohl für Erwachsene, wie auch für Kinder geeignet. Referentin: Agnes Buttinger Termin: Mi, 22.04.2020 - 14:00 bis 14:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/U8XLmorWRTqwV2u76 ▲ 10
Keiner geht verloren – Kontakt halten mit Schülerinnen und Schülern unter schwierigen Bedingungen Wie sollen wir damit umgehen, wenn der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern in diesen Zeiten abreißt? Das Modell der Aggressionsacht nach sam-concept bietet auch dann noch Interventionsmöglichkeiten an, wenn Menschen im Rückzug sind. In diesem Online-Impuls soll es darum gehen, wie wir dranbleiben können, auch wenn Antworten ausbleiben, und zwar so, dass wir deswegen selbst nicht „verloren gehen“. Referent: Bernhard Hölzl Termin: Mo, 27.04.2020 - 15:00 bis 15:45 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/1985iA2WkSzBCbq56 Selbst- und Zeitmanagement in Krisenzeiten Krisenzeiten verlangen einen anderen Umgang mit meiner Zeit und mit meinen Energien. Ich muss meinen Alltag neu struk- turieren und eine neue Balance zwischen meinen Lebensbereichen finden. Dazu möchte ich einige Online-Impulse geben und Erfahrungen mit Ihnen austauschen. Referent: Gerhard Prieler Termin: Do, 14.05.2020 - 14:00 bis 15:30 Uhr Anmeldung: https://forms.gle/8HrGnSqrPqkFvy2H6 Jede Zeit hat ihre Themen… [...und diese brauchen unsere Lösungen] Die vorherrschenden Themen und Probleme der Zeit haben Signalwert. Sie verweisen einerseits auf das, was nicht (mehr) gut läuft und andererseits auf das, was nun als Entwicklungsschritt ansteht und uns alle angeht. Im Vortrag wird je ein Zeit- geist Thema aus Partnerschaft, Familie, Schuldnerberatung, Gesundheitswesen und Politik aufgegriffen und der Signalwert dieser Themen erkannt. Referentin: Boglarka Hadinger Termin: Fr, 24.04.2020 - 10:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FGG20SP068) Meine Energietankstelle [Mehr Klarheit und Leichtigkeit gewinnen] Ein Genusstag mit einfachen Bewegungsübungen, Entspannungs- und Atemtechniken aus dem Impuls-Strömen: Erfahren Sie, wie Gedanken, Gefühle und Emotionen aus ganzheitlicher Sicht mit Organen, den jeweiligen Körperschichten und Ele- menten in Verbindung stehen. Sie üben mehr Achtsamkeit, Gelassenheit, Beweglichkeit und ein kraftvolles Sein im persön- lichen Alltag. Durch die Entspannung, Regeneration und gespürte Lebensfreude sorgen Sie für Ihre Lebensenergie. Referentin: Margit Mühlberger Termine: Mo, 27.04.2020 - 14:00 bis 16:00 Uhr / Mi, 29.04.2020 - 14:00 bis 16:00 Uhr / Do, 30.04.2020 - 14:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FGG20SP069) Körperübungen für integriertes Lernen [Hyperton X - Body & Mind Integration] Verspannte Muskeln beeinträchtigen die Signalübertragung im Gehirn und blockieren die Aufnahme und die Verarbeitung von Lerninhalten sowie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Sie lernen spezielle Techniken kennen, um Muskeln zu entspan- nen, die Wahrnehmung zu sensibilisieren und eine ganzheitliche Wirkung zu spüren. Referentin: Elisabeth Peitl Termin: Di, 28.04.2020 - 14:00 bis 17:15 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FGG20SP072) BILDUNGSRAUM: KINDERGARTEN - VOLKSSCHULE - HORT Beim Vermessen die Kinder nicht vergessen! (Aktuelle Entwicklungen am Prüfstand) Die Schuleingangsphase, die Einführung der Sprachstandsfeststellung in Kindergarten und Schule, die Diskussion um Sprachstartklassen sowie die Weitergabe der Entwicklungsdokumentation aus dem Kindergarten an die Schule rücken in den Mittelpunkt. Dieser Vortrag richtet einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen, pädagogische Grundlagen und Perspektiven für das pädagogische Handeln im Alltag von Kindergarten und Schule. Referentin: Barbara Fageth Termin: Mi, 20.05.2020 - 17:00 bis 19:30 Uhr Anmeldung: Online-Nachmeldeformular (PHO-Nr.: FEP20SK057) ▲ 11
WEITER INFORMATIONEN ... ... zu PHDL Distance Learning Angeboten der Fort- und Weiterbildung finden Sie unter: https://www.phdl.at/studium/fortbildung/distance_learning/ https://www.phdl.at/studium/fortbildung/induktionsphase/ Bei Fragen wenden Sie sich an: Institut Fort- und Weiterbildung fortbildung@ph-linz.at +43 676 / 8776 1180 Institut Medienbildung elearn@ph-linz.at +43 676 / 8776 4701 ONLINE-ANGEBOTE DES BERATUNGSZENTRUMS DER PH DER DIÖZESE LINZ Online-Coaching Vielleicht ergeben sich gerade in Zeiten der Corona-Krise Themen oder Anliegen, die Sie gerne mit einem erfahrenen Coach besprechen möchten. Das Beratungszentrum bietet dafür die Möglichkeit des Coachings per Videokonferenz oder per Telefon. Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen. Wählen Sie einfach + 43 676 8776 4605 Team-Supervision per Videokonferenz Gerade in Zeiten der Corona-Krise kann es hilfreich sein, sich im Team abzusprechen, gemeinsam zu reflektieren und Lö- sungen für Probleme zu entwickeln. Erfahrene Supervisor/-innen unterstützen Sie dabei – einfach und unkompliziert per Videokonferenz. Für Teams aus Schulen und Kindergärten geeignet. Nähere Informationen und Anmeldung Mag. Bernhard Mittermayr Beratungszentrum der PHDL https.//www.beratung.ph-linz.at bernhard.mittermayr@ph-linz.at + 43 676 8776 4605 ▲ 12
Sie können auch lesen