Wiedereingliederungsteilzeiteine Maßnahme des Wiedereingliederungsmanagements - Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank - Österreichische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wiedereingliederungsteilzeit- eine Maßnahme des Wiedereingliederungsmanagements Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank
Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Erste Bank (lt. BV vom Dezember 2013) •Erstkontakt mit Mitarbeiter durch schriftliche Information über STW 1 •Informationsschreiben an Führungskraft •Erstgespräch mit Mitarbeiter – genaue Information über Möglichkeiten und Modus STW 2 •Mitarbeiter und Gesundheitszentrum entscheiden, ob STW sinnvoll (Inklusionskriterien) Kein STW möglich •STW-Plan wird mit Mitarbeiter erstellt, Entbindung der 3 Verschwiegenheit •Führungskraft erhält STW-Plan Interner Arbeitsmarkt, BSA, AMS •Führungskraft führt Erstgespräch mit Mitarbeiter: Information über organisatorische Aspekte während der Abwesenheit 4 •Wenn STW: Vereinbarung über Modus der STW auf Basis der Empfehlungen durch das Gesundheitszentrum •Wiedereingliederung wird durchgeführt: schrittweises 5 Heranführen an vorherige Tätigkeit, laufend Rückmeldung durch Führungskraft, Begleitung durch das Gesundheitszentrum STW nicht geglückt Wiedereingliederung nach 3 Monaten erfolgreich abgeschlossen 25.04.2017 - Seite 2
Argumente für die Einführung des STW aus Sicht von Management und Mitarbeitern Management Mitarbeiter - Begrenzte Möglichkeit von Interventionen bei - Verlässliche Rahmenbedingungen – keine Willkür Minderleistung auf Grund von Erkrankung - Klare Strukturen vs. Bittstellerrolle - Datenschutz - Krankheit, Gründe für Leistungseinschränkungen und - Hohe Wahrscheinlichkeit falscher Entscheidungen das Schaffen für Plausibilität kann nicht von FK oder - Reputationsverlust innerhalb von Teams und in der HR beurteilt werden Außenwahrnehmung bei ausschließlich - Akzeptanz im Team durch Transparenz, die sanktionierendem Vorgehen Krankheitsinhalte nicht thematisiert - Überforderung von Führungskräften, bei - Beseitigung von Schwellenängsten arbeitsorganisatorischen Fragen Krankheitsaspekte - Wiedereinstieg hängt nicht von individueller Fähigkeit, vernünftig einzubeziehen Plausibilität zu schaffen, ab - KOSTEN!!!! - Niederschwelliges Arbeiten kann therapeutischen - Häufigkeit der Fälle Effekt haben - Klare Abläufe und Rahmenbedingungen-Fairness - Deutliche Reduktion von Existenzängsten während - Rollenklarheit: FK beurteilt Leistung und nicht des Krankenstandes Erkrankung 25.04.2017 - Seite 3
????? Offene Fragen (aus Sicht der Arbeitsmedizin) Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin? Arbeitgeber / Arbeitnehmer Wer kommt für diese einigen sich, Kassa lehnt ab- Maßnahme in Frage ? Der behandelnde Arzt? arbeitsfähig? Und wenn nicht? Die Behandlungseinrichtung? Wie sieht eine sinnvolle Warum ist „Rückfallgefahr“ das Begleitung im Unternehmen Kriterium? Lenkungseffekt? aus? Das WITZ regelt Anreiz? ausschließlich die Zeit 25.04.2017 - Seite 4
Chronische Krankheiten Als chronische Krankheiten werden lang andauernde Krankheiten bezeichnet, die nicht vollständig geheilt werden können und eine andauernde oder wiederkehrend erhöhte Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems nach sich ziehen. Eine einheitliche Definition existiert nicht (Scheidt-Nave 2010a). Zu den chronischen Krankheiten zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit und Schlaganfall, Diabetes, Krebs oder chronische Atemwegserkrankungen. Daneben tragen chronische Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Seh- oder Hörbeeintrachtigungen sowie genetisch verursachte Krankheiten erheblich zur Krankheitslast der Bevölkerung bei. 25.04.2017 - Seite 5
Chronische Krankheit ist kein „Nischenthema“ Gesamt: Anteil der Frauen Anteil der Männer 41% Gesamt: 43,0 Gesamt: 38,4 im Alter von 18–29: 20,8% 59% im Alter von 18–29: 17,5% im Alter von 30–44: 29,7% im Alter von 30–44: 27,6% im Alter von 45–64: 49,6% im Alter von 45–64: 45,9% ab 65 Jahre: 58,3 ab 65 Jahre: 55,3 mindestens eine chronische Erkrankung keine chronische Erkrankung Quelle: GEDA 2012 / Robert Koch-Institut) 25.04.2017 - Seite 6
Krankenstandsfälle und -tage in Relation zu Gesamtkrankenstand Angestellte Österreich 2015 22,4 über 99 Tage 1 12,7 43-98 Tage 1,9 21,1 15-42 Tage 8,4 Anteil der Tage in % 16 Anteil der Fälle in % 8-14 Tage 14,5 18,5 4-7 Tage 33 9,4 bis 3 Tage 41,3 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Ca. 3% der Angestellten in Österreich hatten Krankenständer >6 Wochen. Diese 3% verursachten ca. 35% der Gesamtfehlzeiten der Angestellten. 25.04.2017 - Seite 7
Niedrige Beschäftigungsquote für psychisch kranke Personen in Österreich Erwerbsquoten für psychisch gesunde und kranke Personen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Mental disorder No disorder Quelle: OECD (2015) Mental Health and Work Austria, Paris, OECD Publishing 25.04.2017 - Seite 8
Niedrige Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer in Österreich Quelle: OECD, 2014 25.04.2017 - Seite 10
Hohe Anzahl an Neuzugängen zur Invaliditätspension im höheren Alter 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 % Panel A. Inflows rates per 1 000 population, 2012 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Austria Denmark Switzerland % Panel B. Inflows rates per 1 000 population, 2005 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Austria Denmark Switzerland Quelle: OECD (2015), Mental Health and Work: Austria, Paris: OECD Publishing 25.04.2017 - Seite 11
Hohe Seniorität bei den Löhnen in Österreich 25.04.2017 - Seite 12
Wer kommt für diese Maßnahme in Frage ? – Antworten der DRV nach Einführung der STW 25.04.2017 - Seite 13
Wer kommt für diese Maßnahme in Frage ? – Antworten der DRV nach Einführung der STW 25.04.2017 - Seite 14
Wer kommt für diese Maßnahme in Frage ? – Antworten der DRV nach Einführung der STW 25.04.2017 - Seite 15
Wer kommt für diese Maßnahme in Frage ? – Antworten der DRV nach Einführung der STW 25.04.2017 - Seite 16
Wer kommt für diese Maßnahme in Frage ? – Antworten der DRV nach Einführung der STW 25.04.2017 - Seite 17
Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin? 28.10.2014 | Rehabilitation von Beschäftigten Betriebsarzt - zentraler Ansprechpartner bei der Wiedereingliederung Der Betriebsarzt kennt sich sowohl mit den Arbeitsabläufen im Betrieb als auch mit den medizinischen Befunden aus. Daher sollten sich Beschäftigte, die nach einer längeren Krankheit in den Job zurückkehren, an den Betriebsarzt wenden. Der behandelnde Arzt und der Betriebsarzt müssen sich austauschen Betriebliches Eingliederungsmanagement – Ihr Betriebsarzt hilft Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Arbeitszeit während der Wiedereingliederungsphase Die tägliche Arbeitszeit muss in der Wiedereingliederungsphase, wenn möglich im Ein- oder Zwei-Wochenrhythmus, gesteigert werden. Zum Einstieg ist eine Arbeitszeit von mindestens 3 Stunden pro Tag erforderlich. Danach bietet sich eine tägliche Arbeitszeit von 4 oder 5 Std. an. Im übrigen ist man in der Ausgestaltung der Wiedereingliederungspläne nicht an ein bestimmtes Schema gebunden. Eine Verlängerung aber auch eine Verkürzung des im Stufenplan dokumentierten Zeitrahmens ist möglich, muss jedoch durch den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin oder Betriebsarzt/ärztin entschieden werden. (Quelle: Verdi-Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) 25.04.2017 - Seite 18
Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin? 25.04.2017 - Seite 19
Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin? 25.04.2017 - Seite 20
Berufsbezug kann nicht erst am Arbeitsplatz beginnen 25.04.2017 - Seite 21
MBOR vs. herkömmliche Rehabilitation bzgl. RTW 25.04.2017 - Seite 22
Wiedereingliederung und die Rolle der Arbeitsmedizin Themenfelder Qualifikationen Schnittstellen Rollenklarheit Vernetzung Information Ressourcen Silos Effektivität 25.04.2017 - Seite 23 23
Sie können auch lesen