Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...

Die Seite wird erstellt Robert Busch
 
WEITER LESEN
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Datenmanagementpläne an der Universität Wien
Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Agenda   • Begriffsdefinitionen
             » Forschungsdaten
             » Forschungsdatenmanagement (FDM)
             » Open Data, Open Science
             » Datenmanagementpläne (DMP)
         • Anforderungen der nationalen und
           internationalen Fördergeber

         • Vertiefende Hinweise zu
           Datenmanagement
              » Datenarchive/Repositorien
              » Data Sharing
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Begriffsdefinitionen
                 Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement (FDM)
           Open Data, Open Science
     Datenmanagementpläne (DMP)
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Was sind   • Zahlreiche Definitionen von Forschungsdaten
Forschungsdaten?   • Definitionsversuch (einer unter vielen) …

                       „Unter dem Begriff "Forschungsdaten"
                       sind alle Daten zu verstehen, die im Zuge
                       wissenschaftlicher Forschungs- und
                       künstlerischer Schaffensprozesse
                       entstehen (z.B. Text, Tabellen, Video,
                       Audio, Grafik etc.) und/oder auf deren
                       Grundlage Ihre Forschungsergebnisse
                       und/oder Kunstwerke basieren – z.B.
                       durch Experimente, Quellenforschungen,
                       Messungen, Erhebungen, Digitalisate oder
                       Entwürfe.“

                                                               4
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?
                                                                                             • Der Umgang mit Daten entlang
                                                                                               des gesamten Daten-
                                                                                               Lebenszyklus (von der
                                                                                               Generierung bis zur Nachnutzung)
                                                                                             • Der Umgang mit Daten in derlei
                                                                                               Art und Weise, dass Daten für
                                                                                               eine Nachnutzung auffindbar,
                                                                                               zugänglich, authentisch, zitierbar
                                                                                               und die rechtlichen Verhältnisse
                                                                                               geklärt sind

                                                                                               »Data Management starts on Day
                                                                                                           One«
Quelle: Quelle: Helbig, Kerstin ; Aust, Pamela. Datenmanagementpläne für EU, DFG und BMBF.
                                                                                                       (OpenAIRE)

                                                                                                                             5
November 2015. Workshop-Unterlagen online unter:
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.33482
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
FAIR
Data Principles   Findable
                  Accessible
                  Interoperable
                  Re-usable
                                  6
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Open Data
            »Open data and content can be freely used,
              modified and shared by anyone for any
                            purpose«
                     http://opendefinition.org

                        Offene Arbeitsmethoden:
               Dokumentation und Teilen von Workflows und
                              Methoden
               Offenlegung und Teilen von Codes und Tools
                 Verwendung webbasierter Technologien

                                                            7
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Open Science Grafik: CC-BY Andreas Neuhold:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Science_-
_Prinzipien.png

                                                         8
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Was ist ein   • Ein strukturierter Leitfaden (Dokument oder
                       Online-Tool), der den gesamten Lebenszyklus von
Datenmanagement-       Daten abdeckt
      plan (DMP)?    • Ein DMP ist ein „lebendes“ Dokument (soll
                       während des Projekts angepasst und aktualisiert
                       werden)
                     • Instrument für effizientes Datenmanagement
                       (nicht Datenmanagement selbst!)
                     • Forschende machen sich bei der Projektplanung
                       durch einen DMP Gedanken über:
                          » geeignete Formate, Standards,
                            Dokumentationen, Speicherung,
                            Archivierung und ggf. über Rechtsberatung
                            oder technische Hilfeleistungen (ev.
                            finanzieller Impact)

                                                                         9
Datenmanagementpläne an der Universität Wien - Dr. Susanne Blumesberger & Mag. Barbara Sánchez Solís, ÖAW, 16. März 2016 - Österreichische ...
Weshalb ein DMP?     • Effizienter Einsatz von Ressourcen (auch zeitliche)
                     • Planung und Kostentransparenz
 (Für Forschende,    • Verständnis für eigene Arbeitsprozesse
        Förderer,    • Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
  Universitäten &    •
                     •
                       Rechtssicherheit
                       Steigerung der Sichtbarkeit (Zitation) von Forschenden
     Gesellschaft)     und Institutionen
                     • Kontinuierliche Nachnutzung von Daten
                            » Ermöglicht Validierung von Forschung
                            » Fördert Kollaboration
                            » Unterstützt Nachfolgeprojekte
                            » Fördert Innovation
                            » Legt den Grundstein für Open Science
                            » Ermöglicht Verwendung der Daten für Lehre
                            » Involviert die Öffentlichkeit/Gesellschaft (Citizen
                              Science)
Grafik: Workflow-Modell für die digitale Archivierung, ©Raman Ganguly, e-Infrastructures Austria   11
Grafik: Rollenmodell, ©Raman Ganguly, e-Infrastructures Austria
                                                                  12
Vorgaben der nationalen Fördergeber
       FWF – Der Wissenschaftsfonds
            FFG - Die Österreichische
    Forschungsförderungsgesellschaft
FWF      • „Forschungsdaten [beinhalten] auch
„Open Research       Software“

    Data Pilot “   • „Die Forschungsdaten müssen (1) nach den
                     neuesten technischen Standards, (2) frei
                     zugänglich (Open Access), (3)
                     reproduzierbar, (4) maschinenlesbar, (5)
                     zitierfähig sowie unter (6) Verwendung
                     möglichst offener Lizenzen zur
                     uneingeschränkten Weiterverwendung (7)
                     in registrierten Repositorien publiziert
                     werden“

                                                          14
FFG   • Open Access und Open Data:
Die Österreichische        » Policy bis Ende 2016 zu erwarten
  Forschungsförde-    • FFG ist National Contact Point for Horizon 2020
  rungsgesellschaft        » Schwerpunkt-Veranstaltung zu Open
                             Research Data in H2020 und Webinar -
                             Informationen über Rechts- und Finanz-
                             News bzw. Mailinglisten
                           » Generelle Informationen zu Kontakt,
                             Serviceleistungen und Veranstaltungen
                             siehe: https://www.ffg.at/europa/ncp

                                                                 15
Vorgaben der internationalen Fördergeber
   Europäische Kommission: Horizon 2020
Horizon2020     • Alle wissenschaftlichen Publikationen mit Peer
                  Review müssen in H2020 Open Access veröffentlicht
 Open Access      werden – Verpflichtung!
Publikationen   • Publikationen ohne Peer Review: OA-
                  Veröffentlichung freiwillig
                • Mindestvoraussetzung:
                      » Publikationen müssen online gelesen,
                        heruntergeladen und ausgedruckt werden
                        können
                      » Weitergehende Rechte der LeserInnen (z.B.
                        Bearbeitung, Verbreitung) sind erwünscht,
                        aber nicht verpflichtend
                      » Zur Validierung der Ergebnisse nötige Daten
                        („underlying data“) sollten zeitgleich
                        veröffentlicht werden – Verpflichtung nur im
                        Rahmen des Open Research Data Pilot

                                                              17
Horizon2020      • Verpflichtende Veröffentlichung von
                        Forschungsdaten für ausgewählte
        Open Data       Programmbereiche („Work Programme“)
Research Data Pilot   • Opt-in/opt-out möglich
       Allgemeines
                          » Opt-in/opt-out hat keinen Einfluss auf die
                            Evaluierung; Opt-out ist im Antrag und
                            während des Projekts möglich
                      • Wenn Daten nicht veröffentlicht werden, sind
                        die Gründe dafür anzugeben (z.B. Datenschutz)
                      • Datenmanagementkosten sind förderfähig
                          » Archivierungskosten: direkte Kosten
                            (messbar)

                                                                  18
Open Research Data Pilot: Teilnehmende Programmbereiche 2016-17
1. Future and Emerging Technologies
2. Research infrastructures
3. Leadership in enabling & industrial technologies – Information & Communication
   Technologies
4. Nanotechnologies, Advanced Materials, Advanced Manufacturing & Processing, &
   Biotechnology – 'nanosafety' & 'modelling' topic
5. Societal Challenge – Food security, sustainable agriculture & forestry, marine & maritime &
   inland water research & the bioeconomy - selected topics as specified in the work
   programme
6. Societal Challenge – Climate Action, Environment, Resource Efficiency & Raw Materials –
   except raw materials
7. Societal Challenge – Europe in a changing world – inclusive, innovative & reflective societies
8. Science with & for Society
9. Cross - cutting activities – focus areas – part Smart & Sustainable Cities

                                                                                                                       19
Quelle: European Commission: Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020:
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
Horizon2020      • Um welche Daten geht es?
        Open Data         » Underlying data = Daten, die dazu dienen,
                            Forschungsergebnisse (= Publikationen) zu
Research Data Pilot         validieren
    Welche Daten?       und/oder
                          » Other data = andere Daten bzw. Rohdaten,
                            wie im DMP festgehalten
                      • Merke: Die Teilnahme am Open Data Pilot
                        verpflichtet nicht dazu, alle Daten offen zur
                        Verfügung zu stellen

                          «As open as possible, as closed as
                               necessary» (H2020)
                                                                    20
Horizon2020      • Jedes Konsortium legt in einem Data Management
                        Plan fest, welche Daten veröffentlicht werden
        Open Data     • Der DMP muss up-to-date gehalten werden
Research Data Pilot     (initial/mid term/final)

 Data Management      • Die erste DMP-Version muss innerhalb der ersten 6
                        Monate des Projekts geliefert werden
             Plans    • Aktualisierte Versionen
                           » im Falle von signifikanten Änderungen
                             während des Projekts (zB neue Datensets,
                             Änderungen im Konsortium)
                           » mind. bis Projektende bzw. vor Reviews
                      • Ein bestimmtes Formular wird derzeit von der
                        Europäischen Kommission nicht vorgeschrieben.
                        Forschende können das Horizon2020 Template auf
                        der Online-Plattform DMPonline verwenden:
                       https://dmponline.dcc.ac.uk/

                                                                        21
Horizon2020      • Aspekte die durch DMP abgedeckt sein
        Open Data       müssen
Research Data Pilot        » Daten sind in einem beliebigen
                             Datenrepositorium abzulegen
      DMP Aspekte          » Dritte müssen das Recht zur
                             kostenlosen Weiterverwendung haben
                             („access, mine, exploit, reproduce,
                             dissseminate“)
                           » Daten und Tools müssen entsprechend
                             dokumentiert sein (auch Informationen
                             über Software, Software Code,
                             Algorithmen usw.)

                                                                22
Horizon2020      • Inhalte die durch DMP abgedeckt sein
        Open Data       müssen
Research Data Pilot        » Name und Beschreibung der Daten:
                             Ursprung, Art, Umfang, Nutzen,
       DMP Inhalte           Zusammenhang mit Publikationen
                           » Standards, Metadaten
                           » Data Sharing: offener/beschränkter
                             Zugang, Sperrfristen, Repositorium,
                             Gründe, wieso Daten nicht veröffentlicht
                             werden (Datenschutz, Sicherheit usw.)
                           » Dauer der Archivierung, Kosten,
                             Kostentragung

                                                                  23
Vertiefende Informationen zu Datenmanagement
                                  Data Sharing
                      Datenarchive/Repositorien
Data Sharing   • Sind die Rechte auf die Daten geklärt?
     Prozess   • Sollten die Daten (vorerst) nur innerhalb des
                 Projekts/des Instituts oder gleich öffentlich
                 geteilt werden?
               • Welche Daten sollten mit welcher Nutzungslizenz
                 zur Verfügung gestellt werden?
               • Wo sollten die Daten zur Verfügung gestellt
                 werden?
               • Wie erfahren potenzielle NutzerInnen von den
                 Daten?
               • Wird ein Persistent Identifier (DOI, URN, Handle
                 etc.) zur leichteren Zitation der Daten vergeben?
               • Welcher Dissemination-Plan wird verfolgt?
Data Sharing   • Bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten verwendet man am
                 besten Lizenzen (z.B. Creative Commons License, General Public
    Lizenzen     License, GNU etc.). Nähere Informationen unter:

                     » http://opendefinition.org/guide/data/
                     » http://opendefinition.org/licenses/
                     » GNU Lizenzen:
                       http://www.gnu.org/licenses/licenses.de.html
                     » https://wiki.creativecommons.org/wiki/Data_and_CC_lice
                       nses

                     » EUDAT: Tool für die Auswahl einer geeigneten
                       Forschungsdaten-Lizenz: https://b2share.eudat.eu/

                     » FAQs zu Creative-Commons-Lizenzen unter besonderer
                       Berücksichtigung der Wissenschaft (e-Infrastructures
                       Austria):
                       https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:408042

                     » Open Access Office Universität Wien:
                       http://openaccess.univie.ac.at/ openaccess@univie.ac.at
Welche Datenarchive/Repositorien gibt es?

Quelle: OpenAIRE Research Data Management Briefing Paper, February 2016: https://www.openaire.eu/briefpaper-rdm-infonoads

                                                                                                              27
• Projekt re3data.org - Registry of
                                      Research Data Repositories
                                    • Globales Verzeichnis von
                                      Forschungsdatenrepositorien
                                    • Nachweis von weltweit 1.475
                                      Repositorien
                                         » disziplinäre, multidisziplinäre,
                                           behördliche, institutionelle und
                                           projektspezifische

Grafik: Suchmaske von re3data.org
Weitere Kriterien:
  Wie wählt man ein Repositorium aus?
                                                                                          Freier Zugang zum
                                                                                            Repositorium
                                                                                     Policies/Nutzungsbedingungen
                                                                                     Beibehaltung der Datenhoheit
                                                                                     Persistente Identifikatoren für
                                                                                      AutorInnen/Beitragende (zB
                                                                                                 ORCID)
                                                                                            Interoperabilität
                                                                                     Zugrunde liegende Kosten- und
                                                                                           Geschäftsmodelle
                                                                                     Fortbestand des Repositoriums

Quelle: Helbig, Kerstin ; Aust, Pamela. Datenmanagementpläne für EU, DFG und BMBF.
November 2015. Workshop-Unterlagen online unter:
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.33482

                                                                                                                29
Disziplinspezifische Speicher-Infrastrukturen (EU)

Grafik aus: Sarah Jones: The European Framework: Horizon 2020 and the Open Research Data pilot.
Bologna, Workshop, November 2015
                                                                                                  30
Speicherung (Store    • Share (vergleichbar mit einer Festplatte, auf die
                        berechtigte User Zugang haben)
& Share) von Daten    • u:cloud (vergleichbar mit Dropbox, Vorteil von
 an der Universität     außen sichtbar, Nachteil Daten liegen am
                        Rechner, besserer Schutz, da Daten an der Uni
             Wien       Wien liegen)
                      • GitHub Enterprise (Repositorium für Software,
                        Testbetrieb)
                      • Phaidra LZA (Repositorium für
                        Langzeitarchivierung, Daten sind nicht löschbar)
                      • Phaidra Temp (Archivierung bis zu 8 Jahren,
                        Löschbarkeit ist gegeben)
                      • Unidam (Repositorium vorwiegend für Bilddaten,
                        Daten sind löschbar)
                      • u:scholar (Dissemination von Peer-reviewed
                        Materialien, Langzeitarchivierung in Phaidra)
                      • u:cris (Datenbank für Forschungsdokumentation)
Download DMP
    Templates
  (Word Docs)
                • Version 1.0, generische Version DE:
                 http://phaidra.univie.ac.at/o:424283
                • Version 1.0, generische Version EN:
                 https://phaidra.univie.ac.at/view/o:424284
                • Version 2.0, abgestimmt auf UNIVIE/Phaidra DE:
                 https://phaidra.univie.ac.at/view/o:424301
                • Version 2.0, abgestimmt auf UNIVIE/Phaidra EN:
                 https://phaidra.univie.ac.at/view/o:424303

                                                               32
Österreichs
Forschende und
     ihre Daten

                  33
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

         Susanne Blumesberger & Barbara Sánchez Solís

Anmerkung: Diese Präsentation entstand auf Basis von Vorarbeiten im Rahmen
von Phaidra/Universität Wien und e-Infrastructures Austria
Support/Kontakt   • Paolo Budroni (Leitung der Abteilung Phaidra)
                    paolo.budroni@univie.ac.at
                  • Susanne Blumesberger (Stellv. Leitung Abt.
                    Phaidra, Customermanagement, Leitung Phaidra
                    Local), susanne.blumesberger@univie.ac.at
                  • Barbara Sánchez Solís (Abteilung Phaidra, e-
                    Infrastructures Austria)
                    barbara.sanchez.solis@univie.ac.at
                  • Raman Ganguly, Zentraler Informatikdienst der
                    Universität Wien, techn. Leitung Phaidra,
                    raman.ganguly@univie.ac.at

                                                               35
Weiterführende    • Horizon 2020 - Guidelines von der EU:
Quellen und Links       » Factsheet on Open Access:
                           https://ec.europa.eu/programmes/horiz
                           on2020/sites/horizon2020/files/FactShe
                           et_Open_Access.pdf
                        » Guidelines on Open Access to Scientific

                     !
                           Publications and Research Data in
                           Horizon 2020:
                           http://ec.europa.eu/research/participan
                           ts/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa
                           _pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
                        » Guidelines on Data Management in

                     !
                           Horizon 2020 (aktualisierte Fassung/Feb
                           2016):
                           http://ec.europa.eu/research/participan
                           ts/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa
                           _pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf
                                                               36
Weiterführende    • Horizon 2020:
                         » Horizon 2020 Programmes:
Quellen und Links          http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/
                         » Horizon 2020 Grant Agreement:
                           http://ec.europa.eu/research/participants/data/r
                           ef/h2020/grants_manual/amga/h2020-
                           amga_en.pdf
                         » Jean-Francois Dechamp, Celina Ramjoué
                           (European Commission: Horizon 2020 and Open
                           Access in 10 minutes. February 2016.
                           Vortragsfolien online unter:
                           http://de.slideshare.net/OpenAccessEC/horizon2
                           020-and-openaccess-in-10-minutes
                         » Martin Baumgartner, FFG: Open Access und
                           Open Data in Horizon 2020, Vortrag vom
                           11.06.2015. Online unter:
                           https://www.fosteropenscience.eu/content/open
                           -access-and-open-data-horizon-2020-legal-
                           requirements

                                                                        37
Weiterführende    • Weitere Unterlagen zum Verständnis des H2020
                      Open Research Data Pilot:
Quellen und Links        » European IPR Helpdesk: FAQs Open Access to
                           scientific publications and research data in
                           Horizon 2020:
                           https://www.iprhelpdesk.eu/Fact-Sheet-Open-
                           Access-to-Publications-and-Data-in-H2020-
                           FAQ
                         » OpenAIRE guide on the Open Research Data
                           Pilot: https://www.openaire.eu/opendatapilot
                         » OpenAIRE Research Data Management
                           Briefing paper. February 2016:
                           https://www.openaire.eu/briefpaper-rdm-
                           infonoads
                         » OpenAIRE guide on the Open Research Data
                           Pilot: https://www.openaire.eu/opendatapilot

                                                                    38
Weiterführende    • Forschungsdatenmanagement und DMP:
                          » FOSTER (Facilitate Open Science Training for
Quellen und Links           European Research):
                            https://www.fosteropenscience.eu/
                          » RDA (Research Data Alliance) Europe Training
                            Programme: http://europe.rd-
                            alliance.org/training-programme
                          » Mantra (University of Edinburgh):
                            http://datalib.edina.ac.uk/mantra
                          » Research Data Oxford:
                            http://researchdata.ox.ac.uk/
                          » Australian National Data Service (ANDS):
                            http://ands.org.au/working-with-data/data-
                            management/data-management-plans
                          » Stanford University Libraries:
                            https://library.stanford.edu/research/data-
                            management-services/data-management-plans
                          » Forschungsdaten in Sozial- und
                            Wirtschaftswissenschaften: http://auffinden-
                            zitieren-dokumentieren.de/
                          » DMPTool (US): https://dmptool.org/
                                                                       39
Weiterführende    DMPOnline:
Quellen und Links   » DMPonline des Digital Curation Centre
                      (DCC), UK: https://dmponline.dcc.ac.uk/
                    » Digital Curation Center (DCC) resources on
                      DMPs: www.dcc.ac.uk/resources/data-
                      management-plans

                                                               40
Sie können auch lesen