DECORATIVE ART 01.06.2021 - Van Ham Kunstauktionen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Decorative Auktionen ONLINE ONLY-Auktionen Frühjahr 2021 Frühjahr 2021 Classic Week Prints & Editions Art Decorative Art 12. – 20. Mai 2021 Fine Jewels & Watches Fine Art Joseph Beuys Auktionen: 1./ 2. Juni 2021 19. – 27. Mai 2021 Vorbesichtigung: 27. – 30. Mai 2021 Rudolf & Matthäus Schiestl 26. Mai – 7. Juni 2021 Auktion/auction: Modern Week Modern Fine Jewels 1. Juni 2021 Post War 26. Mai – 7. Juni 2021 Contemporary The Lauffs Collection Discoveries Auktionen: 16. Juni 2021 Vorbesichtigung: 2. – 17. Juni 2021 Vorbesichtigung /preview: 11. – 14. Juni 2021 From a Universal Collector – Part V 27.– 30. Mai 2021 SIZE MATTERS 16. – 24. Juni 2021 From a Universal Collector – The Olbricht Collection Auktionen: 23. Juni 2021 Vorbesichtigung: 19. – 21. Juni 2021 Auktionen Herbst 2021 Classic Week Decorative Art Fine Jewels & Watches Fine Art Auktionen: 24./25. November 2021 Vorbesichtigung: 19. – 22. November 2021 Modern Week Modern Post War Contemporary Auktionen: 8. Dezember 2021 Vorbesichtigung: 3. – 6. Dezember 2021 Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich. Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post. Abbildung Titel: Nr. 18 MONUMENTALE BÜSTE NAPOLEON I. BONAPARTE ALS MARS PACIFICUS Abbildung Rückseite: Nr. 38 FASSADEN-AUSSCHNITT SCHLOSS ZWEIBRÜCKEN
Unsere Experten Unser Service Auktionen Termine Our Specialists Our Service im Internet Dates Sales on the Internet ! Christoph Bouillon Live Online Bieten Registrierung und Anmeldung Auktion Vorbesichtigung Liebe Freunde von Katalogredaktion live online bidding für das Live Online Bieten Sale Preview VAN HAM Kunstauktionen, Möbel | Kunstgewerbe Hannah von Sigriz Registration for live online bidding Tel. +49 (221) 925862-400 Tel. +49 (221) 925862-104 Dienstag, Classic Week wir würden uns sehr freuen, Sie in ch.bouillon@van-ham.com online@van-ham.com 1. Juni 2021 27. – 30. Mai 2021 diesem Frühjahr wieder persönlich ab 10.00 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr bei uns im Hause zu unseren Susanne Mehrgardt Schriftliche Gebote Decorative Art Freitag 10 bis 18 Uhr Vorbesichtigungen und Auktionen Kunstgewerbe absentee bids Part I Nr. 1 – 33 Samstag 10 bis 16 Uhr begrüßen zu dürfen. Tel. +49 (221) 925862-403 Anja Bongartz Part II Nr. 37 – 388 Sonntag 11 bis 16 Uhr s.mehrgardt@van-ham.com Tel. +49 (221) 925862-150 Selbstverständlich richten wir uns gebote@van-ham.com ab 14.30 Uhr Geschäftszeiten nach der Auktion nach der aktuellen Corona Verord- Dr. Barbara Janßen Auktion nur live verfolgen Fine Jewels & Watches Business hours after the sale nung des Landes NRW und der Stadt Kunstgewerbe Telefonische Gebote Follow live sale only Part I Nr. 500 – 676 Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Köln, die wir zum Zeitpunkt des Tel. +49 (221) 925862-405 telephone bids Part II Nr. 677 – 848 Samstag 10 bis 13 Uhr Katalogdrucks noch nicht voraussehen b.janssen@van-ham.com Margit Zacharias können. Alle aktuellen Öffnungszeiten Tel. +49 (221) 925862-122 Donnerstag, finden Sie auf unserer Homepage Maria Miltschitzky gebote@van-ham.com 2. Juni 2021 www.van-ham.com. Kunstgewerbe ab 14.00 Uhr Tel. +49 (221) 925862- 428 Versand Fine Art Nr. 900 – 1176 Mit freundlichen Grüßen antik@van-ham.com shipping Ihr Markus Eisenbeis Diana Breit Online Katalog mit großen Tel. +49 (221) 925862-802 Abbildungen –––– Johanna Bemmann-Orth versand@van-ham.com Online-catalogue with Kunstgewerbe high resolution images Dear friends of Englische Übersetzung Abholung VAN HAM Auctions, pick-up Eberhard Schulz Tobias May We would be very pleased to welcome Beratung Porzellan und Keramik Tel. +49 (221) 925862-800 you personally again this spring to our logistik@van-ham.com previews and auctions. Walter Bruno Brix Asiatische Kunst Buchhaltung Of course, we comply with the current accounting Coronavirus Protection Ordinance of Birgit Uttendörfer the German State of North Rhine- Auktionatoren Tel. +49 (221) 925862-120 Westphalia and the City of Cologne, Markus Eisenbeis, öffentl. best. buchhaltung@van-ham.com which we cannot yet foresee at the und vereidigter Kunstversteigerer time of printing the catalogue. You Robert van den Valentyn, Katalogbestellungen will find all current opening hours on Kunstversteigerer catalogue order our homepage www.van-ham.com. Christoph Bouillon, Hannah von Sigriz Kunstversteigerer Tel. +49 (221) 925862-104 With kind regards katalog@van-ham.com Your Markus Eisenbeis Am Ende des Kataloges finden Sie You will find at the end of the catalogue Adresse Erläuterungen zum Katalog address Einliefererverzeichnis VAN HAM Kunstauktionen Geschäftsbedingungen Hitzelerstraße 2 Impressum 50968 Köln/Cologne Explanations to the catalogue Tel.: +49 (221) 925862-0 List of Consignors Fax: +49 (221) 925862-199 Conditions of sale info@van-ham.com Legal notice www.van-ham.com
1 Holz, geschnitzt und farbig gefasst. MUSEALES ROKOKO TÖDLEIN. Aufwendig geschnitztes Memento- WOODEN ROCOCO “TÖDLEIN” Mori Motiv. In einer Rocaillekartusche OF MUSEUM-LIKE QUALITY. sitzendes, vollplastisch geschnitztes Süddeutschland. 18.Jh. Skelett mit einer Sanduhr in der linken Hand. 38x42x12cm. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg. € 30.000 – 40.000 $ 35.700 – 47.600 Decorative Art
2 Literatur: Auch wenn Sparsamkeit, GROßES SERVICE „BRESLAUER - Ausst.-Kat. Berliner Porzellan Bescheidenheit und Zurückhaltung STADTSCHLOSS“ FÜR 1763-1850, Glanz und Eleganz auf als preußische Tugenden galten, war 12 PERSONEN. Tischen und Tafeln, Westfälischen Friedrich dem Zauber erlegen, der vom LARGE PORCELAIN SERVICE Landesmuseum für Kunst und Porzellan als wichtiges Statussymbol “BRESLAUER STADTSCHLOSS” Kulturgeschichte Münster 2006, des 18. Jahrhunderts ausging. Nach FOR 12 PERSONS. Münster 2006. S.68-69, Nr.56. dem Zweiten Schlesischen- und dem KPM. Berlin. 20.Jh. - Schade, Günter: Berliner Porzellan, Siebenjährigen Krieg erleichterte er die Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Warendepots der Manufaktur Meissen Porzellan, farbig und gold staffiert. Berliner Porzellanmanufakturen im 18. um große Mengen Porzellan und Insgesamt 86 Teile, bestehend aus Und 19. Jahrhundert, München, 1987. schmückte seine Residenzen mit der 12 Vorspeisentellern, S.133-135. kostbaren sächsischen Kriegsbeute. 13 Bouillontassen mit 12 Untertassen, Versuche, eine Porzellanproduktion in 12 Speisetellern, Das Tafelservice Friedrichs des Großen Preußen ins Leben zu rufen, verfolgte 12 Beilagentellern, für das Breslauer Stadtschloss er mit großem Interesse. Als schließlich 12 Brottellern, - Ein Höhepunkt preußischer 1763 die kleine aber qualitätsvolle 1 quadratischen Servierschüssel, Tafelkultur Berliner Manufaktur von Johann Ernst 1 quadratischen flachen Schale, Gotzkowsky Konkurs ging, ergriff der 1 Sauciere auf festem Untersatz, Die Liebhaberei für schöne Porzellane Monarch die Chance und erwarb das 3 kleinen untersch. ovalen Schalen, hatte Friedrich der Große wohl von Unternehmen aus eigener Schatulle. 1 kleinen Terrine, seiner Mutter Sophie Dorothea von Er verlieh ihr als Markenzeichen 2 großen runden Platten, Hannover, Königin in Preußen geerbt. das Zepter aus seinem Wappen, 2 großen ovalen Platten, Die Gattin Friedrichs I., des sparsamen das bis heute die Erzeugnisse der 2 Mokkatassen mit 2 Untertassen. „Soldatenkönigs“, war eine kultivierte „Königlichen Porzellanmanufaktur Zeptermarke, roter Reichsapfel, tlw. Dame, die dem Luxus durchaus Berlin“ (KPM) schmückt. versch. Jahreszeichen geprägt und zugetan war. In ihrem Berliner Schloss Modellnummern in schwarz. „Monbijou“ veranstaltete sie Konzerte und Feste und sammelte so manche Kostbarkeit, die sie unter anderem in einer Porzellangalerie ausstellte. Immer wieder untergrub sie die strengen Erziehungsmethoden ihres Ehemannes und richtete ihrem Sohn in Monbijou eine geheime Bibliothek ein, ließ ihn Musizieren oder teure Mode tragen. Vermutlich ist es ihrem Einfluss zu verdanken, dass Friedrich II. von Preußen nicht nur als erfolgreicher Feldherr und brillanter Staatsmann in die Geschichte einging, sondern auch als Literat, Bauherr und Liebhaber von Kunst und Musik. Decorative Art
Bis zu seinem Tod war Friedrich Das Service für das Breslauer Seit den 1770er Jahren konzentrierte der beste Kunde seiner eigenen Stadtschloss wurde ab 1767 sich die Manufaktur auf die Manufaktur und die von ihm angefertigt und war mit mehr als floralen Dekore, die der König in Auftrag gegebenen Service 7000 Reichstalern der teuerste besonders liebte und die sich bald gehören zu deren bedeutendsten Auftrag, den der König der KPM zu einer besonderen Spezialität Erzeugnissen. Er bestellte sie zur jemals erteilte. Hier kam die der KPM etablierten. Die Üppigkeit Ausstattung seiner Schlösser und neuentwickelte Gefäßform „Antique des Berliner Porzellangartens ist äußerte klare Vorstellungen bezüglich Zierathe“ zur Anwendung, die dabei ohnegleichen. Große, lose ihrer Gestaltung. Die festlich erstmals klassizistische Züge aufweist. Arrangements schmücken die gedeckte Tafel war das Zentrum Die Kanten der Gefäße sind façoniert, Wände und Spiegel der Geschirrteile. vieler höfischer Veranstaltungen und der Rand von einem Stabbündel Die Zusammenstellung der Blüten sollte gemeinsam mit der Architektur eingefasst. Daran angelegt sind vier unterliegt keiner jahreszeitlichen und der farblichen Gestaltung schmale Reserven, die mit einem Ordnung, sondern ist allein der und Einrichtung der Räume eine Schuppendekor in leuchtendem Blau Dynamik und optischen Harmonie künstlerische Einheit bilden. gefüllt sind. Dazu schmücken goldene der Arrangements verpflichtet. Die Ranken, Blüten und abgerissene botanischen Eigenschaften der Blüten, Blumengirlanden die Fahnen der Knospen und Blätter sind akribisch Platten, Schüsseln und Teller. Im auf dem Porzellan festgehalten, die Zentrum der Gestaltung steht jedoch dadurch geradezu lebendig scheinen. die Berliner Blumenmalerei, die in Dem Speisenden, der sich an eine diesem Service ihren Höhepunkt mit diesem Service geschmückte findet. Tafel setzt, bietet sich neben Gaumenfreuden ein Augenschmaus, der seinesgleichen sucht. € 12.000 – 15.000 $ 14.280 – 17.850 Decorative Art
3 Dieser klassische und gut erhaltene BEDEUTENDER GEKRÖNTER Buddha der frühen Pala-Zeit gehört BUDDHA AUF DEM LÖWENTHRON. zum sog. Kurkihar-Stil mit hoher IMPORTANT CROWNED BUDDHA Krone und üppigem Collier. Benannt ON LION THRONE. ist dieser Stil nach Bronzen, die in Nordost-Indien oder Bangladesch. Kurkihar im Gaya-Bezirk von Bihar Pala-Dynastie (750-1161). 10. Jh. gefunden wurden. Schwarzer Stein, in feinteiligem Relief Provenienz: geschnitten und poliert. Der Buddha Europäische Privatsammlung. in Meditationshaltung sitzend mit nach oben gewandten Fußsohlen € 20.000 – 22.000 auf einem doppelten Lotos über $ 23.800 – 26.180 * dem Löwenthron und den Händen in Erdberührungsgeste (bhumisparsha mudra). Hinter dem Buddha ein dreipassiger floraler Kopfnimbus mit Kirtimukha-Maske im Zentrum, darüber drei Zweige des Baums der Erleuchtung. An der Rückwand seitlich Pilaster, flankiert von stehenden Vyala auf einem liegenden Elefanten und mit einem Hamsa-Vogel bekrönt. Darüber wiederum zwei kleine Buddha in Lehrgeste (dharmachakra mudra). Außergewöhnlich ist die Darstellung der Erdgöttin im Sockel des Throns zwischen den beiden Löwen. Sie ist es, die Buddha mit seiner Geste zum Zeugen anruft, dass er den Versuchungen des Mara wiederstanden und Erleuchtung erlangt hat. Höhe 65 cm, Breite 35 cm, Tiefe 15cm. Auf einem separaten Metallsockel. Zustand B. Decorative Art
4 GROßER BARTMANNSKRUG MIT WAPPENAUFLAGEN. BROWN STONEWARE BELLARMINE WITH COAT OF ARMS. Frechen. Im Wappen datiert 1598. Braunes, salzglasiertes Steinzeug, blauer Anwurf. Unterhalb des Lippenrandes Maskaron eines lachenden Bartmanns aufgelegt. Darunter große Wappenauflage. An den Seiten Profilmedaillons der Caesaren Nero bzw. Claudius. Höhe 34cm. € 20.000 – 25.000 $ 23.800 – 29.750 Decorative Art
5 Weiße Jade mit violetten und grünen Der Kunsthandwerker bezog die 6 RELIEF MIT SHOULAO IM GEBIRGE. Partien und bräunlich gelber Haut. verschiedenen farbigen Partien des HL. NEPOMUK. RELIEF WITH SHOULAO Shoulao steht auf einer Felsstufe vor Steins raffiniert in die Gestaltung mit SANDSTONE FIGURE IN THE MOUNTAINS. einem hohen Gebirge mit Kiefern. Er ein. Vermutlich handelt es sich hier um OF ST. NEPOMUK. China. Qing-Dynastie. 18./19. Jh. stützt sich auf einen knorrigen Stab eine Pinselablage. Würzburg. 18.Jh. und hält in der Rechten einen Pfirsich. Hinter ihm bringt ein Dienerknabe € 2.500 – 3.000 | $ 2.975 – 3.570 Sandstein mit Resten polychromer einen Bücherstapel. Auf der Rückseite Fassung. Auf einem Wolkenberg mit ein Hirsch, ein Kranich und lingzhi- Engelsköpfen stehend. Höhe 79cm. Pilze in Relief. Höhe 7,6cm, Witterungsspuren. Breite 14,5cm, Tiefe 5,2cm. Passend geschnitzter Holzsockel auf vier Provenienz: Füßen. Privatsammlung Baden-Württemberg. € 10.000 – 15.000 $ 11.900 – 17.850 Decorative Art
7 Schwarzer Stein, geschnitzt und SELTENE FIGUR DER poliert. Marici steht in einem kühnen BUDDHISTISCHEN GOTTHEIT Ausfallschritt (alidhapada) nach rechts MARICI. auf einem doppelten Lotos. Die sehr RARE FIGURE OF THE BUDDHIST sinnlich dargestellte Dame ist in einem DEITY MARICI. transparenten, zwischen den Beinen Nordost-Indien. Orissa oder elegant gefaltelten Rock gekleidet. möglicherweise Bangladesch. Sie hat drei Gesichter, von denen das Orissa Kunst mit starkem Pala-Einfluss. linke ein Schweinskopf ist. Von den 11. Jh. Attributen in ihren acht Händen sind folgende identifizierbar: Nadel und Faden in den untersten Händen, Bogen und Ashoka-Zweig in der dritten und vierten linken Hand, der Vajra in ihrer obersten rechten und ein dreizackiger Pfeil in ihrer mittleren rechten Hand. Neben der Hauptfigur stehen klein die Göttinnen Usha und Pratyusha, welche die Dämonen der Dunkelheit mit Pfeilen vertreiben. Unter dem Lotos ein Sonnenwagen, gezogen von sieben Schweinen mit einem Makara und einem Rahu im Zentrum. Ein kleiner Buddha an der Spitze weist die Stele als buddhistische Skulptur aus. Höhe 58 cm, Breite 30 cm, Tiefe 10,5cm. Obwohl die Figur einen starken Pala-Einfluss aufweist, weisen doch die Form der Blätter des Lotos, die Flammenbänder der Rückplatte und der Gesichtsausdruck auf eine mögliche Herkunft auf Orissa. Provenienz: Europäische Privatsammlung. € 14.000 – 16.000 $ 16.660 – 19.040 * Decorative Art
8 Die Entstehung und Blüte der überaus Besonders oft vertreten ist schließlich MOPSHÜNDIN MIT WELPE. vielfältigen Meissener Tierplastik ist der Mops, galt er doch als der PORCELAIN PUG WITH PUP. in erster Linie August dem Starken Modehund des 18.Jh. Im sog. Meissen. 18. Jh. Modell J.J. Kaendler. und seiner Vorliebe für inländische Meissener Preisverzeichnis über und ausländische Tiere sowie seiner Hunde heißt es hierzu: „Schier Porzellan, in Braun, Schwarz Leidenschaft für Jagd- und Tierhetzen unerschöpflich ist die Reihe der Möpse und Grautönen staffiert. Kleiner zu verdanken. aller möglichen Größenabstufungen Mopswelpe zwischen den Beinen der und Stellungen von der Meisterhand Mutter liegend und zu ihr nach oben Aber auch das Repräsentations Johann Joachim Kändlers.“ schauend. Die Mopshündin mit nach bedürfnis der Zeit und die große Ende des 18.Jh. treten die Hunde oben gerichtetem Blick, ihr linkes Bein Leidenschaft Augusts für das etwas in den Hintergrund um in der erhoben. Höhe 22,5cm. Material Porzellan spielen eine Mitte des 19.Jh und in der Neuzeit Schwertermarke. nicht unwesentliche Rolle. Das nochmals vermehrt aufzutreten. Japanische Palais in Dresden lässt er zu Beginn des 18.Jh. eigens Literatur: für seine Vision eines imposanten -Staatliche Porzellanmanufaktur „Porzellanschlosses“ umbauen. Meissen (Kat.): Preisliste über Hunde, Seine Sammlung ostasiatischer und Meissen 1916, siehe Tafel V, Meissener Porzellane, darunter eben Modellnr. 1169 auch lebensgroße Porzellantiere, -Albiker, Carl: Die Meissener soll dort ihren ganz individuellen Porzellantiere im 18.Jh., Berlin 1959, und vornehmlich repräsentativen ein ähnliches Modell vgl. Kat.Nr. 184. Platz finden. Für das Studium Bei dem Vergleichsmodell finden wir von Form, Bewegung und Farbe in der Taxa Kändlers hierzu folgende der Tiere stand den Künstlern Notiz „1 Mittelmässiger Mopshund das reiche Anschauungsmaterial mit einem jungem Möpsgen natürlich in den Tiergärten des Königs zur vorgestellet, vor Ihro Maj. Den König. Verfügung. Eine besondere Stellung 4 Thlr.“ (Taxa Kändler 1740-1748) in der Welt der Tierplastik haben nun auch immer schon Hunde gehabt. € 20.000 – 25.000 Ausformungen derselben als treuer $ 23.800 – 29.750 Begleiter des Menschen sind zahlreich nachgewiesen und bereits vor 1720 in den Warenverzeichnissen vermerkt. Dabei sind sie nicht nur als kleine Begleitfiguren in den Darstellungen höfischen Lebens wie Jägergruppen, Schäfergruppen und mythologischen Szenen zu finden. Sie erfreuen sich auch als Einzelfiguren verschiedenster Größe äußerster Beliebtheit. Decorative Art
9 10 GROßES RELIEF MIT GELEHRTEN MARIA IMMACULATA. IN EINER LANDSCHAFT. ALABASTER FIGURE OF LARGE RELIEF WITH SCHOLARS MARIA IMMACULATA. IN A LANDSCAPE. Mittelrhein oder Süddeutschland. China. 19. Jh. Um 1750. Grüne Jade, fein geschnitzt und Alabaster. Höhe 21,7cm. poliert. Auf einem Felsplateau unter Alte Restaurierungen u.a. am einem Überhang sitzen sich zwei Sockel und der rechten Hand. Gelehrte an einem Spielbrett des Go (weiqi) gegenüber. Auf den Provenienz: Stamm einer der großen Kiefern Privatsammlung Rheinland, erworben gestützt, schaut ein weiterer Herr bei Kunsthandel Dr. Rainer Jungbauer. zu. Ein Gelehrter in Begleitung eines Dienerknaben steht etwas entfernt € 4.000 – 5.000 | $ 4.760 – 5.950 und blickt auf die Weite des Meeres. Die Rückseite der Platte mit Felsen. Gewicht 5,36kg, Höhe 21cm, Breite 34cm, Dicke ca. 4cm. € 4.600 – 5.000 | $ 5.474 – 5.950 Decorative Art
11 LIEBESGRUPPE. PORCELAIN GROUP OF LOVERS WITH GILT BRONZE MOUNTING. Meissen. 2. Hälfte 18. Jh. Modell J.J. Kaendler, 1746. Montierung Frankreich. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Vergoldete Bronzemontierung. Auf ovalem Erdsockel mit Blütenbesatz eng umschlungen, galantes Liebespaar sitzend. 19x20,5x15,5cm. Sehr schwache Schwertermarke auf unglasiertem Boden. € 10.000 – 15.000 $ 11.900 – 17.850 Decorative Art
a 12 SELTENER SITZENDER VAJRASANA-BUDDHA. RARE SITTING VAJRASANA BUDDHA. Nordost-Indien oder Bangladesch. Pala-Dynastie (750-1161). 11. Jh. Schwarzer Stein, fein geschnitten und poliert. Der Buddha sitzt in Meditationshaltung auf einem Lotos über einem Thron mit zwei Löwen, die einen zentralen Elefanten flankieren. Seine beiden Hände führen die Lehrgeste (dharmachakra mudra) aus und er wird von zwei stehenden Bodhisattva begleitet, die jeweils ihre rechte Hand in der Geste der Furchtlosigkeit vor der Brust erhoben haben. Dies sind zur Rechten der zukünftige Buddha Bodhisattva Maitreya und der viel verehrte Avalokiteshvara, Bodhisattva des Mitleids zur Linken. Hinter dem Kopf des Buddha ein runder Nimbus aus verdrehten, perlbesetzten Bändern und ein weiterer oben spitz zulaufend mit Flammen geschmückt. Über dem Kopf der großen Figur drei Blätter des Baums der Erleuchtung. Seitlich flankieren ihn zudem zwei kleine Darstellungen des sitzenden Buddha in Meditationsgeste (bhumisparsha mudra) jeweils auf einem doppelten Lotos. Höhe 52 cm, Breite 30 cm, Tiefe 12cm. Auf einem separaten Metallsockel. Der erlesene Buddha mit zwei kurzen vertikalen Inschriften auf dem Sockel gehört zum Vajrasana-Typus, der als sog. „Diamantsitz“ Bezug nimmt auf den exakten Ort in Bodhgaya, an welchem Buddha sein Erwachen erlangte. Provenienz: Europäische Privatsammlung. € 16.000 – 18.000 $ 19.040 – 21.420 * Decorative Art
13 Porzellan, farbig und gold staffiert. Literatur: Die in aufwendiger Kleidung des Wohl von Johann Joachim Kaendler Eine weitere französische Vorlage 16 FIGUREN AUS DER Bestehend aus: Dirigent mit Pult, - Adams, Len and Yvonne: Meissen Rokokos gestalteten Affenfiguren erschaffen und unter Mitwirkung könnte eine Affenkapelle der AFFENKAPELLE UND EIN PULT. vier Sängerinnen, Flötist mit Portrait Figures, Leicester 1992, S.188 parodieren in höchst überspitzter Peter Reinickes im Jahr 1765/66 neu Manufaktur Mennecy aus den 40er 16 PORCELAIN FIGURINES AND Trommel, Affe mit Querflöte, und 195. Form die oberste Gesellschaftsschicht überarbeitet gelten die Affen als der Jahren sein. Ebenso erinnert eine um A MUSIC DESK FROM THE APE Fagottist, Dudelsackspieler, Hornist, - Rückert, Rainer: Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert und ihre Allüren. „skurrilste Klassiker des Meissener 1745 entstandene Alabaster-Kapelle CHAPEL. Trompetenspieler, Harfenistin, von 1710-1810. Kat. Nr.1064-1078. Historischen Überlieferungen nach Barock“ (www.meissen.com). aus Venedig im Metropolitan Museum Meissen. 20.Jh./21.Jh. Geigenspieler, Cellist, Gitarrenspieler, - VEB Staatliche Porzellanmanufaktur sollen sie zudem im speziellen eine in New York stark an die Kaendlersche Modell J.J. Kaendler. Trommelträger. Höhe 12-19cm. Meissen (Hrsg.): Figuren 1. Vgl. Kapitel Karikatur der Kapelle des Grafen Brühl Mitte des 18.Jh. erfreuten sich Kapelle. Schwertermarke, einmal Affenmusiker. sein. Die männlichen Affen nehmen Affendarstellungen welche in ein Schleifstrich, einmal - www.meissen.com (Stand hierbei die Rollen der Musiker ein, parodistischer Weise menschliche € 4.500 – 5.000 | $ 5.355 – 5.950 zwei Schleifstriche, versch. 04.03.2020). während die weiblichen Affen als Züge annehmen größter Beliebtheit. Modellnummern, Bossierernummern Sängerinnen dargestellt sind. Dieses Genre der sog. „Singerien“ und Jahreszeichen, teilweise Die genaue Entstehungszeit der (franz. „singe“ = Affe) wurde nicht Malernummern in rot und schwarz. Kapelle ist bis heute nicht genau zu nur in Porzellan umgesetzt, sondern belegen. Allerdings lässt sich anhand findet sich ebenso in Decken- und der Formnummern und einem Kauf Wandmalereien oder auf Gobelins. von 19 solcher Figuren durch Madame So lässt sich vermuten, dass u.a. wohl de Pompadour eine Entstehung um die Wandmalereien Christophe Hüets das Jahr 1753 vermuten. im sog. Affenkabinett des Schlosses Chantilly als Vorbild für die Meissener Kapelle gelten dürfen. Decorative Art
14 Literatur: ROKOKO KOMMODE Kreisel, Heinrich und Himmelheber, “LACCA POVERA”. Georg: Die Kunst des deutschen SOFTWOOD ROCOCO COMMODE Möbels. Bd. 2, Spätbarock und “LACCA POVERA”. Rokoko. München 1970, vgl. Abb.12. Oberitalien. Um 1760-70. € 4.000 – 4.000 | $ 4.760 – 4.760 Weichholz beige gefasst mit kolorierten Kupferstichen verziert. Marmorierte Platte. 86x128x62cm. Das im 17.Jh. ihren Ursprung habende Verfahren des sog. „lacca povera“ (oder auch „arte povera“) geht in erster Linie zurück auf die damals vorherrschende Affinität für asiatische Lackmöbel. Sie erreichte in der ersten Hälfte des 18. Jh. ihre Blütezeit. Aber auch die besonders in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts ausgeprägte Vorliebe des Adels für die Technik des sog. „decoupage“, also das Ausschneiden und Ausmalen von Drucken, um damit kleinere Objekte aber auch größere Möbel zu verzieren spielt eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung dieser außergewöhnlichen Möbelstücke. Durch das Aufbringen meist handkolorierter Kupferstiche, welche wiederum mit einem speziellen, gelblichen Lack, dem sog. „sandracca“ (oder Sandarak) überzogen wurden, versuchte man eine Art Imitation der beliebten chinesischen und japanischen Möbel. Spezielle Ausschneidebögen und Vorlagenstiche ließen in der Gestaltung keine Wünsche offen. Wie auch auf der hier aus dem 18. Jh. stammenden Kommode wurden meist figürliche oder galante Szenen und Landschaften auf den hellen Untergrund aufgetragen. Da sich diese Möbel besonders in Italien, Frankreich und Deutschland größter Beliebtheit erfreuten stammen auch die Vorlagen oftmals von italienischen Firmen wie Remondini in Bassano sowie von Augsburger Verlegern wie Martin Engelbrecht und Jeremias Wolff. Decorative Art
15 8 Esstellern, 8 Suppentellern, 1790 bestellte der dänische Kronprinz SERVICE “FLORA DANICA”. 8 Kaffeetassen mit 8 UT, und spätere König Friedrich der VI. LARGE PORCELAIN SERIVCE 8 Kuchentellern, 10 Mokkatassen ein umfangreiches Speiseservice bei “FLORA DANICA”. mit 10 UT, 10 Gebäcktellern, der königlichen Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen. Modell J.C. Bayer. 1 Zuckerdose, 1 Sahnegießer, 1 in Kopenhagen das nicht nur den ovaler Bonbonniere, 1 großen runden Namen, sondern auch die Motive der Porzellan, farbig und gold staffiert. Platte, 1 gr. ovalen Fleischplatte, ‚Flora Danica‘ tragen sollte. Gedacht Insg.78 Teile, bestehend aus: 1 rechteckigen Gemüseschüssel, war es als Geschenk für die russische 1 Sauciere mit festem Untersatz, Zarin Katharina II., die jedoch bereits 1 großen ovalen Terrine. 1796, vor der Fertigstellung des Manufakturmarke, div. Jahreszeichen Services im Jahr 1802, verstarb. Somit und Modellnummern, teilweise seiner ursprünglichen Bestimmung lateinische Pflanzenbezeichnungen. beraubt, wurde das Service vom Dänischen Hof behalten, wo Teile Flora Danica (lat. Dänische davon bis Heute zu Staatsbanketten Pflanzenwelt) ist der Name eines in Schloss Christiansborg gedeckt botanischen Atlasses, der1753 von werden. Christian Oeder, dem Direktor des Botanischen Gartens in Kopenhagen, € 19.000 – 22.000 begonnen wurde. Es dauerte $ 22.610 – 26.180 122 Jahre bis die gesamte Flora des dänischen Staates in der Art eines Herbariums erfasst – und die umfassende Enzyklopädie fertig gestellt wurde. Decorative Art
16 SERVICE “FLORA DANICA”. SERVICE “FLORA DANICA”. Royal Copenhagen. 2. Hälfte 20.Jh. Modell J.C. Bayer. Porzellan, farbig und gold staffiert. Insgesamt 55 Teile, bestehend aus 8 Speisetellern (ø 26cm), 8 Suppentassen, 8 Suppen-Untertasen, 8 Bouillontassen mit Deckel, 8 Bouillon-Untertassen, 8 Desserttellern (ø 20cm), 1 Terrine (ø 23,5cm), 2 ovalen Platten (L. 36cm/41cm), 1 runden Platte (ø 34cm), 2 eckigen Schüsseln, 1 Sauciere. Manufakturmarke in Grün mit Jahresmarkierungen für 1961, 1969- 1973 und 1979-1983, Wellenmarke unterglasurblau, versch. Malersignets und Modellnr. Rückseitig tlw. mit Bezeichnungen der Pflanzenmotive. € 8.000 – 10.000 | $ 9.520 – 11.900 Decorative Art
17 Porzellan, farbig und gold staffiert. SERVICE „FLORA DANICA“. Insgesamt 60 Teile, bestehend aus: PORCELAIN SERVICE 8 Suppentassen mit 8 Untertassen, “FLORA DANICA”. 12 Speisetellern, Royal Copenhagen. 4 Kaffeetassen mit Untertasse, Modell J.C. Bayer. 7 kleinen Kuchentellern, 2 kleinen Brottellerchen, 1 Vorspeisenteller 1 Zuckerdose, 1 Sauciere mit Untersatz, 2 runden Servierschalen, 2 quadratischen Servierschalen, 3 kleinen ovalen Servierschalen, 2 kleinen Ragoutschalen mit Henkel, 1 kleinen ovalen Terrine, 1 großen ovalen Servierplatte, 1 kleinen runden Anbietplatte. Manufakturmarke, div. Jahreszeichen, tlw. lateinische Pflanzenbezeichnungen. € 8.000 – 10.000 | $ 9.520 – 11.900 Decorative Art
18 MONUMENTALE BÜSTE NAPOLEON I. BONAPARTE ALS MARS PACIFICUS. MONUMENTAL WHITE MARBLE BUST NAPOLEON I. BONAPARTE AS MARS PACIFICUS. Italien. Wohl 19.Jh. Nach Antonio Canova (1757-1822). Weißer Marmor. Höhe 93cm, Breite 46cm. Das Vorbild der kolossalen Büste Napoleon I. als Mars Pacificus, schuf Antonio Canova 1803-1806 in Form der überlebensgroßen Skulptur, die heute in Apsley House in London aufgestellt ist. Auch wenn Napoleon I die Kolossal figur aufgrund ihrer Nacktheit ablehnte, fand die daraus abgeleitete Büste großen Anklang. Sie wurde zu einem der offiziellen Porträts des Herrschers und erfuhr dadurch eine weite Verbreitung innerhalb Europas. Um die hohe Nachfrage bedienen zu können wurde sie nicht nur in Canovas Werkstatt gearbeitet, auch eine von Napoleons Schwester Elisa Bonaparte Baciocchi gegründete Akademie und Werkstatt in Carrara fertigte Reproduktionen der Büste. Die beeindruckende Büste steht in der Tradition der kolossalen Porträts römischer Kaiser und ist so auch Zeugnis und Ausdruck des Selbstverständnisses Kaiser Napoleon I. € 22.000 – 33.000 $ 26.180 – 39.270 Decorative Art
19 Gold ‘de trois couleurs’, farbiges EXQUISITE TABATIERE MIT Email. Altschliffdiamanten. WIDMUNG WILHELM I. HERZOG Rechteckige, scharnierte Grundform. VON NASSAU. Auf der Oberseite feine, ovale EXQUISITE GOLD AND ENAMEL Emailplakette mit Blumen- und SNUFFBOX SET WITH OLD- Früchtestillleben in reliefiertem CUT DIAMONDS AND WITH Rahmen mit Emailband in Lapisblau. DEDICATION TO WILLIAM I DUKE In den Ecken je dreiblättrige OF NASSAU. Blüten mit Altschliffdiamanten Hanau. Auf dem Innenrand datiert in Silberfassung auf Fond sablé. 1835. Charles Collins & Söhne. Entlang der Deckelkante umlaufend fein ziselierte Reliefbordüre mit Akanthusblättern, die Ecken durch florale Dekorelemente in farbigem Email akzentuiert. Die Seiten und der Boden mit feiner Guillochierung. An den Seitenkanten Blumenvasen im Relief, korrespondierend zu dem Motiv der Emailplakette. Entlang des inneren Deckelrands Widmungsgravur inklusive Datierung: „Andenken von Seiner Durchlaucht dem Herzog von Nassau am 8. September 1835“. Ca. 145g. 2x9x6cm. Innen auf Boden MZ Charles Collins & Söhne, tlw. verschlagen. Emailplakette signiert: B. px. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 12.000 – 15.000 $ 14.280 – 17.850 Decorative Art
20 21 PRÄSENT TABATIERE MIT TABATIERE MIT SPHINGEN. MONOGRAMM KAISER FRANZ GOLD AND ENAMEL SNUFFBOX JOSEPH I VON ÖSTERREICH. WITH SPHINGES. GOLD AND SILVER GIFT SNUFFBOX Wohl Hanau. 19. Jh. SET WITH OLD-CUT DIAMONDS AND WITH MONOGRAM EMPEROR Gold ‚de deux couleurs‘, blauer FRANZ JOSEPH I OF AUSTRIA. Emaildekor. Flache Rechteckform Hanau. Um 1860. Carl Martin mit abgeschrägten Kanten und Weishaupt & Söhne. scharniertem Deckel. Entlang der Ränder dunkelblau emailliertes Gold, Silber. Altschliffdiamanten. Dekorband, der Boden und die Seiten Bombierte Form mit fein ziseliertem fein guillochiert. Auf der Oberseite Ornamentdekor auf dem Boden des Deckels ägyptisierendes Dekor mit und den Seiten. Auf dem Deckel, breitem Ornamentrahmen. Zentral in ziseliertem Lorbeerkranz und zwei sich anblickende Sphingen auf Diamantrahmung, hochovales Fond sablé. Ca. 84g. 1,5x8x5,5cm. Medaillon mit aufgelegtem Monogramm unter Krone. An MZ ‚MM‘ ligiert. den Seiten je drei flankierende Altschliffdiamanten. Ca. 177g. € 5.000 – 6.000 | $ 5.950 – 7.140 4,5x9x7cm. Auf dem Innenboden gemarkt: BZ Hanau, Feingehalt 14K, MZ Carl Martin Weishaupt & Söhne, Hofjuweliere. Auf der Seite des unteren Randes Nr. 3239. Österreichische Garantie für ausländische Goldarbeiten. € 4.000 – 6.000 | $ 4.760 – 7.140 Decorative Art
22 Lagenachat in vergoldeter Literatur: GROßE KAMEE MIT DEM Montierung. Im Oval 7x5,5cm. Haus der Kunst. Krieg und Frieden. DOPPELPORTRAIT VON Am Rand bezeichnet MARIA F 21. Eine deutsche Zarin in Schloss ALEXANDER UND KONSTANTIN. APRIL 1791. Pawlowsk, München 202. Zur LARGE CAMEO MADE OF LAYERED Darstellung siehe Kat. Nr.262 AGATE IN GOLD MOUNTING WITH Provenienz: und 265. Dazu S.402ff....“Unter DOUBLE PORTRAIT OF ALEXANDER Privatsammlung Rheinland-Pfalz. den verschiedenen Künsten war AND KONSTANTIN. der Steinschnitt, das heißt die Datiert 21. April 1791. Maria Herstellung von Intaglien und Fjodorowna (1776-1828) Kameen aus sibirischem Hartstein die zugeschrieben. Lieblingsbeschäftigung von Maria Fjodorowna....Maria Fjodorowna kannte sich in dieser Kunstform gut aus. Für ihre eigenen Arbeiten bevorzugte sie Jaspis, aber auch mehrfach geschichtete Steine, ...Ihr Mentor...war der Lehrer für Medailleurkunst...Karl (von) Leberecht....Maria Fjodorowna fertigte zuerst nach der Natur oder einem guten Portrait ein Muster aus Wachs an. Danach führte sie es auf dem Stein aus...“. € 4.000 – 6.000 | $ 4.760 – 7.140 Decorative Art
23 Eine weibliche und fünf männliche Die Ausbreitung der Weihnachtskrippe FOLGE VON SECHS GROßEN Figuren mit grob geschnitzten in der Form der relativ kleinfigurigen GLIEDER-KRIPPENFIGUREN. Körpern sowie etwas feiner geformten dreidimensionalen Szenarien SET OF SIX LARGE JOINTED Gesichtern und Extremitäten. Schuhe, entfaltete sich in der 2. Hälfte 16.Jh NATIVITY FIGURES MADE OF Gesichter und Haare vereinzelt farbig zu einer volkstümlichen Erscheinung. FIR WOOD. akzentuiert. Die Darstellungen waren jedoch nicht Alpenländisch. 18.Jh. Tanne geschnitzt und tlw. polychrom nur auf die Weihnachtsgeschichte gefasst. Höhe ca. 78 bis 82cm. beschränkt, sondern stellten auch als Jahres- oder Fastenkrippen mit großfigurigen Szenarien Passionsdarstellungen wie Kalvarien- oder Ölberge dar. Mit Loslösung der Plastik von Nische und Rückwand und im Bestreben das Geburtsgeschehen in seinen historischen Details und in seiner ideellen Bedeutung anschaulich zu vergegenwärtigen entfaltet sich im Laufe der Zeit um Krippe und Jesuskind zunehmend eine reichere Figurengruppierung und Szenerie. Die Figuren wurden dabei in aufwendig gestaltete Landschaften gesetzt. Ab Beginn des 17.Jh wird manchmal von einem „Berg“ gesprochen der als Schauplatz des weihnachtlichen Geschehens diente. In kompakter fixierter Aufstellung sprach man hier oft von „Bethlehem“. Die Figuren waren meist aus Holz geschnitzt sowie aus Wachs oder Ton geformt, Gewänder können mitmodelliert oder aufkaschiert sein. Seit dem 18.Jh. überwiegen die beweglichen, bekleideten Puppen. Die europäischen Krippenlandschaften sind vor allem in Tirol, Altbayern und Schwaben sowie Polen und Spanien zu verorten. Entstanden ist die Krippe aber wohl zweifellos in Italien. Die größte Blüte erfuhr sie hier in der römischen und napoletanischen Krippenkunst des 18.Jh. Literatur: - Krafft, Barbara: Traumwelt der Puppen, München 1991, S.111ff. - Krippen im Bayerischen Nationalmuseum (Ausstell.-Kat.), München 1972. € 8.000 – 10.000 | $ 9.520 – 11.900
24 25 Provenienz: PAPIERGEWICHT MIT DEM WAPPEN SILBERSCHALE AUF HOHEM FUß. Nachlass eines deutschen DES DEUTSCHEN REICHES. SILVER BOWL ON HIGH FOOT. Eisenbahningenieurs, Julius PAPERWEIGHT WITH THE COAT OF China. Qing-Dynastie. 19. Jh. Dorpmüller (1869-1945), der ARMS OF THE GERMAN EMPIRE. sich zwischen 1907 und 1918 in China. Qing-Dynastie. Silber in Repoussé. Die bauchige China aufhielt und die chinesische Spätes 19. bis frühes 20. Jh. Schale mit achtfach geschwungenem Schantung-Eisenbahn mitkonstruierte. Rand, der hohe Fuß eingezogen Seitdem in Familienbesitz. Dicke Kupferplatten mit Cloisonné und mit Linien abgesetzt. Auf und teils kräftige Vergoldung. Das der Wandung umlaufend eine € 1.600 – 2.000 | $ 1.904 – 2.380 Wappen in ovaler Reserve auf der Gartenlandschaft mit Damen und Vorderseite zeigt den einköpfigen Herren unter Bäumen beim Spiel, schwarzen Adler mit dem preußischen beim Musizieren, in der Unterhaltung, Adler in einem Schild auf der Brust, bei dem Genuss von Räucherwerk der wiederum das Stammschild und beim Tanz. Der Hintergrund mit der Hohenzoller trägt. Über dem Julius Dorpmüller beim Go Spielen dichter Punzierung. Gewicht 1006g, Kopf schwebt die Reichskrone mit Höhe 16cm, Ø 24cm. Im Boden eine fliegenden Bändern. In den Ecken Punze: De Cheng Lou. auf schwarzem Grund jeweils eine Fledermaus, oben eine flammende Perle. Auf der Rückseite ein Loch zum Aufhängen. Gewicht 760g. Höhe 1,5cm, 11,3 x 7,5cm. Eine Email-Absprengung, Vergoldung berieben, Gebrauchsspuren. Provenienz: Nachlass eines deutschen Eisenbahningenieurs, Julius Dorpmüller (1869-1945), der sich zwischen 1907 und 1918 in China aufhielt und die chinesische Schantung-Eisenbahn mitkonstruierte. Seitdem in Familienbesitz. € 600 – 800 | $ 714 – 952 Decorative Art
26 PAAR SESSEL. PAIR OF WALNUT ARMCHAIRS. Eugène Printz. 1879 – 1948. Um 1935. Walnussholz, gepolstert. 70x71x78cm. Literatur: Dutko, Jean-Jacques & Bujon, Guy: E. Printz, Paris 1986, S.202. Eugène Printz stammt aus einer Pariser Ebenisten-Familie. Seine Laufbahn begann er im väterlichen Betrieb. Dort war man auf die Herstellung hochwertiger Möbel im traditionellen Stil spezialisiert. Sein eigener Stil ist geprägt von modernen, oft sehr reduzierten Formen. Bei seinen luxuriösen Möbelentwürfen zeigt Printz eine große Vorliebe für edle, oft auch exotische Hölzer. Die eleganten und exquisiten Art Déco Möbel sind begehrte Ausstattungsstücke der französischen Oberschicht. € 20.000 – 30.000 $ 23.800 – 35.700 Decorative Art
27 Er erweitert das Angebot durch eigene STUHL “SALONICOL”. Möbelentwürfe. Im Jahre 1913 zeigt MACASSAR EBONY CHAIR er erstmals einen Sekretär auf dem “SALONICOL” WITH SILVER PLATED Pariser Herbstsalon. BRONZE FEET. 1919 gründet er zusammen mit dem Jacques-Emile Ruhlmann. Maler Pierre Laurent ein Firma für 1879 – 1933. 1933-34. hochwertige Raumausstattungen – Ruhlmann & Laurent. Die exquisiten Makassar-Ebenholz massiv, Möbelentwürfe wurden zunächst in versilberte Bronzeschuhe. Gepolstert. befreundeten und ab 1927 in eigenen 91x53x56cm, Sitzhöhe 48cm. Werkstätten gefertigt. Auf der Zarge Schlagstempel. Der Ruf der Möbel war legendär und die Auftraggeber von höchstem Rang, Literatur: so etwa der Élysée-Palast. 1925 darf Camard, Florence: Ruhlmann, Ruhlmann auf der Pariser Art Déco Paris 1983, S.266. Ausstellung einen ganzen Pavillon gestalten. Jacques-Émile Ruhlmann wird 1879 Mit nur 54 Jahren stirbt Ruhlmann als Sohn einer elsässer Familie in Paris im Jahr 1933. Nach seinem Wunsch geboren. Die Eltern betreiben dort wird die Firma daraufhin aufgelöst. ein Maler- und Spiegelgeschäft, das Bis heute zählen die Ruhlmann‘schen Ruhlmann 1907 nach dem Tod seines Möbel zu den erlesensten Vaters übernimmt. Erzeugnissen des Art Déco. € 8.000 – 10.000 $ 9.520 – 11.900 | ‡ Decorative Art
28 RUSSISCHE TÄNZERIN. IVORY, BRONZE AND GREEN ONYX FIGURINE OF A RUSSIAN DANCER. Paul Philippe. 1870 – 1930. 1920er Jahre. Elfenbein, Bronze mit farbiger Kaltbemalung, grüner Onyx. Hoher, mittig geschnürter Sockel. Darauf junge Frau in tänzerischer Haltung auf dem linken Fuß balancierend und die Arme weit zu den Seiten ausgebreitet. Höhe 43cm. Auf Sockel Oberseite bez. „P.Philippe“. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. € 8.000 – 10.000 $ 9.520 – 11.900 | ‡ Decorative Art
29 Elfenbein, Bronze, beigefarbener JUNGE TÄNZERIN. Onyx. Auf rechteckigem Sockel IVORY, BRONZE AND ONYX junge Frau in lockerem Kleid in freier FIGURINE OF A YOUNG DANCER. Tanzpose. Höhe 29,5cm. Antoine Orlandini. 1886 – 1956. Rückseitig auf Saum bez. „Orlandini“. Um 1900. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. € 3.000 – 4.000 | $ 3.570 – 4.760 | ‡ Decorative Art
30 12 Bouillonlöffeln, 2-teiligem Salatbesteck, 1 Kaviarlöffel, Literatur: GROßES SPEISEBESTECK ‚ACORN‘. 12 Vorspeisengabeln, 2 großen Servierlöffeln, 1 Saucenkelle, Kunst vom Jugendstil zur Moderne LARGE SILVERWARE SET ‚ACORN‘. 12 Vorspeisenlöffeln, 2 kleinen Servierlöffeln, 2 Fleischgabeln, (1889-1939), Sammlung Karl Kopenhagen. Nach 1945. 12 Vorspeisenmessern, 2 großen Serviergabeln, 2 Buttermessern, H.Bröhan Berlin, Band IV Georg Jensen. Entwurf Johann 12 Tafelgabeln, 2 kleinen Serviergabeln, 1 kleinem Servierlöffel, Metallkunst, Bröhan-Museum 1990, Rhode 1915-17. 12 Tafellöffeln, 2 Tortenhebern, Nr.258. 12 Tafelmessern, 1 Käsemesser. Ca. 7433 (exklusive 12 Fischmessern, der Besteckteile mit Horn- bzw. € 12.000 – 14.000 Silber. Messerklingen vorw. aus 12 Fischgabeln, Stahlteilen) g. $ 14.280 – 16.660 Stahl, Kaviarmesser mit Horn. Der 12 Hummergabeln, Sterling, Denmark, MZ Georg Jensen flache Griff länglich gekehlt und in 12 Austerngabeln, in Oval ab 1945. Pinienzapfen mit Voluten endend. 12 Kaviarmessern, Insgesamt 236 Teile, bestehend aus: 12 Obstgabeln, Provenienz: 12 Obstmessern, Privatsammlung Berlin. 12 Kaffeelöffeln, 12 Mokkalöffeln, 12 Kuchengabeln, 12 Eisteelöffeln,
31 KIFWEBE MASKE. WOODEN KIFWEBE MASK. Basonge/ Zaire. Holz geschnitzt und bemalt. 37x20,5x22cm. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg, erworben 1996 Galerie Simonis, Düsseldorf. Die Basonge leben in einer weiträumigen, vom Lomani, einem Nebenfluss des Kongos, durchzogenen Region. Kifwebe Masken traten oft paarweise auf und stellten die Ahnen dar. Sie erschienen immer dann, wenn die Gruppe sich bedroht fühlte. Unser Exemplar kommt dem klassischen, streng geometrischen Typus sehr nahe. Da ein kammartiger Aufsatz fehlt, ist die Maske als weiblich zu deuten. € 10.000 – 15.000 $ 11.900 – 17.850 Decorative Art
32 Porzellan, Bisquitporzellan. 6 Teetassen mit 6 Untertassen, Noch heute ist dieses klassische, Die Szenen der Reliefmedaillons Reliefmedaillons auf den großen GROßES SPEISESERVICE Insgesamt 175 Teile. Bestehend aus: 17 Kuchentellern (ø 21cm), aber dennoch zeitlose Service als sind vielfältig und greifen zumeist Gourmettellern jeweils die Darstellung “ARKADIA”. 21 Platzteller/Speisetellern (ø 30cm), 4 Eierbechern (oder Gewürzgefäße), umfangreiches Speiseservice, Kaffee- die griechische und römische der Nymphe Nereide, in jenen der LARGE PORCELAIN SERVICE 14 Speisetellern (ø 27cm), 2 Milchkännchen, oder Teeservice bei der KPM bestellen. Mythologie auf. Sie reichen von der Speiseteller die Nymphe Syrinx. Die “ARKADIA”. 14 tiefen Tellern (ø 22,5cm), 2 Zuckerdosen, Seinen Ursprung hat es im Jahr 1938 jagenden Diana, über Ceres, Neptun, Suppenteller ziert je eine Abbildung KPM. Berlin. 20.Jh./21.Jh. Entwurf: 12 Brottellern (ø 15cm), 1 Teekanne, als es zum 175jährigen Jubiläum Diomedes, Paris bis hin zu einfachen der Sphinx. Im Relief der Dessertteller Trude Petri und Siegmund Schütz, 3 kleineren ovalen Platten (30x24cm), 1 Kaffeekanne, der Manufaktur von Trude Petri und Darstellungen wie Bacchantinnen, sind beispielsweise variierende Porträts 1938. 3 große ovale Platten (37,5x30cm), 2 Stövchen mit Teelichthaltern. Siegmund Schütz entworfen wurde. Nymphen und Wellenreitern. zu sehen, so entsprechend dreimal 1 runder Anbietteller (ø 30cm), Stövchen und Eierbecher stammen Während Petri für die markante Charakteristisch ist das Wechselspiel Demeter, fünfmal eine Bacchantin, 4 runden Gemüseschüsseln aus der KPM Serie URBINO und die Formgebung einer „strengen, fast von Licht und Schatten, der Kontrast viermal den Wellenreiter, dreimal die (ø oben 22cm), Untertassen der Mokkatassen sind aus zylindrischen Form mit flachen der puristischen Linienführungen Najade sowie einmal Neptun und 1 Sauciere auf festem Untersatz, der Serie ARKADIA AMOR. Teilweise Deckeln, konischen Tassen und Tellern der Serviceformen und den einmal Ceres. Und auch die weiteren 19 Kaffeetassen und 18 Untertassen, Zeptermarke mit KPM und teilweise mit breiter Fahne“ verantwortlich phantasievollen, idyllisch in bisquit Serviceteile, ausgenommen der 12 Espressotassen und nur Zeptermarke. ist, stammen die auf der antiken ausgeführten Medaillons. Tassen, welche ohne Reliefmedaillons 12 Untertassen, Gemmentradition beruhenden Zwar mussten einige Gipsformen ausgeführt wurden, zeigen die Vielfalt Medaillons von dem Bildhauer und Medaillons nach Verlusten im der Themenwelt welche Siegmund Siegmund Schütz. Zweiten Weltkrieg neu entworfen Schütz für dieses Service aufgriff. Schütz prägte in seinen 38 Jahren bei werden, dennoch hat dieses der KPM maßgeblich die Formgebung Gemeinschaftswerk Petris und Schütz Literatur: des modernen Porzellans. bis heute nichts an seinem Charme - Berliner Porzellan vom Jugendstil Er orientierte sich meist an und seiner Einzigartigkeit verloren. zum Funktionalismus 1889-1939, Naturformen und suchte Vorbilder in So bewirbt die KPM das Service noch Bröhan-Museum, S. 209, Abb. 317 der klassischen Antike. So verwundert heute als eine „fruchtbare Verbindung - Homepage der Berliner KPM es nicht, dass auch die historischen von weiblicher Grazie und männlicher https://www.kpm-berlin.com/ Motive für das sog. „arkadische Ausdrucksstärke“. porzellan-shop/kollektionen/arkadia. Service“ seinem Namen entsprechend In dem hier ausgestellten Service die Utopie Arkadiens aufgreifen. sehen wir unter anderem in den € 6.000 – 8.000 | $ 7.140 – 9.520 Decorative Art
33 Die hier vorliegende Messingplatte KREUZWEGSTATION im romanischen Stil wurde erstmals CHRISTUS VOR PILATUS. 1913 zusammen mit einer zweiten STATION OF THE CROSS Kreuzwegstation der Öffentlichkeit CHRIST BEFORE PILATE. präsentiert. Die zweite kleinere Tafel Köln. Datiert 1912. Heinrich Birgel. im frühgotischen Stil, zeigte wie Jesus das Kreuz auf seine Schultern Messingplatte graviert und tlw. farbig nimmt. Leider ist diese Arbeit heute gefasst. Originale Rahmung mit verschollen, während die erste Szene aufwendig gestaltetem Steinbesatz. dauerhaft in Familienbesitz war. Vielfigurige Darstellung, Christus steht Die Tafeln sind nicht als Teil eines gefesselt vor Pilatus, dieser wäscht ganzen Kreuzweges gedacht, sondern sich die Hände in Unschuld. Unterhalb sollten als autonomes Kunstwerk der Szene beschriftet JESUS WIRD wahrgenommen werden. „Wiewohl ZUM KREUZESTODEVERURTEILT. Mit von kleinerem Format erscheint es Rahmen 103 x 89cm. nicht nur in technischer Hinsicht Unten links bez. H. Birgel pinx plausibel, in der vorliegenden, Köln 1912. ausdrücklich einen eigenen Entwurf umsetzenden Kreuzwegstation eine Literatur: Werbung für die Domaufträge zu - Werner Schäfke: erkennen.“ So ist wohl auch der Goldschmiedearbeiten des Rückgriff auf romanische und gotische Historismus in Köln, Köln 1980. Formen als direkte Reaktion auf den Zu Heinrich Birgel siehe S.188ff. sog. Gotikerlass Kardinal Fischers aus - Paul Clemen: Der Dom zu Köln, dem Jahr 1912 zu verstehen. Düsseldorf 1938. Siehe die Grabplatte für Erzbischof Anton Fischer S.276. € 4.000 – 6.000 | $ 4.760 – 7.140 Die Werkstatt des Kölner Ciselierers, Gravierers und Goldschmieds Heinrich Birgel war seit 1890 nachweisbar und bestand bis 1914. Birgel hatte einen ausgezeichneten Ruf in der Herstellung gravierter großformatiger Objekte wie etwa Tabernakeltüren oder Grabplatten. Oftmals lieferte Wilhelm Mengelberg die Entwürfe. In vielen Kölner Kirchen sind Arbeiten von Heinrich Birgel zu finden. So etwa die 1914 gefertigte Grabplatte für Erzbischof Anton Fischer im Hohen Dom zu Köln. Decorative Art
Sammlung Über diesen QR-Code gelangen Sie in unseren Ernst von Loesch Online-Katalog mit weiteren Abbildungen und Informationen PART II | Decorative Art Weitere Abbildungen finden Sie im Onlinekatalog unter www.van-ham.com
37 38 41 42 GROßES MODELL EINES FUßWALM-DACHSTUHLES. FASSADEN-AUSSCHNITT SCHLOSS ZWEIBRÜCKEN. MODELL EINES BAUERNHOFS. PETERSDOM. LARGE WOODEN MODEL OF A DUTCH GABLE DETAIL OF ZWEIBRÜCKEN CASTLE FAÇADE SOFTWOOD MODEL OF A FARMSTEAD. COPPER MODEL OF ST PETER’S BASILICA. ROOF TRUSS. MADE OF WOOD AND PLYWOOD. Schweiz. 2. Hälfte 19.Jh. Italien. 1. Hälfte 20.Jh. 20.Jh. Deutschland. 1950er Jahre. Verschiedene Weichhölzer, gebeizt. 17,5x57,5x27cm. Kupfer. 20x23x8,5cm. Holz. 50x81,5x50cm. Holz und Sperrholz, steinfarben gefasst. 49x60x17cm. € 700 – 1.000 | $ 833 – 1.190 Auf der Vorderseite bez. „Roma- Baslica S. Pietro“, € 300 – 500 | $ 357 – 595 € 2.000 – 2.500 | $ 2.380 – 2.975 auf der Rückseite „Riprod. Vietata”. € 150 – 300 | $ 179 – 357 39 40 43 44 MODELL EINER NEO-RENAISSANCE-KIRCHE. MODELL EINES GITTERTORES KLEINE BETHLEHEM-KIRCHE. BURGTOR MIT HÄNGEBRÜCKE. WOOD AND CARDBOARD MODEL OF A IM HOLZGESTELL. SMALL MODEL OF BETHLEHEM CHURCH WOODEN CASTLE GATE WITH SUSPENSION BRIDGE. NEO-RENAISSANCE CHURCH. MODEL OF A PALED METAL GATE IN MADE OF WOOD AND MOTHER OF PEARL. Süddeutschland. 19.Jh. Dänemark. Ende 19.Jh. WOODEN FRAME. 19.Jh. Holz. Länge 59cm. Holz und Pappe, steingrau gefasst. 37x25x46cm. Metall, Holz. Mit Gestell 34x45x13cm. Holz, Perlmutteinlagen. 6x8x7cm. € 300 – 500 | $ 357 – 595 € 1.000 – 1.500 | $ 1.190 – 1.785 € 600 – 800 | $ 714 – 952 € 500 – 800 | $ 595 – 952 PART II | Sammlung Ernst von Loesch Weitere Abbildungen finden Sie im Onlinekatalog unter www.van-ham.com
45 46 49 50 VENDÔM-SÄULE MIT NAPOLEON ALS FELDHERRN. KLEINER EIFFELTURM. EIFFELTURM. DACHREITER IN FORM EINES AKANTHUSBLATTES. BRONZE VENDÔM COLUMN WITH NAPOLEON SMALL GILT METAL EIFFEL TOWER. COPPER EIFFEL TOWER ON MARBLE BASE. CLAY RIDGE TURRET IN THE SHAPE AS COMMANDER. OF AN ACANTHUS LEAF. Paris. Ende 19.Jh. Metall, vergoldet. Höhe 20,5cm. Kupfer, Marmorplatte. Höhe 34cm. 2. Hälfte 19.Jh. € 200 – 400 | $ 238 – 476 € 300 – 600 | $ 357 – 714 Bronze. Höhe 31cm. Ton, gebrannt. Ohne Sockel 30x25x15cm. € 1.200 – 1.500 | $ 1.428 – 1.785 Beilage: Sockel. € 500 – 800 | $ 595 – 952 47 48 51 52 MODELL FÜR EIN BELVEDERE. COLONNE DE JUILLET AUF DEM PLACE KORINTHISCHES KAPITELL. LEUCHTTURM. SOFTWOOD MODEL FOR A BELVEDERE. DE LA BASTILLE PARIS. WOODEN CORINTHIAN CAPITAL. METAL LIGHTHOUSE ON WOODEN PEDESTAL. Deutschland oder Frankreich. 2.Hälfte 19. Jh. BRONZE MODEL OF THE COLONNE DE JUILLET Süddeutschland/Österreich. Ende 18.Jh. Frankreich. Wohl 19.Jh. AT THE PLACE DE LA BASTILLE PARIS. Weichholz, schwarz und gold gefasst. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. Holz, geschnitzt und gold gefasst. 18x26x13cm. Metall. Holzsockel. Höhe 59cm. 28,5x31,5x36,5cm. € 500 – 800 | $ 595 – 952 € 500 – 800 | $ 595 – 952 € 500 – 800 | $ 595 – 952 Bronze. Höhe 28cm. € 900 – 1.400 | $ 1.071 – 1.666 PART II | Sammlung Ernst von Loesch Weitere Abbildungen finden Sie im Onlinekatalog unter www.van-ham.com
53 54 57 58 MODELL DES PASSAUER DOMS. MODELL EINER TREPPE. SÄULE DES PHOKAS. ROSTRA-SÄULE ST. PETERSBURG. WOODEN MODEL OF ST. STEPHEN’S CATHEDRAL, SOFTWOOD MODEL OF A STAIRCASE WITH RED MARBLE COLUMN OF PHOKAS. ROSTRAL-COLUMN ST. PETERSBURG PASSAU. STAINED MAHOGANY VENEER. Rom. Mitte 19.Jh. MADE OF BONE. Deutschland. 19.Jh. Frankreich. Um 1900. St. Petersburg. 1. Hälfte 19.Jh. Roter Marmor. Höhe 40,5cm. Holz, farbig gefasst. 16,5x20x14,5cm. Weichholz, Mahagonifurnier, gebeizt. 62x25x25cm. € 1.800 – 2.500 | $ 2.142 – 2.975 Bein. Höhe 21,5cm. € 900 – 1.300 | $ 1.071 – 1.547 € 800 – 1.000 | $ 952 – 1.190 € 800 – 1.000 | $ 952 – 1.190 55 56 59 60 MODELL DES PALAZZO MAGDEBURGER DOM. COLONNE VENDÔME DES PLACE VENDOME IN PARIS. MODELL DES NARRENBRUNNES IN ETTLINGEN. VECCHIO IN FLORENZ. ALABASTER MODEL OF MAGDEBURG CATHEDRAL. BRONZE MODEL OF THE COLONNE VENDÔME DES CLAY MODEL OF THE FOOL’S FOUNTAIN IN ZINC CAST MODEL OF THE PALAZZO Deutschland. Ende 19.Jh. PLACE VENDOME IN PARIS. ETTLINGEN. VECCHIO IN FLORENCE. Frankreich. 2. Hälfte des 19.Jh. Deutschland. Ende 19.Jh. Italien. 2. Hälfte 19.Jh. Alabaster. 14,5x15x11cm. € 500 – 800 | $ 595 – 952 Bronze. Höhe 27,5cm. Ton. 49x25,5x15,5cm. Zinkguss. 31,5x18x16cm. € 1.100 – 1.500 | $ 1.309 – 1.785 € 500 – 800 | $ 595 – 952 Aufklappbar. € 1.300 – 1.800 | $ 1.547 – 2.142 PART II | Sammlung Ernst von Loesch Weitere Abbildungen finden Sie im Onlinekatalog unter www.van-ham.com
61 62 65 66 TELLER MIT ANSICHTEN BÜBERICH, ZWEI KLEINE OBELISKEN MIT THERMOMETER. LITOPHANIE MIT DARSTELLUNG DES KÖLNER DOMS. LEDERKÖFFERCHEN MIT FLACONS. JOHANNISBERG, RÜDESHEIM, TWO GLASS OBELISKS WITH THERMOMETER. LITHOPHANE OF COLOGNE CATHEDRAL ON SMALL LEATHER CASE WITH FLACONS. ST. GOAR. Böhmen. PORCELAIN. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. GLASS PLATES WITH TOWNSCAPES BÜBERICH, Porzellanmanufaktur Plaue. JOHANNISBERG, RÜDESHEIM, ST. GOAR. Glas. Höhe 15,5cm und 17cm. Leder, Metall, Perlmutt, feuervergoldete Fassung der Flakon Rheinland. € 150 – 300 | $ 179 – 357 Porzellan, Glasrahmen. Mit Rahmen 28 x 23cm, ohne Deckel. Auf dem Deckel der Flakons je Miniatur mit Darstel- Rahmen 15,5 x 20cm. Manufakturmarke PMP 1817 unter lung des Place de Carroussel bzw. des Place de la Concorde Glas. ø 22cm. Krone und 118 geprägt. in Paris. Köfferchen 8x11,5x7,5cm, Höhe Flakons 6,5cm. Im Spiegel jeweils bezeichnet. € 200 – 500 | $ 238 – 595 € 1.500 – 2.000 | $ 1.785 – 2.380 € 300 – 600 | $ 357 – 714 63 64 67 68 OBELISK MIT THERMOMETER. OBELISK MIT STILISIERTER VASE. DREI SCHLUSSSTEINE MIT TIERKREISZEICHEN. KANOPEN VASE NACH WEDGEWOOD. GLASS OBELISK WITH THERMOMETER. GLASS OBELISK WITH STYLISED VASE. THREE BRICK HEADSTONES WITH ZODIAC SIGNS. CAST BRASS CANOPIC VASE AFTER WEDGEWOOD. Böhmen. Ende 19.Jh. Böhmen. Mitte 19.Jh. Niederrhein. 11.Jh. 19.Jh. Glas. Höhe 25,5cm. Glas. Höhe 26cm. Ziegelstein. 29x13x8cm/ 27x13x8cm/ 30x15x8cm. Gelbguss. Höhe mit Deckel 27,5cm. € 300 – 600 | $ 357 – 714 € 700 – 1.200 | $ 833 – 1.428 € 1.700 – 2.200 | $ 2.023 – 2.618 € 900 – 1.500 | $ 1.071 – 1.785 PART II | Sammlung Ernst von Loesch Weitere Abbildungen finden Sie im Onlinekatalog unter www.van-ham.com
Sie können auch lesen