Datenschutzerklärung - Kinner Korenjak LAW

 
WEITER LESEN
Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir
verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der
gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten
Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

1. Personenbezogene Daten
Wir, Kinner Korenjak LAW (Dr Wolfgang Kinner und Dr Ingrid Korenjak, selbständige
Rechtsanwälte) erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur
mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen
vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit
der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen
Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung
und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie
uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse,
Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer,
Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische
Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder
Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
Die Datenverarbeitung im Zuge des Mandatsverhältnisses umfasst auch
personenbezogene Daten von potenziellen Gegnern, mitbeteiligten Personen und
Auskunftspersonen. Gemäß Art 14 Abs 5 DSGVO besteht keine Verpflichtung diesen
angeführten Personenkreis über die Verarbeitung zu informieren.
2. Auskunft und Löschung
Als Mandantin oder Mandant (inklusive Kontaktperson) bzw generell als Betroffener
haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht –
jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein
Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der
Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter
Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um
entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung,
Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall,
sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in
Punkt 10 dieser Erklärung angeführte Anschrift der Rechtsanwaltskanzlei gerichtet
werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind,
besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
3. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende
organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen
insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem
Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes
der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen,
die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und
genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die
Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der
Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB
Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
4. Verwendung der Daten
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die
durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine
Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten.
Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur
Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
5. Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an
Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns
bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) Gerichte oder Behörden,
weiterzuleiten. Unsere Auftragsdatenverarbeiter, das sind IT-Dienstleister, Anbieter
von Datenverwaltungssystemen für Anwaltssoftware einschließlich Cloud-Lösungen,
verarbeiten Ihre Daten nach unseren Vorgaben. Eine Weiterleitung Ihrer Daten
erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb zur Erfüllung Ihres Auftrags oder
aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen
Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene
Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden
sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten.
Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem
Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder,
für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes
Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass
alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir
Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.
6. Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und
gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter
Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
7. Aufbewahrung der Daten
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer
vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger
Haftungsansprüche erforderlich ist.
8. Website www.kinner-korenjak.law
Die Nutzung der Website kinner-korenjak.law einschließlich des Zugriffs auf die
darauf veröffentlichten Informationen ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten möglich.
Wie die meisten Website-Betreiber erhebt, sammelt und speichern wir im Zuge Ihrer
Nutzung der Website jedoch folgende, von Ihrem Internet-Provider mitgeteilte
Zugriffsdaten („Logfiles“):
   •   IP-Adresse und IP-Standort
   • Referrer-URL (die zuvor und die anschließend besuchte Internetseite)
   • Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe (Ihre Interaktion mit der Website)
   • Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die Sie benutzt haben, um uns zu finden
   • Browsertyp, Bildschirmgröße und Betriebssystem.
Diese Zugriffsdaten werden automatisiert mithilfe eines Website-Analysetools
erhoben. Die Aufbewahrung der erhobenen Zugriffsdaten erfolgt lediglich in
aggregierter und daher nicht individuell zuordenbarer Form. Die erhobenen
Zugriffsdaten werden lediglich für statistische Auswertungen zum Zweck des
Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website verwendet (überwiegend
berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten
werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung rechtlicher
Pflichten erforderlich.
8.1 SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung
erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://«
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die
SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.

8.2 Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu gestalten.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die
Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit
wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine
Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer
Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt
sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den
Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der
Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
   •   Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer
       Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres
       Besuchs automatisch gelöscht werden.
    • Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies
       auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim
       nächsten Besuch wiederzuerkennen. Im Übrigen verweisen wir auf die
       Folgepunkte, in denen wir Sie über die von uns eingesetzten PlugIns näher
       informieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Dein aktueller Status: Zustimmung erteilt. Verwalte deine Einwilligung

8.3 Google Maps
Die Website verwendet für die Darstellung von Karteninformationen auf einigen
Seiten Google Maps. Google Maps ist ein Kartenservice der Google Inc. („Google“).
Bei jedem Zugriff auf eine Seite auf dieser Website, die Google Maps verwendet, wird
eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Google-Server in den
USA hergestellt.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung
der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und
genutzt. Wenn Sie nicht möchten, dass Google aufgrund der Nutzung von Google
Maps Ihre persönlichen Daten über diese Website erhebt, verarbeitet oder nutzt,
können Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Wenn Sie jedoch
deaktivieren, können Sie die Kartenanzeigefunktion nicht mehr verwenden.
Sie finden die Datenschutzrichtlinien von Google mit ausführlicheren Informationen
zur Erfassung, Weitergabe und Verwendung von Daten durch Google und zu Ihren
diesbezüglichen Rechten sowie Ihren Profileinstellungen
unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

9. Unsere Kontaktdaten
Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten
angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.
Kinner Korenjak LAW
Dr Wolfgang Kinner
Dr Ingrid Korenjak
Opernring 9, Top 4
A-1010 Wien
T: +43-1-585 04 01
F: +43-1-585 04 01-89
E: office@kinner-korenjak.law
W: www.kinner-korenjak.law
Wir werden diese Datenschutzinformation weiterhin nach den geltenden
Bestimmungen anpassen. Änderungen werden auf der Website www.kinner-
korenjak.law rechtzeitig bekanntgegeben. Sie erkennen das letzte Update am
untenstehenden Datum. Sie sollten regelmäßig auf diese Erklärung zugreifen und sich
über die aktuelle Version informieren.

Stand Februar 2022
Sie können auch lesen