MÄRZ MITTEILUNGSBLATT - Leuggern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT MÄRZ Redaktionsschluss am 23.03.2020 Nächste Ausgabe am 07.04.2020 Unsere Kontaktdaten Gemeindeverwaltung Leuggern Schulweg 1 5316 Leuggern Telefon: 056 268 60 60 Telefax: 056 268 60 50 gemeindekanzlei@leuggern.ch www.leuggern.ch Unsere Öffnungszeiten Montag: 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr Freitag: 07.00 – 14.00 Uhr (durchgehend) Guggenmusik Hornfääger - Kinderfasnacht vom 15. Februar 2020
Informationen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Sanierung Härdlestrasse In den letzten Tagen trafen bei der Gemeindekanzlei vermehrt Rückmeldungen betreffend der provisorischen Bushaltestelle «Gippingen Härdlestrasse» ein. Diesbezüglich möchte der Gemeinderat die Bevölkerung wie folgt informieren: Provisorische Fusswegverbindung. Sichtbar unterwegs sein Der provisorische Fussweg führt aktuell vom Knoten Gen.-Guisanstrasse / Härdlestrasse (auf Höhe Landgasthof Weisses Kreuz) in Richtung Knoten Chilemattweg / Gen.-Guisanstrasse. Der untere Teil des Weges wurde mit Mergel aufgeschüttet und so ein neuer Weg errichtet. Entlang des Mergelweges bis zur provisorischen Bushaltestellen wurden 3 mobile Solarleuchten aufgestellt. Mehr Sichtbarkeit im Strassenverkehr bedeutet mehr Sicherheit. Auch die Fussgänger können viel für ihre eigene Sicherheit im Strassenverkehr tun (z.B. mit heller Bekleidung, reflektierende Arm- und Fussbänder, Taschenlampe etc.). Grundsätzlich gilt, dass sich auch Fussgänger als Teilnehmer im Strassenverkehr an die Verkehrsregeln zu halten haben. Temporeduktion Des öfteren kam der Wunsch auf, die Tempogeschwindigkeit von 80 km/h (Gippingen ↔ Burlen) auf 50 km/h zu reduzieren bzw. die Geschwindigkeitstafel von 50 km/h weiter vor den Ortsteil Gippingen vorzuverschieben. Da die Gen.-Guisanstrasse eine Kantonsstrasse ist, wurde obiges Anliegen dem Kanton zur Stellungnahme weitergeleitet. Gemäss Auskunft der Abteilung Tiefbau, Aarau, ist das Versetzen des Signals «Höchstgeschwindigkeit 50 km/h generell» nicht möglich, da in diesem Bereich die dichte Überbauung fehlt (Art. 22 Abs. 3 und 4 der Signalisationsverordnung, SSV). Das Signalisieren einer abweichenden Geschwindigkeit wird als nicht zielführend erachtet. Die Erfahrung zeigt, dass sich Fahrzeuglenkende nur mit Mühe an die Geschwindigkeit halten, wenn die signalisierte Geschwindigkeit nicht dem Erscheinungsbild der Strasse entspricht. Für die Ausfahrt des Postautos wurde das Signal «Andere Gefahren» (Signal 1.30 SSV), mit dem Hinweis auf das Einmünden vom Bus in die Kantonsstrasse (K 448), aufgestellt. Das Gefahrensignal steht im Bereich des Knotens Chilemattweg / Gen.-Guisanstrasse. Es soll auf die vorübergehend herrschende Situation hinweisen und die Fahrzeuglenkenden zur vorsichtigen Fahrweise ermahnen. Zudem lässt der tiefe DTV (durchschnittlich, täglicher Verkehr) von hochgerechnet rund 2’300 Fahrzeuge genügend Lücken offen, um die Kantonsstrasse ohne lange Wartezeiten und gefahrlos überqueren zu können. Unter den gegebenen Umständen wird dem Versetzen des Signals «Höchstgeschwindigkeit 50 km/h generell» oder einer abweichenden Höchstgeschwindigkeit durch den Kanton nicht zugestimmt. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihren Beitrag für einen sicheren Strassenverkehr. Anmeldung Wildschweinschäden Ab dem 1. Januar 2020 müssen alle Wildschweinschäden online an die Sektion Jagd und Fischerei, Aarau, eingereicht werden. Die Abschätzarbeiten werden Mitte März 2020 erledigt, deshalb bitten wir Sie, diese Schäden bis am 12. März 2020 der Sektion Jagd und Fischerei zu melden. Die Online- Meldung steht unter der Homepage www.ag.ch > Verwaltung > Dep. Bau, Verkehr und Umwelt > Jagd & Fischerei > Jagd > Wildschäden zur Verfügung. Bei Fragen steht Ihnen Bruno Erne, Mobil 079 382 32 70, gerne zur Verfügung. Seite 2
Ehrungen, Anerkennungen Dem Gemeinderat wurde folgende Sportlerehrung gemeldet: Omnium-Schweizermeisterschaften Christen Jan, Gippingen 1. Rang VC Gippingen Grenchen Kategorie Anfänger/U17 Jan Christen wird zu dieser Leistung gratuliert. Gemäss neuen internen Richtlinie werden die SportlerInnen einmal pro Jahr gemeinsam an einem Gemeindeanlass (1.-August-Feier) eingeladen. Der Gemeinderat wünscht Jan Christen weiterhin viel Spass und Erfolg. Die Regionalkonferenz Jura Ost stellt sich vor Wer ist die Regionalkonferenz Jura Ost, was hat sie für einen Auftrag, wer sind ihre Mitglieder und womit beschäftigen sich diese? Auf solche und weitere Fragen geht die Regionalkonferenz Jura Ost im Rahmen einer Veranstaltung ein. Diese findet wie folgt statt: Datum: Donnerstag, 5. März 2020 Zeit: 19.00 - 21.15 Uhr Ort: Salzhaus Brugg Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle (Tel. 062 874 47 52, info@jura-ost.ch). Sprechstunde mit dem Gemeindeammann Um gezielt und in Ruhe auf die Anliegen der Bevölkerung eingehen zu können, steht Gemeindeammann Stefan Widmer zweimal jährlich bei der Gemeindekanzlei für persönliche Gespräche zur Verfügung. Damit es nicht zu Wartezeiten kommt, bitten wir Sie, sich bei der Gemeindekanzlei, Tel. 056 268 60 60, rechtzeitig anzumelden. Nächster Termin: Montag, 23. März 2020, von 16.00 – 18.00 Uhr Häckselaktion Die erste Häckselaktion findet am Dienstag, 31. März 2020, statt. Anmeldungen sind bis spätestens am Freitag, 27. März 2020, 17.00 Uhr, an Herr Thomas Fuchs, Hofweg 3, 5316 Leuggern, Tel. Nr. 056 245 79 12, oder Natel Nr. 079 438 58 53, zu richten. Die ersten 15 Minuten werden gratis gehäckselt, was länger dauert wird verrechnet. Grössere Posten können nur nach vorgängiger Absprache mit Herrn Thomas Fuchs verarbeitet werden. Es dürfen Holz, Sträucher und Wurzelstöcke bis 35 cm Durchmesser geliefert werden. Kein Grüngut (Rasenschnitt, Blumen, Gartenabfälle) und gewerbliche Abfälle (Plastik, Papier, Glas und andere Fremdstoffe). Seite 3
Papiersammlung Die nächste Papiersammlung wird von der Primarschule Leuggern organisiert und findet am Mittwoch, 1. April 2020, statt. Es werden Papier (Zeitungen, Illustrierte, Prospekte) und kleinere Mengen unbeschichteter Braun- und Graukarton gesammelt. Papier und Karton müssen getrennt gebündelt werden. Das Sammelgut muss um 07.00 Uhr gebündelt und kreuzweise verschnürt (nicht in Schachteln, Papier- oder Plastiksäcken etc.) am üblichen Abfuhrstandort bereitgestellt sein. Bündel, die nicht sachgerecht verschnürt oder gemischt sind, müssen leider stehen gelassen werden. Leinenpflicht für Hunde Gemäss § 21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (AJSV) gilt jeweils vom 1. April bis am 31. Juli Leinenpflicht für Hunde im Wald und am Waldrand. Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau: 1. Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt wer- den. 2. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkun- gen nicht. Wir bitten alle Hundehalter, sich an die Leinenpflicht zu halten und danken Ihnen für das Verständnis. Wechsel Rhythmus Grüngutentsorgung Hiermit informieren wir Sie darüber, dass das Grüngut vom 2. April 2020 bis 26. November 2020 wöchentlich (jeweils donnerstags) abgeholt wird. Alle aktuellen Entsorgungsdaten finden Sie auch auf der Homepage www.leuggern.ch. Info Bundesfeier Die diesjährige Bundesfeier findet am Samstag, 1. August 2020, in Leuggern statt. Für die Vorbereitungen werden noch Mitglieder für das OK gesucht. Bei Interesse können Sie sich bei der Gemeindekanzlei unter Tel. 056 268 60 60 melden. Nähere Informationen werden in den kommenden Mitteilungsblättern publiziert. Seite 4
Statistische Zahlen des Regionalen Zivilstandsamtes Folgende Zivilstandsereignisse fanden in unserem Zivilstandskreis statt: 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Trauungen 62 67 77 61 68 63 84 66 56 72 74 Partnerschaften 1 2 2 0 0 0 3 3 1 2 0 Geburten 407 538 524 546 572 645 664 731 768 793 788 Todesfälle 86 105 91 90 71 100 100 90 85 72 98 Anerkennungen 23 26 14 29 26 20 28 29 34 38 32 Namenserklärungen 8 13 6 4 * 34 11 11 10 9 12 11 Total 587 751 714 730 771 839 890 931 953 989 1’003 * Die Änderungen im Namensrecht per 1. Januar 2013 (ZGB und PartG) führten zu diesem Anstieg. Trauungen Von den insgesamt 74 Trauungen, die 2019 im Zivilstandskreis Leuggern stattfanden, wählten 10 Paare das Schloss Klingnau und 4 Paare das Schloss Böttstein zu ihrem Traulokal. 59 Paare gaben sich im Traulokal Leuggern das Ja-Wort. 8 Brautpaare, die im Zivilstandskreis Leuggern heirateten, wohnten ausserhalb des Kreises. 5 Brautpaare des Zivilstandskreises Leuggern wählten einen anderen Zivilstandskreis zu ihrem Trauungsort. Inspektion Regionales Betreibungsamt Kleindöttingen Auch dieses Jahr wurde das Regionale Betreibungsamt Kleindöttingen vom Betreibungsinspektorat geprüft. Aus dieser Prüfung ging hervor, dass die Amtsstelle sehr gut strukturiert, übersichtlich aufgebaut und organisiert ist. Die Arbeiten werden gut ausgeführt. Der Gemeinderat Leuggern dankt dem Regionalen Betreibungsamt Kleindöttingen für die gute Arbeit. Beiträge für Nichterwerbstätige Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) sind ein wichtiger Teil der obligatorischen schweizerischen Sozialversicherung. In der Schweiz wohnende oder erwerbstätige Personen sind versichert und müssen Beiträge bezahlen. Die AHV unterscheidet zwischen Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen (z.B. vorzeitig Pensionierte, Studierende, Weltreisende etc.). Nichterwerbstätige sind beitragspflichtig Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen. Fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Renten führen. Wenn Sie nicht erwerbstätig und noch nicht von einer Ausgleichskasse für die Beitragszahlung erfasst sind, müssen Sie sich selbst bei der Ausgleichskasse Ihres Wohnkantons oder bei der Zweigstelle anmelden. Es ist Sache der Versicherten, sich um ihre Beitragspflicht zu kümmern. Seite 5
Ausnahmen Nichterwerbstätige müssen keine eigenen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau oder ihr Ehemann im Sinne der AHV erwerbstätig ist und mindestens Beiträge in der Höhe von Fr. 992.00 (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet. Weitere Informationen finden Sie unter www.sva-ag.ch oder bei der SVA-Gemeindezweigstelle Leuggern. Gemeindehaus Leuggern Digitale Infostele Die Gemeindeverwaltung plante im Zusammenhang mit dem Umbau der Raiffeisenbank Aare-Rhein den bestehenden Schaukasten durch eine digitale Infostele zu ersetzen. Alle wichtigen Informationen und aktuellen Anlässe werden ab sofort über diese Infostele publiziert. Durch Berühren des Bildschirms können Sie die gewünschten Informationen abrufen. Die Infostele befindet sich rechts neben dem Eingang ins Verwaltungsgebäude. Die Software der Infostele wurde analog der Gemeindehomepage übernommen. Die Website der Gemeinde Leuggern wird in nächster Zeit ebenfalls Änderungen erfahren. Seite 6
Souvenirs der Gemeinde Leuggern Nachstehend finden Sie einen Auszug über die aktuellen Souvenirs, welche die Gemeinde Leuggern zum Verkauf anbietet. Besuchen Sie uns am Schalter der Gemeindeverwaltung. Weitere Souvenirs finden Sie auf unserer Homepage www.leuggern.ch > Verwaltung > Online-Schalter. Badetuch, Fr. 10.00 Gläser, Fr. 3.50 / Glas oder Fr. 20.00 / 6er-Pack USB-Stick 4 GB, Fr. 20.00 T-Shirt (S – XXXL), Fr. 10.00 Diverses Mütter- und Väterberatungsstelle Die Mütter- und Väterberatung in Leuggern findet jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats im Asana Spital Leuggern, 3. Stock, jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr, statt. Beratungstag Datum Zeit Mittwoch 11. März 2020 mit Voranmeldung ab 14.30 Uhr Mittwoch 25. März 2020 14.30 – 16.00 Uhr Mittwoch 8. April 2020 mit Voranmeldung ab 14.30 Uhr Telefonische Beratungszeiten Mo., Mi., Do., Fr.: 08.15 – 09.15 Uhr Di.: 13.30 – 15.00 Uhr Telefon: 056 245 42 40 Seite 7
Jugendwettbewerb Aargau 2019 Neu gibt es im Kanton Aargau einen Jugendprojektwettbewerb, der Ideen und Projekte von Jugend- lichen und jungen Erwachsenen würdigt und belohnt. Gleichzeitig geht es auch darum, das Engage- ment der jungen Generation sichtbar zu machen. Der Jugendprojektwettbewerb Kanton Aargau ist mit Fr. 5‘000 dotiert. Es werden die besten Ideen und Projekte aus dem Kanton Aargau ausgezeich- net, die zwischen dem 1. Januar 2019 und 31. März 2020 von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre realisiert wurden. Die Preise sind mit einer Gesamtsumme von Fr. 5’000 dotiert. Der Jugendprojektwettbewerb Kanton Aargau wird durch Gelder des Aargauer Lotteriefonds unterstützt – durchgeführt wird der Wettbewerb von infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz. Alle In- fos finden Sie auf www.jugendprojekt-wettbewerb.ch/ag. Der Anmeldeschluss ist am 31. März 2020. Anlässe bis Ende April 2020 März 03.03.2020 Stubete, Lupe Leuggern, 14.00 bis 16.30 Uhr Frauenbund Leuggern Lass Dich überraschen, Übung, Vereinslokal 05.03.2020 Sanitätsverein Leuggern Gippingen, 19.30 Uhr 08.03.2020 Buurezmorge, Pfarreisaal Lupe Leuggern, 09.30 Uhr Chilspeler Landfrauen Ökumenischer Fasten-Gottesdienst, kath. Kirche 08.03.2020 Ref. Kirchgemeinde Koblenz Koblenz, 10.30 Uhr Shotokan Karate Klub 10.03.2020 Anfänger Kurs - Kinder Leuggern Shotokan Karate Klub 10.03.2020 Anfänger Kurs - ab 14 Jahre Leuggern Mittagstisch, Restaurant & Lounge Sonne Leuggern, 12.03.2020 Pro Senectute 11.15 Uhr Öffentlicher Arztvortrag, Johannitersaal Spital 12.03.2020 Spitalverein Leuggern Leuggern, 20.00 Uhr 12.03.2020 Gesamt 2 Postenarbeit Feuerwehr Böttstein-Leuggern Hauptprobe Theaterstück «Grand Malheur», 13.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzwckhalle Leuggern, 19.30 Uhr Shotokan Karate Klub 13.03.2020 Karate und Selbstverteidigung - Fitness Leuggern Premiere Theaterstück «Grand Malheur», 14.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 20.00 Uhr Firmung, anschliessend Apéro, Pfarrkirche / Lupe 15.03.2020 Kath. Pfarrei Leuggern Leuggern, 09.30 Uhr Seite 8
Alle unter einem Dach-Gottesdienst, ref. Kirche 15.03.2020 Ref. Kirchgemeinde Koblenz Koblenz, 10.00 Uhr Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 15.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 14.00 Uhr Workshop Gipshühner, Deko Atelier Hettenschwil, Kunst + Klang Verein 17.03.2020 18.00 bis 23.00 Uhr Hettenschwil 18.03.2020 Kochkurs, Kochschule Leuggern, 19.00 Uhr Frauenbund Leuggern Chrabbelträff Leuggern und 20.03.2020 Chrabbelträff, Lupe Leuggern, 09.00 bis 11.00 Uhr Umgebung / Frauenbund Leuggern Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 20.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 20.00 Uhr Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 21.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 20.00 Uhr Frühlingscafé, Schloss zum Einhorn Hettenschwil, 22.03.2020 Kulturverein zum Einhorn 13.30 bis 17.00 Uhr Sprechstunde Gemeindeammann, Gemeindehaus 23.03.2020 Gemeinde Leuggern Leuggern, 16.00 bis 18.00 Uhr Shotokan Karate Klub 25.03.2020 Kyu Prüfungen Kinder - Erwachsenen Leuggern Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 27.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 20.00 Uhr Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 28.03.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Leuggern, 20.00 Uhr Suppentag der Pfarrei Leuggern, Gottesdienst und 29.03.2020 anschliessend Suppenessen / Kindergottesdienst, Kath. Pfarrei Leuggern Mehrzweckhalle Full, 10.30 Uhr 29.03.2020 Taizé-Gottesdienst, ref. Kirche Koblenz, 19.00 Uhr Ref. Kirchgemeinde Koblenz April 01.04.2020 Frauenzmorge, Lupe Leuggern, 09.00 Uhr Frauenbund Leuggern 01.04.2020 Papiersammlung Primarschule Leuggern Mittagstisch, Landgasthof Weisses Kreuz Gippingen, 02.04.2020 Pro Senectute 11.15 Uhr 02.04.2020 Gewerbeznüni Gemeinde Leuggern Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 03.04.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Ittenthal, 20.00 Uhr Schützenhaus-«Putzete», Schützenhaus Leuggern, Schützengesellschaft 04.04.2020 09.00 Uhr Leuggern Herstellen der Palmbäume für Palmsonntag, Kath. Pfarrei Leuggern / 04.04.2020 zusammen mit Jungwacht und Blauring, Kirchplatz, Jungwacht + Blauring 14.00 Uhr Leuggern 04.04.2020 Preisjassen, Mehrzweckhalle Leuggern, 19.30 Uhr Männerriege Leuggern Theateraufführung Theaterstück «Grand Malheur», 04.04.2020 Kirchspieler Freizeitbühne 87 Mehrzweckhalle Ittenthal, 20.00 Uhr Jungwacht & Blauring 04.04.2020 Palmbinden Leuggern Seite 9
Gottesdienst zum Palmsonntag, ref. Kirche Koblenz, 05.04.2020 Ref. Kirchgemeinde Koblenz 10.00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag mit Palmsegnung, 05.04.2020 Kath. Pfarrei Leuggern Pfarrkirche Leuggern, 10.15 Uhr 05.04.2020 Versöhnungsfeier, Pfarrkirche Leuggern, 19.00 Uhr Kath. Pfarrei Leuggern Blutspenden, Bezirksschulhaus Leuggern,16.30 bis 06.04.2020 Sanitätsverein Leuggern 20.30 Uhr 07.04.2020 Stubete, Lupe Leuggern, 14.00 bis 16.30 Uhr Frauenbund Leuggern Abendmahlsgottesdienst am Hohen Donnerstag, Kath. Pfarreien Leuggern + 09.04.2020 Pfarrkirche Leuggern, 19.00 Uhr Kleindöttingen Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl, ref. 10.04.2020 Ref. Kirchgemeinde Koblenz Kirche Koblenz, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag, Antoniuskirche Kath. Pfarreien Leuggern + 10.04.2020 Kleindöttingen, 10.15 Uhr Kleindöttingen Osternachtfeier mit anschl. Eiertütschen, Pfarrkirche Kath. Pfarreien Leuggern + 11.04.2020 Leuggern, 21.00 Uhr Kleindöttingen Ostersonntag-Gottesdienst mit Abendmahl, ref. 12.04.2020 Ref. Kirchgemeinde Koblenz Kirche Koblenz, 10.00 Uhr Ostergottesdienst, Antoniuskirche Kleindöttingen, Kath. Pfarreien Leuggern, 12.04.2020 10.15 Uhr Kleindöttingen Chrabbelträff Leuggern und 17.04.2020 Chrabbelträff, Lupe Leuggern, 09.00 bis 11.00 Uhr Umgebung / Frauenbund Leuggern Aufräumen + Erneuern Grillplatz, Hettenschwil, Verein Ehemalige Jungwacht 18.04.2020 ganzer Tag Blauring Leuggern Weisser Sonntag-Erstkommunion, Pfarrkirche 19.04.2020 Kath. Pfarrei Leuggern Leuggern, 10.15 Uhr 24.04.2020 Dog Plauschabend, Lupe Leuggern, 19.15 Uhr Frauenbund Leuggern 24.04.2020 Kegeln, Restaurant Frohsinn Würenlingen, 19.30 Uhr Sanitätsverein Leuggern Obligatorische Schiessübung, Schützenhaus Schützengesellschaft 25.04.2020 Leuggern, 09.00 bis 11.00 Uhr Leuggern Jungwacht & Blauring 25.04.2020 Wettkochen Leuggern 26.04.2020 «Zäme»-Gottesdienst, ref. Kirche Koblenz, 10.00 Uhr Ref. Kirchgemeinde Koblenz 29.04.2020 Gesamt 3 Postenarbeit Feuerwehr Böttstein-Leuggern Seite 10
Vereine Jugi an der Unihockey Wintermeisterschaft Leibstadt Am 18. Januar 2020 sowie am 15. Februar 2020 fand in Leibstadt die Unihockey Wintermeisterschaft statt. Gespielt wurde eine Vor- und eine Rückrunde. Die Jugi aus Leuggern wollte sich dies nicht entgehen lassen, so meldeten die Leiter 9 begeisterte Kids für die Kategorie U10 an. Nebst Leuggern spielten auch Leibstadt 1 + 2, Eien-Kleindöttingen, Tegerfelden und Schneisingen um die Podestplätze. In der Vorrunde vom 18. Januar 2020 schlugen sich die Leuggemer Jungs wacker. Von 5 Spielen wurden drei gewonnen, eines unentschieden und ein Spiel ging leider verloren. Von maximal 10 Punkten holte sich Leuggern deren 7 Punkte und den 2. Zwischenplatz in der Tabelle. Nach den Sportferien hatten die Spieler und ihr Trainer natürlich grosse Erwartungen, den 2. Platz galt es zu verteidigen. So traten alle Mannschaften nochmals gegeneinander an, um die Rückrunde zu absolvieren. Schuss um Schuss ging auf das gegnerische Tor, aber nicht alle Schüsse gingen hinein. Einmal Pfosten, dann mal Latte, einfach kein Glück beim Spiel. Leider konnte der Schwung vom Januar nicht mitgenommen werden. Drei Spiele gingen verloren, zwei gewonnen. Resultierend daraus: 4 Punkte. Ein Unentschieden zu wenig. Am Ende reichte es um einen Punkt nicht auf das Podest, klassierten uns aber auf dem guten 4. Platz. Die Trainer der Jugi Leuggern sind stolz! Einen grossen Dank geht an die Organisatoren des TV Leibstadt sowie den Kreisturnverband Zurzach, die es ermöglichten, ein Turnier durchzuführen. Für die Jugi Leuggern die Leiter: Patrick Sibold und Marco Binkert Weitere Impressionen von der Kinderfasnacht / Hornfääger-Ball vom 15. Februar 2020 Seite 11
Seite 12
Sie können auch lesen