Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef

Die Seite wird erstellt Elias Heine
 
WEITER LESEN
Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef
3/ 2021

Das letzte Blatt
eine Annäherung in drei Schritten
Erster Schritt – die Natur                  doch die ersten Vorboten sind da. Die

D   er Wechsel der Jahreszeiten in der
    Natur ist Mitte September unüber-
sehbar. Die Ernte wurde eingefahren,
                                            Nächte sind kühl und feucht, abends
                                            wird es immer früher dunkel.

Bäume und Pflanzen bereiten sich auf        Der Wechsel der Jahreszeiten schlägt
den Herbst und den Winter vor.              sich auch in der Arbeit in den Gärten und
                                            auf den Feldern nieder. Die alten Pflan-
Der kalendarische Beginn des Herbstes       zen müssen abgeerntet und der Boden
steht in wenigen Tagen bevor. Langsam       für die neue Aussaat vorbereitet wer-
fallen die ersten Blätter von den Bäu-      den. Teils passiert die Aussaat bereits
men; was üppig blühte wird zusehends        jetzt, um dann im kommenden Jahr die
kahler. Noch ist der Winter weit entfernt   Früchte ernten zu können. Kurz gesagt
Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef
Die                                       Das letzte Blatt
                                       Glocke
                                       3/ 2021

                              unterliegt die Natur einem ständigen          erarbeitet wurde und Platz für das Kom-
                              Wechsel. Wachsen, ernten, vergehen            mende, Neue zu lassen.
                              und dann wieder wachsen, ernten, ver-
                              gehen und so weiter.                          Dritter Schritt –
                                                                            das letzte Blatt/die letzte
                              Zweiter Schritt –                             Ausgabe der „Glocke“

                      D
                              das Schulheft
                                   as letzte Blatt oder besser die letzte
                                   Seite hatte während meiner Schul-
                                                                            U    nd ja – Sie lesen richtig. Mit dieser
                                                                                 Ausgabe halten Sie die letzte Aus-
                                                                            gabe der „Glocke“ in der bisherigen
                              zeit immer einen besonderen (zumeist          Form in der Hand.
                              zweigeteilten) Eindruck hinterlassen.         Seit der ersten Ausgabe 1974 wird der
                                                                            Oedter Pfarrbrief von Austrägerinnen
                                                                            und Austrägern im Pfarrgebiet verteilt.
                                                                            Anfänglich wurde der Pfarrbrief mit der
                                                                            Schreibmaschine geschrieben, am Ko-
                                                                            pierer vervielfältigt, im Büro geklammert
© Thommy Weiss / pixelio.de

                                                                            und verteilt. Nachdem der Computer
                                                                            auch im Pfarrbüro immer mehr Einzug
                                                                            gehalten hat durchlief auch die „Glocke“
                                                                            verschiedene inhaltliche und vor allem
                                                                            grafische Anpassungen. Im jetzigen Lay-
                                                                            out erscheint die Glocke nun bereits seit
                              Zum einen das ungläubige Kopfschüt-           mittlerweile 13 Jahren.
                              teln darüber, bereits so und so viele
                              Seiten vollgeschrieben zu haben. Zum          Seit der ersten Ausgabe unseres Pfarr-
                              anderen die Erinnerung wie gut es war,        briefs hat sich gesellschaftlich wie auch
                              rechtzeitig ein „Ersatz- bzw. Reserve-        kirchlich bzw. pfarrlich Vieles verändert.
                              heft“ bei der Hand zu haben um weiter         Nicht zuletzt kam es durch die engere
                              am Ball bleiben zu können.                    Zusammenarbeit der drei Trauner Pfar-
                                                                            ren dazu, dass einige Artikel in allen
                              Mit etwas Abstand ließe sich auch sa-         Pfarrbriefen („Die Glocke“, „Der Ruf“,
                              gen: stolz zu sein auf das, was bereits       „Martinusbote“) erschienen. Darüber

                         2
Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef
Eine Annäherung in drei Schritten

                                                         meinsames        Pfarrblatt
                                                                für die drei Trauner
                                                                ­Pfarren herauszu-
                                                                bringen sowie die
                                                               Verteilung neu auf-
                                                               zustellen. Nach län-
                                                              gerer Vorarbeit ist es
                                                            nun so weit. Das neue
                                                           Pfarrblatt wird künftig
                                                           unter dem Titel „Gott
                                                          und die Welt“ in alle
                                                          Haushalte der Stadt-
                                                         gemeinde Traun gelan-
                                                         gen. Die erste Ausgabe
                                                        erscheint im Dezember
                                                        2021.

                                           Liebe Oedterinnen und
                                           Oedter!
hinaus wurde es zusehends schwieri-        In wenigen Tagen feiern wir das Ern-
ger, die Zustellung des Pfarrblattes auf   tedank- und Pfarrfest. Es ist dies eine
ehrenamtlicher Basis zu bewältigen. Die    Einladung, auf das Gute in unserem Le-
rege Bautätigkeit und die damit ent-       ben, auf das Gelingende zu schauen und
standenen neuen Wohngebiete im ge-         dankbar zu sein für das, was wachsen
samten Stadtgebiet verlangten den Aus-     und reifen darf. In all unserem Tun wis-
trägerinnen und Austrägern einiges ab.     sen wir uns begleitet von Gott, der uns
                                           seinen Segen schenkt.
Die Zusammenarbeit der drei Trauner        In diesem Sinne wünsch ich Ihnen alles
Pfarren wird noch weiter wachsen. So       Gute und Gottes reichen Segen!
keimte schon vor Längerem die Idee,
die Synergien zu nutzen und ein ge-                         Stefan Hirt, Pfarrassistent

                                                                                     3
Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef
Bereitschaftsdienst
          Die                                            Chronik
          Glocke
          3/ 2021

F  ür seelsorgliche Dienste, die kurzfris-
tig benötigt werden, möchten wir uns
                                                 Stadtpfarre Traun; 07229/72332
                                                    20. – 26. 9. 2021
                                                  27. 9. – 3. 10. 2021 
                                                                            PAss Lehner
                                                                            Pfarrer Asen
bemühen, für Sie wie folgend erreichbar               4. – 10. 10. 2021    PAss Lehner
zu sein:                                              11. – 17. 10. 2021   Pfarrer Asen
                                                     18. – 24. 10. 2021    PAss Lehner
Asen Franz                                           25. – 31. 10. 2021    Pfarrer Asen
07229 / 733 96; 0676 / 8776 5428                       1. – 7. 11. 2021    PAss Lehner
Pfarrer in Traun – St. Martin                         8. – 14. 11. 2021    Pfarrer Asen
Pfarrmoderator in Traun – Stadtpfarre                15. – 21. 11. 2021    PAss Lehner
Pfarrmoderator in                                    22. – 28. 11. 2021    Pfarrer Asen
Traun – Oedt – St. Josef                          29. 11. – 5. 12. 2021    PAss Lehner
                                                      6. – 12. 12. 2021    Pfarrer Asen
Elisabeth Lehner; 0676 / 8776 1251                   13. – 19. 12. 2021    PAss Lehner
PAss & Altenheimseelsorgerin                        20. – 26. 12. 2021     Pfarrer Asen

Christus hat                                     Das Sakrament
im Tod zu                                        der Taufe
sich gerufen                                     empfingen
Margarete Gumpenberger            22. 6. 2021   Lea Louisa Marko                    7. 8. 2021
Theresia Frank                     8. 7. 2021   Mathias Gahleitner                 29. 8. 2021
Elsa Hofstätter                    5. 7. 2021   Laura Stieger                       4. 9. 2021

Impressum                                        Kanzleizeiten
Inhaber, Herausgeber u. Redaktion:               Montag:         13.30 – 16.00 Uhr
Pfarramt Traun-Oedt, Randweg 6, 4050 Traun       Mittwoch:       8.00 – 12.00 Uhr
Tel.: 0 72 29 / 733 21, www.pfarretraunoedt.at   Donnerstag:	PfAss. Stefan Hirt nach
pfarre.traun.oedt@dioezese-linz.at                               ­telefonischer Vereinbarung
                                                 Freitag:        10.00 – 12.00 Uhr
Verlags- und Herstellungsort: Leobersdorf

4
Das letzte Blatt - Pfarre Traun-Oedt St. Josef
Ein aufrichtiges Danke

D    ass Sie heute ein Exemplar des
     Pfarrbriefs in Händen halten kön-
nen, braucht das Zusammenspiel vieler
                                           leeren Seiten mit Berichten, Geschichten
                                           und Bildern zu füllen.

helfender Hände.                           Ein besonderer Dank gilt Michael Christl
                                           und seiner Familie für die graphische
Das beginnt bei der Konzeption und         Aufbereitung, die Kinderseite, das Kor-
geht über die inhaltliche und graphi-      rekturlesen und für vieles andere mehr.
sche Gestaltung bis hin zur Verteilung
im gesamten Pfarrgebiet. Es ist immer      Das „letzte Blatt“ bringt immer auch et-
wieder eine Freude zu sehen, wie viele     was Wehmut mit sich, geht doch eine
Menschen hier ihre unterschiedlichen       gute Zeit zu Ende. Doch es öffnet auch
Talente und Fähigkeiten einsetzen und      den Blick für das, was danach kommt.

so ein Stück Oedter Pfarrgeschichte(n)     Noch einmal ein herzliches DANKE allen,
in die einzelnen Haushalte und darüber     die in den letzten Jahren und Jahrzehnten
hinaus bringen. Ich bin stolz, dass dies   zur Erstellung des Oedter Pfarrblatts und
gelingt und danke allen von Herzen, die    seiner Verteilung beigetragen haben.
über Jahre hinweg die Glocke zu den
Häusern und Wohnungen gebracht ha-         Auch weiterhin wird es Geschichten, Bil-
ben, allen voran Familie Lang, die die     der, Rückblicke und Eindrücke aus der
Verteilung koordiniert.                    Pfarre Oedt geben, wenn auch in einer
                                           neuen Form. Ich hoffe, dass wir mit dem
Danken möchte ich aber auch allen eh-      neuen Magazin „Gott und die Welt“ vie-
ren- und hauptamtlichen Autorinnen         le fleißige Leserinnen und Leser gewin-
und Autoren, die dazu beitragen, die       nen können.

                                                                                  5
Die                                                            Ernte-
         Glocke
         3/ 2021

Erntedank-Zeit des Dankens

W      ir feiern auch heuer wieder un-
       ser Erntedankfest. Mit einem be-
wussten Blick in die Natur merken wir,
                                              aller Veränderung, bei allem scheinbaren
                                              Absterben wissen wir, dass selbst nach ei-
                                              nem strengen Winter der Frühling Einzug
wie die Bäume langsam, aber sicher ihr        hält, die Bäume zu blühen beginnen und
Sommerkleid verlieren und sich auf den        wieder Früchte tragen. Auch wenn dies
Winter einstellen; wie es draußen küh-        wie ein ewiger Kreislauf erscheint tut es
ler wird, die Dunkelheit früher kommt         gut, diesen Kreislauf bewusst zu unter-
und das Licht der Sonne nur mehr mäßig        brechen und DANKE zu sagen.
(aber doch) wärmt.
                                              Wir tun dies im gemeinsamen Ernte-
Kurz: es ist an der Zeit, die Ernte zurück-   dankfest am 10. Oktober um 9.30 Uhr.
liegenden Jahres einzufahren. Es ist auch     Zur Mitfeier des Gottesdienstes lade ich
heuer wieder eine reiche Ernte und bei        sehr herzlich ein.

6
Dank

Ob bzw. in welcher Form das Pfarrfest            und die Projekte von Sr. Daniela Kastner
und die Festvesper stattfinden werden            in Granja Hogar in Bolivien unterstützen
ist zum Redaktionsschluss dieser Aus-            werden.
gabe noch unklar. Diesbezüglich bitten
wir, die entsprechenden Aushänge im              Neben den „sichtbaren“ Erntegaben gibt
Schaukasten und die Informationen auf            es noch viel mehr, wofür wir dankbar
der Homepage zu beachten. Fest steht             sein dürfen. Folgende Zeilen bringen so
aber, dass wir auch heuer mit dem Ern-           manches auf den Punkt.
tedankfest unseren Blick weiten wollen

Selig die Dankbaren
Selig, die dankbar sind
für die sogenannten Selbstverständlichkeiten,
für das Dach über dem Kopf und das Brot auf dem Teller,
für den Frieden in Stadt und Land.

Selig, die dankbar sind
für die Kleinigkeiten des Lebens,
für Lerchengesang und Rosenduft,
für das freundliche Wort der Nachbarin.

Selig jene, die wissen,
dass nicht alles Gute aus eigener Kraft kommt,
dass sie angewiesen sind auf andere Menschen,
dass ein gnädiges Schicksal sie vor Argem bewahrt.

Selig sind jene,                                                 Ich wünsche Ihnen eine
die Gott immer wieder Dank sagen können,                           gute Zeit des Erntens,
die nicht nur in der Not beten,                                        des Dankens und
sondern ihn täglich loben und preisen.                              Gottes Segen für die
                                                                        kommende Zeit!
Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de                     Stefan Hirt, Pfarrassistent

                                                                                           7
Die        Bergmesse 2021
    Glocke
    3/ 2021

              A   m Sonntag, 12. September feierte
                  PAss Fabian Drack mit zahlreichen
              Personen bei strahlendem Sonnen-
              schein den Berggottesdienst des Seel-
              sorgeraumes Traun beim Pilgerkreuz am
              Kürnberg (Leonding).

              MusikerInnen der Stadtkapelle Traun
              umrahmten den Gottesdienst musika-
              lisch.

              Besonders standen heuer Kinder und Fa-
              milie im Mittelpunkt.

              Gott in der Natur begegnen – ein Ge-
              meinschaftserlebnis für Jung und Alt

8
2021

Firmvorbereitung                            Familienliturgie
2021/22                                     „Lasst die Kinder zu mir kommen“ (Mk)
„GLAUBEN, das ist die Heiterkeit, die von   Viele biblische Stellen sind so auszule-
Gott kommt.“ (Papst Johannes XXIII.)        gen, dass sie Kinder in ihrem ganz all-
                                            täglichen Leben betreffen und ihnen
Alle Jugendlichen,                          eine Stütze sein können.
… die bis zum 31. August 2021 vierzehn
  Jahre alt werden oder bereits älter       Daher möchten wir auch heuer wieder
  sind,                                     in regelmäßigen Familiengottesdiens-
… römisch-katholisch sind                   ten Gott auf kindgerechte Art und Weise
… und in der Stadtpfarre Traun bzw. in     spürbar machen, uns gemeinsam über
  der Pfarre Oedt-St. Josef wohnen,         ihn freuen und ihn feiern.
laden wir herzlich ein, an der Firmvorbe-
reitung im kommenden Jahr teilzuneh-        Wir wollen den Gottesdienst zu einer
men.                                        Zeit und an einem Ort machen, an dem
                                            die kleinen sowie großen Besucher den
Informationen dazu findet ihr ab ca.        Glauben gemeinsam leben und erleben
­Mitte Oktober 2021                         können und sich auf ganz persönlicher
 … auf www.pfarretraun.at zum Down-        Ebene angesprochen fühlen.
   load
 … am Schriftenstand in den Kirchen        Mit dem Berggottesdienst am 12. Sep-
   Traun und Oedt                           tember begannen die regelmäßigen
 … in den Pfarrämtern                       Familiengottesdienste. Jeden zweiten
 … in den Trauner Schulen (NMS Traun,      Sonntag im Monat (Abweichungen
   NMS St. Martin, BRG Traun) über den      möglich) und an den Adventsonntagen
   Religionsunterricht                      laden wir dazu wieder herzlich um 10
                                            Uhr in die Stadtpfarrkirche Traun ein.
Bei Fragen steht Ihnen Pastoralassistent    Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen
Fabian Drack (0664/3023787) gerne zur       und das gemeinsame Feiern!
Verfügung.
                                            Nähere Infos auf der Homepage der
                                            Stadtpfarre Traun: www.pfarretraun.at

                                                                                  9
Die
         Glocke
          3/ 2021

Pfarrgemeinderatswahl – 20. 3. 2022

A    lle 5 Jahre haben mehr als 4,5 Millionen
     wahlberechtigte KatholikInnen die
Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarr-
                                                 nicht genug ist, hat uns Gott seinen Sohn
                                                 mitten in diese Welt gesandt.

gemeinde zu übernehmen oder mit ihrer
Stimme den KandidatInnen das Vertrauen
auszusprechen. Das nächste Mal ist es un-
ter dem Motto „mittendrin“ am 20. März
2022 wieder so weit.

Mittendrin ist ein großes Wort und sagt
ohne Bezug gar nichts aus, obwohl es die
kurze und prägnante Antwort auf viele Fra-
gen ist. Wir sind mittendrin in kirchlichen,     Jesus ist mittendrin – auf ihn hin richtet sich
gesellschaftlichen bzw. politischen Verän-       Kirche aus, um ihn herum bildet sich Ge-
derungsprozessen. Pfarren erleben diese          meinschaft. Aus der lebendigen Beziehung
Auswirkungen hautnah mit, sie befinden           zu Jesus Christus und im Vertrauen auf ei-
sich mittendrin in diesem tiefgreifenden         nen mitgehenden Gott wird der Glaube zur
Veränderungsprozess, dessen Tragweite            Kraftquelle für das eigene Leben und zur
noch nicht fassbar ist. Ihre Antwort darauf      Triebfeder für die Gestaltung von Kirche
ist nicht Abwarten oder Rückzug. Vielmehr        und Gesellschaft. (Quelle: www.mittendrin.at)
fordern die Zeichen der Zeit dazu heraus, im
aufmerksamen Wahrnehmen und im Dia-              Schon heute laden wir dazu ein, die Kirche
log mit den Menschen vor Ort Kirche neu zu       hier am Ort mitzugestalten – sei es als eh-
entwickeln.                                      renamtliche Mitarbeiterin und Mitarbeiter
                                                 oder durch die aktive Teilnahme bei der
Dabei vertrauen wir auf Gott, der von sich       Wahl am 22. März 2022! Wir sind immer auf
selbst sagt: „Ich bin da.“ (Ex 3,14). Wir ver-   der Suche nach Menschen, die ihre Charis-
trauen auf Gott, der uns zusagt, dass er         men und Fähigkeiten hier in der Pfarre ein-
uns, das wandernde Volk Gottes, bei Tag als      setzen und diese mitgestalten wollen. Bei
Wolkensäule und bei Nacht als Feuersäule         Interesse bitte einfach in der Pfarrkanzlei
begleitet (vgl. Ex 3,22). Und weil das noch      melden. Wir freuen uns auf Sie!

10
Fingerabdruck-Baum

Der Herbst steht vor der Tür und wir sehen überall Bäume, an denen die Blätter ihre
Farbe verändern. Hier habe ich eine lustige Idee für euch, wie ihr diese herbstlichen
Bäume ganz leicht aufmalen könnt.

Für den                                                              herbstliche Far-
Finger­                                                              be aus (zum Bei-
abdruck-                                                             spiel rot, orange,
Baum                                                                 gelb oder braun)
braucht                                                              und malt euren
ihr:                                                                 Daumen damit
• ein Blatt                                                         an. Dann macht
   Papier                                                            ihr rund um die
• einen                                                             Äste Abdrücke
   ­braunen                                                          von eurem bun-
    Farbstift                                                        ten Daumen hin,
• Wasser­farben                                                     so dass sie aus-
• Pinsel                                                             sehen wie Blät-
• einen                                                             ter. Das macht
    ­Daumen ;)                                                       ihr so lange mit
                                                                     verschiedenen
So                                                                   Farben bis es
geht’s:                                                              euch       gefällt.
Zuerst     malt                                                      Dann müsst ihr
ihr mit dem                                                          nur noch ein we-
braunen Farbstift den Stamm des Bau-        nig warten bis alles trocken ist und fertig
mes auf das Blatt Papier. Wenn ihr wollt,   ist euer Fingerabdruck-Baum.
könnt ihr auch noch ein paar Äste dazu
malen. Als nächstes braucht ihr die Was-    Viel Spaß beim Basteln wünscht euch ein
serfarben. Ihr sucht euch einfach eine      letztes Mal                      Clara

                                                                                   11
Die
         Glocke
         3/ 2021
                                                Termine
So, 3. Oktober 2021               9:30    So, 14. November 2021               9:30
Hl. Messe                                  Gottesdienst*

So, 10. Oktober 2021              9:30    So, 21. November 2021               9:30
ERNTEDANKFEST (Hl. Messe)                  Gottesdienst*

So, 17. Oktober 2021              9:30    Sa, 27. November 2021              17:00
Wortgottesfeier                            Adventkranzsegnung

So, 24. Oktober 2021              9:30    So, 28. November 2021               9:30
Wortgottesfeier                            Gottesdienst* (1. Adventsonntag)

So, 31. Oktober 2021              9:30    So, 5. Dezember 2021                9:30
Hl. Messe                                  Gottesdienst* (2. Adventsonntag)

Mo, 1. November 2021              9:30    So, 12. Dezember 2021             9:30
Gottesdienst*                              Gottesdienst* (3. Adventsonntag – Sei so
                                           frei)
Di, 2. November 2021              8:00
Hl. Messe
Wortgottesfeier für die          19:00    * ob der Gottesdienst als Eucharistiefeier
Verstorbenen unserer Pfarre                oder als Wortgottesfeier gefeiert wird
                                           entnehmen Sie bitte dem Aushang im
So, 7. November 2021              9:30
                                           Schaukasten.
Gottesdienst *

GeDANKEn zum Schluss                       Danke an Clara, die in den ersten Jahren
Auch ich möchte nach fast 14 Jahren und    fleißig vorgebastelt hat für ein gutes
57 Ausgaben der Glocke Danke sagen.        Foto und in den letzten Jahren auch die
Danke an alle, die mit ihren Texten und    Anleitungen verfasste.
Fotos die Glocke zu einer lebendigen Do-   Zu guter Letzt, danke ich meiner Frau, die
kumentation des Pfarrlebens gemacht        hunderte von Stunden auf mich während
haben.                                     des Layoutens verzichtete, grammati-
Ein Dankeschön an die Pfadfindergrup-      kalisch und rechtschreibend korrigierte
pe, die mir das Vertrauen schenkte, im-    und mich immer konstruktiv kritisierte.
mer das Richtige zu veröffentlichen.       Layout und
                                           Druckvorstufe
Sie können auch lesen