Das Unicorns-Jahr 2018 auf 96 Seiten - FootballR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Unicorns-Jahr 2018 auf 96 Seiten Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Mit American Football hatte Manfred Löffler lange Zeit gar nichts zu tun. Kaum zu glauben, angesichts der herausragenden Bilder, die der heute 58-Jährige von den Spielen der Unicorns macht. Viele beeindruckende Motive findet man im Fotobuch „Das Unicorns-Jahr 2018“, das es ab sofort in den Shops aller drei Kreiszeitungen gibt. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Sechs Neuzugänge bei den Unicorns Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Nach der Verpflichtung von Quarterback Jadrian Clark vermelden die Schwäbisch Hall Unicorns sechs weitere Neuzugänge für die Saison 2019. Die Neu-Einhörner kommen aus Kempten, Freiburg, Karlsruhe, Darmstadt und Mailand nach Schwäbisch Hall. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Saisonkarten für 2019 im Vorverkauf Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Rechtzeitig vor Weihnachten geht der Ticket-Vorverkauf der Schwäbisch Hall Unicorns an den Start: Ab Dienstag, 27. November um 9:00 Uhr können im Internet Saisonkarten für die GFL-Saison 2019 geordert werden. Dauerkarten aus dem Jahr 2018 können bis zum 09.01.2019 für die kommende Saison verlängert werden. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Jadrian Clark folgt auf Marco Ehrenfried Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Marco Ehrenfrieds Rückzug als Starting Quarterback der Schwäbisch Hall Unicorns hat Head Coach Jordan Neuman vor eine große Herausforderung beim Recruiting für die Saison 2019 gestellt. Neuman hat diese erfolgreich gemeistert und kann nun Jadrian Clark als neuen Spielmacher des amtierenden Deutschen Meisters präsentieren. Den ganzen Artikel hierzu findest du hier. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Marco Ehrenfried tritt einen Schritt zurück Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Den Schwäbisch Hall Unicorns steht in der Saison 2019 eine bemerkenswerte Veränderung bevor: Nach fünf sehr erfolgreichen Jahren tritt Quarterback Marco Ehrenfried aus beruflichen Gründen einen Schritt zurück. Es gilt die Position des Starting Quarterbacks beim Deutschen Meister neu zu besetzen. Den ganzen Artikel findest du auf: https://www.unicorns.de/index.php/team/gfl-team/archiv/384-marco-ehrenfrie d-tritt-einen-schritt-zurueck Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Der German Bowl kehrt für die 41. Ausgabe nach Frankfurt zurück Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Der German Bowl XLI findet am 12. Oktober 2019 in der Frankfurter Commerzbank-Arena statt. Die hochmoderne Arena, in der nach der WM 2006 auch 2024 wieder Fußballspiele im Rahmen der Heim-EM stattfinden werden, ist die logische und perfekte Wahl. Zum einen aufgrund der unmittelbare Nähe zum American Football Verband Deutschland (AFVD), der „nebenan“ in der Otto- Fleck-Schneise nicht nur seine Zentrale, sondern auch sehr gute Kontakte zum Stadionbetreiber hat. Zum anderen, weil in der Commerzbank-Arena historisch bereits fantastische Football-Feste gefeiert werden konnten. Die Verantwortlichen des AFVD und der German Football League (GFL) haben damit auf die steigende Zuschauerzahl und zukünftige Maßnahmen in der derzeitigen „Heimat“, dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, reagiert. Die große Football Bühne kehrt also wieder in die hessische Metropole zurück, in der der AFVD unter anderem bereits 2010 eine mehr als erfolgreiche Europameisterschaft ausgetragen hat. Aufgrund der anstehenden Umbauarbeiten im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark findet eine stetig wachsende Fangemeinde für das Football-Endspiel der GFL in Berlin in den kommenden Jahren einfach nicht mehr den nötigen Platz, so dass sich das Präsidium des AFVD und die Führung der GFL um einem anderen
Standort bemühen mussten. AFVD-Präsident Robert Huber: „Nach sieben sehr erfolgreichen Jahren mit dem German Bowl in Berlin dürfen wir erneut in Frankfurt am Main zu Gast sein. Die Stadt Frankfurt am Main ist ein großer Unterstützer unseres Sports, und die Betreibergesellschaft der Commerzbank-Arena war stets ein guter Partner. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen German Bowl XLI am 12.10. 2019.” Nach intensiven, konstruktiven und überaus positiven Gesprächen hat sich die Suche nach dem Austragungsort 2019 somit mehr als gelohnt. GFL-Sprecher Carsten Dalkowski: „German Bowl in Frankfurt! Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht für die gesamte German Football League und die Fans. Die Commerzbank-Arena ist sicherlich eins der schönsten Stadien in Deutschland und wird einen herausragenden German Bowl in 2019 ermöglichen.” Vorgesehen ist, den German Bowl auch über 2019 hinaus in Frankfurt am Main stattfinden zu lassen. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Schwäbisch Hall Unicorns treten am Samstag in Berlin im German Bowl gegen Frankfurt an Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Am kommenden Samstag um 18:00 Uhr ist es im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportpark soweit: Es erfolgt der Kickoff zum 40. German Bowl in dem sich die Schwäbisch Hall Unicorns und Samsung Frankfurt Universe gegenüber stehen werden. Die Haller Titelverteidiger wollen in ihrem siebten Endspiel zum vierten Mal den Titel nach Hall holen. Nicht nur statistisch gesehen treffen am Samstag in Berlin die zwei besten Mannschaften der GFL-Saison 2018 aufeinander. Spätestens in den Playoffs hat sich gezeigt, dass mindestens in der Leistungsspitze der beiden GFL-Staffeln nicht mehr von einem Nord-Süd-Gefälle gesprochen werden kann. Während sich Hall klar gegen Köln (37:14) und Dresden (23:7) behauptete, hat sich auch
Frankfurt knapp mit 6:5 gegen die Berlin Rebels und nach zwei Verlängerungen mit 20:17 in Braunschweig ebenfalls gegen zwei der Top-Teams aus der GFL- Nord durchgesetzt. Niederlagen mussten die Hessen in diesem Jahr nur gegen die Unicorns einstecken und trotzdem hatten sie Glück, am Ende die Vizemeisterschaft im Süden feiern zu dürfen. Nachdem die Frankfurter viele Schlagzeilen wegen ihrer hoch verschuldeten und insolventen Betriebsgesellschaft gemacht hatten und die Aufrechterhaltung ihres Spielbetriebs phasenweise am seidenen Faden hing, wurden sie im September von der Lizenzkommission des Verbandes auch mit dem Abzug von vier Spielpunkten bestraft. Der Abstand zu den drittplatzierten Allgäu Comets war aber groß genug, um die zweite Position in der Südstaffel der GFL behaupten zu können. Sportlich gesehen erwartet die Haller trotz aller wirtschaftlichen Schieflagen der Hessen am Samstag ein sehr starker Gegner, auf den man sich in diesem Jahr schon zweimal vorbereitet hat. Für Neuman und sein Team stellt aber nicht nur die sportliche Stärke des Gegners eine große Herausforderung dar: „Wir müssen all die Besonderheiten und den Trubel, den so ein German Bowl mit sich bringt, ausblenden und so konzentriert in das Spiel gehen, wie wir das bei allen anderen Spielen vorher auch getan haben“, sagt Jordan Neuman, der als Haller Cheftrainer in zwei Jahren noch kein einziges Spiel verloren hat. „Besonders freuen wir uns darüber, dass viele unserer Fans mit nach Berlin kommen und aus dem Berliner Sportpark so viel wie möglich den OPTIMA Sportpark machen!“ Während die Hessen ihr Bowl-Debüt und damit schon jetzt den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte feiern dürfen, treten die Unicorns am Samstag zum siebten Mal in einem German Bowl an. Man hat also anders wie Frankfurt viel Erfahrung in diesem alljährlichen Spiel der Spiele. Vor diesem Hintergrund und angesichts der zwei Siege gegen Frankfurt in der Punktspielrunde gehen die Haller als Favorit in dieses wichtige Spiel. Das wiederum ist für sie eine völlig neue Rolle im German Bowl, denn sechsmal zuvor wurden sie als die Außenseiter gehandelt. Nirgendwo anders als in Hall weiß man deshalb besser, dass die Favoritenrolle alles andere als eine Garantie für einen Erfolg in Berlin ist: Dreimal konnten die Unicorns selbst schon als Underdog den Pokal mit nach Hause nehmen. Auch
Head Coach Jordan Neuman gibt nichts auf die Favoritendiskussion: „Es spielt überhaupt keine Rolle, wer hier als Favorit oder als Außenseiter gehandelt wird“, sagt der gebürtige Texaner. „Am Samstag stehen sich zwei der besten europäischen Footballteams gegenüber und es wird ein enges Spiel. Erfolge und Niederlagen der Vergangenheit zählen da nichts mehr.“ Die Footballszene lässt sich derweil wie immer kurz vor dem German Bowl aber nicht davon abhalten, wild über die Siegchancen der beiden Finalteilnehmer zu spekulieren. Anhänger des Gesetzes der Serie oder gar dem Aberglauben nahestehende Protagonisten bemühen dabei sogar den sogenannten „Berlin- Faktor“. Dieser besagt, dass ein deutscher Footballmeister entweder aus Berlin kommen oder auf seinem Weg zum Titel im Meisterjahr mindestens einmal ein Berliner Team geschlagen haben muss, sofern sich ein Berliner Verein in der 1. Liga befand. Diese Bedingungen erfüllen die Haller in diesem Jahr nicht, denn auch in den Playoffs war 2018 keine Berliner Mannschaft im OPTIMA Sportpark zu Gast. Frankfurt besiegte hingegen die Berlin Rebels im Viertelfinale hauchdünn mit 6:5. Die Unicorns brauchen deswegen aber nicht in Panik zu verfallen: Die für den Berlin-Faktor bemühte Serie ist kein Gesetz und bereits 1981 und 1982 haben ihn die Ansbach Grizzlies widerlegt – 1981 übrigens im letzten reinen Süd-Duell in einem German Bowl vor dem Bowl am kommenden Samstag. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Wer wird Deutscher Meister im American Football? Der German Bowl XL am kommenden Samstag live im Free-TV Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Deutsches Football-Spektakel in Berlin: Können die Schwäbisch Hall Unicorns ihren Titel beim German Bowl XL verteidigen? SPORT1 überträgt das Finale um die 40. Deutsche Meisterschaft im American Football am kommenden Samstag, 13. Oktober live ab 17:55 Uhr im Free-TV. Während die Unicorns nach ihrem klaren 23:7-Halbfinalsieg gegen die Dresden Monarchs bereits zum siebten Mal im Finale stehen, ist der German Bowl XL für Gegner Samsung Frankfurt Universe eine Premiere. Die Frankfurter bezwangen in einem dramatischen Halbfinale überraschend Nordmeister Braunschweig nach zwei Verlängerungen
mit 20:17. Die Liveübertragung begleiten Moderator Sascha Bandermann, Kommentator Andreas Renner und die beiden Experten Maximilian von Garnier und Sascha Gehloff. Eine Vorausschau auf das Finalspiel ist bereits am morgigen Mittwoch in „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ ab 23:30 Uhr auf SPORT1 zu sehen. Final-Premiere für Samsung Frankfurt Universe Das Jubiläums-Finale in Berlin wartet in diesem Jahr mit einer echten Überraschung auf: Samsung Frankfurt Universe steht zum ersten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2007 im German Bowl. Mit den Frankfurter Löwen spielte zuletzt 1981 ein Team aus Frankfurt um die deutsche Meisterschaft im American Football. Für Gegner Schwäbisch Hall Unicorns ist es dagegen der fünfte Einzug ins Finale hintereinander, im vergangenen Jahr gingen die Unicorns dabei als Sieger vom Platz. Damit kommt es seit 37 Jahren zum ersten Mal wieder zu einem Duell zwischen zwei Mannschaften aus der Süd-Hälfte der German Football League (GFL). Alle bisherigen Vergleiche mit den Frankfurtern haben die Schwäbisch Hall Unicorns gewonnen, in dieser Saison schlugen die Unicorns das Team von Trainer Brian Caler in der GFL mit 17:7 und 12:9. Wer nun am kommenden Samstag, 13. Oktober, die besseren Nerven hat, zeigt SPORT1 live ab 17:55 Uhr im Free-TV. Neben Moderator Sascha Bandermann begleiten die Liveübertragung Kommentator Andreas Renner sowie die beiden Experten Maximilian von Garnier und Sascha Gehloff. Bereits am morgigen Mittwoch sind der German Bowl und die Titel-Chancen der beiden Finalisten Thema in „Kickoff – Das GFL Football-Magazin“ – ab 23:30 Uhr auf SPORT1. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Die Saison der Unicorns in Zahlen: 33 Siege in Folge! Neuer GFL- Rekord Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Bereits vor dem 40. German Bowl am 13. Oktober steht für die Schwäbisch Hall Unicorns fest, dass sie sich in der Saison 2018 über einige sehr bemerkenswerte Zahlen freuen dürfen. Darunter eine weitere Steigerung der Zuschauerzahl und den GFL-Rekord bei der längsten Siegesserie. Die Kurve der Zuschauerzahlen bei den Unicorns-Heimspielen im OPTIMA Sportpark zeigt auch in der Saison 2018 weiterhin nach oben. 2016 steigerte man den Schnitt um 11,7% gegenüber dem Vorjahr und 2017 legte man weitere 18,4% drauf (1.969 Zuschauer pro Spiel). In der diesjährigen Saison kamen 19.829 Zuschauer zu den neun Heimspielen. Ein Schnitt von 2.203 Zuschauern pro Spiel und eine weitere Steigerung um 11,9%.
Außerdem erzielte man im Halbfinale am vergangenen Samstag mit 3.204 Besuchern einen neuen Zuschauerrekord bei einem Unicorns-Heimspiel. Selbst beim in diesem Jahr am schlechtesten besuchten Spiel, am 8. September gegen Kirchdorf, fanden noch 1.680 Fans den Weg ins Haller Stadion. Mit dem Schnitt von 2.203 Zuschauern liegen die Haller in der GFL-Süd auf dem ersten Rang und lassen dabei selbst Großstädte wie München (1.876), Frankfurt (1.857) und Stuttgart (1.460) hinter sich. In der gesamten GFL rangieren die Unicorns auf dem dritten Platz hinter Braunschweig (3.455) und Dresden (2.916). Bemerkenswert ist auch die aktuelle Siegesserie der Unicorns. Seit der Niederlage gegen Braunschweig im German Bowl 2016 haben sie kein Spiel mehr verloren. Das ergibt eine Siegesserie von 33 Spielen und stellt den alleinigen Rekord in dem seit 1979 laufenden Spielbetriebs der GFL bzw. 1. Bundesliga dar. Sie werfen damit die Berlin Adler von diesem Tron, die es zwischen 1989 und 1991 auf eine Serie von 32 Siegen gebracht hatten. Derselbe Rekord kann auch für Halls Head Coach Jordan Neuman in die Geschichtsbücher eingetragen werden. Er übernahm das Team von Siegfried Gehrke nach besagter German-Bowl-Niederlage 2016 und hat als Cheftrainer der Unicorns bislang noch kein Spiel verloren. Gleiches gilt für Coach Johannes Brenner, der seit zwei Jahren für die Defense der Unicorns verantwortlich ist. In den 40 Jahren, in denen der German Bowl ausgetragen wird, hat ein recht elitärer Kreis von nur 16 Vereinen mindestens einmal den Sprung in das Endspiel um die Deutsche Footballmeisterschaft geschafft. Unter diesen 16 belegen die Schwäbisch Hall Unicorns mit ihrem Halbfinalerfolg gegen Dresden und der nun siebten Endspielteilnahme den vierten Platz in der Liste der meisten Bowl- Teilnahmen. Angeführt wird diese vom deutschen Rekordmeister (elf Titel) aus Braunschweig mit 17 Endspielen. Mit großem Abstand dahinter folgen die Düsseldorf Panther (9) sowie gemeinsam auf dem dritten Platz die Berlin Adler, Hamburg Blue Devils und die Ansbach Grizzlies (jeweils 8). Im German Bowl treffen die Unicorns in diesem Jahr auf die Samsung Frankfurt Universe und somit ebenfalls auf ein Team aus der GFL-Süd. Auf eine solche Süd- Paarung im German Bowl mussten die süddeutschen Football-Fans 36 Jahre lang warten: In der 40-jähigen German-Bowl-Geschichte gab es das zuletzt im Jahr 1981! Damals und in den zwei Jahren zuvor standen sich die Ansbach Grizzlies
und die Frankfurter Löwen im Endspiel gegenüber. Es wird am 13. Oktober in Berlin also der erst vierte Süd-German-Bowl sein, den es zu sehen geben wird, während es schon 21 reine Nord-Paarungen im German Bowls gab. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at Lions unterliegen im Halbfinalkrimi gegen Universe Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Knapp 3.200 begeisterte Footballfans im Braunschweiger Eintracht Stadion sahen ein Play-Off Halbfinale zwischen den New Yorker Lions und den Samsung Frankfurt Universe, welches an Spannung kaum zu überbieten war. Letztendlich
waren zwei Verlängerungen notwendig, ehe das Team der Samsung Frankfurt Universe mit 17:20 (7:7; 3:0; 0:0; 0:3; 7:10), sich als Sieger des Halbfinals für den German Bowl XL am 13.10.2018 qualifizieren konnte. Das Spiel war von Beginn an ein Kampf auf Augenhöhe, in dem besonders die Verteidigungsreihen beider Mannschaften, das Geschehen auf dem Feld bestimmten. Die Gäste aus Frankfurt gewannen den Coint Toss und entschieden sich mit ihrer Defense das Spiel zu beginnen. Somit erhielt Lions Quarterback Jadrian Clark und seine Offense, zuerst das Angriffsrecht und gleich der erste Spielzug, ein Flea Flicker zwischen Runningback Christopher McClendon und Jadrian Clark, mit anschließenden Passversuch auf Jan Hilgenfeldt, sollte ein Wegweiser für den weiteren spannenden Verlauf der gesamten Partie sein. Beide Teams hatten von Anfang an Probleme, mit ihren jeweiligen Offensivabteilungen ins Spiel zu kommen. So endeten die ersten beiden Angriffsversuche jeweils mit einem Punt, bevor die New Yorker Lions in Person von Runningback Christopher McClendon, sich kontinuierlich Yard für Yard Richtung Frankfurter Endzone voran arbeiten konnten. Schließlich war es dem Routinier David McCants überlassen, nach einem 12 Yard Pass von Jadrian Clark, die Hausherren erstmalig mit 7:0 (PAT T. Goebel) in Führung zu bringen. Doch die Gäste aus der Mainmetropole brauchten nicht lange, um den Gleichstand wiederherzustellen. Nachdem Kick-Off der Löwen und einem sehenswerten Return durch Frankfurts Fernando Lowery bis an die 47 Yard Linie der Braunschweiger, waren es zwei lange Pässe von Universe Spielmacher Andrew Elffers, die zum Ausgleich führten. Nach einem 25 Yard Pass von Andrew Elffers auf Sebastian Gauthier, war es Wide Receiver George Robinson, der mit einem 12 Yard Passfang das 7:7 (PAT M. Duis) für die Frankfurter erzielte. Nach dem Ausgleich folgte für beide Angriffsabteilungen eine mehr oder weniger lange Durststrecke ohne nennenswerte Erfolge, da die jeweiligen Verteidigungsreihen das Spielgeschehen kontrollierten. Zwar konnte die Samsung Frankfurt Universe, speziell durch ihren britischen Ballfänger Timothy Thomas, immer mal wieder auch größeren Raumgewinn erzielen, aber im Endeffekt reichten diese Einzelaktionen nicht aus, die Braunschweiger Defense gänzlich zu überwinden. So sorgten die ersten beiden Reihen der Verteidigung der Lions z.B. in Person von Patrick Finke, Roni
Salonen oder den späteren Game MVP auf Seiten der New Yorker Lions, Linebacker Anthony Darkangelo, für starken Druck auf Frankfurts Quarterback Andrew Elffers und die Passverteidigung der Braunschweiger schirmte die Receiver der Universe nahezu perfekt ab. Aber auch der Angriff der Lions hatte große Probleme gegen die aggressiv agierende Verteidigung der Gäste und so sprang zu Beginn des zweiten Spielviertels, lediglich ein sicher verwandeltes 44 Yard Fieldgoal von Tobias Goebel zum 10:7 für die Hausherren heraus. Dieser Spielstand und die damit verbundene knappe Führung für die Braunschweiger sollte bis zur Halbzeit bestand haben, da die Frankfurter kurz vor der Pause ihrerseits, ein Fieldgoalversuch aus 47 Yard verschossen. Auch nach der Pause änderte sich grundsätzlich für beide Angriffsabteilungen nicht viel. Raumgewinn zu erzielen viel schwer und besonders je näher man Richtung Endzone des Gegners kam, um so unmöglicher wurde es. So vergaben die Hessen ein weiteres Fieldgoal, dieses Mal aus 43 Yard Entfernung und die New Yorker Lions kamen lediglich mit Laufspiel über McClendon, McCants oder Clark selbst einige Yards voran. Für Punkte reichte dieses aber auch nicht. Somit ging es mit dem Spielstand von 10:7 und der nach wie vor knappen Führung für die Löwen, ins vierte und letzte reguläre Spielviertel. Erneut starteten die Gäste einen Drive in Richtung Endzone der Lions. Runningback Joe Bergeron, Ballfänger Timothy Thomas und eine Strafe wegen zu späten Angriffs auf den Frankfurter Quarterback Andrew Elffers, brachten die Offense der Universe in Reichweite für einen weiteren Fieldgoalversuch. Diese Mal gelang dem Kicker der „Men in Purple“, Marius Duis, der Kick aus 43 Yard Entfernung zum 10:10 und dem erneuten Ausgleich des Spielstands. Da bis zum Abpfiff beide Teams es nicht noch einmal schafften zu scoren, ging es nach 48 Minuten regulärer Spielzeit in die Verlängerung. In der Verlängerung erhielten beide Teams die Möglichkeit von der 25 Yard Linie zu scoren. Die New Yorker Lions gewannen den erneuten Coin Toss und entschieden sich dazu, erst ihre Defense auf das Feld zu schicken. Trotz der Kürze des Felds tat sich die Offensivabteilung der Universe nach wie vor gegen die starke Defense der Löwen schwer. Erst ein Pass des Frankfurter Spielmachers auf seinen besten Receiver Timothy Thomas und abschließend ein weiterer erfolgreicher Pass aus 12 Yards auf Sebastian Gauthier, brachten die Gäste aus Frankfurt erstmalig mit 10:17
(PAT M. Duis) in Führung. Aber die New Yorker Lions hatten nun ihrerseits die Chance abermals auszugleichen und nutzten dieses auch aus. Jadrian Clark bereitete den Touchdown mit einem Lauf über 12 Yards vor, bevor Niklas Römer nach einem 9 Yard Pass vom Braunschweiger Spielmacher, zum 17:17 (PAT T. Goebel) ausglich. Es folgte die zweite und schließlich spielentscheidende Verlängerung. In dieser Overtime begannen die Löwen mit ihrer Offensive und mussten die Angriffsbemühungen nach bereits nur zwei Spielzügen schon wieder beenden. Bei einem Passversuch auf Christian Bollmann, wurde der Ball von einem Spieler der Frankfurter abgefälscht und final von einem weiteren Verteidiger der Universe für seine Farben gesichert. Dieses Geschenk aus dem Turn over ließen sich die Gäste der Samsung Frankfurt Universe nicht nehmen. Mit Läufen von Joe Bergeron arbeiteten sich die Hessen bis an die 5 Yard Linie der Lions heran, ehe Marius Duis mit einem 22 Yard Fieldgoal das Spiel zum 17:20 beendete. Damit zieht die Mannschaft der Samsung Frankfurt Universe von Head Coach Brian Caler erstmalig in ihrer Geschichte in den German Bowl ein und trifft dort am 13. Oktober im Friedrich-Ludwig Jahn Stadion in Berlin, auf die Schwäbisch Hall Unicorns. Die New Yorker Lions von Head Coach Troy Tomlin verlieren erstmalig seit 1996 wieder ein Halbfinale und beenden ihre Saison früher als geplant bzw. gehofft. Die Lions bedanken sich bei allen ihren Fans und Unterstützern in der Saison 2018 und freuen sich darauf euch auch im nächsten Jahr, wieder im Braunschweiger Eintracht Stadion begrüßen zu können! Scoreboard 07:00 12 Yard TD-Pass J. Clark auf D. McCants (PAT T. Goebel) 07:07 12 Yard TD-Pass A. Elffers auf G. Robinson (PAT M. Duis) 10:07 44 Yard Fieldgoal T. Goebel 10:10 43 Yard Fieldgoal M. Duis
10:17 12 Yard TD-Pass A. Elffers auf S. Gauthier (PAT M. Duis) 17:17 9 Yard TD-Pass J. Clark auf N. Römer (PAT T. Goebel) 17:20 22 Yard Fieldgoal M. Duis Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at Unicorns stehen erneut im German Bowl Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Die Schwäbisch Hall Unicorns haben zum siebten Mal den Sprung in den German Bowl, das Endspiel um die Deutsche Footballmeisterschaft, geschafft! Im Halbfinale besiegten sie am Samstag im OPTIMA Sportpark die Dresden
Monarchs mit 23:7. Hochspannung lag am Samstag im Haller OPTIMA Sportpark in der Luft. 3.200 Zuschauer waren gekommen, um das entscheidende Spiel um den Einzug in den German Bowl zu sehen und zum vierten Mal innerhalb von fünf Jahren waren dazu die Dresden Monarchs angereist. Mit den Monarchs gastierte das Team in Hall, das in diesem Jahr den Nordtitel nur um Haaresbreite verpasst hat. Man hatte den Sachsen sehr gute Chancen eingeräumt, die Haller nach drei vergeblichen Halbfinalanläufen in diesem Jahr zu schlagen. Am Ende waren es aber erneut die Unicorns, die jubeln durften. Nach ihrem 33. Sieg in Folge (GFL-Rekord) dürfen sie nun am 13. Oktober ihren Titel in Berlin verteidigen. Lange war es am Samstag ein Spiel auf absoluter Augenhöhe, auch wenn die Gastgeber bereits am Ende des ersten Viertels mit zwei Touchdowns in Führung lagen. Beide Angriffsreihen taten sich mit ihren Gegnern schwer. Die Gäste brauchten aber etwas länger als die Haller um ins Spiel zu finden. Ihren ersten Angriffszug konnten die Unicorns deshalb noch sehr flüssig und mit viel Abwechslung zwischen Lauf und Pass gestalten. Mit elf Spielzügen überbrückten sie 66 Yards bis zur Dresdener 5-Yard-Linie. Von dort wurde Ian Gehrke mit einem Pass von Marco Ehrenfried bedient und erzielte das 7:0 (PAT Tim Stadelmayr). Danach tat sich die Haller Offense aber deutlich schwerer gegen die Monarchs. Auch ein von der Unicorns-Defense eroberter freier Ball konnte nicht verwertet werden. So mussten die Haller Fans bis wenige Sekunden vor dem ersten Seitenwechsel auf ein Big Play warten: Über 42 Yards bediente Ehrenfried seinen Receiver Nate Robitaille zum 14:0 (PAT Stadelmayr). Im zweiten Viertel stoppte die Monarchs-Defense die Haller gar in einem vierten Versuch an der Dresdener 2-Yard-Linie. Danach war es dann aber die Haller Defense, die daraus Kapital schlug. Der Dresdener Spielmacher Trenton Norvell wurde von Halls Nikolas Knoblauch in der Monarchs-Endzone gehalten: Safety – 16:0. Mehr war für die Haller in der ersten Hälfte gegen die starken Monarchs aber nicht zu holen. Nach der Pause starteten die Gäste wie die Unicorns in der ersten Hälfte. Von der eigenen 25-Yard-Line arbeiteten sie sich bis zur Haller 9-Yard-Linie vor und
schickten von dort Glen Toonga zum 7:16-Anschluss (PAT Finke). Dresden war wieder im Spiel und für die Haller kam erschwerend hinzu, dass mit Tyler Rutenbeck und Nick Alfieri zwei ihrer besten Spieler verletzt ausscheiden mussten. Hall geriet unter Druck und als Dresdens Tim Hagmann einen Ehrenfried-Pass abfangen konnte, drohte das Momentum zugunsten der Gäste zu rutschen. Die Haller Defense wusste aber schlimmeres zu verhindern. Mit Pass-Interceptions von Raheem Wilson und Alexander Kreß eroberte man sich zweimal das Angriffsrecht und Mitte des letzten Viertels sorgte ein 9-Yard-Lauf von Danny Washington zum 23:7 (PAT Stadelmayr) für die Vorentscheidung. Dresden lief in der Folge die Zeit davon und die Unicorns-Defense sicherte den Vorsprung bis zum Schlusspfiff. Dresdens Head Coach und Ex-Unicorn Ulz Däuber sagte nach dem Spiel: „An das, was Jordan Neuman und Johannes Brenner hier in Hall auf die Beine stellen, sind wir heute nicht rangekommen. Es war ein wichtiges Spiel, für uns in einer neuen Umgebung und gegen eine starke Defense. Da waren einige von uns auch sicher etwas nervös.“ „Es war ein schwieriges Spiel gegen eine sehr gut gecoachte Mannschaft“, sagte Halls Head Coach Jordan Neuman. „Unsere Defense hat eine sehr gute Leistung gezeigt und sie hatte den richtigen Plan, um Mitchel Paige, den besten Receiver der Liga, fast vollständig aus dem Spiel zu nehmen.“ Mit Blick auf den German Bowl meinte Neuman: „Vor uns liegen zwei anstrengende Wochen, die wir morgen im Detail planen werden. Auf jeden Fall freuen wir uns auf ein großes Spiel in Berlin.“ Die Schwäbisch Hall Unicorns stehen seit 2011 zum siebten Mal im Endspiel. Dort treffen sie am 13. Oktober auf Samsung Frankfurt Universe, die ihr Halbfinale in Braunschweig mit 20:17 in der Verlängerung gewinnen konnten. Es kommt somit im 40. German Bowl erstmals seit 1981 wieder zu einem Endspiel, in dem zwei Vereine aus der Südhälfte der Republik gegeneinander antreten. Die Punkte für Hall erzielten: Ian Gehrke (6), Tim Stadelmayr (3), Nikolas Knoblauch (2) und Danny Washington (6). Zuschauer: 3.204
Viertelergebnisse: 14:0 / 2:0 / 0:7 / 7:0 / Final: 23:7 Alle Punkte: 7:0 – Ian Gehrke – 5-Yard-Pass von Marco Ehrenfried (PAT Tim Stadelmayr) 14:0 – Nathaniel Robitaille – 42-Yard-Pass von Marco Ehrenfried (PAT Tim Stadelmayr) 16:0 – Nikolas Knoblauch – Monarchs-Quarterback in eigener Endzone gestoppt 16:7 – Geln Toonga – 9-Yard-Lauf (PAT Florian Finke) 23:7 – Danny Washington – 9-Yard-Lauf (PAT Tim Stadelmayr) Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Samsung kündigt Sponsorenvertrag von Frankfurt Universe Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Der Elektronikkonzern Samsung hat gestern (24. September 2018) seinen Vertrag als Hauptsponsor der American Football-Erstligamannschaft Samsung Frankfurt Universe fristgerecht zum 31. Dezember 2018 gekündigt. Damit entsteht für die Saison 2019 eine erhebliche finanzielle Deckungslücke. “Wir bedauern außerordentlich, dass sich Samsung überraschend entschlossen hat, sein finanzielles Engagement noch in diesem Jahr zu beenden“, sagt Thomas Rittmeister, Insolvenzverwalter der Frankfurt Universe Betriebs GmbH (FUB). Dank der Unterstützung der Stadt Frankfurt, von Sponsoren und von den Fans war es ihm gelungen, den Spielbetrieb nach dem Insolvenzantrag der FUB am 29. März 2018 fortzuführen. Dies ist auch das Ziel für die nächste Saison. Die Gläubigerversammlung hat Rittmeister am 19. September beauftragt, einen Insolvenzplan zu erstellen, um die FUB über einen Schuldenschnitt zu sanieren. Diesen Plan wird er der Gläubigerversammlung voraussichtlich Ende des Jahres zur Abstimmung vorlegen. „Ich halte einen Erfolg dieses Vorhabens für möglich“, sagt Rittmeister. Parallel wird der Sanierungsexperte nun aufgrund der Kündigung des Hauptsponsors versuchen, mit den Verantwortlichen von Frankfurt Universe ein neues tragfähiges Konzept für die kommende Saison unter den veränderten Rahmenbedingungen auszuarbeiten. „Mein Wunsch ist es, trotz der unvermeidbaren Etatkürzung auch im Jahr 2019 erstklassigen Football in Frankfurt zeigen zu können“, sagt Rittmeister. „Andere Mannschaften der German Football League haben bewiesen, dass man auch mit geringeren finanziellen Mitteln im Football-Oberhaus sportlich bestehen kann.“ Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
College Football im TV: Titelverteidiger Alabama Crimson Tide fordert die Louisville
Cardinals Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Die NFL-Stars von morgen live im TV: Ab kommenden Samstag, 1. September, zeigt der Pay-TV-Sender Sport1 US wieder hochklassigen Football aus der NCAA (National Collegiate Athletic Association). Insgesamt sind in der College Football-Saison 2018/19 mindestens 70 Spiele mit US-amerikanischem Originalkommentar zu sehen. Den Auftakt macht das Duell zwischen den Wisconsin Badgers und Western Kentucky Hilltoppers in der Nacht auf Samstag, 1. September, live ab 03:00 Uhr auf Sport1 US. Als Titelverteidiger und erneuter Top-Favorit auf den Titel geht Alabama Crimson Tide ins Rennen, die sich Anfang Januar 2018 in einem dramatischen Finale erst in der Overtime gegen die Georgia Bulldogs durchsetzten. Das Team von Erfolgscoach Nick Saban trifft im ersten Spiel der neuen Saison auf die Louisville Cardinals – in der Nacht auf Sonntag, 2. September, live ab 02:00 Uhr . Sport1 US zeigt in Week 1 und 2 der neuen Saison insgesamt zehn Spiele aus der NCAA, darunter auch Duelle der Clemson Tigers, Champion 2016, und der Florida State Seminoles, die sich 2013 den Titel holten. Wie schlagen sich die deutschen Talente Amon- Ra St. Brown und Gerrik Vollmer? Aus deutscher Sicht steht in dieser Spielzeit vor allem Amon-Ra St. Brown im Fokus: Der Freshman der USC Trojans ist der jüngste Bruder des deutschen Supertalents Equanimeous St. Brown, der im April beim NFL-Draft von den Green Bay Packers gepickt wurde und damit der erste deutsche Wide Receiver in der NFL ist. Aber auch sein 18-jähriger Bruder Amon-Ra gilt als große deutsche Football-Hoffnung: In der vergangenen Saison holte der Wide Receiver, der eine deutsche Mutter und einen amerikanischen Vater hat, mit dem Team der Mater Dei High School den CIF State Football Bowl und wurde danach zum MVP der kalifornischen Trinity League gewählt. Mein Ziel ist es, Starter zu werden und dann mit JT Daniels als Quarterback jedes Spiel zwei bis drei Touchdowns zu machen. Dafür arbeite ich jeden Tag“,
erzählt Amon-Ra selbstbewusst im exklusiven Sport1-Interview. Ebenfalls auf dem Zettel haben sollte man Gerrik Vollmer aus Hamburg: Der Offensive Lineman geht in sein zweites Jahr bei den Virginia Cavaliers und wartet noch auf seinen ersten Einsatz in der NCAA. Sport1 US TV Plan 1. Sep | 03:00 Uhr live | Wisconsin Badgers – Western Kentucky Hilltoppers 1. Sep | 18:00 Uhr live | Ole Miss Rebels – Texas Tech Red Raiders 1. Sep | 21:30 Uhr live | Washington Huskies – Auburn Tigers 2. Sep | 02:00 Uhr live | Louisville Cardinals – Alabama Crimson Tide 3. Sep | 01:30 Uhr live | Miami Hurricanes – LSU Tigers 4. Sep | 02:00 Uhr live | Florida State Seminoles – Virginia Tech Hokies 8. Sep | 18:00 Uhr live | Kansas State Wildcats – Mississippi State Bulldogs 8. Sep | 21:30 Uhr live | Nebraska Cornhuskers – Colorado Buffaloes 9. Sep | 01:00 Uhr live | Texas A&M Aggies – Clemson Tigers 9. Sep | 04:45 Uhr live | Arizona State Sun Devils – Michigan State Spartans Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Die Schwäbisch Hall Unicorns bezwingen die Ingolstadt Dukes Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Mit einem klaren 44:13-Erfolg beendeten die Schwäbisch Hall Unicorns am Samstag ihr Heimspiel im OPTIMA Sportpark gegen die Ingolstadt Dukes. Bereits beim 34:0 zur Halbzeit war klar, wer am Ende den Platz als Sieger verlassen würde. Die auch in diesem Jahr bislang ungeschlagenen, amtierenden Deutschen Meister aus Hall empfingen am Samstag die derzeit im Süden auf Platz Fünf rangierenden Ingolstadt Dukes, die das Hinspiel gegen Hall mit 7:45 verloren hatten und inzwischen auch mit Personalproblemen zu kämpfen haben. Die Rollen in dieser Partie waren vor dem Anpfiff somit klar verteilt und der Spielverlauf sorgte diesbezüglich für keine Überraschungen: Die Unicorns dominierten und
kontrollierten die Begegnung. Vor 1.708 Zuschauern sorgte die erste Garde der Haller bereits in der ersten Hälfte für die Entscheidung. Nate Robitaille brachte die Hausherren im ersten Viertel mit 14:0 (beide PAT Tim Stadelmayr) in Führung. Zunächst fing er einen 21-Yard-Pass von Marco Ehrenfried in der Ingolstädter Endzone. Wenig später trug er einen Befreiungskick der Dukes über 60 Yards in eben diese Endzone zurück. Halls Cody Pastorino gelang noch im ersten Spielabschnitt die erste von drei Haller Pass-Interceptions an diesem Tag. Niclas Merk und Christian Köppe sollten es ihm im zweiten und im letzten Viertel gleichtun. Das waren die Highlights einer erneut soliden Haller Defense-Leistung, der die Dukes-Offense zu wenig entgegenzusetzen hatte. So musste der Gästeangriff auch bis zur zweiten Halbzeit, in der nach und nach die Haller Backups zum Einsatz kamen, auf seine ersten Punkte warten. Bis dahin konnte Hall auf 34:0 erhöhen. Auf einen 7-Yard-Lauf von Danny Washington folgte ein 1-Yard-Lauf von Maurice Schüle, der durch einen langen Pass auf Tyler Rutenbeck vorbereitet wurde. Nach Merks Pass-Interception lief aus zwei Yards Entfernung erneut Danny Washington über die Ingolstädter Goalline. Tim Stadelmayr, der zum 34:0 zwei Extrapunkte beigetragen hatte, hätte noch auf 37:0 erhöhen können, vergab aber knapp eine 50-Yard- Fieldgoalchance. Nach der Pause wechselte man auf Haller Seite munter durch und ein 43-Yard- Pass von Cedric Townsend wurde von Anthony Mella zum 6:34-Anschluss verwandelt. Hall antwortete aber prompt mit einem 1-Yard-Lauf von Marco Ehrenfried (PAT Stadelmayr) zum 41:6. Nun wechselte Hall in Offense und Defense immer mehr ihrer Backups ein und es entwickelte sich im letzten Viertel noch ein spannender Schlagabtausch. Ingolstadts Patrick Engelhardt fing einen Pass von Halls James Slack ab und wenig später erzielte Ruben De Ruyter auf Zuspiel von Townsend (PAT Pascal Crede) das 13:41. Den Schlusspunkt setzten
aber die Hausherren mit einem 40-Yard-Fieldgoal von Stadelmayr zum 44:13- Endstand. „Das Spiel heute war ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte Halls Head Coach Jordan Neuman nach dem Spiel. „Bis zum Viertelfinale wollen wir uns stetig verbessern, und damit haben wir heute begonnen.“ Mit Blick auf die zweite Hälfte sagte Neuman: „Das hat richtig Spaß gemacht. Wir haben gute Leistungen von vielen Backups und jungen Spielern gesehen und es freut mich als Coach sehr, wenn man ihren Einsatz im Training mit Spielzeit belohnen kann.“ Am kommenden Samstag empfangen die Unicorns die Allgäu Comets. Bereits im drittletzten Rundenspiel können sich die TSGler dann mit einem Sieg die vorzeitige Südmeisterschaft sichern. Diese ist gleichbedeutend mit dem Heimrecht für das Playoff-Viertelfinale und für ein mögliches Halbfinale. Die Playoff-Träume der Ingolstadt Dukes sind am Samstag hingegen so gut wie geplatzt. Entweder Marburg oder Kempten müsste im Restprogramm alle Spiele verlieren und Ingolstadt müsste gleichzeitig alle restlichen Partien gewinnen um es noch in die Endrunde schaffen zu können. Die Punkte für Hall erzielten: Nathaniel Robitaille (12), Tim Stadelmayr (8), Danny Washington (12), Maurice Schüle (6) und Marco Ehrenfried (6). Zuschauer: 1.708 Viertelergebnisse: 14:0 / 20:0 / 7:6 / 3:7 / Final: 44:13 Alle Punkte: 7:0 – Nathaniel Robitaille – 21-Yard-Pass von Marco Ehrenfried (PAT Tim Stadelmayr)
14:0 – Nathaniel Robitaille – 60-Yard-Punt-Return (PAT Tim Stadelmayr) 21:0 – Danny Washington – 7-Yard-Lauf (PAT Tim Stadelmayr) 27:0 – Maurice Schüle – 1-Yard-Lauf (PAT missed) 34:0 – Danny Washington – 2-Yard-Lauf (PAT Tim Stadelmayr) 34:6 – Anthony Mella – 43-Yard-Pass von Cedric Townsend (PAT failed) 41:6 – Marco Ehrenfried – 1-Yard-Lauf (PAT Tim Stadelmayr) 41:13 – Ruben De Ruyter – 10-Yard-Pass von Cedric Townsend (PAT Pascal Crede) 44:13 – Tim Stadelmayr – 40-Yard-Fieldgoal Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
EA SPORTS Madden NFL 19 startet die Football-Saison Dieser Artikel erschien auf footballr.at und footballr.de Electronic Arts hat am Freitag EA SPORTS Madden NFL 19 auf PC via Origin, Xbox One und PlayStation 4 veröffentlicht. Das Spiel bietet durch die Einführung von Real Player Motion (RPM) Technologie komplett neue Animationen und das bislang authentischste Gameplay, zusammen mit Verbesserungen im Franchise- Modus, die es den Spielern erlauben, ihre Strategie zu verbessern und ihre NFL- Dynastie aufzubauen. Die neuen Funktionen hören aber dort nicht auf, da Madden Ultimate Team ebenfalls neue Herausforderungen und Möglichkeiten liefert, während Fans, die mehr vom Leben von Devin Wade und Colt Cruise erfahren wollen, in Longshot: Homecoming das Ende ihrer Geschichten erfahren können. Außerdem kehrt das Madden NFL Franchise auf den PC zurück, gemeinsam mit nicht gesperrten Frame Rates, Maus und Keyboard Kontrolle und mehr.
„Dies ist meine Lieblingszeit des Jahres, da Madden NFL 19 der inoffizielle Start der Football-Saison ist,“ sagt Roy Harvey, Executive Producer von Madden NFL 19. „Das Team hat so viele Funktionen auf dem Feld und außerhalb hinzugefügt, dass unsere Fans wohl das ganze Jahr lang unzählige schöne Stunden mit dem Spiel verbringen werden.“ Foto: Madden NFL 19 Die Real Player Motion Tech in Madden NFL 19 gibt Runnern und Receivern die Möglichkeit, einen Move auszuführen und in das offene Feld zu sprinten. Dies geschieht dank der neuen One Cut Mechanik, gemeinsam mit anderen Spielfeld- Funktionen wie bekannten Bewegungen und Stilen der Spieler und vom Benutzer kontrollierten Jubelsequenzen. Der Franchise-Modus führt gestraffte offensive und defensive Schemes ein, sowie ein komplett neues Fortschrittssystem für Spieler, wodurch die Nutzer ganz einfach ihr Team verbessern und modifizieren können, um die Meisterschaft anzustreben. Madden NFL 19 Ultimate Team gibt Fans noch mehr Möglichkeiten, sich ihren Pfad zum Ruhm selbst auszusuchen, da sie durch die neuen Trainings-Tools ihre Lieblingsspieler verbessern und sie mit Spieler-Aufwertungen zum Highlight ihres
MUT-Kaders machen können. Für Spieler, die beweisen wollen, dass sie die Besten sind, gibt es ein neues Ranglisten-Belohnungssystem, das Fans erlaubt, ihre Fähigkeiten auf dem Feld mit täglichen Einzelspieler-Herausforderungen gegen andere Spitzen-MUT-Spieler vorzuführen. Und diejenigen, die vom Story- Modus letztes Jahr ergriffen waren, sollten sich das herzerwärmende Ende von Devin und Colts Saga in Longshot: Homecoming ansehen. Dieses Jahr bietet noch mehr Gameplay und NFL-Action. Mobile Football Fans können sich auch Madden NFL Overdrive ansehen, das ab dem 15. August verfügbar ist. Das neue Mobile-Spiel führt Spieler gegen Spieler (PVP) in Echtzeit ein. Fantasy Scoring erlaubt es Spielern, richtig Punkte zu sammeln und Packs schneller als je zuvor zu verdienen, um einen Gegner zu dominieren. Es wurde von Grund auf neu aufgebaut und ist das wichtigste Update in der Geschichte des Franchise. Zum Download von Madden NFL Overdrive zwischen Veröffentlichung und 31. September gibt es zusätzlich einen kostenlosen Terrell Owens in einem von vier einzigartigen Spielstilen, der zur jeweiligen Strategie passt. EA SPORTS Madden NFL 19 wird von EA Tiburon in Orlando, Florida entwickelt
und ist jetzt für Xbox One, PlayStation 4 und PC erhältlich. Hol’ dir dein NFL Merchandise im FootballR Shop! https://shop.footballr.at © FootballR.at
Sie können auch lesen