POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen

Die Seite wird erstellt Devid Dietz
 
WEITER LESEN
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
POST WAR
10.6. 2020
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
POST WAR
AUKTIONEN
  .
FRUHJAHR 2020
Classic Week
Asian Art 27. Mai 2020
Decorative Art 27. Mai 2020
Fine Jewels & Watches 28. Mai 2020
Fine Art 28. Mai 2020
Vorbesichtigung: 22. – 25. Mai 2020
Modern Week
Modern 10. Juni 2020
Post War 10. Juni 2020                                                                                      AUKTION/AUCTION:
Contemporary 10. Juni 2020
Prof. Dr. Christian Eggers Collection 10. Juni 2020
Vorbesichtigung: 5. – 8. Juni 2020
                                                                                                            10. JUNI 2020
Discoveries 17. Juni 2020
SØR Rusche Collection – XXL 17. Juni 2020                                                                   VORBESICHTIGUNG/PREVIEW:
Vorbesichtigung: 13. – 15. Juni 2020
                                                                                                            5.–8. JUNI 2020
ONLINE
  .    ONLY-AUKTIONEN
FRUHJAHR 2020
SØR Rusche Collection – Passion
6. – 19. Mai 2020
GOLD
20. Mai – 2. Juni 2020
Art after 45
22. Mai – 4. Juni 2020
Eggers Collection
5. – 22. Juni 2020
SØR Rusche Collection – Faces
12. – 25. Juni 2020
Belle Époque – Fine Jewels
18. – 29. Juni 2020
HERMÈS – Classics from Rue du Faubourg
18. – 30. Juni 2020
Modern Art
26. Juni – 9. Juli 2020

AUKTIONEN
HERBST 2020
SØR Rusche Collection – Part VII 30. Sept. 2020       Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen
Vorbesichtigung: 25. – 28. Sept. 2020                 und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auk-
                                                      tionen möglich.
Classic Week
Decorative Art 11. Nov. 2020                          Unsere Experten informieren Sie gerne über die
Fine Jewels & Watches 12. Nov. 2020                   aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose
Fine Art 12. Nov. 2020                                Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns
Vorbesichtigung: 6. – 9. Nov. 2020                    auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post.
Modern Week
Modern 25. Nov. 2020                                                                                        ADRESSE
Post War 25. Nov. 2020                                Abbildung Titel:                                      ADDRESS
Contemporary 25. Nov. 2020                            Nr. 301 Imi Knoebel                                   VAN HAM Kunstauktionen
Vorbesichtigung: 20. – 23. Nov. 2020                  „LILOLA” | 2002                                       Hitzelerstraße 2
                                                                                                            50968 Köln
Discoveries 2. Dez. 2020                              Abbildung Rückseite:                                  Tel.: +49 (221) 925862-0
Vorbesichtigung: 28. – 30. Nov. 2020                  Nr. 361 Fritz Winter                                  Fax: +49 (221) 925862-199
                                                      „Entfaltung I“ (aus der Reihe:                        info@van-ham.com
                                                      Triebkräfte der Erde) | 1944                          www.van-ham.com
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
UNSERE EXPERTEN UNSER SERVICE                                                    AUKTIONEN IM                           TERMINE
OUR SPECIALISTS OUR SERVICE                                                      INTERNET                               DATES
                                                                                 SALES ON THE
                                                                                 INTERNET

                                                                                                                                                                                                                                                           !
ROBERT VAN DEN VALENTYN             SCHRIFTLICHE GEBOTE                          REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG            AUKTION                                          VORBESICHTIGUNG                       Wir freuen uns, Sie zu unserer Vorbe-
Tel. +49 (221) 925862-300           ABSENTEE BIDS                                FÜR DAS LIVE ONLINE BIETEN             SALE                                             PREVIEW                               sichtigung in Köln begrüßen zu dürfen.
r.valentyn@van-ham.com              Sebastian Himmes                             REGISTRATION FOR LIVE ONLINE BIDDING                                                                                          Selbstverständlich werden wir auch
                                    Tel. +49 (221) 925862-153                                                           MITTWOCH,                                        MODERN WEEK                           weiterhin die geltenden Hygienevorschrif-
HILKE HENDRIKSEN                    gebote@van-ham.com                                                                  10. Juni 2020                                    5. – 8. Juni 2020                     ten und Distanzregelungen beachten: Ein
Tel. +49 (221) 925862-305                                                                                               ab 11.00 Uhr                                     Freitag               10 bis 18 Uhr   Lächeln ersetzt das Händeschütteln und
h.hendriksen@van-ham.com            TELEFONISCHE GEBOTE                                                                 Modern                       Nr.        1 – 70   Samstag               10 bis 18 Uhr   wir beraten Sie gerne aus der momentan
                                    TELEPHONE BIDS                                                                      Prof. Dr. Christian Eggers                       Sonntag               10 bis 18 Uhr   angebrachten Distanz. Aus gegebenem
JOHANN HERKENHÖNER                  Anja Bongartz                                                                       Collection                   Nr.     100 – 217   Montag                10 bis 18 Uhr   Anlass haben wir unsere Öffnungszeiten
Tel. +49 (221) 925862-304           Tel. +49 (221) 925862-150                                                                                                                                                  verlängert, um Wartezeiten zu vermeiden.
j.herkenhoener@van-ham.com          gebote@van-ham.com                                                                  ab 14.00 Uhr                                     13. – 15. Juni 2020                   Auf www.van-ham.com halten wir Sie
                                                                                 AUKTION NUR LIVE VERFOLGEN             Post War                     Nr.     250 – 365   Samstag               10 bis 18 Uhr   über aktuelle Änderungen auf dem
MARTINA JANKE                       VERSAND                                      FOLLOW LIVE SALE ONLY                  Contemporary                 Nr.     400 – 496   Sonntag               10 bis 18 Uhr   Laufenden.
Tel. +49 (221) 925862-306           SHIPPING                                                                                                                             Montag                10 bis 18 Uhr
m.janke@van-ham.com                 Diana Breit                                                                                                                                                                We look forward to welcoming you to
                                    Tel. +49 (221) 925862-802                                                           MITTWOCH,                                                                              our preview in Cologne. Of course, we
MARION SCHARMANN                    versand@van-ham.com                                                                 17. Juni 2020                                                                          will continue to observe the applicable
Tel. +49 (221) 925862-303                                                                                               ab 10.00 Uhr                                                                           hygiene and distance regulations: A smile
m.scharmann@van-ham.com             ABHOLUNG                                                                            Discoveries                  Nr.    500 – 799                                          replaces shaking hands and we will be
                                    PICK-UP                                                                                                                                                                    happy to advise you from the distance
LOUISA SEEBODE                      Tobias May                                   ONLINE KATALOG MIT ZAHLREICHEN         ab 14.00 Uhr                                                                           that is currently appropriate.
Tel. +49 (221) 925862-302           Tel. +49 (221) 925862-800                    ZUSATZABBILDUNGEN                      Discoveries                  Nr.    800 – 986                                          In order to avoid waiting times, we have
l.seebode@van-ham.com               logistik@van-ham.com                         ONLINE-CATALOGUE WITH                  SØR Rusche Collection –                                                                extended our opening hours. We will keep
                                                                                 HIGH RESOLUTION IMAGES                 XXL                          Nr.   1000 – 1057                                         you informed about current changes at
BARBARA TÖPPER                      BUCHHALTUNG                                                                                                                                                                www.van-ham.com.
Tel. +49 (221) 925862-308           ACCOUNTING
b.toepper@van-ham.com               Birgit Uttendörfer
                                    Tel. +49 (221) 925862-120
SUSANNE SCHREINEMACHER              buchhaltung@van-ham.com
Tel. +49 (221) 925862-309
s.schreinemacher@van-ham.com        KATALOGBESTELLUNGEN
                                    CATALOGUE ORDER
CAROLIN RU                          Hannah von Sigriz
Volontariat                         Tel. +49 (221) 925862-104
Tel. +49 (221) 925862-329           katalog@van-ham.com
moderne@van-ham.com

                                    GESCHÄFTSZEITEN NACH DER AUKTION
HELLEI SCHADKAMI                    BUSINESS HOURS AFTER THE SALE
(Elternzeit)                        Montag bis Freitag  10 bis 17 Uhr
                                    Samstag             10 bis 13 Uhr

AUKTIONATOREN                       AM ENDE DES KATALOGES FINDEN SIE
Markus Eisenbeis, öffentl. best.    YOU WILL FIND AT THE END OF THE CATALOGUE:
und vereidigter Kunstversteigerer   Erläuterungen zum Katalog
Robert van den Valentyn,            Einliefererverzeichnis
Kunstversteigerer                   Geschäftsbedingungen
Christoph Bouillon,                 Impressum
Kunstversteigerer
                                    Explanations to the catalogue
                                    List of Consignors
                                    Conditions of sale
                                    Legal notice

2|3
POST WAR
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
EGGERS
                                                                                                                                                                                Ida Kerkovius (1879 – 1970)
                                                                                                                                                                         Ohne Titel | Mischtechnik auf Papier,
                                                                                                                                                                          collagiert auf Papier | 47 x 57,5 cm
                                                                                                                                                                               Schätzpreis: € 3.000 – 5.000

                          COLLECTION
                                PART I | PRÄSENZAUKTIONEN
                                        10. JUNI 2020
                                   PART II | ONLINE ONLY
                                    5.– 22. JUNI 2020

    ONLINE
     ONLY
                                     „Der Pionier                                                                         Robert Budzinski (1874 – 1955)
                                                                                                                          Feldblumen | 1932 | Aquarell auf
                                der Onlineauktionen.“                                                                      perforiertem Papier | 50 x 34 cm
                                                                                                                                  Schätzpreis: € 300 – 500
                                                   Capital

Weitere ONLINE ONLY-Auktionen     Parallel zu der Präsenzauktion der                   SO BIETEN SIE MIT
im Frühjahr 2020                  Sammlung Prof. Dr. Christian Eggers am
                                  10.06.2020, präsentieren wir den zweiten     ONLINE-KATALOG ANSEHEN:
GOLD                              Teil im Rahmen einer Online-Auktion. Unter   Besuchen Sie unsere Website auf
20. Mai – 2. Juni 2020            dem Titel „Eggers Collection“ bieten wir     www.van-ham.com und öffnen Sie
                                  Ihnen weitere Sammelschwerpunkte des         unseren Online-Katalog.
Art after 45                      Essener Kinderpsychologen und Träger des
22. Mai – 4. Juni 2020            Bundesverdienstkreuzes. Tauchen Sie auch     EINLOGGEN ODER REGISTRIEREN
                                  hier ein in die zusammengetragenen Werke     Loggen Sie sich in Ihrem Benutzerkonto
Eggers Collection                 oft unvertrauten Künstlern der klassischen   ein oder registrieren Sie sich. VAN HAM
5. – 22. Juni 2020                Moderne und der Nachkriegszeit, welche       benötigt für Neukunden Ihren Ausweis
                                  in der außerordentlichen Auktionsofferte     und Ihre komplette Rechnungsanschrift.
SØR Rusche Collection – Faces     herausstechen.
12. – 25. Juni 2020               Wecken Sie wie einst Herr Eggers Ihre        ZUM BIETEN ANMELDEN                                                                                                                                                  Wladimir Jakolev
Belle Époque – Fine Jewels        Sammler-Leidenschaft und entdecken Sie       Um ein Gebot in der Auktion abgeben zu                                                                                                                                 (1934 – 1998)
                                  in unserem Online-Katalog mehr als 120       können, melden Sie sich im Katalog zum                                                                                                                               Ohne Titel | 1972 |
18. – 29. Juni 2020               interessante Arbeiten von ganz unter-        Bieten an. Nach Prüfung Ihrer Daten                                                                                                                                      Gouache auf
HERMÈS – Classics from            schiedlichen Künstlern. Lernen Sie neue      werden Sie zum Bieten freigeschaltet.                                                                                                                                   festem Papier
Rue du Faubourg                   Künstler und deren Werke kennen, bringen                                                          Max Ackermann (1887 – 1975)                                                                                         83,5 x 60 cm
                                  Sie einen Teil des Sammlers nach Hause       GEBOTSABGABE & ENDE DER AUKTION                      Ohne Titel | 1946 | Öl und Tempera                                                                                Schätzpreis: €
18. – 30. Juni 2020
                                  und unterstützen Sie die Prof. Dr. Eggers    Geben Sie Ihre Gebote ab. Die Auktion                auf Papier | 25 x 33,5 cm                                                                                         2.500 – 3.500
Modern Art                        Stiftung, welche verschiedene Einrichtun-    endet ab 18 Uhr, die Lose laufen nach-               Schätzpreis: € 1.500 – 2.000
26. Juni – 9. Juli 2020           gen zur psychologischen Betreuung von        einander im 1-Minuten-Takt ab. Sollte
                                  Kindern betreibt, mit Ihrem Erwerb.          jedoch ein Gebot bis 3 Minuten vor Ende
                                                                               der Ablaufzeit abgegeben werden, wird
Weitere Themen 2020 aus der       Bleiben Sie auf dem Laufenden und regis-     sich die Ablauf-Zeit um weitere 3 Minu-
SØR Rusche Colection:             trieren Sie sich auf www.van-ham.com für     ten erhöhen.
· Nature                          unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf
· Everyday life                   Instagram, Facebook und Pinterest.           BEZAHLUNG UND VERSAND
· Colour                                                                       Am Folgetag der Auktion erhalten Sie die                                                                                          Walter Ophey (1982 – 1930)
                                                                               Rechnung zu Ihren Käufen, in der alle                                                                                             Ohne Titel | 1920 |
                                                                                                                                                   Carl Buchheister                                              Aquarell auf Bütten | 50 x 40 cm
                                                                               Kosten, Hinweise zur Bezahlung und                                     (1890 – 1964).
                                                                               zum Versand aufgeführt sind.                                                                                                      Schätzpreis: € 1.500 – 2.000
                                                                                                                                          „Komposition Kuge“ | 1953
                                                                                                                                            Mischtechnik auf Papier
                                                                                                                                                          36 x 26 cm
                                                                                                                                        Schätzpreis: € 1.200 – 1.500
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
UNSERE EXPERTEN
OUR SPECIALISTS                 POST WAR

Hilke Hendriksen
Marion Scharmann
Robert van den Valentyn
Hellei Schadkami (Elternzeit)
Johann Herkenhöner
Martina Janke
Louisa Seebode

6|7
POST WAR
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
250                      Josef Albers – Homage to the square (Edition
                         Keller I). Mappenwerk von zehn Druckgrafiken.
                                                                             Provenienz:
                                                                             - Unternehmenssammlung Deutschland

ALBERS                   1970. Jeweils: Farbserigrafie auf Hahnemühle
                         Buttenboard (Wasserzeichen). 35 x 35cm              Literatur:

JOSEF
1888 BOTTROP
                         (55 x 55cm). Monogrammiert, datiert, betitelt und
                         nummeriert. Im Impressum nochmals nummeriert.
                         M Josef Keller Verlag, Starnberg (Hrsg.).
                                                                             - Danilowitz, Brenda: The prints of Josef Albers –
                                                                             A Catalogue Raisonné, 1915-1976, Manchester/
                                                                             New York 2010 (2. Aufl.), WVZ.-Nrn. 203.1-203.10,
1976 NEW HAVEN, CT/USA   Ex. 57/100. Jeweils: Rahmen.                        Abb.

                         Das Mappenwerk befindet sich in seiner originalen   € 70.000 – 90.000 | $ 79.800 – 102.600 | *
                         Kassette (58 x 58 x 4cm).

8|9
POST WAR
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
251              Ohne Titel. 1959. Mischtechnik auf Velin. Auf
                 Hartfaserplatte aufgezogen. 48,5 x 64cm. Signiert   252                                  „Rhytme infini monochrome noir bois brule, clous
                                                                                                          bleues au feu“. Reacteur No 6. 1988. Nagelrelief auf

APPEL            und datiert unten rechts: Appel 59. Modellrahmen.
                                                                     AUBERTIN                             Sperrholzplatte. 30 x 30 x 4,5cm. Betitelt, datiert,
                                                                                                          signiert und Werkangaben verso: RYTHME INFINI

KAREL
1921 AMSTERDAM
                 Provenienz:
                 - Privatsammlung Europa                             BERNARD
                                                                     1934 FONTENAY-AUX-ROSES/FRANKREICH
                                                                                                          MONOCHROME NOIR BOIS BRULE, CLOUS BLEUES AU
                                                                                                          FEU 30cm x 30cm REACTEUR No 6 Bernard Aubertin
                                                                                                          TECHNIQUE PYROPOEME.
2006 ZÜRICH      € 10.000 – 15.000 | $ 11.400 – 17.100               2015 REUTLINGEN
                                                                                                          Zu dieser Arbeit liegt ein Zertifikat des Archivio
                                                                                                          Opere Bernard Aubertin, Brescia, vor.

                                                                                                          Provenienz:
                                                                                                          - Privatsammlung Norddeutschland

                                                                                                          € 7.000 – 9.000 | $ 7.980 – 10.260

10 | 11
POST WAR
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
253             Ping Pong Table. 1995/1998. Edelstahl, poliert.
                76 x 300 x 148cm. Signiert und nummeriert auf der
                                                                    Der in London lebende israelische Star-Designer
                                                                    entwarf den „Ping Pong Table“ in einer kleinen

ARAD            oberen Fläche seitlich: Ron Arad 2.20 (graviert).
                Ron Arad Studio, Como (Hersteller). Ex. 2/20.
                                                                    Auflage von 20 Exemplaren. Er selbst spielt
                                                                    leidenschaftlich gerne Tischtennis und schuf

RON
1951 TEL AVIV
                Zu diesem Werk liegt ein Echtheitszertifikat von
                Ron Arad & Associates Ltd., London, vor.
                                                                    eine Tischtennisplatte nach seinen eigenen
                                                                    Vorstellungen. Obwohl an gewisse Normen
                                                                    gebunden, ist Arads Handschrift bei diesem Objekt
                                                                    durch das auf hochglanzpolierte Material und die
                Provenienz:                                         seine Umgebung wiederspiegelnde Oberfläche
                - Privatsammlung Österreich                         unverkennbar. Zudem ist die Platte natürlich nicht
                                                                    gerade, sondern konkav. Das hat wiederum nicht
                                                                    nur ästhetische Gründe, denn die konkave Platte
                                                                    verändert den Ballsprung und ermöglicht längere
                                                                    Ballwechsel. Arad selbst besitzt ein Exemplar in
                                                                    seinem Studio in London, das von ihm und seinen
                                                                    Mitarbeitern genutzt wird.

                                                                    € 30.000 – 50.000 | $ 34.200 – 57.000
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
254                    Ohne Titel. 1986. Bleistift auf Papier. 86 x 61cm.
                       Datiert und monogrammiert am unteren Rand:           255
BASELITZ               20.X.86 GB. Rahmen.
                                                                            BAUERMEISTER
GEORG                  Die Arbeit ist im Atelier Baselitz unter der
                       Archivnummer GBZ 2181 verzeichnet. Wir               MARY
(GEORG KERN)
1938 DEUTSCHBASELITZ
                       danken dem Atelier Baselitz für die freundliche
                       Unterstützung.
                                                                            1934 FRANKFURT A.M.

                                                                            „Saint Andrew‘s Cross“. Diptychon. 1988. Steine,
                       Provenienz:                                          Holz. 92 x 92 x 18,5cm und 90 x 90 x 10cm. Betitelt,
                       - Galerie Henze und Ketterer, Wichtrach/Bern         signiert, datiert und bezeichnet verso auf einer der
                       (Aufkleber)                                          beiden Holzplatten: „Saint Andrew‘s Cross“ Mary
                       - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen                 Bauermeister 1988 work nr. 4/88.

                       € 15.000 – 20.000 | $ 17.100 – 22.800                Wir danken Mary Bauermeister und Simon
                                                                            Stockhausen für die freundliche Unterstützung.

                                                                            Provenienz:
                                                                            - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
                                                                            (direkt von der Künstlerin)

                                                                            € 20.000 – 30.000 | $ 22.800 – 34.200

14 | 15
POST WAR
POST WAR 10. 6. 2020 - Van Ham Kunstauktionen
256                              Industriebauten. Serie von zehn Vintages. 1968.
                                 Jeweils: Gelatinesilberabzug. 19,5 x 15,5cm bzw.

BECHER                           15,5 x 19,5cm. Copyrightstempel der Fotografen
                                 verso. Städtisches Museum Mönchengladbach

BERND UND                        (Hrsg.). Jeweils: Rahmen.

HILLA
1931 SIEGEN – 2007 ROSTOCK
                                 Aus einer Auflage von 55 Exemplaren.

                                 Es fehlen die AGFA GEVAERT-Box sowie das
1934 POTSDAM – 2015 DÜSSELDORF   nummerierte Faltblatt.

                                 Wir danken der Photographischen Sammlung/
                                 SK-Stiftung Kultur, Köln, für die freundliche
                                 wissenschaftliche Unterstützung.

                                 Provenienz:
                                 - Unternehmenssammlung Deutschland

                                 € 20.000 – 30.000 | $ 22.800 – 34.200 | *

aus: 256                                                                            aus: 256

16 | 17
POST WAR
257           Piece of Infinity (C). 19-teilige Wandarbeit. 1991.
              Holzbuchstaben. Unterschiedliche Maße zwischen        258
BOROFSKY      55 und 59,5 x 12 und 40 x 4,5cm.
                                                                    CHRISTIAN
JONATHAN
1942 BOSTON
              Wir danken der Galerie Nordenhake, Berlin, für die
              freundliche Unterstützung.                            ABRAHAM DAVID
                                                                    1952 DÜSSELDORF
              Provenienz:
              - Galerie Nordenhake, Berlin                          INTERCONNECTED SCULPTURE. 1991. Bronze,
              - Unternehmenssammlung Deutschland                    grau-grün patiniert. 35 x 40 x 32cm. Mit dem
                                                                    Gießerstempel: SCHMÄCKE DÜSSELDORF.
              € 10.000 – 15.000 | $ 11.400 – 17.100 | *
                                                                    Bei dieser Bronze handelt es sich um ein Unikat.

                                                                    Wir danken dem Büro Abraham David Christian für
                                                                    die freundliche Unterstützung.

                                                                    Provenienz:
                                                                    - Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf
                                                                    - Privatsammlung Niedersachsen

                                                                    € 12.000 – 18.000 | $ 13.680 – 20.520

18 | 19
POST WAR
KARL FRED                                                                                                         259                 Ohne Titel. 1978. Mischtechnik auf Leinwand.
                                                                                                                                      185 x 161cm. Signiert, datiert und bezeichnet verso

                                                                                                                  DAHMEN              oben links auf der Leinwand: K.F. Dahmen 1978
                                                                                                                                      185/160 oben. Hier zudem mit Richtungspfeil

                                                                                                                  KARL FRED           versehen. Rahmen.

DAHMEN
                                                                                                                  1917 STOLBERG       Provenienz:
                                                                                                                  1981 PREINERSDORF   - Nachlass Karl Fred Dahmen

                                                                                                                                      Literatur:
                                                                                                                                      - Weber, Thomas: K.F. Dahmen – Werkverzeichnis,
                                                                                                                                      Band II, 1966-1981, Köln 2003, WVZ.-Nr. 037.78 –
                                                                                                                                      B 0035, S. 384, Abb.

                                                                                                                                      € 10.000 – 15.000 | $ 11.400 – 17.100

                                    Der Maler, Grafiker und Objektkünstler Karl Fred Dahmen
                                    (1917–1981) ist ein bedeutender Vertreter des deutschen
                                    Informel. Anfangs entstehen expressiv-abstrakte Bilder mit
                                    tektonischem Gefüge. In den 1960er Jahren beginnt Dahmen,
                                    Alltagsgegenstände von Schrottplätzen der Stolberger Region
                                    in seine Werke zu integrieren und fertigt erste Objektkästen an.
                                    Durch seinen Umzug ins Chiemgau 1968 entwickelt er, inspiriert
                                    von der Landschaft, grüne und weiße „Polsterbilder“. In der
                                    Spätphase reflektiert der Künstler die amerikanische Wüste,
VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:         die er in monochrome „Furchenbilder“ übersetzt.
·Suermondt-Ludwig-Museum,
 Aachen                             Der in Stolberg geborene Dahmen besucht 1932/33 die Kunst-
·Neue Nationalgalerie, Berlin
·Museum am Ostwall, Dortmund        schule Aachen und macht von 1936 bis 1938 eine Lehre zum
·Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
·Pinakothek der Moderne, München    Grafiker. Nach Kriegsende studiert er an der Kunstakademie
·Centre Pompidou, Paris
·Museum Moderner Kunst –            Düsseldorf und zeigt bereits ab 1946 seine Arbeiten in Aus-
 Stiftung Ludwig, Wien
·Kunstmuseum Basel                  stellungen wie 1950 in der „Junger Westen“ in Recklinghausen
·Brooklyn Museum of Art, New York
·Philadelphia Museum of Art,        und 1959 auf der „documenta II“ in Kassel. Von 1951 bis 1960
 Philadelphia
                                    reist er mehrfach nach Paris, wo er Freundschaft mit Künstlern
                                    der École de Paris knüpft. 1952 gründet er die „Neue Aachener
                                    Gruppe“, wird Mitglied der Düsseldorfer „Gruppe 53“ sowie der
                                    Münchner „Neuen Gruppe" 1966. Seine Lehrtätigkeit beginnt er
                                    1964 an der Kunstschule Bremen und wird 1967 Professor an
                                    der Kunstakademie München, wo Günther Förg zu seinen
                                    Studenten zählt. 1974 wird er Mitglied der Münchner Akademie
                                    der Schönen Künste. Dahmen wird für sein künstlerisches
VAN HAM Art Estate vertritt
seit 2013 den künstlerischen        Schaffen mit zahlreichen Preisen geehrt. Seit 1968 lebt der
und schriftlichen Nachlass von
Karl Fred Dahmen.                   Künstler in Preinersdorf am Chiemsee, wo er 1981 verstirbt.
                                                                                                       21 | 21
                                                                                                       POST WAR
260                 „Composition Rot“. 1958/64. Öl und Sand auf
                    Leinwand. 75 x 54cm. Signiert oben mittig:         261                 Ohne Titel IV. 1964. Mischtechnik auf Leinwand.
                                                                                           50,5 x 37cm. Signiert oben links: Dahmen.

DAHMEN              Dahmen. Verso auf der Leinwand betitelt,
                    signiert, datiert und bezeichnet: Comp. Rot K.F.   DAHMEN              Nochmals signiert verso: K.F. Dahmen. Bezeichnet
                                                                                           auf Keilrahmen: 1964 OHNE TITEL IV. Rahmen.

KARL FRED
1917 STOLBERG
                    Dahmen 1958 überarbeitet 1964. Hier zudem mit
                    Richtungspfeil versehen. Künstlerrahmen.           KARL FRED
                                                                       1917 STOLBERG
                                                                                           Diese Arbeit ist im Archiv Karl Fred Dahmen, Köln,
                                                                                           registriert. Wir danken Herrn Thomas Weber, Köln,
1981 PREINERSDORF   Provenienz:                                        1981 PREINERSDORF   für die freundliche Unterstützung.
                    - Privatsammlung Baden-Württemberg
                                                                                           Provenienz:
                    Literatur:                                                             - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
                    - Weber, Thomas: K.F. Dahmen – Werkverzeichnis,
                    Band I, 1946-1965, Köln 2003, WVZ.-Nr. 003.64 –                        Ausstellungen:
                    B0452, Abb.                                                            - Kölnischer Kunstverein 1965, Kat.-Nr. 35
                                                                                           (Aufkleber)
                    € 7.000 – 9.000 | $ 7.980 – 10.260
                                                                                           € 4.000 – 6.000 | $ 4.560 – 6.840

22 | 23
POST WAR
262                 „Komposition Serie XXVII Nr. 5“. 1968. Öl auf
                    Leinwand. 92 x 69cm. Signiert und betitelt verso
                                                                         Sein Spätwerk steht daher nicht am Ende einer
                                                                         lebenslangen kontinuierlichen malerischen

DEXEL               auf Keilrahmen: W DEXEL Komposition 27 V Serie
                    XXVII 5. Hier zudem Aufkleber mit Angaben zum
                                                                         Schaffensperiode, sondern wird als eine
                                                                         Art Neuanfang in der Weiterführung seines

WALTER
1890 MÜNCHEN
                    Werk. Künstlerrahmen.

                    Provenienz:
                                                                         malerischen Frühwerks und den zugehörigen
                                                                         gestalterischen Ideen gesehen.
                                                                         Den Einstieg suchend, nimmt sich Walter Dexel
1973 BRAUNSCHWEIG   - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen                 zuerst frühen Gemäldeentwürfen sowie im
                    (direkt vom Künstler)                                Weltkrieg verschollener Werke an und malt diese
                                                                         neu. Auch die Werkreihe „Serie XXVII“, aus der
                    Ausstellungen:                                       die angebotene Arbeit Nr. 5 stammt, hat ihre
                    - Kunstverein Braunschweig, 1970                     Wurzeln in dem 1927 geschaffenen Schlüsselwerk
                    - Galerie Charles Lienhard, Basel 1970 (Aufkleber)   „Komposition auf schwarzem Grund 1927 II“. Dexel
                    - Deutsches Kulturzentrum Goethe Institut,           wählt ganz gezielt für die Betitelung seiner späten
                    Paris 1972                                           Serie die römische Kennziffer als Bezugspunkt
                    - Bonner Kunstverein und Kunstmuseum Bonn,           zum Frühwerk. Die arabische Ziffer 5 drückt hier
                    1973                                                 die Nummerierung innerhalb der Werkreihe aus.
                    - Kestner Gesellschaft, Hannover 1974 (Aufkleber)    Scheinen die in dem frühen Gemälde platzierten
                    - Landesmuseum Münster, 1979 (Aufkleber)             farbigen Flächen noch stark auf dem schwarzen
                    - Kunsthalle Bremen, 1990 (Aufkleber)                Hintergrund zu ruhen, herrscht nun in der hier
                                                                         vorliegenden Arbeit eine größere Freiheit vor. Dient
                    Literatur:                                           das Schwarz im Frühwerk als reiner Hintergrund
                    - Wöbkemeier, Ruth/Vitt, Walter: Walter Dexel –      für eine düster wirkende Zusammenstellung, wird
                    Werkverzeichnis, Heidelberg 1995, WVZ.-Nr. 489       es nun vielmehr ein Element der Komposition
                    - Ausst.-Kat. Kunstverein Braunschweig, 1970,        und unterstreicht die einheitlich wirkende
                    Kat.-Nr. 48                                          Stimmigkeit. Die Grau-Töne, welche als Brücke
                    - Ausst.-Kat. Galerie Charles Lienhard,              zwischen hell und dunkel funktionieren, sowie
                    Basel 1970, Kat.-Nr. 34                              die pink- und orangefarbenen Linien, balancieren
                    - Ausst.-Kat. Deutsches Kulturzentrum Goethe         und beleben den Aufbau. Insgesamt sind es die
                    Institut, Paris 1972, Nr. 12                         weißen Farbflächen, welche vorherrschend im
                    - Hoffmann, Werner: Der Maler Walter Dexel,          Raum zu schweben scheinen und eine Leichtigkeit
                    Starnberg 1972, S. 17 u. 74, Abb.                    transferieren. Der Platzierung der Formen
                    (hier betitelt „Komposition XXV 5“)                  trotzend, welche sich im unteren linken Bereich zu
                    - Ausst.-Kat. Bonner Kunstverein und                 bündeln scheinen, entflieht die Komposition dem
                    Kunstmuseum Bonn, 1973, Kat.-Nr. 129, Abb.           schwarzen Boden aufsteigend hinweg. Somit hat
                    - Ausst.-Kat. Kestner Gesellschaft, Hannover 1974,   Dexel, als Rezipient seiner alten Bilder, 51 Jahre
                    Kat.-Nr. 162, S. 76, Abb.                            später – ein Zeitraum, in dem sich die Betrachtung
                    - Ausst.-Kat. Landesmuseum Münster, 1979,            der Kunst grundlegend verändert hat – einen
                    Kat.-Nr. 111, S. 172                                 Bildraum geschaffen, in welchem sich Fläche und
                    - Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, 1990,               Grund zeitgemäß in einer neuen freieren Form
                    Kat.-Nr. 106, S. 179                                 konzipieren lässt. Daher ist es nicht verwunderlich,
                                                                         dass Dexel, als Verehrer Piet Mondrians, welchen er
                    Der Maler, Designer, Grafiker, Formenforscher,       als den wichtigsten konstruktivistischen Gestalter
                    Publizist und Museumsleiter Walter Dexel, welcher    ansieht, betont, dass er sich seinem Vorbild nie
                    sich bereits in seiner frühen Schaffensphase         näher gefühlt hätte als in dem hier angebotenem
                    abstrakt konstruktiven Kompositionen                 Bild „Komposition Serie XXVII Nr. 5“. Somit weiß
                    zuwendet, findet in den 1960er Jahren, nach          auch der sonst bescheiden auftretende Dexel die
                    einer 30-jährigen Malpause, wieder zu den            überragende Qualität seiner späten und vielfach
                    Ansätzen seiner früheren Bildern. Nachdem er in      in retrospektiven Ausstellungen gezeigten Arbeit
                    den Jahren 1942 bis 1955 seine umfangreiche          zu schätzen. (Vgl. Wöbkemeier, Ruth/Vitt, Walter:
                    „Formensammlung“, eine Kollektion historischen       Walter Dexel – Werkverzeichnis, Heidelberg 1995,
                    und modernen Gebrauchsgeräts, anlegt und             S.65 – 89)
                    als Journalist sowie Museumsleiter tätig
                    ist, wird er 1948 und 1952, nach Ende des            € 70.000 – 90.000 | $ 79.800 – 102.600
                    Weltkriegs und der einhergehenden Entartung
                    seiner frühen Bilder durch das Nazi Regime,          Ein weiteres Werk Walter Dexels ist im Katalog
                    auch wieder mit ersten Ausstellungen seines          „Modern“ unter der Losnummer 8 zu finden.
                    Frühwerks gewürdigt. Dennoch nimmt er erst
                    1962, auf Drängen des Sammlerpaares Poppe
                    sowie verbunden mit der Anerkennung durch
                    die „Sturm“-Erinnerungsausstellung, die Malerei
                    wieder auf, um sich fortan nur noch dieser
                    fokussiert zu widmen. So kann der Künstler doch
                    erst mit der Beendigung seines letzten Buches und
                    dem einhergehenden Abschluss seiner intensiven
                    Formenforschung einen Bruch finden, welcher eine
                    neue Konzentration zulässt.

24 | 25
POST WAR
263
DEXEL
WALTER
1890 MÜNCHEN
1973 BRAUNSCHWEIG

Komposition mit gelbem Quadrat. Vorstudie.
1968. Öl auf Malkarton. 35 x 30,5cm. Signiert und
datiert unten rechts: W DEXEL 68. Verso nochmals
signiert und datiert sowie bezeichnet: W DEXEL
68 Vorstudie zu Komposition mit gelbem Quadrat.
Rahmen.

Die hier angebotene Arbeit entstand als Vorstudie
zu dem Gemälde „Mit gelbem Quadrat“ von 1968
(vgl. WVZ. Wöbkemeier/Vitt, WVZ.-Nr. 498).

Provenienz:
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
(direkt vom Künstler)

Literatur:
- Wöbkemeier, Ruth/Vitt, Walter: Walter Dexel –
Werkverzeichnis, Heidelberg 1995, WVZ.-Nr. 497

€ 20.000 – 30.000 | $ 22.800 – 34.200

26 | 27
POST WAR
264                                                   265                                                  266
DREHER                                                DREHER                                               DREHER
PETER
MANNHEIM 1932 – 2020
                                                      PETER
                                                      MANNHEIM 1932 – 2020
                                                                                                           PETER
                                                                                                           MANNHEIM 1932 – 2020

„Tag um Tag ist guter Tag II“ (Nr. 1500 und 1511).    „Tag um Tag guter Tag“ (Nr. 1694). 1998. Öl auf      „Tag um Tag ist guter Tag“ (Nr. 1488). 1998. Öl auf
Konvolut von zwei Gemälden. Jeweils: Öl auf           Leinwand. 25 x 20cm. Nummeriert oberhalb des         Leinwand. 25,5 x 20cm. Nummeriert oberhalb des
Leinwand. 25 x 20,5cm. Jeweils nummeriert             Glases: 1694. Sowie signiert, betitelt und datiert   Glases: 1488. Sowie betitelt, signiert und datiert
oberhalb des Glases sowie betitelt verso. Nr. 1500:   verso: Peter Dreher Tag um Tag guter Tag 1998.       verso: „Tag um Tag ist guter Tag“ Peter Dreher 1998.
Signiert und datiert verso: Peter Dreher 1999. Nr.
1511: Signiert und datiert verso: Peter Dreher 99.    Provenienz:                                          Provenienz:
                                                      - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen                 - Privatsammlung Baden-Württemberg
Provenienz:
-Privatsammlung Nordrhein-Westfalen                   € 6.000 – 8.000 | $ 6.840 – 9.120                    € 7.000 – 10.000 | $ 7.980 – 11.400

€ 10.000 – 15.000 | $ 11.400 – 17.100

28 | 29
POST WAR
267
                                                                             JEAN
                       Tag um Tag ist guter Tag (Schlüssel). Konvolut von
                        12 kleinen Gemälden. 1978 – 1992. Jeweils: Öl auf

DREHER                 Malkarton. Motiv: 11 x 6cm bis 14 x 7cm. Malkarton:
                       12 x 6,5cm bis 21 x 15cm. Die Arbeiten aus den

PETER                  Jahren 1978, ’80, ’81, ’82, ’83, ’85, ’87, ’91, ’92

                                                                             DUBUFFET
                       jeweils signiert und datiert. Die Jahre 1979 und
MANNHEIM 1932 – 2020   ’84 nur datiert. Das Jahr 1989 mit Stempelsignatur
                       und -datierung. Einzelne Arbeiten gewidmet.
                       Sieben Arbeiten in Passepartout.

                       Die Arbeiten erhielt der Besitzer als Neujahrsgruß
                       von Peter Dreher für die genannten Jahre. Das
                       Motiv des Schlüssels nimmt neben dem Glas eine
                       zentrale Rolle im Werk des Künstlers ein.

                       Provenienz:
                       - Privatsammlung Berlin

                       € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680                   VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:        Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Collagekünstler und Kunsttheoretiker
                                                                             ·Musée Malraux, Le Havre
                                                                             ·Neue Nationalgalerie, Berlin      ist einer der bedeutendsten Künstler Frankreichs des 20.
                                                                             ·Peggy Guggenheim Collection,
                                                                              Venedig                           Jahrhunderts. Der Begründer und Sammler der Art Brut setzt
                                                                             ·Stedelijk Museum Amsterdam
                                                                             ·Museo Nacional Centro de Arte     sich v.a. mit Bildern von Kindern, geistig behinderten Menschen,
                                                                              Reina Sofía, Madrid
                                                                             ·Fondation Beyeler, Basel/Riehen   naiven und „primitiven“ Künstlern auseinander. Mit seiner satirisch
                                                                             ·Tate Modern, London
                                                                             ·The Metropolitan Museum of Art,   heiteren Bilderwelt stellt er sich bewusst gegen alle künstlerischen
                                                                              New York
                                                                             ·Museum of Modern Art, New York    Normen und fixierten Denkgewohnheiten. Inspiriert von Ernst,
                                                                             ·National Museum of Western Art,
                                                                              Tokio                             Fautrier und Paul Klee gestaltet er seine frühen Bilder mittels
                                                                                                                pastoser Farbmasse und verschiedenen Materialien, ohne dabei
                                                                                                                perspektivischen oder kompositorischen Regeln zu folgen. Ab 1954
                                                                                                                fertigt er auch Skulpturen aus Abfallprodukten an. Um 1962 wendet
                                                                                                                er sich von der betonten Oberflächenstruktur ab und gelangt zu
                                                                                                                Kompositionen mit einem schwarzen mäanderartigen Liniengefüge,
                                                                                                                dessen Binnenflächen er mit Weiß, Rot oder Blau ausfüllt. Ende des
                                                                                                                Jahrzehnts überträgt er dieses Prinzip auf Kunststoffplastiken.
                                                                                                                Seine kurze Kunstausbildung absolviert Dubuffet 1917 an der École
                                                                                                                des Beaux-Arts in Le Havre und 1918 an der Académie Julian in Paris.
                                                                                                                Bis 1924 unternimmt er viele Reisen (Algerien, Italien, Buenos Aires).
                                                                                                                Dann gibt er seine Malerei auf und arbeitet ab 1925 im Weinhandel
                                                                                                                des Vaters. 1930 siedelt er nach Paris über. Mit Unterbrechung (1933
                                                                                                                bis 1937) widmet er sich erst ab 1942 ganz seiner Kunst. Erste
                                                                                                                Einzelausstellungen präsentiert er 1944 in der Pariser Galerie René
                                                                                                                Drouin und 1947 in der New Yorker Galerie Pierre Matisse. Schon
                                                                                                                1951 zeigt er die erste Retrospektive seines Werkes in der Pariser
                                                                                                                Galerie Rive Gauche. Zudem beteiligt er sich an der documenta
                                                                                                                in Kassel (1959 bis 1968) und vertritt Frankreich 1984 auf der
                                                                                                                Biennale von Venedig.
aus: 267

30 | 31
POST WAR
268             Portrait de Georges Limbour. 1946. Öl auf Papier.
                Auf Leinwand kaschiert. 42 x 32cm. Signiert unten
                                                                    Jean Dubuffet ist einer der bekanntesten
                                                                    Künstler der französischen Nachkriegskunst.

DUBUFFET        rechts: J.Dubuffet. Rahmen.                         Im hier vorgestellten Werk porträtiert Dubuffet
                                                                    den französischen Schriftsteller, Poeten und

JEAN
1901 LE HAVRE
                Provenienz:
                - Galleria Blu, Mailand
                - Sammlung Antonio Spada, Brescia
                                                                    Philosophen Georges Limbour (1900 – 1970), ein
                                                                    enger Freund des Künstlers. Beide studieren ab
                                                                    1918 gemeinsam in Paris Philosophie. Limbour
1985 PARIS      - Galerie Craven, Paris (Aufkleber)                 ist Mitglied der Surrealistenbewegung und mit
                - Sammlung Dr. Ferdinand Krüppel, Neuss             vielen Künstlern, wie Joan Miró oder André Masson
                - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen                bekannt. Insgesamt fertigt Dubuffet acht Portraits
                                                                    seines Freundes an. Während das erste Portrait
                Ausstellungen:                                      von 1920 noch auf der naturgetreuen Darstellung
                - Galleria Narciso, Turin 1966, Nr. 26              des Schriftstellers beruht, entwickelt Dubuffet in
                                                                    den darauffolgenden Darstellungen den für ihn
                Literatur:                                          typischen Stil. Hierbei versucht der Künstler nicht,
                - Loreau, Max (Hrsg.): Catalogue des travaux de     die Vorzüge seines Freundes hervorzuheben,
                Jean Dubuffet, Bd. III, Nr. 101                     sondern wählt, wie in dem hier angebotenen Werk,
                (hier abweichende Maßangaben)                       eine sehr freie Interpretation seines Motivs, ohne
                                                                    dabei an Präzision und Wiedererkennungswert
                                                                    einzubüßen. Den meisten Portraits gemein ist
                                                                    hierbei die Dreiviertel-Ansicht vor einem neutralen
                                                                    Hintergrund, sodass die volle Aufmerksamkeit auf
                                                                    dem Dargestellten liegt. Vorgefertigte Meinungen
                                                                    von Schönheit und Hässlichkeit haben in Dubuffets
                                                                    Oeuvre keinen Bestand: Alles, was der Mensch
                                                                    sieht, kann in seinen Augen schön sein.
                                                                    (Vgl. Ausst. Kat. Jean Dubuffet 1901-1985.
                                                                    Kunsthalle Schirn Frankfurt/Fondation Jean
                                                                    Dubuffet 1990, S. 43, 52 ff.)

                                                                    € 60.000 – 80.000 | $ 68.400 – 91.200

32 | 33
POST WAR
269
                                                                                                                           ULRICH
                „Liz Taylor“. 1993. Tusche auf Papier. 32 x 24cm.       Provenienz:
                Betitelt, signiert und datiert oben links und rechts:   - Privatsammlung Italien

DUMAS           Liz Taylor MDumas 1993. Rahmen.                         - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

MARLENE         Wir danken dem Archive Studio Dumas,                    Ausstellungen:

                                                                                                                           ERBEN
                Amsterdam, für die freundliche wissenschaftliche        - Le Case D‘Arte, Mailand 1993
1953 KAPSTADT   Unterstützung.
                                                                        Literatur:
                                                                        - Bloom, Barbara: Marlene Dumas, in:
                                                                        Flash Art vol. 23, 1999 -2000, Nr. 218, S. 56-59

                                                                        € 12.000 – 18.000 | $ 13.680 – 20.520

                                                                                                                           VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:         Das Ausdrucksmittel des hervorstechendsten Malers der Konkreten
                                                                                                                           ·Hamburger Bahnhof –
                                                                                                                            Museum für Gegenwart, Berlin       Kunst Deutschlands ist die Farbe, aus der heraus sich alle Bildebenen
                                                                                                                           ·Sammlung zeitgenössischer Kunst
                                                                                                                            der Bundesrepublik Deutschland,    entwickeln: die Form, die Linie, der Raum, das Licht. Mit einfachen
                                                                                                                            Bonn
                                                                                                                           ·Weserburg-Museum für moderne       geometrischen Formen und zurückgenommenen Farben in feinsten
                                                                                                                            Kunst Bremen
                                                                                                                           ·Museum Kunstpalast, Düsseldorf     Übergängen schafft er eine Bildsprache von großer Klarheit und
                                                                                                                           ·Folkwang Museum Essen
                                                                                                                           ·Museum Kurhaus, Kleve              Transparenz. Obwohl er seine Bilder nicht in einer impulsiven Weise
                                                                                                                           ·Pinakothek der Moderne, München
                                                                                                                           ·LWL-Museum für Kunst und Kultur,   malt, verleiht er ihnen eine subtile Vitalität und Unberechenbarkeit.
                                                                                                                            Münster
                                                                                                                           ·Schauwerk Sindelfingen             Inspirationen für seine Malerei findet er in der Stimmung der
                                                                                                                           ·Von der Heydt-Museum, Wuppertal
                                                                                                                                                               wechselnden Landschaften v.a. des Niederrheins, Italiens und
                                                                                                                                                               Syriens. Ulrich Erben zieht 1956 mit seiner Familie nach Rom. Von
                                                                                                                                                               1958 bis 1965 studiert er an den Kunstakademien in Hamburg,
                                                                                                                                                               Urbino, Venedig, München und Berlin. Während eines Besuches
                                                                                                                                                               in New York 1967 gibt er seine figurative Darstellungsweise auf.
                                                                                                                                                               Mit den „Weißen Bildern“, die er 1971 ausstellt, erreicht er seinen
                                                                                                                                                               Durchbruch. Etwa zu dieser Zeit schafft er auch Lichtobjekte, dazu
                                                                                                                                                               kommen Fotografien und später Wandbilder hinzu. 1974 erhält er
                                                                                                                                                               den Förderpreis des Landes NRW für bildende Kunst. Auf der Kasseler
                                                                                                                                                               documenta 1977 zeigt er erste fast monochrome Arbeiten. 1980 wird
                                                                                                                                                               er an die Düsseldorfer Kunstakademie, Abteilung Münster, berufen
                                                                                                                                                               (bis 2005). 1986 erhält er den Konrad von Soest Preis. Um 1988
                                                                                                                                                               gibt er das Arbeiten in Öl auf und verwendet Acryl- und Lackfarbe
                                                                                                                                                               sowie Pigmente. 1992 wird er Mitglied der Berliner Kunstakademie.
                                                                                                                                                               1993 beginnt er mit Wandgestaltungen für öffentliche Gebäude.
                                                                                                                                                               2003 wird er mit dem Otto Ritschel Preis geehrt. Beeindruckt von den
                                                                                                                                                               Wüsten, die er 2006 auf einer Syrienreise erlebt, findet Erben zu einer
                                                                                                                                                               nochmaligen malerischen Vereinfachung und Verdichtung.

34 | 35
POST WAR
270               Ohne Titel. 1986. Acryl und Pigment auf Leinwand.
                  180 x 150cm. Signiert und datiert verso oben           271               „Farben der Erinnerung“. 1996. Acryl und Pigment
                                                                                           auf Leinwand. 150 x 150cm. Signiert und datiert

ERBEN             links: Erben 1986. Auf dem Keilrahmen nochmals
                  signiert, datiert sowie mit Richtungspfeil versehen.   ERBEN             verso oben auf umgeschlagener Leinwand: Erben
                                                                                           96. Zudem auf rückseitigem Leinwandschutz

ULRICH
1940 DÜSSELDORF
                  Rahmen.

                  Provenienz:
                                                                         ULRICH
                                                                         1940 DÜSSELDORF
                                                                                           nochmals signiert, datiert sowie betitelt,
                                                                                           bezeichnet und mit Richtungspfeil versehen.
                                                                                           Rahmen.
                  - Unternehmenssammlung Deutschland
                                                                                           Provenienz:
                  € 10.000 – 15.000 | $ 11.400 – 17.100 | *                                - Galerie Hans Strelow, Düsseldorf
                                                                                           - Unternehmenssammlung Deutschland

                                                                                           € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680 | *

36 | 37
POST WAR
272               „Farben der Erinnerung“. 1996. Acryl und Pigment
                  auf Leinwand. 150 x 150cm. Signiert und datiert    273               „Farben der Erinnerung“. 1996. Acryl und Pigment
                                                                                       auf Leinwand. 150 x 150cm. Signiert und datiert

ERBEN             verso oben auf umgeschlagener Leinwand: Erben
                  96. Zudem auf rückseitigem Leinwandschutz          ERBEN             verso oben auf umgeschlagener Leinwand: Erben
                                                                                       1996. Zudem auf rückseitigem Leinwandschutz

ULRICH
1940 DÜSSELDORF
                  nochmals signiert, datiert sowie betitelt,
                  bezeichnet und mit Richtungspfeil versehen.
                  Rahmen.
                                                                     ULRICH
                                                                     1940 DÜSSELDORF
                                                                                       mit Richtungspfeil versehen. Rahmen.

                                                                                       Provenienz:
                                                                                       - Galerie Hans Strelow, Düsseldorf
                  Provenienz:                                                          - Unternehmenssammlung Deutschland
                  - Galerie Hans Strelow, Düsseldorf
                  - Unternehmenssammlung Deutschland                                   € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680 | *

                  € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680 | *

38 | 39
POST WAR
274
 ..
                        Ohne Titel. 2004. Acryl auf Masonit. 86 x 200cm.
                        Signiert und datiert oben rechts: Förg 04. Verso
                                                                           Provenienz:
                                                                           - Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt
                                                                                                                          Günther Förg ist ein Meister vieler Medien. So
                                                                                                                          besteht sein Oeuvre aus Malerei, Wandarbeiten,
                                                                                                                                                                               eine zentrale Rolle ein. Das hier angebotene
                                                                                                                                                                               Gemälde zählt zu einer der späten Werkphasen
                                                                                                                                                                                                                                   verorten. Man wird an die archaischen Werke
                                                                                                                                                                                                                                   von Cy Twombly erinnert und dabei an etwas

FO. RG                  Aufkleber mit Werkangaben. Rahmen.                 - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen           Skulptur und Fotografie. Einer Kategorisierung
                                                                                                                          entzieht sich der Künstler stets: Sobald eine
                                                                                                                                                                               Förgs, zu den sogenannten Tupfenbildern. Das
                                                                                                                                                                               Gestische und der Akt des Malens werden in
                                                                                                                                                                                                                                   Ursprüngliches. Auch wie Noten auf einer Partitur
                                                                                                                                                                                                                                   kommen die Tupfen daher und führen uns so von

GUNTHER
1952 FÜSSEN
                        Das Werk ist unter der Nummer WVF.04.B.0026
                        im Archiv des Estate Günther Förg registriert.
                        Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate
                                                                           Ausstellungen:
                                                                           - Kunsthalle Recklinghausen, 2004
                                                                                                                          Werkgruppe von Erfolg gekrönt wird, wendet er sich
                                                                                                                          einer neuen zu. Neben der Auseinandersetzung
                                                                                                                          mit Architektur und Geschichte beschäftigen den
                                                                                                                                                                               dieser Arbeit sichtbar. Dabei manifestiert sich
                                                                                                                                                                               eine expressive Freiheit in den wunderbar
                                                                                                                                                                               gesetzten Farbtupfen, die vor dem lichten, weißen
                                                                                                                                                                                                                                   der Bildwelt ins Ephemere und zurück.

                                                                                                                                                                                                                                   € 110.000 – 180.000 | $ 125.400 – 205.200
2013 FREIBURG I. BRSG   Günther Förg für die freundliche Bestätigung der   Literatur:                                     Künstler vor allem die Fragen zur Kunst selbst.      Hintergrund zu schweben scheinen, sich aber auch
                        Authentizität .                                    - Ausst.-Kat. Günther Förg – make it new,      Dabei nimmt das Verhältnis von Fläche und Raum       durch die dunkle Farbgebung fest im Bildraum
                                                                           Kunsthalle Recklinghausen 2004, S. 245, Abb.

40 | 41
POST WAR
275
 ..
                        Ohne Titel. Serie von vier Bronzereliefs.
                        1991. Jeweils: Bronze, dunkelbraun patiniert.         276                         Ohne Titel. 1979/03. Verchromter Stahl, poliert.
                                                                                                          39 x 29 x 5,5cm. Signiert (graviert) auf dem

FO. RG                  Ca. 49,5 x 39,5 x 3cm. Jeweils signiert und datiert
                        verso: Förg 91. Auf der Unterseite nummeriert         FRANCIS                     rechten Standbein unten: Sam Francis. Verso
                                                                                                          unten auf dem Standbein datiert und nummeriert

GUNTHER
1952 FÜSSEN
                        (graviert). Maximilian Verlag, München (Hrsg.).
                        Ex. IX/14, IX/14, IX/14, XI/14.                       SAM
                                                                              1923 SAN MATEO
                                                                                                          (graviert): 2003 18/20. Ex. 18/20. Sockel.

                                                                                                          Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des
2013 FREIBURG I. BRSG   Die Gesamtauflage umfasst 14 Serien, davon vier       1994 SANTA MONICA, CA/USA   Künstlers aufgeführt (www.samfrancis.com).
                        römisch nummeriert. Sie wurde von Gogarte S.A.,
                        Tessin, 1991 gegossen.                                                            Provenienz:
                                                                                                          - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
                        Provenienz:
                        - Galerie Fahnemann, Berlin                                                       € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680
                        - Unternehmenssammlung Deutschland

                        € 15.000 – 25.000 | $ 17.100 – 28.500 | *

42 | 43
POST WAR
277                                                 Literatur:
                                                    - Firmenich, Andrea/Janssen, Johannes (Hrsg.):
                                                                                                         Für seine meist großformatigen Drucke
                                                                                                         verwendet der Künstler als „Vorzeichnungen“           278                 Triptychon (Detail 1, aus dem rechten Flügel).
                                                                                                                                                                                   1997. Holzschnitt auf Kumohadamashi-Japan

GERTSCH                                             Franz Gertsch – Holzschnitte. Aus der Natur
                                                    Gerissen, Köln 2013, WVZ.-Nr. 27
                                                                                                         Fotografien, die er selbst von unspektakulären
                                                                                                         Motiven in der Natur angefertigt. Während des         GERTSCH             von Ivano Heizaburo. 85 x 102cm (108 x 124cm).
                                                                                                                                                                                   Signiert und nummeriert verso. Ex. 17/20.

FRANZ
1930 MÖRIGEN/BERN
                                                    Franz Gertsch gehört zu den bedeutendsten
                                                    Schweizer Künstlern der Gegenwart. Mitte der
                                                                                                         langwierigen Entstehungsprozesses überträgt
                                                                                                         er dann diese Bildvorlagen behutsam in ein sehr
                                                                                                         feines Muster aus Lichtpunkten, die er dicht an
                                                                                                                                                               FRANZ
                                                                                                                                                               1930 MÖRIGEN/BERN
                                                                                                                                                                                   Kastenrahmen.

                                                                                                                                                                                   Provenienz:
                                                    1980er Jahre, als er mit seinen hyperrealistischen   dicht mit kleinen Hohleisen in die Holzplatte                             - Galerie Haas & Fuchs, Berlin
Bagatelle I – Waldweg (Lapislazuliblau). 2002.      Gemälden bereits international bekannt ist,          kerbt. Auf diese Weise erreicht er die für seine                          - Unternehmenssammlung Deutschland
Holzschnitt auf Kumohadamashi-Japan von Ivano       gibt er für einige Zeit die Malerei auf und          Holzschnitte charakteristische, an Pixel erinnernde
Heizaburo. 77 x 103cm (107 x 130cm). Signiert und   beschäftigt sich intensiv mit der Xylographie.       Rasterstruktur. Da das Drucken der großen                                 Literatur:
nummeriert verso. Ex. 4/33. Kastenrahmen.           In dieser Drucktechnik findet er das Medium,         Blätter sehr kompliziert und aufwendig ist, zieht                         - Firmenich, Andrea/Janssen, Johannes (Hrsg.):
                                                    das ihm die serielle Bearbeitung eines Motivs        er nur eine kleine Auflage von etwa 18 bis 30                             Franz Gertsch – Holzschnitte. Aus der Natur
Provenienz:                                         mit monochromen Farbvariationen ermöglicht.          Exemplaren ab. Vor jedem einzelnen Druck färbt er                         Gerissen, Köln 2013, WVZ.-Nr. 13b.
- Galerie Haas & Fuchs, Berlin                      Und zugleich erschließt er der traditionellen        die gereinigte Platte neu ein, sodass jeder Abzug
- Unternehmenssammlung Deutschland                  Holzschnittkunst mit der bis dahin unbekannten       Unikatcharakter hat.                                                      € 20.000 – 30.000 | $ 22.800 – 34.200 | *
                                                    Präzision in der Ausführung eine neue Dimension.
                                                                                                         € 25.000 – 30.000 | $ 28.500 – 34.200 | *

44 | 45
POST WAR
279                            „Money City“. 4-teiliges Werk. 1998. Mischtechnik.
                               Jeweils: 75 x 63cm. Signiert und datiert unten
                                                                                    Die Stadt London, das städtische Umfeld, typische
                                                                                    Motive der Hauptstadt sowie das kritische

GILBERT &                      auf Teil 4: Gilbert + George 1998. Jedes Element
                               betitelt und durchnummeriert verso: MONEY CITY
                                                                                    Porträt der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
                                                                                    sind allgegenwärtig im Oeuvre von Gilbert &

GEORGE
1943 ST: MARTIN / 1942 DEVON
                               1. – 4. Künstlerrahmen.

                               Provenienz:
                                                                                    George. So suchen die beiden Künstler stets die
                                                                                    Auseinandersetzung mit einem Thema, welches
                                                                                    durch Bilder, auch oft durch die Stadt selbst,
                               - Galerie Thaddaeus Ropac, Paris                     transferiert wird. In der vorliegenden Arbeit „Money
                               - Unternehmenssammlung Deutschland                   City“ taucht der Betrachter in einen Straßenplan
                                                                                    der Bezirke Spitalfields und Whitechapel ein
                               Ausstellungen:                                       und wird Teil der dort lebenden Gesellschaft.
                               - Gagosian Gallery, Los Angeles 2000 (Aufkleber)     Ironisch positionieren die Künstler auf den
                                                                                    Arbeiterbezirken 1 Pfund-Münzen und betiteln das
                               Literatur:                                           Werk „Money City“. Das East-End, die Heimat des
                               - Tate Publishing (Hrsg.): Gilbert & George –        Künstlerpaares und eine kleine Welt von Menschen
                               The Complete Pictures, 1971 – 2005, Volume II,       bescheidener Mittel, die im wörtlichen als auch
                               London 2007, S. 933 u. 955                           im übertragenen Sinne von den Wolkenkratzern
                                                                                    des Finanzzentrums, den Standardträgern des
                                                                                    globalen Kapitalismus, überschattet werden. Ein
                                                                                    solches Viertel wird zur „Money City“ erhoben
                                                                                    und die Finanzwelt ins lächerliche gezogen.
                                                                                    Doch gerade solche Spannungen sind es, die
                                                                                    jeder Großstadt im Zuge von Metropolisierung
                                                                                    und Globalisierung innewohnen. Eine Mischung
                                                                                    von Kulturen und Gesellschaften, basierend auf
                                                                                    Einwanderungswellen, die sich der Welt öffnen.
                                                                                    Das Patchwork verschiedener sozialer und
                                                                                    ethnischer Gruppen spiegelt nicht nur den globalen
                                                                                    Stadtstatus Londons sondern auch vieler anderer
                                                                                    Städte wider. Zudem übt London einen weltweiten
                                                                                    wirtschaftlichen, finanziellen und kulturellen
                                                                                    Einfluss auf andere Großstädte aus. Infolgedessen
                                                                                    wird die ganze Welt im East End eingeschlossen
                                                                                    und das East End ist überall zu finden – ein
                                                                                    globaler Distrikt, eine internationale „Money City“.

                                                                                    € 30.000 – 50.000 | $ 34.200 – 57.000 | *

46 | 47
POST WAR
280           Ohne Titel (PYR 527). Pyramidenrelief. 1975.
              Kunststoff, lackiert. Auf Sperrholzplatte in         281           Ohne Titel (PYR 538). Pyramidenrelief. 1975/83.
                                                                                 Kunststoff, lackiert. Auf Sperrholzplatte in

GLATTFELDER
      ..
              Aluminiumrahmen. 70,5 x 70,5 x 10,5cm. Signiert
              und datiert verso Mitte: Glattfelder 1975. Darüber   GLATTFELDER
                                                                         ..
                                                                                 Aluminiumrahmen. 51 x 100,5 x 10cm. Signiert und
                                                                                 datiert verso Mitte: Glattfelder 1975/83. Darüber

HANS JORG
1939 ZÜRICH
              Künstlerstempel mit handschriftlichen Angaben
              zum Werk sowie der Werk-Nr. PYR 527.                 HANS JORG
                                                                   1939 ZÜRICH
                                                                                 Künstlerstempel mit handschriftlichen Angaben
                                                                                 zum Werk sowie der Werk-Nr. PYR 538.

              Provenienz:                                                        Provenienz:
              - Privatsammlung Niedersachsen                                     - Privatsammlung Niedersachsen

              € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680                                € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680

48 | 49
POST WAR
KARL OTTO                                                                                                  282                „Xelph II“. 1997. Mischtechnik auf Leinwand.
                                                                                                            ..

 ..
                                                                                                                              60 x 80cm. Signiert unten links: K.O. Götz. Verso

                                                                                                           GOTZ               nochmals signiert, betitelt und datiert: K.O. GÖTZ
                                                                                                                              „XELPH“ II 1997. Atelierleiste.

                                                                                                           KARL OTTO

GOTZ
                                                                                                                              Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und
                                                                                                           1914 AACHEN        Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für
                                                                                                           2017 WOLFENACKER   die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.

                                                                                                                              Provenienz:
                                                                                                                              - Privatsammlung Rheinland-Pfalz

                                                                                                                              Literatur:
                                                                                                                              - Ströher, Ina: K.O. Götz – Werkverzeichnis in zwei
                                                                                                                              Bänden, Köln 2014, Band II, WVZ.-Nr. 1997-34, Abb.

                                                                                                                              € 12.000 – 18.000 | $ 13.680 – 20.520

VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:           Karl Otto Götz ist einer der wichtigsten Vertreter des deutschen
·Nationalgalerie Berlin
·Kunstsammlungen der                  Informel und bekannt für seine gestisch-abstrakte Malerei. Anfang
 Bundesrepublik Deutschland
·Museum Ostwall im Dortmunder U       der 1950er Jahre findet er zu der für ihn typischen Malweise,
·Kunstsammlung Nordrhein-
 Westfalen, Düsseldorf                indem er eine Rakeltechnik entwickelt: In schnellen Arbeitsgängen
·Museum Folkwang, Essen
·Galerie für Zeitgenössische Kunst,   setzt er mit dem Pinsel dunkle Farbe auf einen hellen Malgrund und
 Leipzig
·Stedelijk Museum, Amsterdam          trägt anschließend diese mit einer Rakel teilweise wieder ab. Auf
·Tate Britain, London
·Tate Modern, London                  diese Weise bannt er die Farben in Wogen auf die Leinwand oder
·Harvard Art Museum, Cambridge/
 USA                                  auf das Papier.
                                      Von 1932 bis 1935 besucht Götz die Werbeschule sowie die
                                      Kunstgewerbeschule in Aachen. In dieser Zeit malt er erste
                                      abstrakte Kompositionen, wodurch er ab 1933 Malverbot erhält.
                                      Von 1936 bis 1945 leistet er Militärdienst. In der Nachkriegszeit
                                      widmet er sich dann wieder ganz seinem künstlerischen
                                      Schaffen und führt seine abstrakte Malerei weiter voran. Als
                                      einziger deutscher Künstler wird er 1949 Mitglied der bereits
                                      1948 gegründeten Künstlergruppe „COBRA“; so erhält er wichtige
                                      Kontakte zur europäischen Künstleravantgarde. Von 1959 bis 1979
                                      lehrt er als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.
                                      Götz zeigt seine Arbeiten bei wichtigen Ausstellungen, so etwa auf
                                      der documenta 1959 und der XXXIV. Biennale von Venedig 1968.
                                      Zudem erhält er wichtige Preise, wie z.B. 1948 den Kunstpreis
                                      „Junger Westen“, 1956 den „Westfälischen Kritikerpreis“,
                                      1996 den Staatspreis für Malerei des Landes Rheinland-Pfalz,
                                      2000 den Goldenen Ehrenring der Stadt Aachen und 2007 das
                                      Bundesverdienstkreuz. 2013 widmet ihm die Neue Nationalgalerie
                                      in Berlin eine umfassende Retrospektive.
283
 ..
                   Ohne Titel. 1954. Gouache auf leichtem Karton.
                   49,5 x 65cm. Signiert und datiert unten links: K.O.   284                 „Gelb“. 1997. Öl und Acryl auf Leinwand.
                                                                                             90 x 70cm. Signiert, betitelt und datiert verso auf

GOTZ               Götz 54. Verso nochmals signiert und datiert sowie
                   nummeriert: K.O. Götz 1954 6/54. Hier zudem der       GONSCHIOR           umgeschlagener Leinwand: KUNO GONSCHIOR
                                                                                             GELB 1997. Hier zudem mit Werkangaben

KARL OTTO
1914 AACHEN
                   Stempel: Sammlung Rissa-Götz. Passepartout.

                   Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche
                                                                         KUNO
                                                                         1935 WANNE-EICKEL
                                                                                             versehen. Sowie auf der Leinwand die Inventarnr.
                                                                                             15,1.97 angegeben.

2017 WOLFENACKER   Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier/Karton        2010 BOCHUM         Provenienz:
                   aufgenommen. Wir danken Herrn Joachim                                     - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
                   Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung,
                   Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche,                         € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680
                   wissenschaftliche Unterstützung.

                   Provenienz:
                   - Sammlung Rissa-Götz (Stempel)
                   - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

                   € 8.000 – 12.000 | $ 9.120 – 13.680

52 | 53
POST WAR
FRIEDRICH                                                                                                    285. .           Doppeltes U. 1996-2005. Edelstahl, geschweißt.         Ausstellungen:

  ..
                                                                                                                              149 x 87 x 87cm.                                       - Staatliches Museum Tokio, 1997

                                                                                                             GRASEL           Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des
                                                                                                                                                                                     - Standort 62, Haltern 1997

                                                                                                             FRIEDRICH        Künstlers unter der WVZ.-Nr. 0741 aufgeführt           Literatur:

GRASEL
                                                                                                                              (www.friedrich-graesel.de).                            - Ziebarth, Anja (Hrsg.): Friedrich Gräsel,
                                                                                                             1927 BOCHUM                                                             Köln 2007, WVZ.-Nr. 741
                                                                                                             2013 OSNABRÜCK   Provenienz:                                            - Staatliches Museum Tokio (Hrsg.): Ausst.-Kat.
                                                                                                                              - Nachlass Friedrich Gräsel                            Tokio 97, Tokio 1997
                                                                                                                                                                                     - Sekretariat für Kulturelle Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                     Nichttheatertragender Städte und Gemeinden in
                                                                                                                                                                                     Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Stad(t)t-Art – Kunst
                                                                                                                                                                                     in 56 homöopathischen Dosen, Bielefeld 1997

                                                                                                                                                                                     € 18.000 – 24.000 | $ 20.520 – 27.360

                                     Der renommierte Bildhauer Friedrich Gräsel (1927-2013) ist
                                     bekannt durch seine großen, teils farbigen Röhrenskulpturen
                                     im öffentlichen Raum sowie seine moderne Formfindung und
                                     innovative Materialbandbreite an Metall, Plastik und Keramik,
                                     die in seinen Werkgruppen seit den 1960er Jahren zu finden ist.
                                     Als Künstler der Nachkriegsmoderne gelingt es ihm, technisch
                                     gefertigte Produkte in eine ästhetische Komposition in Skulptur
                                     und auf Papier zu übersetzen.
                                     Gräsel, geboren in Bochum, studiert von 1952 bis 1956 Kunst
VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:          in München und Hamburg bei Werner Haftmann, Ernst Wilhelm
·Kunstmuseum Bochum
·Kunstsammlungen der                 Nay und Fritz Winter. Neben seiner frühen Lehrertätigkeit in
 Ruhr-Universität Bochum
·Kunstmuseum Bonn                    Nordrhein-Westfalen entwickelt er eigene avantgardistische
·Quadrat Bottrop
·Stadtgalerie Brunsbüttel            Skulptur-Konzepte. 1967 bekommt er den Cornelius-Förderpreis
·Museum Folkwang, Essen
·Museum Morsbroich, Leverkusen       Düsseldorf für Bildhauerei. 1969 gründet er mit Ewerdt Hilgemann,
·Skulpturenmuseum
 Glaskasten Marl                     Günther Dohr, Kuno Gonschior und sechs weiteren Künstlern das
·LWL-Museum für Kunst
 und Kultur, Münster                 Ausstellungskollektiv „B1“ zur künstlerischen Gestaltung der
·Germanisches Nationalmuseum
 Nürnberg                            Ruhrindustrieregion, benannt nach der Bundesstraße 1. Von 1970
                                     bis 1988 ist Gräsel Professor an den Hochschulen in Münster und
                                     Essen sowie an der Helwan-Universität bei Kairo. In dieser Zeit
                                     nimmt er teil an der 36. Biennale in Venedig, der 12. Internationalen
                                     Biennale für Bildhauerkunst Middelheim in Antwerpen sowie der
                                     X. und XIII. Internationalen Biennale für Kleinplastik in Padua.
                                     Zahlreiche Außenskulpturen und Ensembles entstehen für die
VAN HAM Art Estate vertritt seit     Technische Universität in Berlin, die Universität Konstanz sowie
2015 den künstlerischen Nachlass
von Friedrich Gräsel und hat das     die Landebausparkasse Münster. Friedrich Gräsel arbeitet bis zu
Online-Werkverzeichnis unter
www.friedrich-graesel.de erstellt.   seinem Tod 2013 in seinem Atelier in Bochum.

54 | 55
POST WAR
286         Verfluchtes Gold. 1983. Mischtechnik auf Papier.
            Auf Holz. 210 x 148cm. Signiert unten rechts:
                                                                   Der Künstler versucht „Klischees zu brechen,
                                                                   etwas leicht zu verschieben und zu verrücken,

HELNWEIN    HELNWEIN. Rahmen.                                      damit Unsicherheit entsteht.“ (Helnwein, zit.
                                                                   nach Ausst.-Kat. Graphische Sammlung Albertina,

GOTTFRIED
1948 WIEN
            Provenienz:
            - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
                                                                   Wien 1985, S. 12) Dies gelingt ihm in dem Werk
                                                                   auf raffinierte Weise, sodass er unterschiedliche
                                                                   Emotionen zwischen Mitgefühl und Faszination
            Ausstellungen:                                         beim Betrachter auslöst.
            - Graphische Sammlung Albertina, Wien 1985
                                                                   Das Werk stellt eine Besonderheit dar, da Helnwein
            Literatur:                                             bisher nur wenige Papierarbeiten in dieser Größe
            - Ausst.-Kat. Helnwein Arbeiten von 1970-1985,         geschaffen hat. Der Schmerz, die Scham, aber auch
            Graphische Sammlung Albertina, Wien 1985, Cover,       die Verlockung des Farbenspiels zwischen Hell und
            S. 25, 45, Abb. (Dieser Katalog liegt dem Werk bei.)   Dunkel ziehen den Betrachter daher nicht zuletzt
                                                                   durch die Monumentalität des Werks in ihren
            Gottfried Helnwein zählt international zu den          Bann. Peter Gorsen bezeichnet „Verfluchtes Gold“
            renommiertesten österreichischen Künstlern.            in seinem Katalogtext zur Ausstellung 1985 in der
            Bekannt wird er durch seine oft schockierenden,        Wiener Albertina sogar als ein „Schlüsselwerk“
            fotorealistischen Gemälde, die immer wieder            des Künstlers (ebenda, S. 14). So wurde diese
            auch Superstars oder Kinder zeigen. Seine              wunderbare Arbeit für den Coverumschlag dieses
            Werke, die von der Auseinandersetzung mit der          Ausstellungskatalogs ausgewählt.
            Gesellschaft, deren Reiz- und Tabuthemen geprägt
            sind, erschrecken, beunruhigen und faszinieren.        € 30.000 – 50.000 | $ 34.200 – 57.000
            Sie sind als Anklage gegen Grausamkeit,
            gesellschaftliche Missstände und gegen die
            Geschichte des Nationalsozialismus zu verstehen.
            Der misshandelte und der Gewalt ausgesetzte
            Körper sowie der damit einhergehende Schmerz
            sind zentrale Themen Helnweins.

            Seit 1977 tauchen Comic-Figuren aus dem Walt
            Disney-Kosmos in seinem Oeuvre auf, besonders
            seine Lieblingsfigur Donald Duck. Aus dieser Welt
            scheint auch das weibliche Wesen zu stammen,
            das das hier vorgestellte Werk in Bluse und Rock
            vor dunklem Hintergrund zeigt. Die Gestalt schwebt
            über einem Schacht, aus dem ein verführerisches,
            goldgelbes Licht strahlt. Schemenhaft zeichnet
            sich ein Hut über ihrem Kopf ab, der jedoch auch
            ein UFO darstellen könnte. Ihr Antlitz ist seltsam
            verzerrt, die Mundwinkel nach unten gezogen. Erst
            auf den zweiten Blick erkennt man, dass dies das
            Gesicht eines grotesken Hybriden aus Mensch
            und Comic-Ente ist. Der gewöhnlich für ein Lachen
            nach oben gezogene Schnabel der fröhlichen Ente
            ist hier jedoch schamhaft nach unten gebogen und
            drückt das Unbehagen der Figur aus. Denn ihre
            Unterhose ist bis an die Knöchel gerutscht und
            diese Peinlichkeit scheint ihr die Scham ins Gesicht
            zu schreiben.

            Es bleibt offen, ob die Figur nach unten in den
            Schacht fällt oder nach oben schwebt. Schämt
            sich das Wesen so sehr, dass es nur im Boden
            verschwinden will oder ist dies eine moderne
            Himmelfahrt? Aus dem dunklen Hintergrund
            schälen sich rechts und links der Figur flügelhafte
            Lichtformen hervor. Diese könnten die zweite
            These stützen, da sie das Wesen, ebenso wie die
            lichtdurchflutete Bodenöffnung, engelhaft zu
            glorifizieren scheinen.

56 | 57
POST WAR
Sie können auch lesen