Adventskalender-Gewinnspiel - www.hardt-online.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NUMMER 48 FREITAG, DEN 27. NOVEMBER JAHRGANG 2020 Adventskalender-Gewinnspiel www.hardt-online.de Vom 01. bis 24. Dezember kann man wieder auf der Hardter Homepage jeden Tag ein Adventskalender-Türchen öffnen. Dahinter stecken viele schöne Preise. Zu gewinnen gibt es verschiedene Gutscheine, einen Christbaum, Christstollen, Hardter Secco u.v.m. Schauen Sie einfach mal rein. Es lohnt sich … Die Preise werden gespendet von: Autohaus Hardt, blume & design, Bäckerei Brantner, Bösinger Fleischwaren GmbH, Friseurgeschäft Haargenau, Gasthaus „Grüner Baum“, Gasthaus „Hutneck“, Gasthaus „Mönchhof“, „nah und gut“ Hammer, Hardter Apotheke, Kreissparkasse Hardt, Freizeitpark Langenbacher, My Schoki, Bäckerei Menrad, Raiffeisenbank Hardt, Getränkevertrieb Rapp, Schwarzwaldcafé Hardt, Getränkemarkt Josef Storz, Fachfußpflege Kerstin Storz, Waltrauds Lichtstübchen, Tankstelle Alfred Fleig, Imkerei Wangler, Armin Weißer Gartenbau. Gemeindeverwaltung Gemeinde verkauft Pelletheizung! Die Gemeinde Hardt verkauft vollständige Pelletheizung inklusive Pufferspeicher, Pelletzuführung/Gebläse, Rohrleitungen, Pumpen, etc. zum Selbstausbau ab sofort. Die Heizung ist funktionsfähig und derzeit noch in Betrieb. Es wird jedoch keine Gewährleistung übernommen. Pelletheizung: Ökofen Pellematic S32; 32kW Nennwärmeleistung; Baujahr 2006. Pufferspeicher: CitrinSolar SKS-2 825; 750L Volumen. 4.500 VHB Interessensbekundungen an michael.moosmann@hardt-online.de oder unter Telefon 07422/9588-14.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Notfallpraxis am SRH Krankenhaus Oberndorf ist auch Anlaufstelle für Bürger aus Hardt. Die Patienten werden dort am Wochenende und an Feiertagen von den niedergelassenen Ärzten versorgt. Bei akuten Erkrankungen können Patienten am Wochenende sowie an Feiertagen von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr unangemeldet ohne vorherige telefonische Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Außerhalb der Öffnungszeiten und an Werktagen ab 19.00 Uhr vermittelt die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) über die Rufnummer 116 117 den diensthabenden Arzt. Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwendigen Hausbesuche koordiniert. Wir weisen darauf hin, dass lebensbedrohliche Notfälle auch weiterhin vom DRK-Rettungsdienst (Rufnummer 112) versorgt werden. Notfalldienst der Ärzte: Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt: Neu: Telefon 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst: - Auskunft über das Zahnärztehaus Freiburg: Telefon 0180 3 222 555-15 Notdienst der Apotheken: Samstag, den 28. November 2020: Kur-Apotheke, Pfarrer-Sieger-Straße 28, Lauterbach Telefon 44 50 Sonntag, den 29. November 2020: Apotheke Sulgen, Sulgauer Straße 44, Sulgen Telefon 24 24 00 Not- und Pflegedienste: DRK-Sozialstation: Telefon 0741/479-232 Ambulanter Pflegedienst Astrid King (alle Kassen), Römerweg 32, 78739 Hardt: Telefon 23555 Nachbarschaftshilfe „Lichtblicke“ Hardt e.V. Büro im Rathaus (altes Postamt im Erdgeschoss) Telefon 958833 Kirchliche Sozialstation Schramberg: Telefon 3134 (Mitgesellschafter: Kirchengemeinde Hardt) Häuslicher Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Telefon 24 59 38 Schramberg Dorfhelferin und Familienpflegerin (alle Kassen): Einsatzleitung: Doris Klausmann Telefon 56 79 87 Familienservice / Haushaltshilfe (alle Kassen) Maschinen- und Betriebshilfsring Rottweil – Freudenstadt Telefon 07454/960011 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Telefon 0741/477-301 Informationen zur Einbruchssicherung: oder 0741/477-300
Abfuhrtermin der Restmüllabfuhr in Hardt Zwei- und vierwöchentliche Müllabfuhr: Montag, den 30. November 2020. Die Gefäße sind bis spätestens 6.30 Uhr bereitzustellen. Abfuhrtermin der blauen Papiertonnen in Hardt Donnerstag, den 03. Dezember 2020. Die Gefäße sind bis spätestens 6.30 Uhr bereitzustellen. Abfuhrtermin der Biomüllabfuhr in Hardt Freitag, den 04. Dezember 2020. Die Gefäße sind bis spätestens 6.30 Uhr bereitzustellen. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sozialleistungen neben der Grundrente In Deutschland beziehen rund 1,2 Millionen Menschen neben ihrer Rente weitere Sozialleistungen wie Wohngeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hilfen zum Lebensunterhalt, Grundsicherung (im Alter oder bei Erwerbsminderung) oder fürsorgerische Leistungen der Sozialen Entschädigung. Wenn sich nun ab 2021 die Rente durch den neuen Grundrentenzuschlag erhöht, dann ist geplant, dass die zahlenden Stellen automatisch prüfen, ob sich die geänderte Rentenhöhe auch auf die Sozialleistung auswirkt. Eine ebenfalls neu eingeführte Freibetragsregelung sorgt aber dafür, dass die Sozialleistungsempfänger trotz des Grundrentenzuschlags am Monatsende mehr Geld übrig haben werden als bislang. Der individuelle Freibetrag liegt für jeden Grundrentenbezieher bei 100 Euro zuzüglich 30 Prozent der darüber liegenden Rente, wird jedoch auf 50 Prozent des Regelsatzes zur Grundsicherung begrenzt: derzeit 216 Euro. Nur der Teil der Rente, der diesen Freibetrag übersteigt, wird auf die entsprechende Sozialleistung angerechnet. Die Rentnerinnen und Rentner selbst müssen dabei nichts unternehmen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln der Stelle, die die Sozialleistung auszahlt, sowohl die Anzahl der persönlichen Grundrentenzeiten als auch die durch den Grundrentenzuschlag neu berechnete Rentenhöhe. Die automatische Datenanforderung durch die Sozialleistungsträger bei der Deutschen Rentenversicherung soll im Sommer 2021 starten. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Bestellen oder Herunterladen.
Förderinstrument Regionalbudget 2021 Ein Jahr Regionalbudget im Mittleren Schwarzwald und der Erfolg spricht für sich: rund 199.000 Euro an Fördermitteln konnten im Jahr 2020 für 17 Projekte gebunden werden, eine Punktlandung bei einem Mittelbudget von 200.000 Euro. Dabei reichen die Vorhaben von vielfältigen Begegnungsstätten für Jung bis Alt über Lebensmittelautomaten bis hin zu Viehanhängern oder E-Autos für die hausärztliche Versorgung. Die nächste Gelegenheit, sich um Fördermittel aus dem Regionalbudget zu bewerben, besteht nun für das Jahr 2021. Bis zum 11. Dezember 2020 können Projektträger wie Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald ihre Vorhaben in der LEADER-Geschäftsstelle in Schiltach einreichen. Die Auswahl erfolgt voraussichtlich im März 2021. Gefördert werden Kleinprojekte mit max. 20.000 Euro Nettokosten. Die Bagatellgrenze liegt bei 3.750 Euro Nettokosten, die Mindestfördersumme beträgt 3.000 Euro bei einem Fördersatz von 80%. Auch für das Jahr 2021 stehen insgesamt 200.000 Euro von Bund, Land und Region zur Verfügung. Es werden Ideen in den Bereichen Dorfentwicklung, Infrastruktur und Grundversorgung unterstützt. Die Vorhaben müssen den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Region Mittlerer Schwarzwald entsprechen. Die Auswahl erfolgt auf Basis von Auswahlkriterien (diese finden Sie auf unserer Homepage), die eigens für das Regionalbudget entwickelt wurden. Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Mittel für das Programm stammen aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ und kommen von Bund und Land, weitere Mittel steuert die Region bei. Die Projekte unterliegen dem Jährlichkeitsprinzip, d.h. sie müssen innerhalb eines Jahres umgesetzt, abgerechnet und ausbezahlt werden! Die Geschäftsstelle steht für Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen zur Verfügung, eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird ausdrücklich empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Förderung unter Vorbehalt der Mittelfreigabe der Landesbehörden steht. Hintergrundinformationen zum Programm: Der Planungsausschuss für Agrar- und Küstenschutz hat am 27. November 2018 die rechtlichen Voraussetzungen für das Förderprogramm geschaffen, in dem er das Regionalbudget in die Förderungsgrundsätze der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) aufgenommen hat. Das Land Baden-Württemberg überarbeitete die Förderrichtlinie Verwaltungsvorschrift Integrierte Ländliche Entwicklung (VwV-Förder ILE) und ermöglichte so den LEADER-Regionen im Land die Umsetzung des Regionalbudgets. Die Kommunen und die Landkreise Ortenaukreis und Rottweil tragen mit 20.000 Euro einen wesentlichen Beitrag zum Fördermitteltopf im Regionalbudget bei. Kontakt: LEADER-Geschäftsstelle, Hauptstr. 5, 77761 Schiltach, Tel. 07836/955 833 oder -779, kiefer@leader-mittlerer-schwarzwald.de oder kopf@leader-mittlerer-schwarzwald.de
Berufliche Schulen Schramberg Berufliches Gymnasium oder Berufskolleg? Berufliche Schulen Schramberg informieren Bernhard Broghammer, Abteilungsleiter an den Beruflichen Schulen Schramberg, informiert am Montag, den 30.11.2020 von 15.00 bis 18.30 Uhr über das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium und die kaufmännischen und technischen Berufskollegs der Schramberger Schule. Er beantwortet im persönlichen Gespräch Fragen über mögliche Abschlüsse, die an den Beruflichen Schulen Schramberg aufbauend auf einem Mittleren Bildungsabschluss angeboten werden. Bernhard Broghammer erreichen Sie per Videokonferenz mit Skype unter brh@bs-schramberg.de oder per Telefon unter 07422/5109 5400. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und informieren gerne zu allen Themen rund um das Berufliche Gymnasium und die Berufskollegs. Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) startet im Januar Das Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau bietet von Januar bis April 2020 in 9 Tagesblöcken mit je drei Tagen die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) an. Sie sind Meister in Handwerk, Bauingenieur, Architekt oder Techniker und wollen Ihr Wissen in den Bereichen Energieeffizienz, Lüftungs-und Heizungstechnik sowie Energieberatung erweitern, dann ist dieser Kurs genau richtig. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste, damit verbunden ist die Erstellung bzw. Bestätigung von KfW-Anträgen sowie das Ausstellen von Energieausweisen. Diese Fortbildung wird aus Mitteln des ESF gefördert, wobei für Teilnehmer aus Baden-Württemberg die Seminargebühren mit 30% bzw. 50% bezuschusst werden. Den Zuschuss beantragen wir für Sie. Kursbeginn: 21. Januar 2021 Anmeldeschluss: 07. Dezember 2020 Weitere Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, 88400 Biberach; Wolfgang Schafitel; Tel: 07351 / 44091-55; Email: schafitel@zaz-bc.de; www.zimmererzentrum.de Tierschutzverein Schramberg e.V. Nala und Noa Wer gleich doppeltes Katzenglück in seinem Wohnzimmer (und nach der Eingewöhnung auch draussen) erfahren möchte, liegt bei Nala und Noa genau richtig. Das bildhübsche Geschwisterpaar ist sehr aufgeschlossen, offen für alles Neue, absolut lieb und sehr zutraulich - rundum die perfekten Familienmitglieder. Nala und Noa hängen sehr aneinander, deshalb sollten sie für immer zusammen bleiben dürfen. Wer die Süßen einmal kennen gelernt hat, schließt sie garantiert sofort in sein Herz. Für weitere Infos bitte einfach den Tierschutzverein Schramberg unter der Nummer 07422/2446032 anrufen.
Evangelische Kirchengemeinde Locherhof – Hardt Pfarrer Friedhelm Bühner Kirchweg 6 | 78664 Eschbronn | Tel. (07403) 686, Fax (07403) 475 Pfarrbüro: Heike Holl | Tel. (07403) 686 | Fax (07403) 475 | E-Mail: Pfarramt.Locherhof@elkw.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr www.evang-christuskirche.de ________________________________________________________________________________ Wochenspruch: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sacharja 9,9a Sonntag, 29. November 2020, 1. Advent 09.00 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Schönbronn 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Oase-Gemeindehaus Locherhof 10.15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Locherhof Mittwoch, 2. Dezember 2020 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Oase-Gemeindehaus Locherhof Donnerstag, 3. Dezember 2020 19.30 Uhr Gebetstreff, Oase-Gemeindehaus Locherhof Samstag, 5. Dezember 2020 10.30 Uhr 1. Probe Krippenspiel Waldweihnacht (siehe unten) Sonntag, 6. Dezember 2020, 2. Advent 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Oase-Gemeindehaus Locherhof 10.15 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Musikteam, Christuskirche Locherhof Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am 1. Advent Fortsetzung: Siehe nächste Seite.
Fortsetzung der kirchlichen Mitteilungen der evangelischen Kirchengemeinde Locherhof - Hardt Am 1. Adventssonntag sind Sie herzlich eingeladen zu unseren Gottesdiensten in Schönbronn (um 9 Uhr) und in der Christuskirche Locherhof (um 10.15 Uhr). Für die Kinder gibt es ab 10 Uhr einen spannenden und kreativen Kindergottesdienst im Oase Gemeindehaus, Schönbronner Str. 15. Wir achten auf Abstand, Hygiene und regelmäßiges Lüften der Räume. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz. Starten wir mit Gott in eine neue Woche! In der Adventszeit werden die Gottesdienste aus der Christuskirche wieder über YouTube Live ins Internet übertragen (Kanal "Evang. Christusgemeinde Locherhof"). Bitte weisen Sie Menschen darauf hin, die auf diese Weise mit dabei sein können! CVJM Locherhof e.V. CVJM-Vorsitzender Benjamin Beißwanger | Tel. (07403) 92 91 14 E-Mail: Benjamin.Beisswanger@cvjm-locherhof.de www.cvjm-locherhof.de Alle Gruppen und Kreise ruhen im November Alle Gruppen und Kreise können leider bis 30. November nicht mehr vor Ort angeboten werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus haben wir dies im Vorstand beschlossen. Wir haben es uns mit der Entscheidung nicht leicht gemacht. Wir danken für Ihr Verständnis! Online wird angeboten: Montag, 30. November 2020 18.45 Uhr Teenkreis (Jugendliche ab 13 Jahren) Infos bei Ronja Hug Tel. 0176-34979762) 20.00 Uhr Durchblick (Junge Erwachsene ab 18 Jahren) Infos bei Simon Steidinger, Tel. 07403- 9144460)
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Elke Benner, Tel. 07422/7807 Dienstag 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Freitag 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr Pastorales Team: Pfr. Dr. Eberhard Eisele, Tel.: 07422/8263 Gemeindereferentin Gabi Reuter-Mink, Tel. 07422/245432 Hausverwaltung Gemeindezentrum: Anna Storz, Tel. 0152-55419095 E-Mail: verwaltung.gemeindezentrum@gmail.com Die aktuellen Gottesdienstpläne für die Seelsorgeeinheit finden Sie auch auf der Homepage von St. Laurentius: http://stlaurentius-sulgen.drs.de/ Damit wir auch in der aktuellen Situation in Kontakt bleiben können, gibt es künftig immer mal wieder Informationen per E-Mail – eine Art „Newsletter“. Wenn Sie Interesse daran haben, schicken Sie Ihre Mail-Adresse ans Pfarrbüro unter StGeorg.Hardt@drs.de Gottesdienstzeiten: Samstag, 28.11.2020: 8.00 Uhr Rosenkranz um den Frieden in der Welt Sonntag, 29.11.2020: 1. Adventssonntag im Jahreskreis B 8.45 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von unserer vierstimmigen Schola (mit Anmeldung im Pfarrbüro) - Xaver und Hedwig Klausmann mit Sohn Konrad - Magdalene und Josef Fehrenbacher mit verst. Angeh. - Reinhard Haberstroh - Helene und Robert Gaus Montag, 30.11.2020: 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Abendmesse - Erwin und Irmgard Langenbacher - Elisabeth und Stefan Dold Dienstag, 01.12.2020: 8.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 02.12.2020: 7.45 Uhr Schülergottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz um die Einheit der Christen 19.00 Uhr Roratemesse, anschl. Anbetung - Viktor und Ursula Eisele Donnerstag, 03.12.2020: 8.00 Uhr Rosenkranz um Priester- und Ordensberufe Freitag, 04.12.2020: 8.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Stille Anbetung Samstag, 05.12.2020: 8.00 Uhr Rosenkranz um den Frieden in der Welt Sonntag, 06.12.2020: 2. Adventssonntag im Jahreskreis B 8.45 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Bücherei Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit: In Hardt: Sonntag, 29.11.2020: 8.45 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Montag, 30.11.2020: 18.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 02.12.2020: 19.00 Uhr Roratemesse
Fortsetzung der Kirchlichen Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg Hardt In Mariazell: Samstag, 28.11.2020: 18.30 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung, Frau Jauch, Tel. 07403/670) Freitag, 04.12.2020: 14.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung In Sulgen: Sonntag, 29.11.2020: 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Orgeljubiläum (mit Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 8263) Dienstag, 01.12.2020: 19.00 Uhr Roratemesse Donnerstag, 03.12.2020: 19.00 Uhr Roratemesse Freitag, 04.12.2020: 8.30 Uhr Herz-Jesu-Messe Aufgrund der aktuellen Lage bleibt das Pfarrbüro nächste Woche geschlossen. Gerne sind wir aber weiterhin zu den Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. Gottesdienste und Coronaverordnungen da die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus wieder stark angestiegen sind, gibt es wieder strengere Maßnahmen für Gottesdienstbesucher. Da wieder Teilnehmerlisten geführt werden müssen, wird die Anmeldung für Wochenendgottesdienste empfohlen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Tel. 7807 (auch Anrufbeantworter) bis Samstagnachmittag 15.00 Uhr an. Es gelten weiterhin die üblichen Abstandsregeln von etwa 1,5 m. Gottesdienstbesucher dürfen keine Krankheitsymptome zeigen. Ordner/innen werden die Gottesdienstbesucher am Kircheneingang anweisen. Das Tragen von Gesichtsmasken ist jetzt Pflicht – auch während des Gottesdienstes. Auf Gemeindegesang muss wegen der Tröpfcheninfektion leider wieder verzichtet werden. Es werden Kantor/innen zum Einsatz kommen. Ab sofort werden wieder Essener Adventskalender zum Preis von 4,- Euro angeboten. Da es dieses Jahr wegen der aktuellen Situation nicht möglich ist, die Kalender in der Kirche zu verkaufen, können diese im Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, 07.12.2020 um 19.30 Uhr mit Glockengeläut zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Gebetsblätter mit dem Thema „ Kind oder König“ liegen am Schriftenstand aus. Einladung zur Adventstür Andacht – innehalten und beten Die Kirchengemeinde St. Laurentius lädt an den 4 Samstagen im Advent, ab 28. November, zur 20 Minuten Adventstür-Andacht ein. Diese finden jeweils um 17.00 auf dem Vorplatz der Alten St. Laurentius Kirche, Sulgen statt. Um die derzeit gebotenen Abstandsregeln einhalten zu können, werden wir pro Haushalt ein Teelicht aufstellen. Orgelandacht 1. Advent 2020 die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Sulgen und der Förderkreis „Alte St. Laurentius-Kirche“ laden zu einer Orgel-Andacht mit dem Organisten Armin Gaus am ersten Advent, Sonntag, 29. November, in die St. Laurentius Kirche ein. Einlass ist um 16 Uhr, die Andacht beginnt um 17 Uhr. Es gelten die gleichen Hygienevorschriften wie bei Gottesdiensten. Radio: „antenne 1 Neckarburg Rock&Pop - die kirche“ - Advent 2020 "Moment mal": täglich gegen 9.15 Uhr und 13.15 Uhr "Typisch himmlisch - Kirche am Sonntagmorgen": immer sonn- und feiertags von 8 – 10 Uhr mit interessanten Gästen, News und frischer Musik 29.11. „Es ist Advent“ mit Stefanie Siegmeier und Silke Mager 06.12. „Adventliche Natur“ mit Forstwirtin Judith Engst 13.12. „Advent in der einen Welt“ mit Pfarrer Josef Neuenhofer Arco Iris 20.12. „Weihnachten anders“ mit Kantor Johannes Vöhringer
Fortsetzung der Kirchlichen Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg Hardt Liebe Gemeindemitglieder, Mit diesem Schreiben an Sie wollen wir Sie auf live – Streams in Internet und die Fernsehübertragungen hinweisen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. Datum Zu finden Sonntag 29. November 9.30 Uhr Kath. Gottesdienst aus der Klosterkirche der ZDF Elisabethinen in Graz Täglich ab um 20.30 Uhr Liveübertragung des Abendgebets aus Taizè www.taize.fr/de Viele ältere Mitmenschen werden es bereits wissen und hören es schon regelmäßig. Die Sendungen und Gottesdienste auf Radio Horeb. Die Liveübertragung finden sie im Internet unter www.horeb.org/livestream Auf der Internetseite der Diözese Rottenburg-Stuttgart www.drs.de gibt es jetzt ein vielfältiges Angebot für jede Altersklasse einfach mal vorbeisurfen. Auch die Diözese bietet über die Homepage einige Liveübertragungen. Auf der Internetseite www.katholisch.de gibt es auch tägliche live Übertragungen
Sternsingeraktion 2021 Lichter für die Waldkrippe Hallo Sternsinger ! Nicht vergessen: Die gestalteten Lichter bitte am kommenden Samstag, den 28.11. zur Waldkrippe der Sternsinger bringen. Dort warten wir auf Euch von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Die Waldkrippe findet ihr am Waldrand zwischen Ostlandstraße und Hohreuteweg. Bitte kommt alleine, mit euren Geschwistern oder höchstens einer Freundin/einem Freund. Euer Sternsingerteam Geborgen in dir, Gott, ruhe ich aus, bin ich zufrieden, bei dir zu Haus. Eckart Bücken Nachruf Der Katholische Kirchenchor „St. Cäcilia“ Hardt trauert um sein langjähriges Mitglied Helmut Hilser Er verstarb im Alter von 80 Jahren. 65 Jahre – seit seinem Eintritt 1954 – war er Mitglied im Chor, zunächst im Tenor und dann über lange Zeit im Bass. Als begabter Sänger wirkte er im kleinen Chorensemble mit und engagierte sich einige Jahre im Ausschuss. Unvergessen sind die beiden großen Reisen 1995 nach Rom und 1998 nach Florenz, Assisi und Loreto, die er organisierte. Durch seinen Kontakt zu dem Komponisten Pater G. Viabile in Loreto hat der Chor eine großartige Messe geschenkt bekommen, die zuletzt im Jubiläumsgottesdienst 2019 gesungen wurde. Bei seiner Ehrung für 65 Jahre Mitgliedschaft anlässlich unserer Cäcilienfeier im Januar diesen Jahres wurde noch einmal sehr deutlich, wieviel Schönes an Erinnerungen aber auch an Chorliteratur wir Helmut Hilser verdanken. Er hat als Mann mit klaren Standpunkten, mit Humor und mit seiner ganzen Persönlichkeit unseren Chor nachhaltig geprägt. Mit seinem Singen im Kirchenchor hat Helmut Zeugnis für den Glauben gegeben, bei kirchlichen Festen die Freude über unseren Gott zum Ausdruck gebracht und bei traurigen Anlässen Trost vermittelt. Für all dieses Wirken danken wir Helmut Hilser und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Frau Elisabeth und seinen Kindern mit ihren Familien gilt unsere herzliche und aufrichtige Anteilnahme. Katholischer Kirchenchor „St. Cäcilia“ Hardt Vorstandsteam Traudl Rapp Max Gschwendtner
So ruhe sanft und schlaf´ in Frieden, hab´ tausend Dank für deine Müh´, wenn du auch bist von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie. Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Mitglied Helmut Hilser Vor zwei Jahren beim Kolpinggedenktag konnten wir ihn für 60 jährige Mitgliedschaft in unserer Kolpingsfamilie ehren. Helmut war in den vielen Jahren immer sehr mit unserem Verein verbunden und besuchte bis zuletzt mit seiner Frau Elisabeth immer gerne unsere Veranstaltungen. Als Schriftführer und Beisitzer war er in jungen Jahren im Vorstand aktiv. Doch den meisten bleibt er als Theaterspieler und Gesellenball-Akteur in Erinnerung. Sein musikalisches und komödiantisches Talent bewies er in unzähligen Auftritten. Beim Gesellenball trug er mit den „Obermaublern“ immer zu den Höhepunkten des Programms bei. Beim Ausbau des Adolph Kolping Saals hat er als Handwerker viele Stunden mitgeholfen. Helmuts große Leidenschaft war in all den Jahren immer das Singen und umso mehr freute er sich über die Gründung des Kolpingchores, bei dem er mit Begeisterung bis zuletzt mitgesungen hat. Bei der Gruppe „Evergreens“ war er seit über 20 Jahren treu dabei und sorgte auch hier mit seinem musikalischen Talent und seinem Witz für gesellige Stunden. Wir verlieren mit Helmut einen treuen und geselligen Freund. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau Elisabeth mit der ganzen Familie. Die Kolpingsfamilie Hardt und besonders auch der Kolpingchor und die „Evergreens“ werden Helmut immer in dankbarer Erinnerung behalten.
... ein Gefühl von ... Die Adventszeit beginnt in den Herzen eines jeden Menschen. Licht ist etwas, das sich im Inneren entfaltet und nach außen strahlt. Die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie wünscht allen Mitgliedern in diesen turbulenten Tagen ein strahlendes Licht in der Adventszeit, das die Tage heller macht. Leider können wir unseren Kolpinggedenktag in diesem Jahr nur mit einem Gottesdienst feiern. Dazu laden wir euch Mitglieder sehr herzlich ein. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. So 06.12.20 16:00 Uhr Für Alle Gottesdienst zum Kolpinggedenktag in der Kirche in Hardt. Anmeldung bis Mittwoch, den 02.12.20 per Mail an vorstand@kolping-hardt.de oder bei Marion, Tel. 9923894 Hardt, im November 2020 Nachruf Wir trauern um unser Ehrenmitglied Helmut Hilser der am 17. November 2020 von uns gegangen ist. Helmut Hilser trat 1954 unserem Verein bei und wurde 1979 zum Ehrenmitglied ernannt. Er war uns ein treues und tatkräftiges Mitglied. Sehr viele Jahre lang unterstützte er das Orchester souverän am Schlagzeug, bei allen Auftritten, Reisen und Vereinsaktivitäten war er dabei. 1958-66 sowie 1978-86 war er im Ausschuss tätig und wirkte so gestaltend am Vereinsgeschehen mit. Auch als Kassenrevisor von 1989-2000 erfüllte er weiterhin eine Funktion. Auch in den späteren Jahren war er immer sehr interessiert am Vereinsgeschehen, solange es ihm möglich war. Seine sympathische und humorvolle Art bleibt in unserem Verein unvergessen. Wir werden Helmut stets ein ehrendes Andenken bewahren. Handharmonikaclub „Schwarzwaldecho“ Hardt e.V.
------------------------------------------ PRIVATANZEIGEN ---------------------------------------- Freizeitpark Hardt Was gibt es demnächst! Kalenderwoche 49 Sonntag, 29.11.2020 Schweinelende mit Champignonrahmsoße und Spätzle, dazu Salat. 12,00 € ------------- Montag und *Dienstag Ruhetag. *Nur diese Woche. ------------- Mittwoch, 2.12.2020 Spareribs vom Smoker mit Pommes frites und Salat für 12,50 €, ab 17 Uhr ------------- Donnerstag, 3.12.2020 Paniertes Schweineschnitzel mit Pommes frites und Salat, 8,00 € ------------ Freitag, 4.12.2020 Gemüsepfanne mit Pfannkuchen, 6,00 € ------------- Samstag, 5.12.2020 Schweinebauch vom Smoker mit Kartoffelsalat, 6,00 € ------------- Sonntag, 6.12.2020 Rinderzunge in Madeirasauce und Spätzle, dazu ein gemischter Salat, 12,00 € Wurstsalat, Paniertes Schnitzel, Chicken Nuggets, Curry oder Grillwust gibt es weiterhin, die ganze Woche. Alles zur Vorbestellung und per Abholung! Solange der Vorrat reicht. Neu: Bestellen per Online Speisekarte! app2get.de/FreizeitparkHardt Freizeitpark Hardt – Pfarrer-Langenbacher-Str. 22 – 78739 Hardt – Tel. 07422-3725
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Tennenbronn, für die tägliche Unterhaltsreinigung, eine zuverlässige, motivierte, saubere Reinigungskraft m.w.d. Sie sind an einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit oder einem Minijob, bei tariflicher Entlohnung interessiert? Dann melden Sie sich bei uns. Kontakt: SWG GmbH Gebäudereinigung 78224 Singen, Im Twielfeld 25 Telefon: 07731-12364
Sie können auch lesen