Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...

Die Seite wird erstellt Harald Fiedler
 
WEITER LESEN
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Das Maskenkomplott
…oder warum ich meine Strümpfe
          an den Ohren trage…
          Verein Technologykids
                    Christina Adorjan
                   Herbst 2020, Wien
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Inhalt
Kurzbeschreibung .......................................................... 1
Selbst genähter Mund-Nasen-Schutz – was bringt er? .. 3
Anleitung ........................................................................ 4
   Zuschneiden ......................................................................... 4
   Folie vorbereiten .................................................................. 4
   Motiv auswählen oder selber zeichnen................................ 5
   Plotten mit Silhouette Studio (Standard Edition) .................5
   Stoff bedrucken .................................................................... 9
   Nähen ................................................................................. 11
Ressourcen .................................................................. 15
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Kurzbeschreibung

Stinkige Masken in blöden Farben und einschneidende
Bänder nerven! Deshalb verraten wir hier, wie eine
einfache, aber die Ohren schonende Nasen/Mund-
Schutz-Maske genäht werden kann.

Etwas Besonderes wird sie durch dein Motiv, das in
Silhouette Studio für den Schablonendruck mit alten
Heftfolien vorbereitet wird.
Mittels Textilfarbe und Küchenschwamm kommt
dasMotiv auf den Stoff, dann wird genäht.

Trick 17: Ohrenschonend wird die Maske durch die
weichen, elastischen Bändchen aus Strümpfen!
Natürlich beschränkt sich der Schablonendruck
nicht nurauf Masken!

Schulstufe: Sek1 / Sek 2
Dauer: 4-6UE
                                                                                               Seite 1
 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
 kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
 Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Geräte, Werkzeuge & Material:

Plotten:
Computer und Internetzugang, Cameo 4
Schneidplotter, Silhouette Studio, Schneidmatte für
Cameo 4, alte Schutzumschläge für Hefte, breites
Klebeband, Plotterwerkzeug

Drucken:
Baumwollstoff in 2 Farben (für Innenseite und
Außenseite der Maske, vorgewaschen!)

Stoffmalfarbe, Küchenschwamm, Bastelstäbchen,
Joghurtdecken, Bügeleisen, Zeitung/Altpapier als
Unterlage beim Stoffdruck

Nähen:
Stecknadeln, Faden, Nähmaschine, Schneiderkreide,
Strumpfhose/Söckchen

optional: Schnellhefterstreifen/Metallbügel für Masken

                                                                                               Seite 2
 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
 kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
 Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Selbst genähter Mund-Nasen-Schutz –
was bringt er?
Hier bietet sich eine gute Gelegenheit, um Web-
Recherche und kritisches Hinterfragen, Diskussionen
und Argumentieren zu üben:

    •     Was bringt bzw. wem hilft der selbst genähte
          Mund-Nasen-Schutz? (Ressourcen schonend
          weil waschbar, Unabhängigkeit, schützt die
          Mitmenschen vor meinen Tröpfchen, schützt
          mich ein wenig, …)
    •     Was kann er bzw. kann er nicht? (nicht
          zertifiziert, total unterschiedlich je nach Anzahl
          Stofflagen, Art der Stoffe, individuell an dein
          Gesicht anpassbar, eine Maske die man gern
          trägt ist jedenfalls besser als keine, modisch?,…)
    •     Was für Mythen, fake news usw. findest du zu
          dem Thema?
    •     Warum polarisiert das Thema die Menschen so
          stark?
    •     Wie wird der MNS in anderen Ländern/Kulturen
          gesehen?
    •     Wie könnte diese Maske noch verbessert
          werden?

                                                                                               Seite 3
 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
 kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
 Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Anleitung
Zuschneiden

Pro Maske werden 2 Rechtecke mit 22cm x 16cm
benötigt (eins aus dem Stoff für innen, das bleibt
unbedruckt, eines für außen, das wird bedruckt), sowie
zwei ca. 2cm breite Streifen (Ringerln) von dem Bein
einer Feinstrumpfhose (oder Söckchen). Die beiden
Strumpfhosenringerl zuerst dehnen, dann aufschneiden
(wir brauchen keine Ringerl sondern zwei Streifen).

Folie vorbereiten

Eine alte Heftfolie so zuschneiden, dass die doppelten
Stellen am Umschlag wegfallen. Alle Pickerl soweit wie
möglich entfernen. Die Folie sollte nicht eingerissen oder
stark zerknittert sein und glatt auf der mittel stark
klebenden (standard grip) Schneidmatte aufliegen
können.

                                                                                                 Seite 4
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Motiv auswählen oder selber zeichnen

Zum Arbeiten mit dem Schneidplotter eignen sich
schwarz-weiß Grafiken aufgrund des guten Kontrastes
am besten. Für Druckschablonen immer daran denken,
dass „Löcher“ wie z.B. bei den Buchstaben A, O, D oder
B nur sichtbar bleiben, wenn sie noch eine kleine
Verbindung nach außen haben – spezielle Stencil
Schriftarten berücksichtigen das bereits. Das gleiche gilt
natürlich auch bei anderen Motiven:

          nicht gut                                                 gut

Auge                                                   auge
Plotten mit Silhouette Studio (Standard Edition)
In der letzten Ausgabe der Toolbox haben wir euch im
„Schneeflockenkomplott“ schon gezeigt wie
Schneeflocken oder Mandalas leicht mit dem Online-
Tool mandalagaba gezeichnet, gespeichert und im
Silhouette Studio als Vektorgrafik nachgezeichnet und
somit als Schnittdatei für den Plotter vorbereitet
werden.
                                                                                                 Seite 5
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Falls ihr die Datei schon habt könnt ihr sie auch gleich
für die Maske verwenden, aber natürlich sind auch
andere Motive möglich, das Vorbereiten der Schnittdatei
erfolgt gleich wie bei der Flocke aus dem
„Schneeflockenkomplott“.

Hier nur eine kurze Zusammenfassung:

Nachzeichnen

In Silhouette Studio rechts in der Menüleiste die
Seiteneinstellungen wählen und die entsprechende
Schneidmatte und Foliengröße angeben (12x12in, A4,
quer, Schneidrand anzeigen lassen).

Dann mit dem Nachzeichnen-Werkzeug aus der
rechten Menüleiste mit Bereich zum Nachzeichnen
auswählen einen Rahmen um das Motiv zeichnen –
Alles, was jetzt gelb wird, ist dann Teil des Motives.

Danach weiter unten im Nachzeichenmenü
Nachzeichnen auswählen. Nach etwas Rechenzeit (für
alte Computer eventuell fordernd) erscheint das Motiv rot
umrandet. Jetzt kann die ursprüngliche Grafik entfernt
werden (Grafik anklicken und enft-Taste drücken).
                                                                                                 Seite 6
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Das Maskenkomplott oder warum ich meine Strümpfe an den Ohren trage Verein Technologykids Christina Adorjan Herbst 2020, Wien - Edu ...
Schneiden

Die Größe des Motives an die der Maske bzw. der Folie
anpassen (nicht Größer als 18cmx12cm) – sie lässt sich
leicht an den Eckmarkierungen größer „ziehen“. Wenn
alles bereit ist, in der oberen Menüleiste ganz rechts
SENDEN auswählen.

Beim Cameo 4 Schneidplotter den Deckel öffnen und
das Automatische Messer in die Halterung Nr. 1
einsetzen:

Den Schneidplotter einschalten und warten bis
Silhouette Studio verbunden hat.

Die vorbereitete Heftfolie an der rechten oberen Ecke
auf die (StandardGrip) Matte legen, die Matte an der
Markierung anlegen und mit Pfeil nach oben in den
Cameo 4 laden lassen.

                                                                                                 Seite 7
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Häckchen setzen, für sauber geschnittene Ecken

Beim Material Fensterfolie wählen und die Werte
anpassen: Schnitttiefe 3 oder 4, Anpressdruck 16,
Geschwindigkeit 8, 1 Durchgang. (kann je nach Gerät
und Messerzustand variieren – Testschnitt machen!)
Dann auf SENDEN klicken.

Sobald der Plotter fertig ist, kann die Schneidmatte
wieder entfernt werden – mit der nach unten zeigenden
Pfeiltaste.
                                                     Seite 8
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Dann die Folie vorsichtig von der Matte heben – Spatel
hilft – und jäten (weggeschnittene Teile entfernen – hier
hilft ein am Tisch, mit der klebrigen Seite nach oben,
befestigtes Klebeband die entfernten Folienstückchen zu
halten).

Am idealsten ist es, wenn die Stückchen nicht gleich
sofort rausfallen (dann müsste man sie von der
Schneidmatte zupfen), sondern noch leicht an dem Motiv
hängen.

Stoff bedrucken

Die fertige Schablone auf den Soff legen, darunter
Altpapier ausbreiten. Die Schablone mit Stecknadeln
oder Malerkrepp gegen das Verrutschen fixieren.

                                                                                                 Seite 9
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Dann mit einem Küchenschwammstreifchen Textilfarbe
auftupfen (ein alter Joghurtdeckel dient als Farbpalette –
so lassen sich auch Farben gut mischen).

Wenn das Motiv mit Farbe bedeckt ist, die Schablone
abnehmen, den Stoff trocknen lassen und bügeln
(Anleitung auf der jeweiligen Textilfarbe beachten– die
Bügel- und Trockenzeiten variieren sehr stark je nach
Hersteller). Die Folie und den Schwamm gut
auswaschen (beides wiederverwendbar!).

                                                                                            Seite 10
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Nähen

Naht und Bänder

Maskenstoff und Innenstoff mit der schönen Seite nach
innen aufeinanderlegen. Die Strumpfbändchen
dazwischen legen, so dass die Enden an den Ecken ca.
1-2 cm raus ragen und der Bogen innen an der
schmalen Kante entlang liegt. Die Ecken mit
Stecknadeln fixieren.

Beginnend an der unteren Seite (siehe Zeichnung) wird
rundherum füßchenbreit abgesteppt, die Enden der
Bändchen an den Ecken mitfassen:

                                                                                            Seite 11
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Dann die Nahtzugabe an den Ecken mit der Schere
einkürzen. Den so entstandenen Beutel wenden – die
Bänder sind jetzt außen.
                                                  Seite 12
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Nasenbügel, Falten und Steppnaht

Falls erwünscht, jetzt den Nasenbügel in den „Beutel“
legen und möglichst nahe an die obere Naht schieben,
feststecken.

Die zwei kürzeren Seiten in 2 gleichmäßige Falten legen,
so dass sich die Seitenlänge auf 6-7cm verkürzt,
feststecken und eventuell bügeln.

Rundherum, ca. 3-5 mm vom Rand entfernt absteppen -
oben knapp unter dem Nasenbügel.

Zurücklehnen und bestaunen!

                                                                                            Seite 13
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Sollten die Bänder zu lang sein, durch Knoten anpassen!

                                                                                            Seite 14
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Ressourcen

          https://www.silhouetteamerica.com/software

            https://www.mandalagaba.com

Text und Bilder: Christina Adorjan

                                                                                            Seite 15
   Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht
   kommerziell 3.0 Österreich zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren
   Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/.
Sie können auch lesen