Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch

Die Seite wird erstellt Amelie Hansen
 
WEITER LESEN
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
                                (2017-2020) und
              Das Anschlussprogramm (ab 2021)

Paloma Miersch
        Leiterin des Referates Mehrgenerationenhäuser im Bundesministerium für Familie,
        Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

                                       14. November 2018
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch
Bundesförderung der Mehrgenerationenhäuser

                                Aktionsprogramm
     Aktionsprogramm         Mehrgenerationenhäuser II     Bundesprogramm       Anschlussprogramm
  Mehrgenerationenhäuser I          2012-2016            Mehrgenerationenhaus         N.N.
         2006-2011                (2012-2014 mit              2017-2020              ab 2021
                                  ESF-Förderung)

                                                                                                    2
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch
Anschlussprogramm ab 2021

                        Koalitionsvertrag, Kapitel III, Zeilen 1101-1105:

    „Mehrgenerationenhäuser stellen bundesweit, besonders für den ländlichen Raum, eine
     unverzichtbare soziale Infrastruktur dar und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum
   generationenübergreifenden Dialog und zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
      Wir wollen sie absichern und weiter ausbauen, insbesondere im ländlichen Raum.“

                                                                                              3
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch
Planungen für Anschlussprogramm ab 2021

 • Fortsetzung der Förderung der bereits im Bundesprogramm geförderten Häuser und
 • Ausbau der Zahl der Häuser in einem Anschlussprogramm ab 2021

 ACHTUNG – vorbehaltlich:
 • Haushaltsrechtliche Voraussetzungen müssen vorliegen
 • Abstimmung der Ausrichtung und des Bundesinteresses mit Ländern, KSpV,
   MGH-Kooperationspartnern, MGH-Bundesnetzwerk etc.
 • Ergebnisse der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse
 • …

                                                                                    4
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) und Das Anschlussprogramm (ab 2021) - Paloma Miersch
Planungen für Anschlussprogramm ab 2021

 • Anschlussprogramm wird voraussichtlich die mit dem Bundesprogramm gestartete
   grundsätzliche Zielsetzung der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser fortsetzen:
        Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung der demografischen Entwicklungen
        Unterstützung der Kommunen bei Herausforderungen wie der Integration von Menschen
         mit Migrations- und Fluchtgeschichte

 • Drei Querschnittsziele:
       Sozialraumorientierung
        Freiwilliges Engagement
        Generationenübergreifende Arbeit

                                                                                             5
Begleitung der Mehrgenerationenhäuser

 • Evaluation
       Gewinnung von Erkenntnissen zum definierten Bundesinteresse des Programms
       Begleitung und Moderation des Sonderschwerpunktes „Qualitätskriterien für die Arbeit
         der Mehrgenerationenhäuser“
 • Fachlich-inhaltliche Begleitung der Mehrgenerationenhäuser
       Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Programmziele sowie Monitoring
 • Fachbereich Förderung der Mehrgenerationenhäuser
       Beratung der MGH rund um die Förderung (Antragsbearbeitung, Erteilung von
         Zuwendungsbescheiden, Auszahlung der Fördermittel, Verwendungsnachweisprüfungen)
 • Agentur für die Öffentlichkeitsarbeit
       Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Mehrgenerationenhäuser auf
         Bundes-/Programmebene

                                                                                               6
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus - Daten und Fakten

Kennzahlen des Bundesprogramms                    Förderung

1.   Das Bundesprogramm im Überblick              1.   Fördervoraussetzungen
2.   Das durchschnittliche Mehrgenerationenhaus   2.   Interessensbekundungsverfahren
3.   Aktivitäten nach Handlungsfeldern            3.   Antragsverfahren
4.   Altersstruktur der Nutzerinnen und Nutzer    4.   Bewilligung
5.   Querschnittsziele                            5.   Förderfähige Ausgaben

                                                                                        7
Die wichtigsten Kennzahlen des
Bundesprogramms im Überblick
                                         Insgesamt 3.077 Hauptamtliche
                                           33.573 Freiwillig Engagierte

                                     61.385 Nutzerinnen und Nutzer pro Tag

                                          18.082 Angebote insgesamt

                                                                    3.280 Angebote im Schwerpunkt
              14.802 Angebote im Schwerpunkt
                                                            "Integration von Menschen mit Migrations- und
          "Gestaltung des demografischen Wandels "
                                                                           Fluchtgeschichte"

                                                  Offener Treff
                            Öffnungszeiten von durchschnittlich 38 Stunden pro Woche
                         24.436 Nutzerinnen und Nutzer an einem durchschnittlichen Tag

                                            Generationenindex 0,88

                        8.397 Kooperationspartner aus Kommunalpolitik und -verwaltung

                                                     Quelle: Monitoring 2017, Stand: April 2018 (N=539)

                                                                                                            8
Das durchschnittliche Mehrgenerationenhaus

                                                           Personal
                                                        6 Festangestellte
                                                    62 Freiwillig Engagierte

                                                                    7 Angebote im Schwerpunkt         15 Kooperationspartner
                                28 Angebote im Schwerpunkt
                                                                   „Integration von Menschen mit       aus Kommunalpolitik
 114 Nutzerinnen und Nutzer           "Gestaltung des
                                                                          Migrations- und                und -verwaltung
 täglich                          demografischen Wandels"
                                                                         Fluchtgeschichte“
 61,6 % weiblich
 16,7 % mit                                              Offener Treff
 Migrationsgeschichte                            38 Stunden pro Woche geöffnet                        20 Angebote mit
 8,7 % mit Fluchtgeschichte                         45 Nutzer/-innen täglich                          Generationenbegegnung

                              Quelle: Monitoring 2017, Stand: April 2018 (N=539). Alle Angaben sind
                              Durchschnittswerte auf Programmebene.

                                                                                                                        9
Aktivitäten nach Handlungsfeldern
                                 Verteilung nach Handlungsfeldern (in %)

          Generationenübergreifende Freizeitgestaltung                                                                                 83,5

                       Selbstbestimmtes Leben im Alter                                                                               81,6

      Sonstige Beratung und Unterstützung von Familien                                                                              80,3

                     Vereinbarkeit von Beruf mit Familie                                                                69,2

                    Generationenübergreifende Bildung                                                                  67,7

                            Jugendgerechte Gesellschaft                                                         58,4

                        Haushaltsnahe Dienstleistungen                                                   51,2

     Vereinbarkeit von Pflege mit Familie und/oder Beruf                                                50,6

                        Erhöhung der Arbeitsmarktnähe                                             47,3

                  Unterstützung von politischer Teilhabe                                         46,4

                                               Inklusion                                   42,9

                     Unterstützung für Pflegebedürftige                                   41,2

  Verbesserung/Ergänzung der bestehenden Infrastruktur                        27,6

                                                           0   10   20        30     40           50            60     70      80             90

                                                                         Quelle: Monitoring 2017, Stand: April 2018 (N=539)

                                                                                                                                                   10
Altersstruktur der Nutzerinnen und Nutzer

                         Verteilung nach Altersklassen (in %)

Älter als 80 Jahre                4,5

    65 – 80 Jahre                                                          17,0

    45 – 64 Jahre                                                                  19,8

    25 – 44 Jahre                                                                      20,0
                                                                                                                  Generationenindex
    18 – 24 Jahre                                   8,4                                                                       0,88
    11 – 17 Jahre                       6,3

     7 – 10 Jahre                                              10,1

      3 – 6 Jahre                             7,2

      0 – 2 Jahre                        6,7

                     0            5                       10          15          20                 25

                                                                                              Quelle: Monitoring 2017, Stand: April 2018 (N=539)

                                                                                                                                                   11
Querschnittsziele

Angebote mit Generationenbegegnung   Angebote mit Beteiligung Freiwilliger

                                          Quelle: Monitoring 2017, Stand: April 2018 (N=539)
                                                                                               12
Fördervoraussetzungen

• Antragsberechtigt sind juristische Personen des
  öffentlichen Rechts und gemeinnützige freie Träger
                                                                 Kofinan-
• Jährliche kommunale Kofinanzierung von i.H.v. 10 T€   Träger   zierung

• Beschluss der Vertretungskörperschaft der Kommune,
  dass das MGH Bestandteil der kommunalen
  Planungen der demografischen bzw.
  Sozialraumentwicklung ist
                                                           Beschluss

                                                                            13
Zweistufiges Bewerbungsverfahren

  Interessensbekundungsverfahren (IBV)

         2. Quartal 2020                     Information ab
                                           spätestens Anfang
                                               2020 unter:

           Antragsverfahren
                                         www.mehrgenerationenhaeuser.de
         3. Quartal 2020

                                                                          14
Interessensbekundungsverfahren

•   Beschreibung der Ausgangs- und Bedarfslage im
    Wirkungsgebiet des Mehrgenerationenhauses/
    im Sozialraum                                            Interessensbekundungsverfahren
•   Darstellung der personellen und räumlichen Ausstattung

•   Absichtserklärung der Kommune zur Beschlussfassung
    der Vertretungskörperschaft, dass das MGH Bestandteil
    der kommunalen Planungen der demografischen bzw.
    Sozialraumentwicklung ist

•   Absichtserklärung der Kommune über Bereitschaft der             Antragsverfahren
    Kofinanzierung i.H.v. 10 T€

                                                                                              15
Antragsverfahren

• Information über Entscheidung, ob nach
  Abschluss des IBV am Antragsverfahren
  teilgenommen werden kann                        Interessensbekundungsverfahren
• Antragstellung erfolgt über Online Datenbank
  -> Zugänge nur für die Interessenten, die zur
  Antragstellung zugelassen wurden
• Vorlage des Beschlusses der
  Vertretungskörperschaft
                                                         Antragsverfahren
• Vorlage der Kofinanzierungszusage

                                                                                   16
Bewilligung der Förderung
• Zuwendungsbescheid wird erteilt wenn nach
  Prüfung des Antrages die                     Interessensbekundungsverfahren
  Fördervoraussetzungen vorliegen

• Förderung erfolgt stets im Rahmen der                Antragsverfahren
  verfügbaren Haushaltsmittel des Bundes

• Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn
  kann Projektbeginn zum 01.01.2021              Vorzeitiger Maßnahmebeginn
  ermöglichen

• Der Bewilligungszeitraum beträgt 1 Jahr
                                              Bewilligung per Zuwendungsbescheid

                                                                                   17
Förderfähige Ausgaben

• Der Bundeszuschuss beträgt als
  Festbetragsfinanzierung pro Jahr und MGH
  30 T€
                                                     Bundeszuschuss
• Gefördert werden Personal- und Sachausgaben

• Finanztechnischer Förderleitfaden gibt Auskunft
  über förderfähige Ausgaben

                                                    Personalausgaben   Sachausgaben

                                                                                      18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Rückfragen an:

• Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  Referat315@bmfsfj.bund.de

• Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
   Servicetelefon: 0221/3673- 4049
   E-Mail: mgh@bafza.bund.de

                                                                        19
Mehrwert des Mehrgenerationenhauses für
         Roßleben (Thüringen)

            Bürgermeister Steffen Sauerbier

                 www.stadt-rossleben.de

                 info@stadt-rossleben.de
Das Mehrgenerationenhaus
                                in Roßleben

• Träger ist der Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.

• Verschiedene Räumlichkeiten mit insgesamt 260
  Quadratmetern

• 3 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

• Öffnungszeiten von knapp 50 Stunden pro Woche
Mehrwert des Mehrgenerationenhauses für
       Markt Goldbach (Bayern)

            Bürgermeister Thomas Krimm

                www.markt-goldbach.de

             poststelle@markt-goldbach.de
Das Mehrgenerationenhaus
                  „LebensWert“ in Markt Goldbach

• Markt Goldbach ist kommunaler Träger

• Vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

• Ca. 55 freiwillig engagierte Bürgerinnen und Bürger

• Montags-Freitags mit knapp 60 Stunden in der Woche
  geöffnet
Sie können auch lesen