" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schott
 
WEITER LESEN
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Information für die 4. Klassen   » Die Schule der Vielfalt «
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Programm

1. Begrüßung
2. Einleitung: Entscheidungen treffen
3. Vorstellung der gymnasialen Oberstufe
     – Stundentafel, Schwerpunkte
     – Projekte, Schulleben
     – … aus Sicht unsrer Schüler*innen
4. Fragen & Gespräch I

5. Weitere Bildungswege
6. Fragen & Gespräch II
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Entscheidungsfindung
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Entscheidungsfindung   –   Klarheit über eigene Ziele

Wo will ich hin?
Was interessiert
    mich?
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Schullaufbahnberatung mit unserem Schulpsychologen

  • Interessenstest
  • Begabungstest
  • Beratungsgespräche
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Entscheidungsfindung   –   Ideen und Alternativen

  Welche
Möglichkeiten
 könnte es
  geben?
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Entscheidungsfindung   –   Informationen sammeln

   Welche
Möglichkeiten
 gibt es? Wie
 genau sieht
   das aus?
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
" Die Schule der Vielfalt " - Information für die 4. Klassen
Bildungsmarkt am 03.12.21ab 11.50 Uhr in unserer Aula

     Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, HAK, HTL,
                   Polytechnische Schule,
     Schule für Wirtschaftliche Berufe, Tourismusschule,
                  Tiroler Fachberufsschule
Informationen sammeln - Tage der offenen Tür & Schnuppertage
Informationen sammeln - Homepages & Stundentafeln
Stundentafeln im Vergleich

                                                                                                           9 Wst. in
                                                                                                           5 Jahren
http://www.hlwkufstein.net/wp/wp-content/uploads/2014/11/2_2014-HLW-Stundentafel-und-Schwerpunkte.pdf

                                                                                                          111 Wst. in
                                                                                                           5 Jahren

https://www.htl-ibk.at/wp-content/uploads/2016/02/Stundentafel_2015_Grafik-und-Kommunikationsdesign.pdf
Hilfestellung und Information

Ausbildungskompass des AMS
•   http://www.ausbildungskompass.at/

Berufsinformations-Computer (BIC) der WKO
•   http://www.bic.at/bildungswege.php

Schuldatenbank des Tiroler Bildungsservice (TIBS)
•   https://tibs.at/schulendatenbank

ABC der berufsbildenden Schulen
•   https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Schulpsychologie:
•   Beratung, Interessenstests…
•   https://bildung-tirol.gv.at/service/schulpsychologie
Entscheidungsfindung   –   Entscheidung treffen und umsetzen

Was sagt meine
 Familie dazu?
 Was sind Vor-
und Nachteile?
Entscheidungsfindung    –   Entscheidung treffen und umsetzen

       Das ist meins!
AHS
Allgemeinbildende Höhere Schule
Allgemeinbildende Höhere Schule

Bildungsziele der AHS

• Umfassende Allgemeinbildung
• Erfolgreiche
  Persönlichkeitsbildung
• stabiles Fundament für Studium
  und Beruf
Allgemeinbildende Höhere Schule

Umfassende Allgemeinbildung
• Breites Wissens- und
  Kompetenzspektrum
• keine frühzeitige Spezialisierung
• Studierfähigkeit an allen
  Universitäten und
  Fachhochschulen in
  kürzestmöglicher Zeit
Allgemeinbildende Höhere Schule

Unsere Schule bietet dir:

• Kompetenzen in den MINT-
  Disziplinen
   – Naturwissenschaftlich-
     mathematisches Denken
     und Verstehen
• Sprach- und
  Fremdsprachenkompetenz
• Raum für musischen, kreativen
  und sportlichen Bereich
• Digitale Kompetenz
Allgemeinbildende Höhere Schule

Persönlichkeitsbildung -
gesellschaftliche Verantwortung
wahrnehmen können

• Soziale Handlungskompetenz
• Kommunikationsfähigkeit
• Problemlösefähigkeit
• Kritik und Teamfähigkeit
• vernetztes Denken
• Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein
• ganzheitliche Bildung mit Blick auf die
  individuelle Schülerpersönlichkeit
innovatives und begeisterndes
Lernen in
•   Mathematik
•   Informatik
•   Naturwissenschaft und
•   Technik
mit vielfältigen Zugängen für Mädchen
und Burschen
Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“

Gesundes Schulbuffet
(Auszeichnung)
Fructomat ohne Plastikflaschen
Trinkbrunnen mit Sitzecke

                                 Bewegte Pause
                                 Edelstahltrinkflasche
                                 Lehrergesundheit
                                 …
8. Klasse

            5. Klasse

1. Klasse
 RG:
 Langform Realgymnasium

            ORG:
            Schwerpunkt
            Musik

            ORG:
            Schwerpunkt
            Informatik
Stundentafel - Oberstufe naturwissenschaftliche Ausrichtung

              Pflichtgegenstände                          Autonome Stundentafel

                                                  5.Kl.   6.Kl.   7.Kl.   8.Kl.   Summe
Religion                                           2        2       2       2       8
Deutsch                                            3        3       3       3      12
1. Lebende Fremdsprache ( E )                      3        3       3       3      12
2. Lebende Fremdsprache ( F,L )                    3        3       3       3      12
Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung    2        2       2       2       8
Geographie und Wirtschaftskunde                    2        2       2       2       8
Mathematik                                         4        4       3       3      14
Biologie und Umweltkunde / Laborunterricht        2/1       2       2       2       9
Chemie / Laborunterricht                            -       -      2/1      3       6
Physik / Laborunterricht                           2       2/1      2       3      10
Psychologie und Philosophie                         -       -       2       2       4
Informatik                                         2        -       -       -       2
Musikerziehung                                     1        2
                                                                    2       2      10
Bildnerische Erziehung                             1        2
Bewegung und Sport                                 3        2       2       2       9

                                                   31      30      31      32      124
Pflichtstunden gesamt

Wahlpflichtgegenstände                              -               6               6

Gesamtstundenzahl                                                                  130
Unsere Schule bringt uns die Naturwissenschaften näher…

  Biologie         Chemie            Physik

      Naturwissenschaftliche Grundlagen

      Freude am selbstständigen Erforschen

      Erkennen von Zusammenhängen
Biologie
8 Jahre + Wahlpflichtgegenstand
    Laborunterricht 5. Klasse
Chemie
   4., 7. und 8. Klasse
Laborunterricht 7. Klasse +
mögliche Teilnahme an der
  Chemie-Olympiade
Physik
7 Jahre + Wahlpflichtfach
 Laborunterricht 6. Klasse
Schlüsselqualifikation   Fremdsprachen
             Schlüsselqualifikation Fremdsprachen

               Englisch
Latein (4 Jahre)/Französisch (6 Jahre)
    Spanisch/Italienisch (3 Jahre)
      Russisch (Freigegenstand)

     Musik- und Informatikschwerpunkt:
     Wahl zwischen Französisch,
  Italienisch und Latein (4 Jahre)
Schwerpunkt Musik

              Instrument erlernen oder vertiefen
                    Teilnahme am Schulchor
                      Projekte & Auftritte
Schwerpunkt Informatik

                     Fundiertes Spezialwissen aus IKT
                    Grundlage für weiterführende IKT-
                    Ausbildung (Uni, FH) oder für den
                         direkten Berufseinstieg
                      Schularbeitenfach und Matura
Schule ist mehr als Unterricht …

Naturwissenschaftliche Einführungswoche
       Meeresbiologische Woche
Schule ist mehr als Unterricht …

Erasmus+ Projekt
 „Global Heat“
Schule ist mehr als Unterricht …
                            Sprachwochen 7. Klasse
Schule ist mehr als Unterricht …
                            Brüsselfahrt der 8. Klassen
Sommersportwoche
  Volleyballturnier
   Fußballturnier
     Sporttage
Schule ist mehr als Unterricht …

                                Einkehrtage
                               Buddy-Projekt
                       Ausbildung zum Streitschlichter
                              Redewettbewerb
                          Philosophie-Olympiade
                             Chemie-Olympiade
                                     …
Schule ist mehr als Unterricht …

                 Mitwirkung beim Sozialprojekt
                „72 Stunden ohne Kompromiss“
… aus Sicht unserer Schüler*innen…
Nach nur 4-jähriger Oberstufe öffnet die Reifeprüfung (fast) alle Türen …
Ausbildungszeiten
Fragen & Gespräch
BHS
Berufsbildende Höhere Schulen
Weitere Bildungswege – BHS

                                        5-jährige Ausbildung
                                       Abschluss mit Matura
                                       Zugang zur Berufswelt
Handelsakademie (HAK)
Höhere technische und gewerbliche Lehranstalt (HTL)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLA)
Höhere Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAFEP)
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Höhere Lehranstalt für Mode
…
                                         https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Weitere Bildungswege – BHAK/BHAS Schwaz

   Auswahl zwischen
       • Standard-HAK
       • KOMMIT-HAK (Kommunikation und Medieninformatik)

   Spezialisierungen Standard-HAK (ab 3. Klasse):
           • Entrepreneurship und Management
           • Finanz- und Risikomanagement

Mehr Info: http://www.hakschwaz.tsn.at/neu/images/pdf/kommithakfactsheet.pdf
Weitere Bildungswege – BHAK/BHAS Schwaz

Praxishandelsschule
     •   3 Jahre zur Abschlussprüfung
     •   verschiedene Lehr- und Lernformen
     •   Coaching & Lernbetreuung
     •   verpflichtendes Betriebspraktikum
     •   Ganztagsschulmodell light (3 Nachmittage)
Höhere technische Lehranstalten (HTL)

➢ 5-jährig zur Reife- und Diplomprüfung
➢ direkter Berufseinstieg
➢ fundierte Bildung und Ausbildung in
  Theorie und Praxis des jeweiligen
                                            Überlegungen:
  Fachgebietes
➢ für kreativ und technisch Interessierte
                                            Wo finde ich mich am
                                            Besten wieder?

                                            Kann ich mich mit
                                            dem Schwerpunkt
                                            identifizieren?

                                            Besteht eine inhaltliche
                                            Motivation?
8 Fachbereiche

24 verschiedene
technische und
gestalterische
Ausbildungen

10 HTL- und
Fachschul-
Standorte in Tirol

http://www.htl.tirol/
Standorte

https://htl-jenbach.at/at/
Weitere Bildungswege – HBLAs in Tirol

   HLWest (Innsbruck)
        .sprachwelten
        .businesswelten
        .gesundheitswelten
        .gesundheitswelten fachschule (3 Jahre)

   Website: http://www.hbla-west.at
Weitere Bildungswege – HBLAs in Tirol

  Ferrarischule (Innsbruck)

      Mediendesign
      Modeferrari
      Human, Sprachen, Kreativ
  3 Jahre zur Abschlussprüfung:
      – Fachschule für Gesundheits- und Sozialberufe
Weitere Bildungswege – HBLAs in Tirol

  HLW Kufstein
     Gesundheitsmanagement und Biotechnologie
     Medieninformatik und Mediendesign
     Europäische Wirtschaft und Spanisch (3. LF)

  3 Jahre zur Abschlussprüfung
    − Gesundheits- und Sozialmanagement
Weitere Bildungswege – HBLFA in Tirol

HBLFA Rotholz

Ausbildungsangebot:
• 5-jährige Fachrichtung
  „Landwirtschaft und Ernährung“

• 5-jährige Fachrichtung „Lebensmittel
  und Biotechnologie“

• 3-jähriger Lehrgang „Landwirtschaft
  und Ernährung“
Weitere Bildungswege – BAfEP

Ausbildung zur Kindergartenpädagogin / zum
Kindergartenpädagogen

• Schwerpunkte:
   – Musik und Kommunikation
   – Natur und Technik

Alternative:
Nach AHS-Matura:
• 2-jähriges Kolleg für Elementarpädagogik
Weitere Bildungswege – BAfEP

 BAfEP Kettenbrücke

 •   Ausbildungsschwerpunkte
      – Klassisch
      – International: Italienisch & Auslandspraktikum

 • Schulschwerpunkt: Diversität und Pädagogik der Vielfalt
Weitere Bildungswege – Höhere Lehranstalt für Tourismus

 Zillertaler Tourismusschulen
    – touristische und kaufmännische
      Ausbildung
    – Touristikkaufmann/frau

 Hotelfachschule:
    – 3 Jahre
    – Bereich Gastronomie
    – Freizeitsport und Golf

 Aufbaulehrgang für Tourismus
    – für Absolventinnen von
      wirtschaftlichen Fachschulen
    – 3 Jahre
Weitere Informationen im Internet…

www.schuelerberatung.com
Termine Termine Termine…

 Schullaufbahnberatung
 • Interessenstest (vorab)
 • Begabungstest (25.11.)
 • Beratungsgespräche (06. & 13.12.)

 Bildungsmarkt
 • 03.12.2021 ab 11:50 Uhr
 • Aula BRG/BORG

 Tag der Lehre (Termin folgt)

 Tage der offenen Tür & Schnuppertage (Teams)
Fragen & Gespräch
Sie können auch lesen