Das EU/UK-Abkommen TCA: Perspektiven des VCI - Dr. Matthias Blum, Themenabend "Brexit" des VCI-Rechtausschusses, 22. April 2021 - Verband der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
23. April 2021 Das EU/UK-Abkommen TCA: Perspektiven des VCI Dr. Matthias Blum, Themenabend „Brexit“ des VCI-Rechtausschusses, 22. April 2021
VK – wichtiger Handelspartner (mit abnehmender Bedeutung) No 4 Extra-EU-Exporte, nach ➢ USA ➢ Schweiz ➢ China 3 23. April 2021
Boom vorm Jahreswechsel, Einbruch zu Jahresbeginn Außenhandel der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie Exporte, Importe, in Mio Euro 900,0 848,6 Februar 2021: 800,0 ➢ Exporte: 686,9 Mio. € (über Febr. 20) 700,0 ➢ Importe: 474,4 Mio. € 600,0 573,2 500,0 400,0 300,0 287,1 200,0 100,0 - Jan'20 Feb'20 Mar'20 Apr'20 May'20 Jun'20 Jul'20 Aug'20 Sep'20 Oct'20 Nov'20 Dec'20 Jan'21 Export Chemie/Pharma nach VK Import Chemie/Pharma von VK Quelle: Destatis, VCI 4 23. April 2021
Vom Fotofinish über den fertigen Deal zur endgültigen Anwendung seit Anfang Oktober „im Tunnel“ -> Advocacy begrenzt Einigung auf TCA am 24.12. -> VCI-PM Ratifizierungsprozess in UK Ende 2020 abgeschlossen Vorläufige Anwendung seit 1.1.2021 (Zustimmung Rat) legal scrubbing und Übersetzung abschließende Ratifizierung durch EU steht noch aus (bis 30.4.?) EP Rat Review-Prozesse vorgesehen Kündbarkeit 5 23. April 2021
Haben und Soll Nullzölle Verlust der flexible Vorteile des Ursprungsregeln Binnenmarktes horizontale -> Mehraufwand Vereinbarungen 8 23. April 2021
Themen für den VCI: Neue Regeln für den Chemiehandel Zollfreiheit für chemische Produkte produktspezifische Ursprungsregeln chemische Erzeugnisse: flexible Regeln andere Produkte -> Elektromobilität/Batteriezellen Überprüfung der Lieferketten läuft derzeit Verfahren für Zölle und zur Ursprungsbestimmung keine Mitgliedschaft im Binnenmarkt -> Handel ist erheblich komplizierter (n. Folie) dazu: spezielle Probleme beim/nach Inkraftreten des TCA (schnelle Verhandlungen) EU-Ware in UK über den Jahreswechsel, Ursprungsregeln/„importers knowledge“ (VK-Kunden unvorbereitet), (unzureichende) Verfahren für „Rückwaren“ und Waren zur „Reparatur“ keine massiven Störungen zu Jahresanfang VK verlängert seinen einseitigen Verzicht auf Zollverfahren in der Anfangsphase 9 Sonderrolle Nordirland! 23. April 2021
Handel nach dem Verlassen des Binnenmarktes: Was müssen Unternehmen nun bei Lieferungen nach/aus VK beachten? Zollanmeldung zzgl. weiterer Zollformalitäten bei jeder Nutzung von Systemen in der EU und in VK (ATLAS-Einfuhr, - Lieferung Ausfuhr, -EAS, -NCTS, EMS, CHIEF, CDS usw.) Ablauf einer Einfuhr in die EU aus zollrechtlicher Sicht ohne Nicht nur Zunahme des Verwaltungsaufwands, sondern auch andere Rechtsgebiete (z.B. Verbrauchsteuerrecht): höhere Daten- und Prüfanforderungen für Zollabwicklung, Logistik, um einzelne Lieferungen abzuwickeln Abgabe einer summarischen Eingangsmeldung vor Ankunft/Verladung Warenbeschreibungen, Zolltarifnummern, Zollwert, Warenursprung, Gewicht Codierungen usw. zzgl. Ankunftsmeldung bei der Eingangszollstelle Begleitdokumente wie Lieferscheine, Rechnungen usw. Beförderung zum zugelassenen Ort mittels Anmeldung → höhere Kosten für die Einzellieferung eines Versandverfahrens Bewilligungen für zollrechtliche Vereinfachungen oder Gestellung der Waren (Mitteilung an die Zollbehörden) Verfahren sind zu beantragen oder zu erweitern (Zolllager, vereinfachtes Ausfuhrverfahren) Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung Höhere Abgaben: Zölle, Einfuhrumsatzsteuer, Abgabe der Zollanmeldung Verbrauchsteuern Überprüfung der Unterlagen und der Waren zzgl. Zollvorteile des EU/VK-Handelsabkommens können nicht für Probenahme alle Produkte/Sendungen genutzt werden Festsetzung und Zahlung der Einfuhrabgaben Verbote und Beschränkungen: Regulatorische Produkt- Nachgelagerte Zollprüfung standards sind einzuhalten sowie ggf. Ein- und Ausfuhr- genehmigungen einzuholen oder Notifizierungen (z.B. PIC) vorzunehmen. 10 23. April 2021
Elektromobilität: Kompromiss mit Risiken Für Teile der Chemie als Zulieferer waren die Ursprungsregeln der Elektromobilitäts- Wertschöpfungskette wichtig. Die Vereinbarungen sehen für die Position 85.07 einen Tarifsprung (CTH) mit Beschränkungen (aktives Kathodenmaterial) und eine Wertregel vor, die bis Ende 2026 in drei Stufen zunehmend restriktiver wird, zudem eine Review Clause. Die Chemie hätte sich hier ein weitaus höheres Schutzniveau basierend auf einer besseren Berücksichtigung der speziellen Wertschöpfungsstruktur einer Lithium- Ionen-Batterie gewünscht. Aus Sicht des VCI darf der Review keine Flexibilisierung zur Folge haben, die den industriepolitischen Zielen der EU zuwiderläuft. Stattdessen muss ein für den nachhaltigen Aufbau europäischer Kapazitäten bedarfsgerechtes Schutzniveau festgelegt werden. Die für den Review Prozess anzuwendenden Regeln und Kriterien müssen frühzeitig d.h. zeitnah abgestimmt und festgelegt werden (…) 11 23. April 2021
Horizontale Themen mit Relevanz für Chemie/Pharma TBT/Regulatorische Zusammenarbeit: Chemikalien -> D. Jaensch Pharma (+ GMP, - ggs. Anerkennung Chargen) Forschung/Innovation Kooperation möglich, VK-Interesse an Ausbau kein Erasmus+ mehr öffentliche Beschaffung (NHS) Energie/Klima: beide Seiten ambitioniert, aber nicht einheitlich „level playing field“ Nachhaltigkeit Wettbewerb Rechts- und Steuerthemen 13 23. April 2021
Neu: „Level playing field“ (z.B. auch im Kontext der Chemikalienstrategie zu sehen) Gewährleistung gleicher Ausgangsbedingungen für einen offenen und fairen Wettbewerb („Level Playing Field“) und eine nachhaltige Entwicklung: umfassende Bestimmungen betrifft die Bereiche Wettbewerbspolitik, Subventionskontrolle, staatseigene Unternehmen, Besteuerung, Arbeit und Soziales, Umwelt und Klima sowie sonstige Instrumente für Handel und nachhaltige Entwicklung Umwelt und Klima: sogenanntes Rückschrittsverbot in Bezug auf Schutznormen Im Falle von Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien sind hier bestimmte Verfahren der Streitbeilegung vorgesehen haben künftig erhebliche Unterschiede zwischen den Vertragsparteien mit Blick auf Arbeits-, Sozial-, Umwelt- oder Klimaschutz oder die Subventionskontrolle wesentliche Auswirkungen auf den Handel oder die Investitionen, kann jede Vertragspartei unter Geltung bestimmter Verfahren geeignete unilaterale Ausgleichsmaßnahmen ergreifen, um Abhilfe zu schaffen Bewertung: steht noch aus (neues Tool, Praxiserfahrungen fehlen, ad hoc: Chancen und Risiken) 14 23. April 2021
Rechtspolitische Themen Schutz geistiger Eigentumsrechte Erschöpfung von Markenrechten Adäquanz beim Datenschutz derzeit im EU-Datenschutz-Ausschuss aber keine langfristige Planungssicherheit Beitritt VK zum Lugano-Übereinkommen (EU, CH, N, IS)? (Konflikte mit den Bestimmungen/dem Geist des TCA?) 15 23. April 2021
Politische Perspektiven: Schwere See oder Wiederannäherung? Interesse beider Seiten, den Brexit als Erfolg bzw. als Fehler darzulegen erste Konfliktfelder nach der Scheidung, z.B. Sonderstatus Nordirland „Impf-Streit“ Vollzug der Ratifizierung? TCA-Zustimmung zurzeit im EP in der Warteschleife INTA und Auswärtiger Ausschuss haben zugestimmt aber: Verknüpfung mit der Lage in Nordirland (?) reales Risiko für die Ratifizierung? -> hard Brexit revisited? Geo-, Außen- und Sicherheitspolitik Wie geht es weiter im Dreieck EU/VK/USA? gemeinsames Auftreten ggü China, Russland, …? 16 23. April 2021
Sie können auch lesen