DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten

Die Seite wird erstellt Christine Hess
 
WEITER LESEN
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE
Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der
ersten Studie mit echten Fahrtdaten
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
INHALTSVERZEICHNIS

EXECUTIVE SUMMARY........................................................................................................................................... 7
1.             AUTOMOBILE UND UMWELT................................................................................................................. 9
     1.1       Klimawechsel und Automobilindustrie.................................................................................................. 9
     1.2       Lösungsansatz zur Emissionsreduzierung.............................................................................................. 9

2.             ECO‐DRIVING ....................................................................................................................................... 12
     2.1       Eco‐Driving und seine Bedeutung bei der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes.......................... 12
     2.2       Die Eco‐Driving Landschaft .................................................................................................................. 13
     2.3       Eco‐Driving als Lösungsansatz zur Emissionsreduzierung ................................................................... 13
       2.3.1           Kennen wir die tatsächlichen Ergebnisse des Eco‐Driving?....................................................... 13
       2.3.2           Stärken und Schwächen ............................................................................................................. 15
       2.3.2           Wozu wir Eco‐Driving brauchen................................................................................................. 18
     2.4       Fiat und eco:Drive................................................................................................................................ 19
     2.5       Die aus eco:Drive gewonnenen Daten helfen, das Fahrverhalten zu verstehen................................. 24

3.             ECO:DRIVE RESULTATE ........................................................................................................................ 25
     3.1       Die Daten ............................................................................................................................................. 25
     3.2       Übersicht über die Ergebnisse der Studie............................................................................................ 25
       3.2.1           Signifikante Einsparungen.......................................................................................................... 25
       3.2.2           Unterschiedliche Fahrstile.......................................................................................................... 26
       3.2.3           Verbesserungen des Fahrverhaltens.......................................................................................... 26
     3.3       Effizienz der Fahrer.............................................................................................................................. 27
       3.3.1           Anfängliche eco:Drive Leistungen.............................................................................................. 27
       3.3.2           Übersicht..................................................................................................................................... 27
     3.4       Die Effekte des Eco‐Driving.................................................................................................................. 28
       3.4.1           Durchschnittliche Fortschritte der Fahreffizienz ....................................................................... 28
       3.4.1.1         Durchschnittliche Verbesserung des eco:Index......................................................................... 29
       3.4.2           Übersicht über die durchschnittliche Verbesserung nach eco:Index Indikatoren.................... 30
       3.4.3           Potenzial des Eco‐Driving ........................................................................................................... 32
     3.5       Nutzungsverhalten des Autos.............................................................................................................. 33
       3.5.1 Merkmale der Fahrtstrecken ............................................................................................................. 33
       3.5.2           Auswirkungen auf die Effizienz .................................................................................................. 35
       3.5.2.4         Effekte von eco:Drive ................................................................................................................. 37
4.             SCHLUSSFOLGERUNGEN ...................................................................................................................... 40
     4.1       Was haben wir vom Eco‐Driving begriffen? ........................................................................................ 40
     4.2       Was sind die nächsten Ziele?............................................................................................................... 41
     4.3       Die Verpflichtungen von Fiat ............................................................................................................... 43

5.             QUELLENVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 44

ANHANG: METHODE............................................................................................................................................. 45

                                                                                                                                                        Seite 2 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1:    Rückgangstendenz der CO2 –Emissionen der Neufahrzeuge in der EU ................................. 10
Abbildung 2:    Erörterung des technologischen und verhaltensbasierten Lösungsansatzes zum
                Emissionsabbau ...................................................................................................................... 11
Abbildung 3:    Kostenwirksamkeit des Eco‐Driving ....................................................................................... 16
Abbildung 4:    Erläuterung eines eco:Index Berichts..................................................................................... 20
Abbildung 5:    Screenshots von eco:Ville....................................................................................................... 21
Abbildung 6:    Beispiel für eco:Driving Tipps ................................................................................................. 22
Abbildung 7:    eco:Drive Fleet Armaturenbrett ............................................................................................. 23
Abbildung 8:    Zusammenfassung der jährlichen Einsparungen durch Eco‐Driving ...................................... 26
Abbildung 9:    Veränderungen des Fahrverhaltens ....................................................................................... 27
Abbildung 10:   Verbesserung des eco:Index über 30 Tage............................................................................. 29
Abbildung 11:   Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs über 30 Tage ........................................................... 30
Abbildung 12:   Durchschnittliche Verbesserung nach eco:Index Indikatoren................................................ 31
Abbildung 13:   Tendenz der Schaltvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum .................................................. 31
Abbildung 14:   Tendenz der Beschleunigungen über einen 30‐Tage‐Zeitraum ............................................. 32
Abbildung 15:   Tendenz der Bremsvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum.................................................. 32
Abbildung 16:   Geschwindigkeitsniveau über einen 30‐Tage‐Zeitraum ......................................................... 32
Abbildung 17:   Tägliche und wöchentliche Häufigkeit der Fahrten................................................................ 34
Abbildung 18:   Kraftstoffverbrauch und Durchschnittstempo ....................................................................... 35
Abbildung 19:   Kraftstoffverbrauch und Stillstandzeiten ............................................................................... 36
Abbildung 20:   Kraftstoffverbrauch mit Start&Stop ....................................................................................... 37
Abbildung 21:   Tendenz der Fahrtendauer im 30‐Tage‐Zeitraum .................................................................. 38
Abbildung 22:   Tendenz der Durchschnittsgeschwindigkeit (inkl. Stillstandzeiten) im 30‐Tage‐Zeitraum..... 38
Abbildung 23:   Tendenz der Stillstandzeiten im 30‐Tage‐Zeitraum................................................................ 38
Abbildung 24:   Was tun, um zur Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken anzuspornen? .............................. 42

                                                                                                                                         Seite 3 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
VORWORT

Eine umweltverantwortliche Tradition
Seit der mehr als ein Jahrhundert zurückliegenden Gründung hat Fiat seine Mission in der Herstellung von
Autos verstanden, die zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität durch allen zugänglichen Fahrspaß
bei gleichzeitiger Minimierung der Umwelt belastenden Faktoren beitragen soll. Im Laufe unserer Geschichte
waren wir stets Vorreiter bei der Entwicklung neuer Technologien, um Autofahren noch erschwinglicher und
umweltschonender zu machen. Unsere Automobile waren von Anfang an darauf ausgerichtet, die effizienteste
Lösung für die Mobilitätsansprüche der Autofahrer zu sein.

Auch noch heute gelten wir als führender Hersteller von funktionalen und praktischen Kleinwagen. Unsere
Tradition als umweltbewusster Hersteller von erschwinglichen und kraftstoffsparenden Automobilen bestimmt
auch weiterhin unsere Einstellung gegenüber Innovation und Design. Wir sind auf die Entwicklung zunehmend
effizienterer Fahrzeuge fokussiert und stolz darauf1, in Europa niedrigere CO2 ‐ Emissionsdurchschnittswerte
als alle anderen Automobilhersteller ausweisen zu können. Wir erforschen ständig neue Möglichkeiten, um die
Effizienz unserer Fahrzeuge noch weiter zu verbessern: von der Start&Stopp Technologie, mit der unsere
neuesten sieben Modelle und 31 Versionen erhältlich sind, bis zur innovativen MultiAir Motorentechnologie,
die den Kraftstoffverbrauch und die CO2–Emissionen sogar um 10 % bei gleichzeitiger Leistungssteigerung
senken. Die neueste Innovation ist der Zweizylindermotor TwinAir, der mit seinen 85 PS und knappen 92 g/km
CO2–Emissionen beim Fiat 500 mit Dualogic Schaltgetriebe Fahrspaß seine Premiere feierte.

Ebenso haben wir uns zum verstärkten Einsatz alternativer Kraftstoffe verpflichtet. Wir sind in Europa
Marktführer für CNG Fahrzeuge dank unserer Bi‐Fuel Natural Power Baureihe, die jeden Mobilitätsanspruch,
egal ob City‐Car oder Nutzfahrzeug, erfüllt.

Fahrstil ändern mit eco:Drive
Die Verantwortung eines Automobilherstellers endet aber nicht mit den technologischen Fortschritten, die den
CO2–Ausstoß seiner Fahrzeuge reduzieren. Um den Gefahren des Klimawechsels vorzubeugen, setzt sich die
Automobilindustrie schon seit längerem mit diesem Problem intensiv auseinander. Gerade deshalb sind wir zur
Innovationsbereitschaft und insofern zur Herstellung emissionsarmer Autos verpflichtet, wenn wir auch in
Zukunft den Ton angeben wollen. Bei Fiat sind wir allerdings fest davon überzeugt, dass es, abgesehen von den
Eigenschaften der einzelnen Modelle, noch weitere Möglichkeiten zum Emissionsabbau gibt, die eher vom
Fahrer und seinem Verhalten abhängen.

1
 JATO Dynamics, durchschnittliche CO2‐Emissionswerte 2009 nach Volumen (g/km)
http://www.jato.com/PressReleases/Small%20Cars%20Driving%20Down%20European%20CO2%20Emissions.pdf

                                                                                                   Seite 4 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
Unseres Erachtens nach endet die Verpflichtung des Herstellers noch lange nicht, sobald der Kunde mit seinem
neuen Fahrzeug den Showroom des Händlers verlässt. Wir dürfen nicht nur darauf bedacht sein, was die Leute
fahren, sondern auch wie sie fahren.

Deshalb hat Fiat eco:Drive entwickelt. Wir wussten, dass selbst geringfügige Veränderungen des Fahrstils die
CO2–Emissionen signifikant reduzieren können. Mit eco:Drive wollten wir den Fahrern genau vor Augen
führen, wie sie effizienter fahren können und wie der Kraftstoffverbrauch und der CO2‐Ausstoß dadurch
beeinflusst werden. eco:Drive ist ein interaktives, personalisiertes Tool, das durch das Infotainmentsystem
Blue&Me von Fiat unterstützt wird. Sie brauchen nur einen USB‐Stick an den Blue&Me Port im Fahrzeug
anzuschließen, damit eco:Drive Informationen über Ihren Fahrstil aufzeichnen kann. Wenn Sie dann den USB‐
Stick an Ihren PC anschließen, sehen Sie Ihre Fahrleistungen und möglichen Verbesserungsmöglichkeiten,
sowie die bei Kraftstoffeinsparung und
CO2‐Emissionen erzielten Resultate.

Durch die mittels eco:Drive gesammelten Fahrtdaten haben wir Erkenntnisse gewonnen, die Rückschluss über
das Fahrverhalten erlauben. Gespeichert wurden mehr als 9 Mio. von 42.000 Fahrern zurückgelegten
Fahrstrecken. Wir sind nun zum ersten Mal in der Lage, die Leistungseffizienz der Fahrer und ihre Lernfähigkeit
des Eco‐Driving‐Fahrstils auszuwerten. Informationen zur Effizienz des umweltbewussten Fahrverhaltens
wurden bisher aus dem Vergleich des täglichen Kraftstoffverbrauchs der in die entsprechenden Fahrtechniken
eingewiesenen Fahrer abgeleitet. Die eco:Drive Daten weisen die Effektivität des Eco‐Driving bezogen auf eine
große Personenanzahl während eines längeren Zeitraums unter den unterschiedlichsten Straßen‐ und
Verkehrsbedingungen aus. Noch nie zuvor ist es möglich gewesen, den tatsächlichen Einfluss des Eco‐Driving
so genau nachzuvollziehen.

Niedrigere Emissionen, bessere Fahrer
Was haben wir also gelernt? Wir wissen nun, dass sich Eco‐Driving lohnt: eco:Drive‐Fahrer haben
Kraftstoffverbrauch und Emissionen um 6 % reduziert, und 10 % von ihnen haben Verbesserungsquoten von
sogar mehr als 16 % verzeichnet. In den meisten Fällen sind die durch Eco‐Driving bedingten Verbesserungen
sogar dauerhaft. eco‐Driver fahren besser, sie lernen, vorausschauend zu fahren und sich dem Verkehrsfluss
anzupassen, so dass sie gleichmäßiger und bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren. Da die Leistungen je
nach Person und Ort verschieden sind, wird deutlich, dass die
Effektivität des Eco‐Driving entscheidend von der Verkehrslage und der persönlichen Motivation abhängt.

Die nächsten Schritte für Fiat
Die dank eco:Drive möglichen Schlussfolgerungen liefern uns wichtige Hinweise. Als Automobilhersteller
haben wir die Verpflichtung, den Fahrern verständlich zu machen, wie sie durch einen effizienteren Fahrstil auf

                                                                                                    Seite 5 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
möglichst einfache Weise Kraftstoff sparen und Emissionen reduzieren können. Es ist gar nicht einfach, das
eigene Fahrverhalten zu verändern. eco:Drive liegt ein personalisierter, interaktiver Ansatz zugrunde, der den

Fahrern die erzielten Fortschritte vor Augen führt. Wir sind aber davon überzeugt, noch mehr tun zu können,
um die Fahrer an noch andere verbesserungsfähige Aspekte zu erinnern, damit der Eco‐Driving‐Fahrstil zur
festen Gewohnheit wird. Deshalb entwickeln wir auch eine neue Version von eco:Drive für 2011, eco:Drive
Live, die neben einem regelmäßigen Feedback über den Fahrstil mit Hilfe von portablen Tools (wie Sat‐
Navigatoren oder Smartphones) weiterführende Tipps bereitstellen wird.

Der Erfolg des Eco‐Driving beim Abbau der Emissionen hängt vom vereinten Einsatz der Automobilhersteller
und all derjenigen ab, die ein Interesse an der Entwicklung des Eco‐Driving‐Potenzials haben. Wir alle müssen
zum Beispiel die Fahrer ermutigen und unterstützen, ihr Fahrverhalten zu verändern. Außerdem müssen
unsere Infrastruktur dem Eco‐Driving‐Konzept angepasst werden. Diesbezüglich fällt Gesetzgebern und
Städteplanern eine entscheidende Funktion zu: Die eco:Drive Daten verdeutlichen, dass ein flüssiger Verkehr
ausschlaggebend für die Senkung des CO2‐Ausstoßes ist, der bei niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten
in die Höhe schnellt. Das trifft vor allem für die Städte zu, deren Verkehrsführung zu häufigem Stopp + Go
verpflichtet.

Die Automobilbranche sieht sich mit der Reduzierung der Abgasemissionen einer enormen Herausforderung
gegenübergestellt, die für die Zukunft des Planeten und auch für uns von wesentlicher Bedeutung ist. Durch
technologische Innovationen konnten bis zum heutigen Tag riesige Fortschritte erzielt werden. Wir glauben
aber, dass noch viel mehr getan werden kann, wie zum Beispiel die Fahrer zu motivieren, sich an der
Emissionssenkung zu beteiligen. Der Eco‐Driving‐Fahrstil ermöglicht heute eine Emissionsreduzierung bis zu
16 %. Wir haben die Möglichkeit, die Umwelt belastenden Effekte der Mobilität zu verringern, und fühlen uns
kollektiv verpflichtet, das Eco‐Driving‐Konzept zu fördern und den Fahrern auf möglichst einfache Weise zu
einem effizienteren Fahrstil zu verhelfen.

                                                                                                    Seite 6 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
EXECUTIVE SUMMARY

Die Automobilbranche steht heutzutage vor großen Herausforderungen. Der Klimawechsel ist eine der größten
Bedrohungen unserer Zeit, die Individuen und Institutionen aus aller Welt veranlasst, nach Lösungen für den
Abbau der CO2‐Emissionen zu suchen. Die Automobilindustrie hat mit einem enormen Forschungsaufwand
darauf reagiert. Durch enorme Investitionen in eine Vielzahl technologischer Innovationen sind bei neuen
Fahrzeugmodellen ständig rückläufige Emissionswerte zu verzeichnen.

Doch die Senkung der Autoabgase bedeutet nicht nur, leistungstüchtigere Fahrzeuge zu bauen, und fällt auch
nicht unter die Alleinverantwortung der Hersteller. Der Sektor hat sich bis heute auf die technologischen
Lösungen der Umweltprobleme konzentriert, doch lässt sich die Reduzierung der CO2–Emissionen auch durch
ein anderes Fahrverhalten umsetzen. Entscheidend sind deshalb nicht nur die Autos selbst, sondern auch der
Fahrstil der Fahrer. Und genau darauf kommt es beim Eco‐Driving an: Techniken zur Senkung des
Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen, die jeder Fahrer am Steuer jedes Fahrzeugs anwenden kann.

In den vergangenen Jahren haben Regierungen, Unternehmen und NGO anhand einer Reihe von Initiativen die
Aufmerksamkeit auf das Eco‐Driving gelenkt. Die Initiativen haben bewiesen, dass auch das Eco‐Driving zu
einer signifikanten Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen beitragen kann, die in manchen
Fällen sogar mehr als 20 % beträgt. Die tatsächlichen Auswirkungen des Eco‐Driving in der Praxis werden in der
Allgemeinheit jedoch nur begrenzt nachvollzogen. So effektiv es auch sein mag, müssen zu seiner erfolgreichen
Implementierung verschiedene Hürden genommen werden, womit u.a. die Motivation der Fahrer zu einer
regelmäßigen Anwendung und zur Veränderung des Fahrstils gemeint ist. Der reine Appel an die Fahrer reicht
nicht aus: Die Fahrer müssen personalisiert angesprochen werden und lernen, wie sie Fortschritte erzielen und
dann dauerhaft beibehalten können.

Denn eco:Drive von Fiat wurde mit der Absicht konzipiert, die Fahrer an einem Prozess teilhaben zu lassen, der
zum Verständnis, zur Untersuchung und dauerhaften Verbesserung ihrer Fahrleistungen führt. Es handelt sich
um die erste qualitative Messung der Fahreffizienz überhaupt, die unseres Erachtens nach die einzige
Möglichkeit bietet, das Fahrverhalten tatsächlich zu verändern. Quantitative Messungen wie die Messung des
Kraftstoffverbrauchs durch den Bordcomputer reichen nicht aus, um das Fahrverhalten ausreichend zu
veranschaulichen, und helfen den Fahrern weder die Bedeutung der Zahlen zu erfassen noch zu verstehen,
was sie tun müssten, um sich zu verbessern.

Bei der Anwendung von eco:Drive werden die mittels des Bordcomputers gesammelten Fahrtdaten auf einem
USB‐Stick gespeichert und anschließend auf den PC übertragen. Diese Informationen werden dann von der

                                                                                                   Seite 7 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
eco:Drive Software, die unter www.fiat.de/ecodrive kostenlos heruntergeladen werden kann, ausgewertet.
Durch diesen Prozess hat Fiat einen konsistenten Umfang an Daten über das Fahrverhalten der Leute erfasst.

Aus diesen Daten geht deutlich hervor, dass das Eco‐Driving reale und dauerhafte Veränderungen bewirkt:
eine durchschnittliche Gesamtreduktion des Kraftstoffverbrauchs um 6 %, die bei 10 % der Fälle sogar mehr als
16 % betragen kann. Die Daten weisen aber auch daraufhin, dass die Effektivität des Eco‐Driving durch diverse
Faktoren, darunter die Straßenbedingungen und die Motivation der einzelnen Individuen, beeinträchtig
werden kann.

Um das volle Potenzial des eco:Driving auszuschöpfen sind mehrere Faktoren von Bedeutung. Das setzt
voraus, dass zum einen effiziente Technologien entwickelt werden und den Fahrern verständlich gemacht
wird, wie sie diese optimal nutzen. Die Hersteller müssen die Fahrzeuge mit Instrumenten zur Kontrolle der
Fahreffizienz ausstatten, Politiker müssen ihrerseits umweltbewusstes Fahren fördern und beim Straßenbau
sowie der Verkehrsregelung einplanen.

Die in diesem Bericht enthaltenen Interviews geben die Einblicke der Beteiligten an den Eco‐Driving‐Initiativen
in Europa sowie anderer im Verkehrs‐ und Umweltwesen involvierter Personen wieder. Dazu kommt
außerdem eine Auswertung der von eco:Drive erfassten Daten, um die Umsetzung umweltverantwortlicher
Fahrstile in Bezug auf Effektivität und noch zu überwindende Problemstellungen im Hinblick auf eine
durchschlagskräftigere Funktion beim Abgasabbau besser nachvollziehen zu können.

                                                                                                   Seite 8 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
1.    AUTOMOBILE UND UMWELT

1.1        Klimawechsel und Automobilindustrie

Der Klimawechsel stellt uns vor eine der größten aktuellen Herausforderungen. Regierungen, Unternehmen,
nichtstaatliche und private Organisationen aus aller Welt bemühen sich CO2–Emissionen und den durch den
globalen Klimawechsel den Menschen und dem Planten verursachten Schäden zu reduzieren.

Daten der Europäischen Kommission zufolge sind in Europa die Autos für ca. 12 % der durch Menschenhand
verursachten        CO2–Emissionen       verantwortlich.      Seitdem   der   Klimawechsel   zu   den    vorrangigen
Diskussionsthemen gehört, üben Verbraucher, NGO und Regierungen zunehmend stärkeren Druck auf die
Automobilhersteller aus und fordern sie auf, die Umwelt belastenden Auswirkungen ihrer Produkte zu
verringern.

1998 legte die Europäische Kommission die ersten freiwilligen Ziele fest. Die Automobilhersteller erklärten sich
bereit, die durchschnittlichen Emissionswerte auf 140 g/km binnen 2008 und auf 120 g/km für alle
Neufahrzeuge binnen 2012 zu senken. Durch diese Vereinbarungen sind die CO2‐Emissionen sämtlicher in 2008

verkauften Neufahrzeuge um 18 % im Vergleich zu 1995 gesunken2. Im Dezember 2008 hat die Europäische
Kommission obligatorische Emissionsauflagen eingeführt und eine Reduzierung der durchschnittlichen CO2–
Emissionen für Neufahrzeuge auf 120 g/km binnen 2015 (130 g/km mittels ausgereifter Motorentechnik und
10 g/km durch zusätzliche Maßnahmen) und auf 95 g/km binnen 2020 als allgemein gültiges Ziel festgelegt
(auch wenn diese Zielsetzungen für die einzelnen Hersteller je nach Durchschnittsgewicht ihrer Baureihen
verschieden sind).

1.2        Lösungsansatz zur Emissionsreduzierung

Die Antwort der Automobilhersteller auf die eindringlichen Forderungen bestand hauptsächlich                       im
technologischen         Ansatz.    Durch    ständige     Forschungs‐    und   Innovationsbemühungen     wurden     die
Fahrzeugemissionen stetig reduziert. Das Spektrum des technologischen Lösungsansatzes ist breitgefächert:
ausgehend von technologischen Verbesserungen durch effizientere Motoren und der Fahrzeugarchitektur

(z.B. leichterer Karosserieaufbau) bis zur Entwicklung neuer Antriebsstränge auf Grundlage der Hybrid‐Elektro‐
Technologie und bis hin zu mit alternativer Energie wie zum Beispiel Erdgas angetriebenen Fahrzeugen.

2
    Quelle: Kommunikation der Europäischen Kommission, COM(2009)713

                                                                                                         Seite 9 von 46
DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE - Die Stärken und Herausforderungen von eco:Drive, basierend auf der ersten Studie mit echten Fahrtdaten
Abbildung 1: Reduktion der CO2 –Emissionen der Neufahrzeuge in der EU

Quelle: Kommunikation der Europäischen Kommission, COM(2009); 2009 Prognosen Jato Dynamics, Provisorische Daten

In dem Versuch, Vorgehensweisen zur Verminderung Umwelt belastender Faktoren zu finden, berücksichtig
dieser Ansatz den ganzen Lebenszyklus des Fahrzeugs, was den Emissionsabbau der Produktionsverfahren und
die Erfüllung der Umweltmanagementauflagen zusätzlich zur RecyclIngfähigkeit und Wiederverwertbarkeit der
Fahrzeuge einschließt.

Die Senkung der Emissionen wird aber nicht allein durch die Eigenschaften der Fahrzeuge, sondern auch durch
die Einstellung der Fahrer bedingt. Damit sind u.a. die Kaufentscheidung (Personen lassen sich zur Anschaffung
umweltfreundlicher Modelle überzeugen), die Fahrhäufigkeit und das Fahrverhalten gemeint. Diese Art von
veränderungsorientiertem verhaltensbasiertem Lösungsansatz vermag den technologischen Ansatz zu
ergänzen.

Bis jetzt hat die Automobilindustrie den technologischen Abhilfen im Kampf gegen die Auswirkungen des
Klimawechsels weitaus mehr Bedeutung zugemessen, so dass die Hersteller enorme Mittel für effizientere
Technologien und emissionsarme Motoren investiert haben. Auch das Aufmerksamkeitsniveau, das diesen
beiden verschiedenen Ansätzen bei Online‐Diskussionen gezollt wird, liefert den Beweis für diese Diskrepanz,
wie in der Folge erläutert. Die Diskussionen über die emissionsarmen Technologien haben eindeutig die
Oberhand gegenüber dem verhaltensbasierten Lösungsansatz bezüglich des Fahrstils.

                                                                                                                  Seite 10 von 46
Abbildung 2: Technologischer und verhaltensbasierter Lösungsansatzes zum Emissionsabbau

Zur Veranschaulichung des Unterschieds und der engen Verflochtenheit dieser beiden Ansätze können wir
über den Automobilsektor hinaus eine Parallele zur branchenübergreifenden Klimaschutzinitiative ziehen. Man
nehme beispielsweise den Einsatz innovativer Energiesparlampen in Kombination mit dem Ausschalten des
Lichtes bei Verlassen des Raums. Zur Reduzierung des
CO2‐Ausstoßes sind sowohl fortschrittlichere Technologien wie auch ein bedachtes Verhalten erforderlich. Nur
durch deren Zusammenwirken erreicht man die optimale Ersparnis.

                                                                                                Seite 11 von 46
2.    ECO-DRIVING

2.1     Eco‐Driving und seine Bedeutung bei der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes

Eco‐Driving kann als Beispiel für einen verhaltensbasierten Lösungsansatz zur Emissionsreduzierung
betrachtet werden. Es geht darum, die Emissionen durch die Umsetzung eines effizienteren Fahrstils
unabhängig vom Fahrzeugtyp zu senken. Im Vordergrund stehen Fahrstilgrundsätze wie zum Beispiel langsame
und konstante Beschleunigungen, rechtzeitiges Schalten, Einhaltung eines mäßigen und soweit wie möglich
konstanten Fahrtempos sowie langsames und konstantes Abbremsen.
Mit zunehmender Anstrengung auf der Suche nach Mitteln zur Senkung der verkehrsbedingten Emissionen
erfreuen sich diese Grundsätze immer größerer Beliebtheit. Kurse, Veranstaltungen und Studien zum Eco‐
Driving haben das Potenzial mit der Senkung um 5 bis sogar über 20 % des Kraftstoffverbrauchs und der
Emissionen bestätigt. Es steht außer Frage, dass der Durchschnittsfahrer dank der Eco‐Driving‐Techniken ein
Reduzierungspotenzial im Bereich zwischen 5 % und 10 % hat, was ein großer Erfolg ist.

Da es sich um eine mit geringen Kosten verbundene Veränderung handelt, messen zahlreiche Vertreter des
Verkehrswesens und der Politik dem Eco‐Driving eine entscheidende Rolle bei der Senkung der
verkehrsbedingten Emissionen bei. Die EU hat sich vorzugsweise für einen "integrierten Lösungsansatz"
ausgesprochen, der die Entwicklung neuer technologischer Lösungen von Seiten der Hersteller beinhaltet und
auch die Ölindustrie, die Gesetzgeber und die Fahrer selbst mit einbezieht, was genau Jack Short,
Generalsekretär vom International Transport Forum (ITF) empfiehlt: "Es ist eine relativ kostengünstige und
einfach umzusetzende Lösung, die deshalb in das Paket aufgenommen werden sollte. Es gibt keine
Patentrezepte, und jede Lösung, die Senkungen von 5 bis 10 % bewirkt, ist ohne weiteres aufzugreifen".

   eco: Tipps

   • Aggressiver Fahrstil:                       • Korrekter Reifendruck:                   • Geschlossene Fenster:
     Scharfes Abbremsen und Beschleunigen          Zu niedriger Reifendruck erhöht den        Offene Fenster bei mehr als 50 km/h
     verbraucht Kraftstoff und verschleißt den     Rollwiderstand                             verursachen Strömungswiderstand
     Motor

   • Gangwechsel:                                • Überladenes Fahrzeug:                    • Stromverbraucher im Fahrzeug:
     Zum richtigen Moment in den richtigen         Übermäßiges Gewicht beansprucht den        Klimaanlage und andere
     Gang umschalten, da der                       Motor                                      Elektroeinrichtungen erhöhen den
     Kraftstoffverbrauch im hohen                                                             Kraftstoffverbrauch
     Drehzahlbereich steigt

   • Konstante Geschwindigkeit:                  • Ordentliche Wartung:                     • Einsatz des Bordcomputers:
     Das Einhalten einer mäßigen und               Motor und Komponenten sollten immer in     Halten Sie Ihren Kraftstoffverbrauch unter
     gleichmäßigen Geschwindigkeit gestattet       einem guten Zustand sein                   Kontrolle
     maximale Fahreffizienz

   • Vorausplanen:                               • Nässe:
     Fahren Sie die kürzeste Strecke,              Wasser auf der Straße verursacht
     vermeiden Sie Stoßzeiten und nehmen           Rollwiderstand
     Sie andere mit, die das gleiche Ziel
     haben

                                                                                                                         Seite 12 von 46
2.2   Die Eco‐Driving Landschaft

Das Eco‐Driving‐Konzept hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen: durch Regierungskampagnen,
Wettbewerbe zum Beweis des durch effizientes Fahren eröffneten Einsparungspotenzials, Eco‐Driving Kurse
zur Verbesserung des Fahrstils und Eco‐Driving‐Unterricht in den Fahrschulen.

2.3   Eco‐Driving als Lösungsansatz zur Emissionsreduzierung

Eco‐Driving als Ansatz zur Emissionsreduzierung hat nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Dieser Ansatz
hat sich bereits als signifikante und zudem kostengünstige Lösung zur Emissionsreduzierung erwiesen, so dass
ihm Regierungen und andere Einrichtungen zunehmende Relevanz bescheinigen und ihn als grundlegende
Komponente eines "integrierten Lösungsansatzes" zum Abbau der Fahrzeugemissionen ansehen.
Aber auch das Eco‐Driving ist gewissen Herausforderungen ausgesetzt: Als "verhaltensbasierter Ansatz" stellt
sich die Frage    der Effektivität, der Wirkung und der Dauerhaftigkeit der diversen Vermittlungs‐ oder
Unterrichtungsmethoden des intelligenten Fahrstils, um ein verändertes Verhalten in die Praxis umzusetzen.
Das betrifft auch die allgemeine Nachvollziehbarkeit seiner Effektivität, wenn es um seine Umsetzung im
praktischen Leben, fern ab der Testzentren und Eco‐Driving‐Trainingskurse geht. Die Effektivität im praktischen
Leben kann an diversen Faktoren scheitern, wie an der Ungewissheit, eine Veränderung des Fahrverhaltens
auf lange Sicht hin beibehalten zu können, an den Straßen‐ und Verkehrsverhältnissen, den anderen
Verkehrsteilnehmern und sogar der Straßenbeschilderung. Aber auch praktische Faktoren können einer
umgreifenden Implementierung und realen Effektivität im Wege stehen, wie z.B. die Beschaffung der
erforderlichen Mittel und die mangelnde Unterstützung der Gesetzgeber, aber auch möglicherweise
mangelnde Bereitschaft der Fahrer, auf intelligente Fahrtechniken umzusteigen.

Dieser Abschnitt behandelt den aktuellen Kenntnisstand und die Fragen, die in Bezug auf die Effektivität des
Eco‐Driving aufgeworfen werden, und nur im Nachhinein seine Stärken und Schwächen als Lösungsansatz zum
Emissionsabbau.

2.3.1 Kennen wir die tatsächlichen Ergebnisse des Eco‐Driving?

Zum kraftstoff‐ und emissionssenkenden Potenzial von eco:Driving liegen zahlreiche Informationen vor. Aus
Daten zur kurzfristigen Wirksamkeit der Methoden, die in die Eco‐Driving‐Techniken einweisen, wie zum
Beispiel nach Eco‐Driving‐Kursen und Veranstaltungen auf dedizierten Fahrstrecken, geht hervor, dass bei
günstigen Bedingungen (z. B. Teststrecke ) fernab des täglichen Straßenverkehrs der Eco‐Driving‐Fahrstil auch
kurzfristig sehr effektiv sein kann. Noch andere Analysen beweisen die kurzfristigen Vorteile des Eco‐Driving
auch auf normalen Straßen – wie im Fall der Fiat EcoTour –wenn sich die Fahrer auf die Anwendung der
gelernten Techniken konzentrieren. Im Laufe dieser siebentätigen Veranstaltung bestand die Aufgabe darin, so
effizient wie möglich zu fahren. Einige der Fahrer konnten mit Verbrauchswerten aufwarten, die sogar unter
denen der Herstellerangaben lagen. Olivier Lenz räumt aber ein: "Natürlich können derartige Resultate nicht
im täglichen Straßenverkehr erreicht werden, weil man sich nicht zu 100 % auf dieses Ziel konzentrieren kann".

                                                                                                   Seite 13 von 46
Es liegen auch Schätzungen der tatsächlich erreichbaren Einsparungsquoten vor. Die 2006 von der
holländischen Regierung initiierte und vom Forschungsinstitut TNO durchgeführte Studie misst nämlich die
Auswirkungen der Fahrtechniken auf die Abgasemissionen. Zur Bewertung der Eco‐Driving‐Effekte hatte das
TNO zwei (einen städtischen und einen außerstädtischen) Referenzzyklen vorgesehen, um eine mäßige
Fahrweise bei durchschnittlichen Verkehrsbedingungen auf den holländischen Straßen zu simulieren, was den
tatsächlichen Fahrbedingungen weitaus eher entspricht als die von der europäischen Gesetzgebung
definierten Testzyklen. Aus der Studie ging hervor, dass die korrekte Umsetzung der Eco‐Driving‐Empfehlungen
bei vorgenannten durchschnittlichen Verkehrsbedingungen eine signifikante Reduzierung der CO2–Emissionen
und des Kraftstoffverbrauchs bewirkt hat (im Schnitt um 7 % bei Benzin‐ und um 8‐1 0 % bei Dieselmotoren).

Diese Erfahrungen lassen keine Zweifel am substanziellen kraftstoff‐ und emissionssenkenden Potenzial des
Eco‐Driving aufkommen. Die Effekte seiner Anwendung im großen Maßstab bzw. vonseiten einer großen
Anzahl an Fahrern im alltäglichen Verkehr sind allerdings unbekannt. Während der Eco‐Driving‐Trainingskurse
brauchen die Teilnehmer die entsprechenden Techniken nur für die Dauer eines Tages anzuwenden. Deshalb
können wir nicht wissen, ob die Fahrer ihren Fahrstil den im Laufe eines einzigen Tages erlernten Techniken
anpassen. Hiermit ist bewiesen, dass Fahrer durchaus dazu neigen, ihren Fahrstil während einer eintägigen
Trainingsveranstaltung zu verändern. Ob die Veränderungen aber von Dauer sind, sei dahingestellt. Obgleich
die holländische Studie normale Verkehrs‐ und Straßenbedingungen voraussetzt, geht sie davon aus, dass sich
die Personen ausreichend bemühen und darauf konzentrieren, die Eco‐Driving‐Techniken beständig und
dauerhaft anzuwenden. Das ist nicht unbedingt eine realistische Voraussetzung. Um die Vorteile durch das
Eco‐Driving tatsächlich und vor allem im öffentlichen Politikprozess nachvollziehen zu können, muss mit
Gewissheit bekannt sein, welche Auswirkungen es auf normale Leute haben wird, nachdem sie die
entsprechenden Techniken gelernt und verstanden haben. Gelingt es ihnen, die Emissionen zu reduzieren?
Verbessern oder verschlechtern sich ihre Leistungen im Laufe der Zeit? Halten sie die Eco‐Driving‐Techniken
bei? Oder fallen sie in ihre schlechten Gewohnheiten zurück?

Was fehlt, ist eine ausführliche Studie, die untersucht, wie und ob Fahrer unter langfristiger Anwendung
umweltfreundlicher Fahrtechniken Fortschritte machen und wie nachhaltig diese sind. Diese Art von
Informationen bietet dann ein getreues Abbild der realen Welt. Zu berücksichtigen ist, dass die Beharrlichkeit
bei der Anwendung der Techniken ins Schwanken kommen könnte, ob sich das Verhalten der Personen nach
Kenntnisnahme dieser Ratschläge oder Teilnahme an einem Training tatsächlich ändert und in welchem
Ausmaß die Fahrer effektiv in der Lage sind, die Emissionen im alltäglichen Verkehr zu senken.

Das Potenzial von Eco‐Driving wird nicht in Frage gestellt, weil ja schon bekannt ist, dass es, bei voller
Konzentration und unter den korrekten Bedingungen angewendet, zu Einsparungen von mehr als 20 %
beitragen kann. Diese Daten stehen uns dank eco:Drive von Fiat erstmals zur Verfügung.

                                                                                                  Seite 14 von 46
2.3.2 Stärken und Schwächen

Stärken des Eco‐Driving

1.   Eco‐Driving ist unkompliziert und universal
Wichtig zu wissen ist, dass es jeder in jedem Fahrzeugtyp und zu jeder Zeit anwenden kann, um die Emissionen
zu reduzieren. Die Fahrer müssen lediglich die Fahrtechniken verstehen und übernehmen ohne, dass
zusätzliche Kosten entstehen, und ohne dass weitere Ausstattung nötig ist. Die technologischen Innovationen
sind zwar ausschlaggebend für die Emissionssenkung, stellen jedoch einen langfristigeren Lösungsansatz dar,
der heutzutage nur einer begrenzten Anzahl der Fahrzeuge im Umlauf vorbehalten ist.

2.   Eco‐Driving lässt sich bei jedem Fahrzeug umsetzen
Jeder Fahrzeugtyp kann nach den Eco‐Driving‐Techniken gefahren werden Vom hochgradig Umwelt
belastenden Fahrzeug bis zu den neueren mit Hybrid‐ oder Elektroantrieb ermöglicht das Eco‐Driving
Energieeinsparungen, was unabhängig vom Kraftstoff oder den Emissionen von Bedeutung ist. Olivier Lenz
stimmt zu: "Unabhängig von der mehr oder weniger Umwelt belastenden Energiequelle, die zur Anwendung
kommt, besteht das Problem darin, dass in jedem Fall Energie verbraucht wird. Und darauf ist das Eco‐Driving
fokussiert". Trotzdem ist die Frage berechtigt, ob sich die Fokussierung auf das Eco‐Driving lohnt, da die
Fahrzeuge nunmehr unter technologischem Aspekt immer effizienter sind. Experten erwidern darauf, dass es
bei effizienten Fahrzeugen sogar noch wichtiger ist. Peter Wilbers meint, dass der Einsatz neuer und weniger
Umwelt belastender Fahrzeuge die Effizienz während den Testzyklen erhöht, jedoch nicht unbedingt auf der
Straße, wenn normale Fahrer am Steuer sitzen. Obwohl das für alle Fahrzeuge gilt, sei die Lücke bei den
umweltfreundlichsten Modell sogar noch größer: "Gerade die umweltfreundlicheren Modellen sollten
unbedingt korrekt gefahren werden. Die Motorentechnik und die Fahrzeugleistungen haben in den
vergangenen Jahren rapide Fortschritte gemacht, der Großteil der Fahrer hat dagegen seinen Fahrstil nicht
angepasst. Das Eco‐Driving ist ein weiterentwickelter Fahrstil, der am besten zur modernen Motorentechnik
passt".

3. Eco‐Driving ist kostengünstig
Für den einzelnen Fahrer ist Eco‐Driving kostenlos. Unentgeltlich verfügbare “eco‐Tipps“, staatlich finanzierte
Umwelttrainingskurse oder Bordinstrumente wie eco:Drive und Schaltpunktanzeigen kosten nichts und helfen
sparen.

Welche Kosten entstehen den Institutionen (Herstellern, Regierungen oder NGO), die das Eco‐Driving fördern?
Einer Institution kostet die Implementierung des Eco‐Driving verhältnismäßig wenig (z. B. durch
Kommunikationskampagnen, Incentives, Kurse). Eine vom holländischen Forschungsinstitut TNO 2006
durchgeführte Studie hat Kosten und Nutzen des neuen Fahrprogramms untersucht und den Kostenaufwand je

                                                                                                   Seite 15 von 46
eingesparter Tonne CO2 auf 9 € geschätzt. "Gegenüber den technologischen Lösungen ist das Eco‐Driving über
alle Maßen vorteilhaft".

Nachstehendes Diagramm veranschaulicht die (den Verbrauchern) entstehenden Kosten pro nicht
ausgestoßenem Prozent CO2 und zeigt, dass Eco‐Driving der wirtschaftlich vorteilhafteste Lösungsansatz zur
Emissionsreduzierung ist.

Abbildung 3: Kostenwirksamkeit von Eco‐Driving

4. Eco‐Driving ist praxisnahe
Das Eco‐Driving stellt einen konkreten Schritt nach vorn in der Emissionssenkung dar. Nicht nur etwa, weil es
kostenlos und leicht anzuwenden ist, sondern auch den Fahrern keinen Mobilitätsverzicht abverlangt. Wenn
wir einräumen, dass viele, wenn nicht sogar die meisten Personen nicht motiviert sind, aus Liebe zur Umwelt
auf ihren Wagen zu verzichten oder dessen Gebrauch einzuschränken, dann bietet das Eco‐Driving einen Weg
zur Emissionsreduzierung, der von der Bereitschaft zum Verzicht auf den eigenen Wagen seitens der Fahrer
absehen kann. Paul Everett, CEO der Society for Motor Manufacturers and Traders (SMMT), vertritt die
Meinung, dass die Anwendung des Eco‐Driving “eine Möglichkeit zur Unterstützung der Mobilität und
gleichzeitig ein Versuch zum Emissionsabbau ohne zwangsweise radikale Lebensstilentscheidungen und
Aufgeben des Autofahrens" sei. Die Fahrstilumstellung käme auch noch anderen Fahreransprüchen entgegen,
die nicht unbedingt an Umweltthemen gebunden sind, betont Olivier Lenz: "Wer ökoeffizient fährt, spart
Kraftstoff und folglich Geld". Davon profitieren alle: der Autofahrer, der Umwelt und der Gesellschaft". Aus
diesen Gründen ist der Emissionsabbau mit Hilfe des Eco‐Driving weitaus verlockender, als das Kaufverhalten
zu ändern oder auf den Gebrauch von Autos zu verzichten.

                                                                                                 Seite 16 von 46
5. Das Eco‐Driving ergänzt die anderen Strategien zur Emissionsreduzierung
Eco‐Driving allein kann natürlich nicht die Lösung für den Emissionsabbau sein, kann jedoch andere
Bemühungen, vor allem die zur Entwicklung neuer, technologisch effizienterer Motoren ergänzen. Ein schlecht
gefahrenes emissionsarmes Fahrzeug hört auf, umweltfreundlich zu sein. Die Eco‐Driving‐Techniken sind
deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, um das Beste aus den zur Verbesserung der Leistungseffizienz der
Fahrzeuge unternommenen Bemühungen zu ziehen. Der gemeinsame Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen
und Eco‐Driving‐Techniken eröffnet sogar noch größere Vorteile. Paul Everett spricht vom "potenziellen
Vorteil, hocheffiziente Fahrzeuge und Fahrtechniken zu kombinieren, um höhere Einsparungen zu erzielen".

Eco‐Driving bedeutet, die Fahrer anzuspornen, gemeinsam mit den Herstellern die Verantwortung für den
Emissionsabbau zu übernehmen und Proaktivität zu zeigen. Hersteller und Regierungen können ihren Kampf
gegen die Emissionen nur erfolgreich führen, wenn es uns gelingt, die Fahrer zur aktiven Teilnahme zu
überzeugen. Damit ist nicht nur gemeint, dass sie ihre Kaufentscheidungen gut überlegen und ihre Autos
weniger oft gebrauchen sollen, sondern auch dass sie intelligenter fahren sollen.

6. Das Eco‐Driving hat positive Nebenwirkungen
Die erste und wichtigste Nebenwirkung ist die erhöhte Straßensicherheit. Die Grundsätze, auf denen das Eco‐
Driving fundiert (vorausschauend planen, sich rechtzeitig auf Kreuzungen, Ampeln usw. einstellen, ein
gleichmäßiges und konstantes Fahrtempo einhalten) erhöhen die Sicherheit der Fahrer. Sie spornen die Fahrer
dazu an, ihr Umfeld aufmerksam wahrzunehmen und ausgeglichener zu fahren. Die Techniken der Eco‐Driving‐
Trainingskurse ähneln denen der Fahrkurse für Fortgeschrittene, die darauf ausgelegt sind, bessere,
bewusstere und sicherere Fahrer heranzubilden.

Vor allem im Stadtbereich vermag das Eco‐Driving zur Verkehrsflüssigkeit beizutragen, weil es zu
gleichmäßigem Fahrverhalten und weniger häufigem Stopp & Go anhält.

Herausforderungen des Eco:Driving

1.   Straßenbedingungen
Man geht in der Regel davon aus, dass beim Befahren einer Teststrecke weniger Kraftstoff verbraucht wird als
im verkehrsreichen Stadtbereich. Häufige Staus und komplexe Verkehrssysteme beeinträchtigen die
Umsetzung einiger der Kerngrundsätze des Eco‐Driving, insbesondere das Einhalten eines gleichmäßigen
Fahrtempos und die Minimierung von Beschleunigungen und Bremsvorgängen.

Ein weiterer externer Faktor, der den umweltbewussten Fahrstil beeinflussen kann, ist das Verhalten der
anderen Fahrer. Einigen Experten zufolge wird die individuelle Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken umso

                                                                                                Seite 17 von 46
wahrscheinlicher, je mehr Fahrer sich bereits dafür entschieden haben. Deshalb dürften die individuellen
Fortschritte im Verhältnis zur Anzahl der anderen, bereits vom Eco‐Driving‐Stil überzeugten Fahrer zunehmen.

Paul Everett ist überzeugt davon, dass "der Vorteil darin besteht, dass mehr Personen auf diese Weise fahren.
Je mehr von uns diese Techniken umsetzen, desto wahrscheinlicher sind Fortschritte im großen Stil".

2.   Unterstützung und Finanzierung durch Regierungsstellen
Sämtliche angesprochenen Experten stimmen überein, dass das Eco‐Driving mehr Unterstützung verdient, da
es in der Lage ist, Umwelt‐ und Sicherheitsziele zu erfüllen, ausnahmslos von allen Fahrern anwendbar ist und
unmittelbare Auswirkungen auf den Emissionsabbau hat. Auf dieser Entscheidungsebene ist dem Eco‐Driving
eine allgemeine Unterstützung gewiss. Jack Short berichtet, dass alle dem FIA angeschlossenen
Transportministerien die Eco‐Driving‐Techniken heute in ihre Umwelt‐ und Verkehrspolitik aufgenommen
haben. Paul Everett führt an, dass "einer der Gründe für fehlende öffentliche Mittel für Schulungsprogramme
oder für die mangelnde Bereitschaft zum Eco‐Driving‐Testen darin besteht, dass die Leute nicht wissen, wozu
es imstande ist. Persönlich können wir die Vorteile für die Dauer eines Kurses nachvollziehen, aber auf lange
Sicht?" Der Beweis für die langfristige Effektivität des Eco‐Driving erscheint als grundlegende Voraussetzung,
um sich mehr Unterstützung und Investitionen auf Regierungsebene zu sichern und ihm eine Vorrangstellung
im Rahmen der Emissionsabbauverpflichtungen einzuräumen. In Holland, argumentiert Peter Wilbers, war die
von seiner NL Agentur über die Kostenwirksamkeit der Initiative "New Driving" (die Analyse von 2008 schätzte
die Kosten des Programms auf € 9 pro nicht ausgestoßene Tonne CO2 ein), durchgeführte Forschung von
ausschlaggebender Bedeutung für die Gewährung einer signifikanten staatlichen Finanzierung.

2.3.2    Wozu wir Eco‐Driving brauchen

Zum besseren Verständnis seiner Stärken und Umsetzungsschwierigkeiten sollte am besten geklärt werden,
welche Aspekte von Bedeutung sind, damit eine Eco‐Driving‐Initiative langfristig effektiv sein kann. Dazu
gehören:

        den Einstieg ins Eco‐Driving einfach und preiswert gestalten
        den Fahrern vor Augen führen, was sie einsparen können und tatsächlich einsparen
        die Fahrer stetig motivieren, damit die Veränderungen von Dauer sein können, nachdem sie die
         ersten Erfahrungen mit Eco‐Driving gemacht haben
        Einsatz moderner Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Technologien

Deshalb ist es wichtig, den praxisbezogenen und persönlichen Ansatz zum Eco‐Driving hervorzuheben, indem
man die Fahrer auf ihren Fahrstil hinweist und ihnen sagt, wie sie ihn ohne großen Zeit‐ oder Kostenaufwand
verbessern können.

                                                                                                  Seite 18 von 46
Diverse Hersteller haben versucht, diese Art von Support bereitzustellen, zum Beispiel durch das Angebot von
Schaltpunktanzeigern für rechtzeitiges Schalten und den dadurch möglichen optimalen Kraftstoffverbrauch
oder Kraftstoffsparanzeigen, die dem Fahrer seine Fahrtüchtigkeit und Verbesserungsquoten zeigen. Diese

Methoden haben allerdings ihre Grenzen, da ihr Feedback bloß quantitativ ist. Schaltpunktanzeiger
berücksichtigen nur einen Aspekt der Fahrleistung, so dass ihre Effektivität und der ihnen zur
Effizienzverbesserung gebotene Spielraum davon abhängen, auf welche Weise der einzelne Hersteller die
Technologie implementiert hat. Manche Schaltpunktanzeiger sind anspruchsvoller, andere weniger.
Kraftstoffsparanzeigen sind gewiss von Nutzen, jedoch nur in Kombination mit qualitativen Ratschlägen, die
den Fahrern zur Auswertung der numerischen Werte unter Bezugnahme auf das Eco‐Driving und die
Verbesserung des Fahrstils verhelfen.

Fiat hat versucht, diese Grenze zu überschreiten und die Fahrer persönlich anzusprechen. Ihre Einweisung ins
Eco‐Driving ist so praxisnahe wie möglich und geht vom Verständnis des individuellen Fahrstils aus. eco:Drive
fordert den Fahrern ein im Laufe der Zeit konstantes Engagement ab und zeigt ihre Fortschritte, deren
Bedeutung in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und CO2–Emissionen und weist sie auf verbleibende
Verbesserungspotenziale hin.

2.4    Fiat und eco:Drive

eco:Drive ist eine Software, die die unter www.fiat.de/ecodrive kostenlos heruntergeladen werden kann. Sie
brauchen nur einen USB‐Stick an den Blue&MeTM "Infotainment" Port anzuschließen, wo die telemetrischen
Daten des Bordcomputers gespeichert werden. Wenn Sie den USB‐Stick an einen PC anschließen, können die
Fiat Server die Fahrdaten in anonymer Form aufbereiten. Gewisse Algorithmen messen die Fahreffizienz auf
der Grundlage von vier Parametern: konstante Beschleunigung, konstantes Abbremsen, rechtzeitiges Schalten
und mäßige und gleichbleibende Geschwindigkeit. Für jeden dieser Indikatoren erhalten die Fahrer eine
Bewertung in Sternen (0 bis 5), und auf der Basis aller Indikatoren berechnete Gesamtleistung wird ein
Prozentwert, der sog. eco:Index berechnet. Je höher der eco:Index, desto effizienter der Fahrstil. Den Fahrern
werden personalisierte Ratschläge zur Verbesserung ihrer Leistungen für jeden Indikator erteilt, und dann
erhalten sie ihren eco:Gesamtindex. In ihrem Computer können sie die im Laufe der Zeit gemachten
Fortschritte verfolgen, sich Ziele setzen und sehen, wie viel CO2 sie einsparen.

                                                                                                  Seite 19 von 46
Abbildung 4: Erläuterung des eco:Index

Fiat hat außerdem eine online Community kreiert ‐ "ecoVille" ‐, um über die Anzahl der eco:Drive Benutzer
und die bisher eingesparte Gesamtmenge an CO2–Emissionen zu informieren. Bis November 2010 haben
49.000 eco:Driver durch effizientes Fahren geholfen, mehr als 3500 Tonnen CO2 zu sparen.

                                                                                             Seite 20 von 46
Abbildung 5: Screenshots von eco:Ville

Die eco:Drive Technologie ist eine absolute Neuheit für den Automobilsektor und verbindet die Fahrer mit der
On‐Board‐Fahrzeugdiagnose, die ihnen personalisierte Empfehlungen auf der Basis ihrer Fahrweise gibt.
eco:Drive ist eine einmalige und personalisierte Technologie, um langfristige Veränderungen des
Fahrverhaltens herbeizuführen. Luis Cilimingras, Direktor für Digital Innovation bei der Fiat Group, beschreibt
eco:Drive als “signifikanten Fortschritt in der Automobiltechnologie, weil es die erste Anwendung ist, die die
Fahrer mit der On‐Board‐Fahrzeugdiagnose verbindet. Vor allem verleiht eco:Drive den Fahrzeugdaten einen
Sinn, so dass sie die Fahrer zur Verbesserung ihres Fahrstils nutzen können. ”

Während das eco:Drive System nur den Fahrern von Fiat Fahrzeugen zur Verfügung steht, beinhaltet die
eco:Drive Website eine Reihe von Ratschlägen, auf die alle Fahrer Zugriff haben.

                                                                                                   Seite 21 von 46
Abbildung 6: Beispiel für eco:Driving Tipps

Durch Weiterentwicklungen wird eco:Drive unmittelbarere Informationen liefern. eco:Drive Live, eine
integrierte Version, wird 2011 eingeführt und neben Live‐Updates zur Fahreffizienz Memos mit
Verbesserungstipps bereitstellen. Die Funktionsweise ist weitgehend dieselbe wie bei eco:Drive, d.h. es
werden    telemetrische   Daten    vom    Bordcomputer    erfasst,   ausgewertet   und   daraus    qualitative
Fahrempfehlungen abgeleitet. Der Unterschied besteht darin, dass alles in Echtzeit stattfindet. Das eco:Drive
Live‐Feedback wird den Fahrern durch mehrere Kommunikationsmittel mitgeteilt, wie z.B. über das
Fahrzeugdisplay, Sat‐Navigatoren und Smartphones.

Im Februar 2010 hat Fiat zudem eine eco:Drive Version für Flotten eingeführt, um den zuständigen
Fuhrparkleitern und den Unternehmen das Management der CO2 – Emissionen und Kosteneinsparungen zu
ermöglichen.

                                                                                                  Seite 22 von 46
Abbildung 7: eco:Drive Fleet Dashboard

                                         Seite 23 von 46
Fiat ist darum bemüht, die Umwelt belastenden Effekte seiner Automobile zu reduzieren (die
durchschnittlichen CO2‐Emissionswerte seiner Flotte sind niedriger als die jedes anderen europäischen

Herstellers), und hat 2008 als erster Hersteller die von der EU3 für die Neufahrzeuge gesetzten freiwilligen
Emissionsabbauziele erfüllt. Mit eco:Drive hat Fiat nicht nur daran gedacht, was die Leute fahren, sondern
auch wie sie fahren, und hat sie angespornt, sich an der Emissionsreduktion zu beteiligen.

2.5       Die aus eco:Drive gewonnenen Daten helfen, das Fahrverhalten zu verstehen

Diese Studie nutzt die von eco:Drive erfassten Daten, um eine Reihe von erstmals im vorherigen Abschnitt
aufgeworfenen entscheidenden Fragen zu beantworten:

         Wie effektiv ist Eco‐Driving im praktischen Leben? Sind seine Vorteile quantifizierbar?
         Hat es eine langfristige Wirkung und ist es imstande, reale und dauerhafte verhaltensbasierte
          Veränderungen herbeizuführen? Welche weitere Lehre können wir daraus ziehen, wie
          verhaltensbasierte Veränderungsmöglichkeiten geschaffen werden können?
         Welche einschränkenden Faktoren wirken sich auf seine Effektivität aus? Wir haben Erkenntnisse
          über die Faktoren gewinnen können, die Eco:Driving erschweren; welche Bedeutung ist diesen
          Faktoren tatsächlich beizumessen?

3
 JATO Dynamics, durchschnittliche CO2‐Emissionswerte 2009 nach Volumen (g/km)
http://www.jato.com/PressReleases/Small%20Cars%20Driving%20Down%20European%20CO2%20Emissions.pdf

                                                                                                    Seite 24 von 46
3.    ECO:DRIVE RESULTATE

3.1 Die Daten

Ausgewertet wurden die Daten von 428.000 Fahrtstrecken, die von 5.697 Fahrern in 5 Ländern an 150 Tagen
zurückgelegt wurden. In den meisten Fällen (vorbehaltlich anderer Angaben) haben wir die Leistungen des
Fahrers zu Beginn der Nutzung von eco:Drive (vor der praktischen Umsetzung der Tipps) mit den
durchschnittlichen Leistungen nach einem 30‐Tage‐Zeitraum verglichen. Unsere Wahl fiel auf 30 Tage, weil
dieser Zeitraum der durchschnittlichen Nutzungsdauer der Software entspricht. Die Resultate fielen wie
erwartet aus: nach einer anfänglichen Lernphase gaben die Fahrer an, voll und ganz verstanden zu haben, wie
sie effizienter fahren können, und vernachlässigen deshalb den regelmäßigen Gebrauch von eco:Drive.

Nähere Informationen zur Erfassungs‐ und Auswertungsweise der Daten finden Sie im Anhang. Dieser
Abschnitt untersucht die Fahreffizienz vor und nach der Benutzung von eco:Drive, die Aspekte des Fahrstils,
die mehr oder weniger Verbesserungen verzeichnen lassen, und wie sich diese Veränderungen im
Kraftstoffverbrauch, den CO2–Emissionswerten und der Kostenersparnis niederschlagen. Es werden auch die
verhaltensbasierten Veränderungen des Fahrverhaltens im Laufe der Zeit bewertet. Dabei lässt sich
beobachten, dass die erzielten Verbesserungen von Dauer sind. Ferner werden die Auswirkungen des Eco‐
Driving auf Faktoren wie Geschwindigkeit und Anhaltzeit untersucht. In der Folge die Übersicht über die
Schlüsselresultate.

3.2       Übersicht über die Ergebnisse der Studie

3.2.1     Signifikante Einsparungen

     Das Eco‐Driving bewirkt signifikante Einsparungen in Bezug auf Kraftstoff, CO2 und Geld. Durch die
      Anwendung von eco:Drive für einen 30‐Tage‐Zeitraum wurde eine durchschnittliche Reduzierung der
      Verbrauchswerte um 6 % (auf der Basis eines exponentiellen Trendmodells) erzielt, die bei 10 % der
      besten Benutzer bis zu 16 % beträgt). Die größten Fortschritte werden während der ersten 15 Tage erzielt,
      aber auch anschließend sind noch weitere allmähliche und dauerhafte Verbesserungen zu beobachten.
     Im Schnitt kann Eco‐Driving, umgesetzt mit eco:Drive, für die Dauer eines Jahres 133 kg CO2 und 80 €
      Kraftstoff sparen helfen.4 Bei 10 % der besten Eco‐Driver steigen diese Werte auf 354 kg CO2 und 211 €
      Kraftstoff pro Jahr.
     Auf den gesamten Lebenszyklus eines Autos bezogen heißt das, dass eco:Drive im Durchschnitt 1.088 kg
      CO2 und 600€ Kraftstoffkosten einspart. Bei den 10% besten eco:Drivern liegen die Ersparnisse sogar bei
      2.895 kg oder 1.575€.

4
Durchschnittliche Kraftstoffkosten anhand von AA Fuel Report, März 2010

                                                                                                   Seite 25 von 46
Sie können auch lesen