Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de

Die Seite wird erstellt Ilka Bittner
 
WEITER LESEN
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Jahrgang 30 Nr. 04                                                                       Dezember 2021
Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Velden, 84149 Velden, Bahnhofstraße 42, Telefon 08742/288-0
Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinschaftsvorsitzender Ludwig Greimel

                                                                                    Ausgabe in pdf
   Das Rathaus im „Winterkleid“
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Wenn uns bewusst wird,
          dass die Zeit, die wir uns für
          andere Menschen nehmen,
          das Kostbarste ist,
          was wir schenken können,
          haben wir den
          Sinn von Weihnachten verstanden.

             Allen Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir
              auf diesem Weg ein frohes Weihnachtsfest
             sowie Glück und Zufriedenheit im neuen Jahr.
                          Bleiben Sie gesund!

Gemeinde Neufraunhofen       Markt Velden    Gemeinde Wurmsham

Anton Maier             Ludwig Greimel          Manuel Schott
1. Bürgermeister        1. Bürgermeister        1. Bürgermeister

Seite 2                                           Gmoa-Blattl 04/2021
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Öffnungszeiten Rathaus und Altstoffsammelstellen
          während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage
Rathaus:
Das Rathaus ist vom 27. Dezember bis 30. Dezember
2021 sowie am 03. und 04. Januar 2022 zu den gewohn-
ten Zeiten geöffnet. Vom 05. Januar bis 07. Januar 2022
ist das Rathaus geschlossen.

Während der Feiertage und der Schließtage wird für die
Erreichbarkeit der verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen in
dringenden Notfällen auf den Aushang im Amtskasten des Rathau-
ses und die Veröffentlichung im Internet unter www.vg-velden.de
verwiesen.

Altstoffsammelstellen Velden und Wurmsham

Mittwoch       22.12. geöffnet          29.12. geöffnet
Freitag        24.12. geschlossen       31.12. geschlossen
Samstag        25.12. geschlossen       01.01. geschlossen
Anschließend werden die Altstoffsammelstellen wieder zu den üblichen
Zeiten geöffnet sein.
Danke für Spenden an „Geschenk mit Herz“ sowie die Fluthilfe Ahrtal

                                                      Auch in diesem Jahr
                                                      hat die Verwaltung
                                                      des Rathauses die
                                                      Teilnahme an der
                                                      Aktion „Geschenke
                                                      mit Herz“ organi-
                                                      siert. Dabei konn-
ten 204 Hilfspakete und EUR 220,- Spenden an die Hilfsorganisation
Humedica e.V. übergeben werden. In diesem Jahr werden die „Geschenk
mit Herz“-Pakete nach Moldawien, in die Ukraine, nach Serbien, Albanien,
Kosovo und nach Rumänien geschickt. Mit Hilfe der Tafeln werden außer-
dem Pakete an bedürftige Familien in Bayern verteilt.
Für die Fluthilfe Ahrtal wurden nach einem Aufruf der Gemeindeverwal-
tung 70 Raummeter Brennholz und bislang EUR 4.146,- gespendet.
Wir danken allen Spendern und Unterstützern für ihre Hilfsbereitschaft.
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 3
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Kindertagesstätten - Anmeldungstermine 2022/2023

Die Anmeldungen für das kommende Betreuungsjahr 2022/2023 können
hoffentlich wieder persönlich durchgeführt werden. Es wird in allen Einrich-
tungen um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten. Zusätzlich be-
steht, wie bereits im Vorjahr, weiterhin die Möglichkeit der Online–
Anmeldung bis spätestens 04. Februar 2022. Wenn es noch Rückfragen
gibt, können Sie sich in der jeweiligen Einrichtung unter den unten angege-
benen Kontaktdaten melden.

                            www.kinder-haus-sonnenschein.de
           Kinderhaus
                            Mail: leitung@kinder-haus-sonnenschein.de
          Sonnenschein
                            Telefon: 08742/8642
              Velden,       Anmeldetermine: 31.01. - 02.02.2021 jeweils
           Kirchplatz 7
                            von 13.30 – 17.00 Uhr

                            www.kindergarten-am-kornfeld.de
          Kindergarten
                            Mail: leitung@am-kornfeld.de
          Am Kornfeld
                            Telefon: 08742 / 9676423
            Velden,         Anmeldetermine: 31.01. – 02.02.2021 jeweils
    Buchbacher Straße 50
                            ab 14:30 Uhr

                            www.kindergarten-eberspoint.de
          Kindergarten
                            Mail: leitung@kindergarten-eberspoint.de
           St. Andreas
                            Telefon: 08742/1502
           Eberspoint       Anmeldetermine: 31.01. – 03.02.2021 jeweils
          Tulpenstraße 7
                            13.30 – 15.30 Uhr

                            www.kita-neufraunhofen.de
    Kindertagesstätte
                            Mail: leitung@kita-neufraunhofen.de
     Neufraunhofen
                            Telefon: 08742/91131
      Friedhofstraße 21
                            Anmeldetermine: 03. + 04.02.2021

          Kinderkrippe      www.krippe-velden.de
            Velden,         Mail: leitung@krippe-velden.de
  Georg-Brenninger-Straße   Telefon: 08742/9653010
             28             Nur Online Anmeldung

Seite 4                                              Gmoa-Blattl 04/2021
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Hort Velden und         www.hort-velden.de
   Mittagsbetreuung         Mail: info@hort-velden.de
  Georg-Brenninger-Straße   Telefon: 08742/9653020
             28             Nur Online Anmeldung
       Tautropfen           Anmeldung und weitere Auskünfte
    Kinderbetreuung         Frau Iorga-Oswald Constanze
      Kleinvohberg,         Tel. 0151/21801300
   Gemeinde Wurmsham

   Kindertagesstätte – Nachwuchskräfte gesucht 2022/2023

Für unsere Kindertagesstätten (Kindergärten, Kinderkrippe und Hort) su-
chen wir zum 01. September 2022 für den Ausbildungszeitraum
2022/2023 wieder Vorpraktikanten (m/w/d) für das sozialpädagogi-
sche Einführungsjahr (SEJ). Ein mittlerer Bildungsabschluss ist Voraus-
setzung. Bewerbungsende ist am 31. Januar 2022. Für Rückfragen wenden
Sie sich bitte an das Rathaus Velden unter der Telefonnummer
08742/288-34. Wir freuen uns über Deine Bewerbung und versprechen
eine interessante Ausbildung für einen zukunftsfähigen Beruf.

           Verwaltungsgemeinschaft Velden auf Facebook

                      Seit vielen Jahren berichten wir über die Tageszei-
                      tung (Vilsbiburger Zeitung – Lokalteil Velden), wö-
                      chentlich im Vilstalboten, über die Homepage der
                      Verwaltungsgemeinschaft Velden und jeder der drei
                      Mitgliedsgemeinden sowie im vierteljährlich er-
                      scheinenden Mitteilungsblatt über das gemeindli-
                      che Geschehen sowie wichtige Termine, Hinweise
und Ereignisse. Ergänzend dazu hat die Verwaltungsgemeinschaft seit
einiger Zeit auch eine Seite auf Facebook. Dort in-
formieren wir unter strikter Beachtung der daten-
schutzrechtlichen Vorgaben ergänzend zu den vor-
stehend genannten Medien über Aktuelles aus dem
Rathaus, News aus den Gemeinden und vieles mehr.

____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 5
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Unterstützung der örtlichen Geschäfte und der Gastronomie

Die Geschäftsleute und Gastronomen hatten und haben durch die Ein-
schränkungen in der Coronakrise eine schwierige Zeit. Bitte unterstützen
Sie Geschäfte durch einen Einkauf und die Gastwirte in unseren Ge-
meinden durch einen Besuch oder auch durch die Abholung von an-
gebotenen Speisen. Eine Liste der teilnehmenden Gaststätten finden Sie
im Internet unter https://www.vg-velden.de/gastronomie.html

                     Entsorgungskalender 2022

Für die Abfuhrtermine für Restmüll, den gelben Sack, die Biotonne und
die Papiertonne im Jahr 2022 erhält jeder Haushalt den Entsorgungs-
kalender wie gewohnt wieder direkt per Post. Diese Pläne liegen bei
Bedarf zu den üblichen Öffnungszeiten im
Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Vel-
den und in den Kanzleien der Mitgliedsge-
meinden Neufraunhofen und Wurmsham
zum Mitnehmen bereit. Im Internet finden
Sie   den    Entsorgungskalender    unter:
www.entsorgungskalender.de.
Nutzen Sie auch die Abfall-App des Land-
kreises Landshut. Sie gibt Ihnen auto-
matisch eine Mitteilung zu den für Ihren
Wohnsitz konkreten Abholtagen der unter-
schiedlichen Abfallarten.

          Entleerung der Papiertonnen ab 2022 alle 4 Wochen

Gemäß Mitteilung des Landratsamtes Landshut werden die Papiertonnen
ab dem Jahr 2022 ohne eine Änderung der Gebühren alle vier Wochen ent-
leert. Die Termine für den jeweiligen Wohnort finden Sie im Entsorgungska-
lender sowie im Internet.

Seite 6                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Standort der Altglascontainer im Gebiet der VG Velden
Gemäß Mitteilung des Landratsamtes Landshut werden ab 01. Januar
2022 neue Container für die Entsorgung von Altglas eingesetzt. Anstelle
der bisherigen Container mit einem Volumen von 10 Kubikmeter mit drei
Glasfächern gibt es künftig Einzelcontainer aus Kunststoff. Damit wird das
Altglas in einem Umleerverfahren nach Farben getrennt in ein Sammel-
fahrzeug eingefüllt. Für jeden bisherigen Altglascontainer mit drei Glasflä-
chen werden zwei Weißglascontainer und jeweils ein Grün- und Braun-
glascontainer aufgestellt. Dies erfordert einen größeren Platzbedarf, so
dass sich folgende Änderungen ergeben:
Die bisherigen Standorte in Oberensbach, Stockham und Hub sowie in
Harham müssen mangels ausreichend großer Flächen aufgelöst werden.
In Eberspoint und Wurmsham ändern sich die Standorte.

Standorte der Glascontainer in der VG Velden:

          Gemeinde          Ort                  Lage
          Neufraunhofen     Hinterskirchen       Rampl-Halle
          Neufraunhofen     Neufraunhofen        An der Kläranlage
          Velden                                 Altstoffsammelstelle
          Velden                                 Bauhof
          Velden            Eberspoint           Sportplatzstraße
          Velden            Obervilslern         Parkplatz TSV
          Velden            Höhenberg
          Wurmsham                               Altstoffsammelstelle
          Wurmsham          Niederwurmsham       Parkplatz Friedhof
          Wurmsham          Pauluszell           Schule

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass neben den Altglascontai-
nern keine anderen Abfälle entsorgt werden dürfen. Wenn ein Container
voll ist, hilft eine Mitteilung an das Rathaus Velden für eine schnelle Ent-
leerung: Telefon: 08742-28822, Mail: hartinger@vg-velden.de

____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 7
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Behandlung von anonymen Schreiben

Immer wieder gehen im Rathaus anonyme Schreiben ein, die meistens
Beschwerden oder auch Handlungsaufforderungen gegenüber Dritte ent-
halten. Diese werden von der Verwaltung im Regelfall nicht beachtet. Um-
gekehrt werden selbstverständlich alle Mitteilungen mit Namensangaben
soweit sie gemeindliche Angelegenheiten betreffen vertraulich behandelt
und bearbeitet.

               Digitalausstattung für die Schule Velden

Mit dem Sonderförderprogramm „Digitales Klassenzimmer“ und „Digital-
pakt Schule“ hat der Schulverband Velden in der Grund- und Mittelschule
16 Klassenzimmer mit digitalen Tafeln ausgestattet. Damit verbunden wa-
ren die komplette Verkabelung des Schulgebäudes, ein flächendeckendes
WLAN und ein HighSpeed Internet mit 1 Gbit Übertragungsrate. Ebenso
wurden 56 Notebooks gekauft. Zusätzlich wurden alle Schulcomputer, so-
wohl die der Lehrer als auch die der Schüler, mit Microsoft Office 365 aus-
gestattet. Die Kosten von rund 140.000 Euro werden vom Freistaat Bayern
mit 90 % gefördert. Mit dieser Ausstattung verfügt die Veldener Schule
über die modernste Technik für den Unterricht.

  Bürgertelefon Krebs am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung

                                             Seit Juli 2020 können sich
                                             Bürgerinnen unter der kos-
                                             tenfreien     Telefonnummer
                                             0800 85 100 80 individuell zu
                                             allen Fragen bezüglich einer
                                             Krebserkrankung       beraten
lassen. Das BZKF bietet mit diesem kostenfreien Telefonservice allen Be-
troffenen, Angehörigen, Freundinnen und Bekannten, an der Behandlung
beteiligten sowie allgemein Interessierten die Möglichkeit sich zum Thema
Krebs zu informieren. Durch das Bürgertelefon Krebs stellt das BZKF den
direkten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen und die
Vermittlung an ein wohnortnahes Krebszentrum, den Zugang zu neuesten
Therapieoptionen und die Teilnahme an klinischen Studien sicher. Weitere
Informationen finden Sie unter www.bzkf.de.
Seite 8                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
Die neue BayernApp – „6.678 Ämter in deiner Hand“

Mit diesem Slogan wirbt der Freistaat Bayern für die
Nutzung der neuen Bayern-App. Damit kann man
komfortabel per Smartphone mit den Verwaltungs-
behörden in Kontakt treten. Staatliche und kommu-
nale Serviceleistungen lassen sich so mobil abrufen.
Und die App kann noch mehr: News aus rund 40
Themenfeldern lassen sich abonnieren – von regio-
nalen Polizeimeldungen über Informationen zur
Schule, Umwelt und Gesundheit bis hin zu Gerichts-
entscheidungen. Zudem ist eine Karte mit allen
Standorten der kostenlosen BayernWLAN-Hotspots
abrufbar.

                Die BayernApp ist für die Betriebssysteme Android und
                iOS verfügbar. Sie kann über den Google Play Store und
                den Apple App Store heruntergeladen werden. Mit dem
                nachfolgenden QR-Code gelangen Sie direkt zur Bay-
                ernApp.

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Angebote der Ver-
waltungsgemeinschaft Velden zur E-Verwaltung. Zugriff über www.vg-
velden.de/E-Verwaltung.

 Sachstandsbericht zum Ausbau der Breitbandversorgung im Gebiet
              der Verwaltungsgemeinschaft Velden
Der Ausbau der Breitbandversorgung wird viele Kommunen noch mehrere
Jahre beschäftigen. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Velden wurde
in den vergangenen Jahren mit hohen Investitionen und dem Abruf von
diversen Fördergeldern die Breitbandversorgung weitreichend verbessert.
Auch künftig investiert die Verwaltungsgemeinschaft Velden in den Ausbau
der Breitbandversorgung.
Für viele Privathaushalte und Unternehmen konnte aber noch keine zu-
friedenstellende Internetverbindung verwirklicht werden. Das Problem ist
unter anderem eine starke Streusiedlung mit 263 Ortsteilen auf einer Flä-
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                             Seite 9
Das Rathaus im "Winterkleid" - Ausgabe in pdf - VG-Velden.de
che von 100 Quadratkilometern. Somit haben im Gemeindegebiet Velden
noch 300 Haushalte, im Gemeindegebiet Wurmsham 81 Haushalte und im
Gemeindegebiet Neufraunhofen 48 Haushalte einen Anschluss mit weniger
als 30 Mbit/s (sogenannte Weiße Flecken) und ca. 580 Haushalte einen An-
schluss von mehr als 30 aber unter 100 Mbit/s (sogenannte Graue Flecken).
Um den Ausbau der weißen Flecken zu bewältigen, haben sich die Mit-
gliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Velden bereits 2017 für ein
gemeinsames Verfahren im Bundesförderprogramm entschieden. Ein ge-
meinsames Interessenbekundungsverfahren im Jahr 2018 brachte kein
zufriedenstellendes Ergebnis hervor. Nach einer vorgeschriebenen
Markterkundung in 2019 und umfangreichen Besprechungen sowie zeit-
raubenden Vorarbeiten inklusive einem persönlichen Gesprächstermin in
der atene-Zentrale in Berlin im Februar 2020, konnte im April 2020 ein vor-
läufiger Förderantrag gestellt und im September 2020 die Ausschreibung
veröffentlicht werden. Hier ging die Energie Südbayern GmbH (ESB) als
Gewinner hervor.

Am 04. Oktober 2021 konnte nun (endlich) der endgültige Förderbescheid
bei der atene KOM GmbH Berlin beantragt werden, nachdem die letzten
noch benötigten sehr umfangreichen Unterlagen von der ESB geliefert und
beim atene KOM Regionalbüro München einer Vorprüfung unterzogen
wurden. Die Prüfung des endgültigen Förderantrages durch die atene KOM
GmbH Berlin wird voraussichtlich einige Monate in Anspruch nehmen. Am
11.10.2021 informierte das Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur, dass die Zuständigkeit für das geplante Projekt ab 01.01.2022
von atene Kom GmbH Berlin zu PricewaterhouseCoopers GmbH Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft (PWC) wechselt. Es bleibt abzuwarten, wie sich
dieser Zuständigkeitswechsel auf die Bearbeitungszeit des Förderantrages
auswirkt.

Erst nach Erteilung des endgültigen Förderbescheides kann der Kooperati-
onsvertrag mit der ESB geschlossen werden. Der Beginn der Bauarbeiten
ist für April 2022 geplant, sofern der endgültige Förderbescheid noch in
                             2021 erteilt wird. Die Inbetriebnahme des Net-
                             zes ist unverbindlich für Ende 2023 vorgese-
                             hen. Weitere Infos siehe im Internet unter
                             www.vg-velden.de – Informationen – Breit-
                             bandausbau.

Seite 10                                              Gmoa-Blattl 04/2021
Ausbildung in Teilzeit
                    Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Der Kompetenzverbund für Ausbildung in der Pflege, dem 34 Partner aus
der Region Landshut und den Nachbarlandkreisen angehören, bietet der-
zeit als einzige Institution in Bayern ab April 2022 einen Kurs für die Aus-
bildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Teilzeit an.

Die vierjährige Teilzeit-Ausbildung ermöglicht durch angepasste und fle-
xible Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung. Die Pra-
xiseinsätze sind in den LAKUMED Kliniken, dem Kinderkrankenhaus und
weiteren Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege möglich –
stets unter Berücksichtigung der familiären Situation. Der Unterricht er-
folgt am Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe in Vilsbiburg von
Montag bis Freitag zwischen 8:30 und 13:30 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie im Kompetenzzentrum für Gesund-
heitsberufe (Tel.: 08741/96867-0 bzw. verwaltung@kps-vib.de) oder bei
den LAKUMED Kliniken (Tel.: 0871/404-2651 bzw. www.lakumed.de).

             Ergebnisse der Kriegsgräbersammlung 2021

Markt Velden
KSK Velden (Straßensammlung)                                     1.030,67 €
KSK Eberspoint (Straßensammlung)                                   305,74 €
KSK Vilslern (Spende)                                              150,00 €
Gemeinde Neufraunhofen
KSK Hinterskirchen                                                 585,70 €
(Straßensammlung, Haussammlung, Vereinsspende)
Gemeinde Wurmsham
KSK Wurmsham (Straßensammlung)                                     461,99 €
KSK Pauluszell (Straßensammlung)                                   562,74 €

Der Markt Velden, die Gemeinde Wurmsham und die Gemeinde Neufraun-
hofen bedanken sich recht herzlich bei allen Sammlern für den ehrenamtli-
chen Einsatz sowie für die Spendenbereitschaft. Dadurch konnte zum Er-
halt und die Pflege der Kriegsgräber ein stattlicher Betrag weitergeleitet
werden.
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                             Seite 11
Gewässerrandstreifenprojekt kommt nach Landshut

                                             Wo müssen Gewässerrand-
                                             streifen an den kleinen Ge-
                                             wässern im Landkreis Lands-
                                             hut angelegt werden? Nach
                                             Abschluss der Begehungen
                                             im Landkreis Kelheim, prüft
                                             das      Wasserwirtschaftsamt
                                             nun im Landkreis Landshut
                                             und in der Stadt Landshut die
                                             kleinen Gewässerläufe fach-
                                             lich vor Ort. Ziel ist die Ermitt-
                                             lung der Gewässer, an denen
Gewässerrandstreifen angelegt werden müssen. Diese Bewertungen ha-
ben im Oktober 2021 begonnen. Das Ergebnis wird durch die Möglichkeit
der öffentlichen Einsichtnahme bekanntgegeben. Detaillierte Informatio-
nen zu der Umsetzung der Gewässerrandstreifen finden sich im Informa-
tions-flyer „Gewässerrandstreifen in Bayern“, verfügbar im Internet unter
https://www.wwa-la.bayern.de/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen
/index.htm. Interessierte erhalten den Flyer auf Anfrage auch direkt beim
Wasserwirtschaftsamt Landshut.

                    Digitaltraining Kleinunternehmer
Das Bayer. Staatsministerium für Digitales (StMD) bietet mit Unterstüt-
zung des Landkreises Landshut unter dem Titel „Online-fertig-los!“ ein
neues Digitaltraining an. Teilnehmende erhalten auf dem Weg zur Digitali-
sierung die Möglichkeit einer schnellen, unkomplizierten und kostenfreien
Unterstützung durch den Kooperationspartner elaboratum New Com-
merce Consulting! Das eintägige Digitaltraining ermöglicht es, praxisrele-
vante digitale Lösungen (z. B. Onlinehandel, Webseite, Internet-Shop, mo-
bile App, digitale Vermarktung o. ä.) zu erarbeiten und in Umsetzung zu
bringen. Die Bewerbung ist einfach auszufüllen (Onlineformular auf
www.online-fertig-los.de) und in der Zeit vom 22.11.2021 bis 16.01.2022
möglich. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 27.01.2022
statt. Die Teilnahme ist für die Unternehmer*innen kostenfrei. Weitere
Informationen entnehmen Sie der Homepage (www.online-fertig-los.de).

Seite 12                                                Gmoa-Blattl 04/2021
Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung

Seit dem 09. November 2021 gilt ein neuer Bußgeldkatalog. Ziel ist die Ver-
besserung der Verkehrssicherheit. Deutlich erhöht haben sich die Strafen
für Raser und Falschparker.

   Parken im allgemeinen Halte- oder Parkverbot kostet laut Katalog
    nun bis zu 55 Euro statt wie bisher bis zu 15 Euro
   Wer innerorts zwischen 16 bis 20 km/h zu schnell fährt und geblitzt
    wird, der zahlt statt 35 nun 70 Euro. Auch für höhere Geschwindig-
    keitsüberschreitungen werden die Strafen angepasst: Wer etwa mit 91
    km/h statt der erlaubten 50 km/h durch die Stadt rast, muss 400 statt
    bislang 200 Euro Strafe zahlen
   Unberechtigtes       Parken     auf      einem     Schwerbehinderten-
    Parkplatz kostet 55 statt wie bisher 35 Euro
   Parken in einer Feuerwehrzufahrt oder die Behinderung von Ret-
    tungsfahrzeugen sorgt für ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro
   Erstmals wird auch unberechtigtes Parken auf Elektroauto-
    Parkplätzen bestraft: Wer dort oder auf gesonderten Parkplätzen für
    Carsharing-Fahrzeuge parkt, muss mit einem Verwarnungsgeld von 55
    Euro rechnen
   Wer keine Rettungsgasse bildet oder eine solche sogar selbst zum
    schnelleren Vorankommen mit dem Auto nutzt, muss mit einem Buß-
    geld zwischen 200 und 320 Euro sowie einem Monat Fahrverbot rech-
    nen
   Lkw-Fahrer dürfen beim Rechtsabbiegen innerorts nur mit
    Schrittgeschwindigkeit fahren. Wer dagegen verstößt, wird mit 70
    Euro zur Kasse gebeten
   Parken auf Gehwegen, Radwegen und Seitenstreifen kostet statt 25
    Euro jetzt bis zu 100 Euro Geldbuße
   „Auto-Poser“ müssen mit höheren Strafen rechnen: Wer unnöti-
    gen Lärm und eine vermeidbare Abgasbelästigung verursacht oder
    unnütz Hin- und Herfährt, muss statt bisher 20 Euro nun bis zu 100 Eu-
    ro zahlen

Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Ahndungen und zu unser aller
Sicherheit die Verkehrsregeln!
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 13
Eintrag oder Korrekturen im Telefonbuch „Das Örtliche“

Nach einem Wechsel des Anbieters oder auch des Tarifs beim gleichen
Anbieter wurden in vielen Fällen die Einträge der Teilnehmer aus dem
Telefonbuch „Das Örtliche“ gelöscht. Dies erfolgte ohne eine Benachrich-
tigung an den jeweiligen Kunden. Wer seinen Eintrag in der nächsten Aus-
gabe des „Örtlichen“ wieder veröffentlichen möchte oder eine Korrektur
bzw. Aktualisierung seines Eintrags wünscht, hat dazu folgende Möglich-
keiten:
     Email: media-content@kunze-medien.de
     FAX:     089-38187-181
     Web: www.kunze-medien.de/kundenservice/ihre-daten-
        aendern.html
Bei Fragen steht der Verlag Kunze-Medien unter der kostenfreien Service-
nummer 0800-3818700 zur Verfügung.

 Veranstaltungen in den Gemeinden Velden und Wurmsham im Jahr
                          2022 melden

Corona erschwert auch für das Jahr 2022 die Planungen für die Termine.
Trotzdem bitten wir die Vereine, Gastwirte und Veranstalter aus den Ge-
meindegebiet Velden und Wurmsham ihre Termine für das Jahr 2022 für
die frühzeitige Veröffentlichung im Internet an das Rathaus Velden per
Mail zu melden: hartinger@vg-velden.de. Die Gemeinde Neufraunhofen
hat den Veranstaltungskalender bereits erstellt.

                           BRZ nimmt Formen an

Das BRZ (Bürgersaal, Rathaus,
Zahnarztpraxis) in der Jahn-
straße nimmt immer mehr
Formen an. Die Fertigstellung
ist im vierten Quartal 2022
geplant.

Seite 14                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Qualifikation als kirchliche Bücherei-Assistentin

Die Gemeindebücherei Velden steht unter der gemeinsamen Trägerschaft
des Marktes Velden, des Schulverbandes Velden und der Pfarrei Velden.
Büchereileiterin Jennifer Kreisel hat beim St. Michaelsbund eine fast ein-
jährige berufsbegleitende Fortbildung erfolgreich absolviert und kann sich
nun „Kirchliche Bücherei-Assistentin“ nennen. Der Kurs vermittelte biblio-
thekspraktische Inhalte sowie Wissen zu verschiedenen Literaturberei-
chen, mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte für die eigene Bücherei zu
entwickeln. Zudem beinhaltet er unter anderem Themengebiete wie Be-
standsaufbau und -präsentation, Finanzierung der Bücherei, Öffentlich-
keits- und Veranstaltungsarbeit, Medientrends sowie den Umgang mit
verschiedenen Literaturgenres.

Die Gemeindebücherei befindet sich im Obergeschoss des alten Rathau-
ses am Marktplatz. Ein Besuch lohnt sich zu folgenden Öffnungszeiten:
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag, 9.30 bis 12.00 Uhr, Freitag: 16.00
bis 18.00 Uhr und Sonntag: 9.30 bis 12.00 Uhr. Nähere Informationen sind
im Internet über www.buecherei-velden.de zu erhalten. Ehrenamtliche
Mitarbeiter/innen sind gerne willkommen.

                                         Foto: Überreichung der Urkunde
                                         an Jennifer Kreisel durch Bür-
                                         germeister Ludwig Greimel und
                                         Pfarrer Tobias Rother

____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 15
Änderung in der Zusammensetzung des Marktgemeinderates

Gratulation und Verabschiedung hieß es
in der Sitzung des Marktgemeinderates
am 27. Oktober 2021 für Gerhard Babl.
Zunächst konnte Bürgermeister Ludwig
Greimel seinem Amtsvorgänger zum 75.
Geburtstag gratulieren und weiterhin
Gesundheit und Schaffenskraft wün-
schen. Vor der Zusammenkunft hatte
Altbürgermeister Gerhard Babl sein Amt
als Mitglied des Marktgemeinderates
Velden niedergelegt und sich nach über
37 Jahren aus der Kommunalpolitik zu-
rückgezogen. In seiner Mitteilung be-
dankte er sich bei Bürgermeister Ludwig
Greimel und allen Mitglieder des Markt-
gemeinderates für die gute Zusammen-
arbeit. Gleichzeitig wünscht er auch in
Zukunft für alle Entscheidungen eine
glückliche Hand.

Nachfolger im Veldener Marktgemeinde-
rat aus dem Wahlvorschlag SPD ist Mi-
chael Koch.

                      „daheim & draußen“
           Adventskalender 2021 der Bergfreunde Velden
Die Bergfreunde haben mit dem Motto: „Wandern auf bekannten Wegen,
Altes schätzen, Neues entdecken und sich erfreuen“ einen tollen Ad-
ventkalender gestaltet. Darin sind Wander- und Laufstrecken, Spazierwe-
ge in Velden und Umgebung enthalten. Zudem runden Geschichten oder
Begebenheiten aus der „guadn oidn Zeit“, Rätsel, Brauchtum und etwas
Poesie den abwechslungsreichen Adventskalender ab. Wer noch keinen
Adventskalender hat, kann ihn sich solange der Vorrat reicht, kostenlos in
den Veldener Geschäften holen. Natürlich freut sich der Verein über eine
kleine Spende.

Seite 16                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Ladestationen für Elektroautos in Velden

Der Markt Velden teilt mit, dass die neuen Ladesäulen für Elektroautos im
Gewerbering auf Höhe der Höhenberger Biokiste sowie in der Schulstraße
am Parkplatz bei den Turnhallen in Betrieb sind. Betreiber ist die Firma
mer (früher E-Wald). Auf der Homepage des
Unternehmens unter www.mer.eco sind dazu
weitere Hinweise veröffentlicht. Sogenannte
„Ad-hoc“ Ladung ohne Ladekarten kosten 60
Cent/KWh. Vom Zahlsystem werden verschie-
dene Ladekarten mit den dort vereinbarten
Tarifen akzeptiert. Im Parkdeck in der Jahn-
straße werden die Ladesäulen voraussichtlich
noch im Dezember in Betrieb gehen. Nach
den abschließenden Montagearbeiten wird
die Gemeindeverwaltung darüber informie-
ren.

                          Bisambekämpfung

Von Anfang November bis April werden im Gemeindegebiet wieder Fallen
an den Gewässerrändern aufgestellt, die zum Schutz der Gewässer der
Eindämmung des Bisambestandes dienen. Diese Fallen dürfen nicht ent-
fernt oder manipuliert werden. Beides ist strafbar und wird auf jeden Fall
zur Anzeige gebracht.

Die Bestandsregulierung des Bisams ist notwendig, da die unterirdischen
Bauten der Tiere für Landwirte bei der Bewirtschaftung ihrer Felder und
Wiesen zu lebensbedrohlichen Gefahren werden können. Zudem sind die
Tiere Überträger gefährlicher Krankheiten wie der Leptospirose und der
Tularämie. Eine Eindämmung der sich sehr rasch und unkontrolliert ver-
mehrenden Bisam dient auch dem Erhalt der ohnehin gefährdeten, loka-
len Beständen wie z.B. der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera),
der Gemeinen Flussmuschel (Unio crassus) oder des Edelkrebses (Astacus
astacus), von denen sich die Tiere im Winter ernähren. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an den beauftragten Bisamfänger Robert Pitz 08742-8914.
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 17
Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Velden

Als Ersatz für ein ausgesondertes Fahrzeug hat die Stützpunktfeuerwehr
Velden einen neuen Gerätewagen erhalten. Die Kosten belaufen sich auf
EUR 133.514,50. Der Freistaat Bayern gewährt dafür eine Zuwendung in
Höhe von EUR 32.000,-. Die übrigen Kosten müssen komplett aus dem
Gemeindehaushalt finanziert werden. Das ausgesonderte Fahrzeug wur-
de zwischenzeitlich über eine Internet-Versteigerung an den Meistbieten-
den verkauft.

Das Foto zeigt links
das ausgesonderte
Fahrzeug und rechts
den neuen Geräte-
wagen.

                       Prüfung der Böllerkanonen

„Wenn Ludwig ins Manöver zieht“: So lautete der Titel des vierten Teils der
Lausbubenfilme nach Motiven von Ludwig Thoma aus dem Jahr 1967.
Nicht in ein Manöver musste der Bauhof des Marktes Velden, auch wenn
er die Ladefläche des Kombifahrzeugs und eines Anhängers mit vier Ka-
nonen bestückt hatte. Grund für diesen Transport war die turnusmäßige
Überprüfung der Böllerkanonen durch das Beschussamt München, die für
diesen Zweck verladen und
nach Schrobenhausen ge-
bracht werden mussten.
Diese Tätigkeit ist ein Bei-
spiel für die vielschichtigen
Aufgaben der Gemeinden
und ihrer Bauhöfe.

Foto: „Artillerie des Marktes
Velden“

Seite 18                                              Gmoa-Blattl 04/2021
Friedhof Vilslern
                      Entsorgung der Grablichter

Die Mülltonne im gemeindlichen Friedhof Vilslern ist ausschließlich für die
Entsorgung der Einweg-Grablichter gedacht. Die Entsorgung kann so über
den gelben Sack erfolgen. Alle weiteren Abfälle sind von den Friedhofsbe-
suchern wieder mit nach Hause zu nehmen. Wenn die Mülltonne mit nicht
erlaubten Materialien (Pappe, Schwämme u.ä.) oder Erde und Pflanzen
befüllt wird, handelt es sich um Sondermüll, der kostenaufwändig ge-
trennt und entsorgt werden muss.

                            Friedhof Velden
                            Urnenbestattung

Seit dem Frühjahr 2021 gibt es im neuen Teil des Friedhofs Velden zwei
neue Möglichkeiten der Urnenbestattung. Zum einen können bis zu drei
Urnen pro Grabplatz auf einer Grünfläche vor einem Baum beigesetzt
werden (sogenannte „Baumbestattung“). Ein liegender Gedenkstein be-
zeichnet den Grabplatz. Der Rasen wird vom Friedhofspfleger regelmäßig
gemäht.

Zum anderen gibt es die Möglichkeit der anonymen Urnenbestattung in
einem anderen Teil des neuen Friedhofes unter bestehenden Nadelbäu-
men. Hier sind keine Schriftplatten vorgesehen und die Stelle wird vom
Friedhofspfleger instandgehalten.

In beiden Fällen entsteht für die Grabbesitzer kein Pflegeaufwand. Es ist
aber auch nicht erlaubt, Grabschmuck oder Blumen vor dem Urnen-
Grabplatz aufzustellen.
Für weitere Fragen
können sich interes-
sierte   Bürger      bei
Sachbearbeiter Martin
Ehm von der Fried-
hofsverwaltung        im
Rathaus,         Telefon
08742/288-30 erkun-
digen.
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                             Seite 19
Neue Flyer zu Wanderwegen, Brenninger-Museum und Kneippanlage

Velden hat im Bereich Freizeit und Kultur viel – für manchen bestimmt
noch viel Unbekanntes – zu bieten. Darüber informieren neue Flyer, die
der Markt Velden im Zusammenwirken mit den Aktiven Bürgern und dem
motivmedia-verlag aus Velden herausgegeben hat. Diese Flyer liegen im
Rathaus, Zimmer 13, sowie bei folgenden Stellen aus: Maria Fischer Reini-
gung, Gemeindebücherei, Schreibwaren Kraxenberger, Buch am Markt,
Postagentur im Modegeschäft Oberwallner und Elsass-Bäcker. In nächster
Zeit werden an markanten Plätzen Informationstafel aufgestellt, in denen
auch Fächer zur Mitnahme der Flyer vorgesehen sind. Zudem stehen die
Druckwerke im Internet unter www.markt-velden.de/Kultur+Freizeit
zum Download bereit.
           Energie Südbayern fördert kommunale Projekte
Mit einem eigens eingerichteten Klimafonds
unterstützt der regionale Energieversorger
Energie Südbayern jedes Jahr kommunale
Projekte, die das Umweltbewusstsein in der
Region stärken, den effizienten wie nachhal-
tigen Umgang mit Energie fördern und den
CO2-Ausstoß mindern. Für die Umstellung
der Straßenbeleuchtung auf LED hat der
Markt Velden eine Spende von 1.230,00 Euro
erhalten. Das Foto zeigt Bürgermeister Ludwig Greimel und Ulrike Endl-
maier von Energie Südbayern.

Seite 20                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Beteiligung am 69. Heimattreffen der Winziger in Seiffen/Erzgebirge
Das 69. Heimattreffen der Winziger Heimatfreunde fand in diesem Jahr
vom 22. bis 24. Oktober in Seiffen statt. Daran beteiligte sich eine mehr-
köpfige Delegation aus Neufraunhofen. Mit Bürgermeister Anton Maier an
der Spitze überbrachte man herzliche Grüße und drückte die Verbunden-
heit zu den Heimatfreunden aus.

In Neufraunhofen fand bereits 1946 das erste kleine Heimattreffen statt.
Seither halten die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat Winzig
(Kreis Wohlau/Schlesien) und deren näherer Umgebung Vertriebenen mit
den regelmäßigen Zusammenkünften die Erinnerung an die Heimat und
diesen Ort hoch.

Bereits am 10. Juni 1956 übernahm die Stadt Meschede die Patenschaft
für die Heimatfreunde. Selbstverständlich nahm auch eine Abordnung der
Kreisstadt aus dem Hochsauerlandkreis an der Zusammenkunft teil. Dies
waren der erste Bürgermeister Christoph Weber und Jürgen Bartholme.
Durch die Zusammenkünfte und gegenseitigen Besuche der letzten Jahr-
zehnte in Meschede und Neufraunhofen, später auch in Dittersbach auf
dem Eigen und Seiffen/Erzgebirge, hat sich eine enge Verbundenheit zwi-
schen der Stadt Meschede im Sauerland und der Gemeinde Neufraun-
hofen entwickelt.

Beim ökumenischen Gottesdienst in der Seiffener Bergkirche, wirkte von
der Neufraunhofener Reisegruppe, Gemeindereferentin Margit Seegerer
als Lektorin mit. Das anschließende gemütliche Beisammensein im Land-
hotel zu Heidelberg wurde durch die Grußworte des Vorsitzenden des
Patenschaftsbeirates Karl-Heinz Krause, sowie der beiden Bürgermeister
Anton Maier aus Neufraunhofen und Christoph Weber aus Meschede
eröffnet. Auch Gemeindevorsteherin Jolanta Krysowata-Zielnica aus Win-
zig (Winsko)/Polen überbrachte ihre Grüße. Wehmut kam auf, als sie eine
Tonbandaufnahme der Kirchenglocken aus Winzig erklingen ließ. Dem

____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 21
folgten ein paar gesellige
Stunden mit dem Austausch
vieler gemeinsamer Erinne-
rungen.

Die Delegationen aus Neu-
fraunhofen und Meschede

   Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Hinterskirchen im Jahr 2022

Im Jahr 2022 erhält die Feuerwehr Hinterskirchen ein neues Tragkraft-
spritzenfahrzeug und eine neue Tragkraftspritze. Nach Abwicklung des
Ausschreibungsverfahrens konnte der Gemeinderat dafür die Aufträge
erteilen. Insgesamt beläuft sich der Lieferumfang auf rund EUR 148.900,-.
Dafür erhält die Gemeinde staatliche Zuwendungen in Höhe von
27.500,00 Euro und die Feuerwehr Hinterskirchen beteiligt sich vereinba-
rungsgemäß mit einer Pauschale. Die Auslieferung erfolgt im zweiten
Halbjahr 2022 und damit rechtzeitig vor dem im Jahr 2023 anstehenden
Gründungsfest.

           Hohe kommunale Auszeichnung für Bernhard Gerauer
Bei einem Festakt im Bernlochner-Saal in Landshut am 18. Oktober 2021
hat Innenminister Joachim Herrmann an den langjährigen Bürgermeister
Bernhard Gerauer für besondere Verdienste um die kommunale Selbst-
verwaltung die kommunale Verdienstmedaille in Silber überreicht.

Seite 22                                             Gmoa-Blattl 04/2021
Öffnungszeiten der Altstoffsammelstelle Wurmsham

Da es immer wieder Unklarheiten zu den Öffnungszeiten und auch mit
dem Zeitpunkt der Umstellung von „Sommerzeit“ auf „Winterzeit“ und
umgekehrt gibt, hat der Gemeinderat mit Wirkung ab 01. Dezember 2021
folgende Regelung getroffen:

Mittwoch in der Winterzeit:               14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch in der Sommerzeit:               15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag ganzjährig                        09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Ab dem Frühjahr 2022 orientiert sich die Umstellung für den Mittwoch
am Datum der Zeitumstellung.

  Gasthaus Seifriedswörth – Staatspreis für das gelungene Projekt

                                                  Große Ehre für die
                                                  Gemeinde Wurms-
                                                  ham: Das Großpro-
                                                  jekt zum Erhalt und
                                                  zur Entwicklung der
                                                  Ortsmitte von Seif-
                                                  riedswörth ist mit
                                                  dem Staatspreis für
                                                  Dorferneuerung
                                                  und Baukultur des
                                                  Bayerischen Land-
                                                  wirtschaftsministe-
riums ausgezeichnet worden. Die bayerische Landwirtschaftsministerin
Michaela Kaniber hat im Oktober die Auszeichnung an Wurmshams Bür-
germeister Manuel Schott und seine Amtsvorgängerin, Altbürgermeisterin
Maria Neudecker übergeben.
____________________________________________________________________
Gmoa-Blattl 04/2021                                          Seite 23
Stellenausschreibung Schule Pauluszell
                      Raumpflegekraft (m/w/d)

Der Schulverband Pauluszell sucht für die Schule Pauluszell zum nächst-
möglichen Zeitpunkt eine Raumpflegekraft (m/w/d) in geringfügiger Be-
schäftigung. Die Arbeitszeit ist im Regelfall nach Unterrichtsschluss am
Nachmittag. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Januar 2022 an das
Rathaus Velden, 84149 Velden, Bahnhofstraße 42, Telefon 08742 288 34
zu richten.

               Spende für die Flutopferhilfe im Ahrtal

Der Gemeinderat Wurmsham hat beschlossen, dass die Kommune die
Kosten für 1400 Liter Diesel übernimmt, die für die Fluthilfe im Ahrtal
bereitgestellt werden. Der Wunsch, den betroffenen Flutopfern in ihrer
Not zu helfen, ist auch in Niederbayern groß, und so hat sich unter
anderem Georg Kaiser aus Hasenreit auf den Weg gemacht, mit seinen
Fahrzeugen vor Ort Hilfe zu leisten. Aus erster Hand konnte er
Bürgermeister Manuel Schott und den Gemeinderäten von seinem
Einsatz im Ahrtal berichten und anhand von Fotos zeigen, wie notwendig
die weitere Unterstützung der Bevölkerung und der Hilfsorganisationen
vor Ort noch immer ist.

      Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Pauluszell im Jahr 2022

Im Jahr 2022 erhält die Feuerwehr Pauluszell ein neues Tanklöschfahrzeug
TLF 3000 Staffel. Nach Abwicklung des Ausschreibungsverfahrens konnte
der Gemeinderat dafür die Aufträge erteilen.

Seite 24                                            Gmoa-Blattl 04/2021
Sie können auch lesen