PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham

Die Seite wird erstellt Katharina Meister
 
WEITER LESEN
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
PROF. DR.
CHRISTIAN EGGERS
COLLECTION
10. 6. 2020
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
PROF. DR.
AUKTIONEN
  .
FRUHJAHR 2020

                                                                                                           CHRISTIAN
Classic Week
Asian Art 27. Mai 2020
Decorative Art 27. Mai 2020
Fine Jewels & Watches 28. Mai 2020
Fine Art 28. Mai 2020

                                                                                                           EGGERS
Vorbesichtigung: 22. – 25. Mai 2020
Modern Week
Modern 10. Juni 2020
Post War 10. Juni 2020

                                                                                                           COLLECTION
Contemporary 10. Juni 2020
Prof. Dr. Christian Eggers Collection 10. Juni 2020
Vorbesichtigung: 5. – 8. Juni 2020
Discoveries 17. Juni 2020
SØR Rusche Collection – XXL 17. Juni 2020
Vorbesichtigung: 13. – 15. Juni 2020

ONLINE
  .    ONLY-AUKTIONEN                                                                                      VERSTEIGERUNG ZU GUNSTEN DER
FRUHJAHR 2020                                                                                              EGGERS STIFTUNG, ESSEN
GOLD
20. Mai – 2. Juni 2020
Art after 45
22. Mai – 4. Juni 2020
Eggers Collection                                                                                          AUKTION/AUCTION:
                                                                                                           10. JUNI 2020
5. – 22. Juni 2020
SØR Rusche Collection – Faces
12. – 25. Juni 2020
Belle Époque – Fine Jewels
18. – 29. Juni 2020                                                                                        VORBESICHTIGUNG/PREVIEW:
HERMÈS – Classics from Rue du Faubourg
18. – 30. Juni 2020
                                                                                                           5.–8. JUNI 2020
Modern Art
26. Juni – 9. Juli 2020

AUKTIONEN
HERBST 2020
SØR Rusche Collection – Part VII 30. Sept. 2020
Vorbesichtigung: 25. – 28. Sept. 2020

Classic Week
Decorative Art 11. Nov. 2020
Fine Jewels & Watches 12. Nov. 2020
Fine Art 12. Nov. 2020
Vorbesichtigung: 6. – 9. Nov. 2020
                                                      Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen
Modern Week                                           und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den
Modern 25. Nov. 2020                                  Auktionen möglich.
Post War 25. Nov. 2020
Contemporary 25. Nov. 2020                            Unsere Experten informieren Sie gerne über die       ADRESSE
Vorbesichtigung: 20. – 23. Nov. 2020                  aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose   ADDRESS
Discoveries 2. Dez. 2020                              Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns   VAN HAM Kunstauktionen
Vorbesichtigung: 28. – 30. Nov. 2020                  auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post.         Hitzelerstraße 2
                                                                                                           50968 Köln
                                                                                                           Tel.: +49 (221) 925862-0
                                                      Abbildung Umschlag                                   Fax: +49 (221) 925862-199
                                                      Nr. 185 Werner Scholz                                info@van-ham.com
                                                      Trauernde | 1930                                     www.van-ham.com
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
UNSERE EXPERTEN UNSER SERVICE                                                        AUKTIONEN IM                           TERMINE
OUR SPECIALISTS OUR SERVICE                                                          INTERNET                               DATES
                                                                                     SALES ON THE
                                                                                     INTERNET

                                                                                                                                                                                                                                                               !
ROBERT VAN DEN VALENTYN                 SCHRIFTLICHE GEBOTE                          REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG            AUKTION                                          VORBESICHTIGUNG                       Wir freuen uns, Sie zu unserer Vorbe-
Tel. +49 (221) 925862-300               ABSENTEE BIDS                                FÜR DAS LIVE ONLINE BIETEN             SALE                                             PREVIEW                               sichtigung in Köln begrüßen zu dürfen.
r.valentyn@van-ham.com                  Sebastian Himmes                             REGISTRATION FOR LIVE ONLINE BIDDING                                                                                          Selbstverständlich werden wir auch
                                        Tel. +49 (221) 925862-153                                                           MITTWOCH,                                        MODERN WEEK                           weiterhin die geltenden Hygienevorschrif-
HILKE HENDRIKSEN                        gebote@van-ham.com                                                                  10. Juni 2020                                    5. – 8. Juni 2020                     ten und Distanzregelungen beachten: Ein
Tel. +49 (221) 925862-305                                                                                                   ab 11.00 Uhr                                     Freitag               10 bis 18 Uhr   Lächeln ersetzt das Händeschütteln und
h.hendriksen@van-ham.com                TELEFONISCHE GEBOTE                                                                 Modern                       Nr.        1 – 70   Samstag               10 bis 18 Uhr   wir beraten Sie gerne aus der momentan
                                        TELEPHONE BIDS                                                                      Prof. Dr. Christian Eggers                       Sonntag               10 bis 18 Uhr   angebrachten Distanz. Aus gegebenem
JOHANN HERKENHÖNER                      Anja Bongartz                                                                       Collection                   Nr.     100 – 217   Montag                10 bis 18 Uhr   Anlass haben wir unsere Öffnungszeiten
Tel. +49 (221) 925862-304               Tel. +49 (221) 925862-150                                                                                                                                                  verlängert, um Wartezeiten zu vermeiden.
j.herkenhoener@van-ham.com              gebote@van-ham.com                                                                  ab 14.00 Uhr                                     13. – 15. Juni 2020                   Auf www.van-ham.com halten wir Sie
                                                                                     AUKTION NUR LIVE VERFOLGEN             Post War                     Nr.     250 – 365   Samstag               10 bis 18 Uhr   über aktuelle Änderungen auf dem
MARTINA JANKE                           VERSAND                                      FOLLOW LIVE SALE ONLY                  Contemporary                 Nr.     400 – 496   Sonntag               10 bis 18 Uhr   Laufenden.
Tel. +49 (221) 925862-306               SHIPPING                                                                                                                             Montag                10 bis 18 Uhr
m.janke@van-ham.com                     Diana Breit                                                                                                                                                                We look forward to welcoming you to
                                        Tel. +49 (221) 925862-802                                                           MITTWOCH,                                                                              our preview in Cologne. Of course, we
MARION SCHARMANN                        versand@van-ham.com                                                                 17. Juni 2020                                                                          will continue to observe the applicable
Tel. +49 (221) 925862-303                                                                                                   ab 10.00 Uhr                                                                           hygiene and distance regulations: A smile
m.scharmann@van-ham.com                 ABHOLUNG                                                                            Discoveries                  Nr.    500 – 799                                          replaces shaking hands and we will be
                                        PICK-UP                                                                                                                                                                    happy to advise you from the distance
LOUISA SEEBODE                          Tobias May                                   ONLINE KATALOG MIT ZAHLREICHEN         ab 14.00 Uhr                                                                           that is currently appropriate.
Tel. +49 (221) 925862-302               Tel. +49 (221) 925862-800                    ZUSATZABBILDUNGEN                      Discoveries                  Nr.    800 – 986                                          In order to avoid waiting times, we have
l.seebode@van-ham.com                   logistik@van-ham.com                         ONLINE-CATALOGUE WITH                  SØR Rusche Collection –                                                                extended our opening hours. We will keep
                                                                                     HIGH RESOLUTION IMAGES                 XXL                          Nr.   1000 – 1057                                         you informed about current changes at
BARBARA TÖPPER                          BUCHHALTUNG                                                                                                                                                                www.van-ham.com.
Tel. +49 (221) 925862-308               ACCOUNTING
b.toepper@van-ham.com                   Birgit Uttendörfer
                                        Tel. +49 (221) 925862-120
SUSANNE SCHREINEMACHER                  buchhaltung@van-ham.com
Tel. +49 (221) 925862-309
s.schreinemacher@van-ham.com            KATALOGBESTELLUNGEN
                                        CATALOGUE ORDER
CAROLIN RU                              Hannah von Sigriz
Volontariat                             Tel. +49 (221) 925862-104
Tel. +49 (221) 925862-329               katalog@van-ham.com
moderne@van-ham.com

                                        GESCHÄFTSZEITEN NACH DER AUKTION
HELLEI SCHADKAMI                        BUSINESS HOURS AFTER THE SALE
(Elternzeit)                            Montag bis Freitag  10 bis 17 Uhr
                                        Samstag             10 bis 13 Uhr

AUKTIONATOREN                           AM ENDE DES KATALOGES FINDEN SIE
Markus Eisenbeis, öffentl. best.        YOU WILL FIND AT THE END OF THE CATALOGUE:
und vereidigter Kunstversteigerer       Erläuterungen zum Katalog
Robert van den Valentyn,                Einliefererverzeichnis
Kunstversteigerer                       Geschäftsbedingungen
Christoph Bouillon,                     Impressum
Kunstversteigerer
                                        Explanations to the catalogue
                                        List of Consignors
                                        Conditions of sale
                                        Legal notice

2|3
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
UNSERE EXPERTEN
OUR SPECIALISTS                         PROF. DR.
                                        CHRISTIAN
                                        EGGERS
Hilke Hendriksen
Marion Scharmann
Robert van den Valentyn
Hellei Schadkami (Elternzeit)
Johann Herkenhöner
                                        COLLECTION
Martina Janke
Louisa Seebode

4|5
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
PROF. DR.
        CHRISTIAN EGGERS

Ein Stifter mit Herz                                  Neben seinem jahrzehntelangen Engagement             Das Privileg einen Stifter wie Christian Eggers
Eine Stiftung, die sich für psychisch erkrankte       im gesundheitlich-sozialem Bereich, etablierte       in unserer Gesellschaft zu wissen war äußerst
Kinder und Jugendliche einsetzt, benötigt im          Professor Christian Eggers auch in der Wissen-       kostbar. Trotz gesundheitlicher Beschwerden
Hintergrund einen Menschen mit Herz. Denn             schaft Erstaunliches. So gründete Eggers bereits     schien Professor Eggers nie müde und seine
nur wer solch ein Projekt mit vollstem Einsatz,       1979 am Universitätsklinikum Essen die erste         Passion nicht geringer zu werden. So wurde ihm
Leidenschaft und tiefster Überzeugung leitet,         Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mit        2015 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Ver-
kann einem so wichtigen Vorhaben die Passion          dem unerbittlichem Willen jungen Menschen            dienstordens der Bundesrepublik Deutschland
und Kontinuität bieten, die es verdient. Alles was    ihr Recht auf einen Platz in der Gesellschaft zu     verliehen. Für VAN HAM ist es eine außergewöhn-
dazu nötig ist, verkörperte Professor Dr. Christian   ermöglichen, zögerte er nie, gesellschaftliche       liche Ehre die Privatsammlung Christian Eggers
Eggers (1938 – 2020), als Gründer und langjäh-        und politische Missstände zu kritisieren und         anbieten zu dürfen. Der Erlös der Auktion geht zu
riger Leiter der Prof. Dr. Eggers-Stiftung. Schon     konstruktive Veränderungsprozesse in Gang zu         Gänze in die Hände der Prof. Dr. Eggers-Stiftung.
in seiner eigenen familiären Biografie spielten       setzen. Seine Forschung über Schizophrenie bei       VAN HAM freut sich, dadurch einen wichtigen
psychische Erkrankungen eine prägende Rolle.          Kindern und Jugendlichen und sein Engagement         Beitrag zu dem jahrzehntelangen Engagement
Christian Eggers hat aus seinen Erfahrungen           als Vorsitzender des Arbeitskreises „Psychiatri-     Christian Eggers zu leisten und die Hingabe
eine beeindruckende Kraft geschöpft und Bemer-        sche Versorgung“ der Stadt Essen, sorgten in den     eines außergewöhnlichen Menschen auch in der
kenswertes geleistet.                                 kommenden Jahren für wegweisende Entwicke-           Zukunft weiterleben zu lassen.
     1997 gründete der ehemalige Direktor der         lungen in der Behandlung junger Menschen.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie der Uni-            Die Kunst spielt für Professor Eggers eine
versitätsklinik Essen eine Stiftung, die bis heute    äußerst bedeutende Rolle – beruflich aber auch
das Ziel verfolgt psychisch kranken Kindern,          privat. Eggers verstand schon früh die therapeu-
Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine op-          tische Wirkung künstlerischen Schaffens und
timale Unterstützung und selbstbestimmtes Le-         war überzeugt davon, dass sich jede und jeder in
ben zu ermöglichen. Mit den Mitteln der Stiftung      der Kunst ausdrücken und gleichzeitig wieder-
wurden Wohnheime und Einrichtungen errichtet          erkennen kann. Diese Überzeugung integrierte
um eine intensive – und über einen Klinikauf-         er fest in seiner Stiftungsarbeit. Auch privat
enthalt hinausgehende – Betreuung für junge           fühlte er sich, neben der Literatur und der Musik,
Menschen mit einer physischen Erkrankung              auch von der Kunst angezogen. Als er Mitte der
zu gewährleisten. Hierbei ist die Unantastbar-        90er Jahre ein Pastell von Werner Scholz aus
keit der Würde des Menschen, unabhängig von           Platzmangel nicht mehr hängen kann, wird ihm
Herkunft, Geschlecht, ethnischem Hintergrund          schlagartig klar, dass er nun wohl als Sammler
und Glaube eine Maxime der Stiftung, bei der          gilt. So entwickelte sich in den kommenden
Persönlichkeit und Individualität des Menschen        Jahren ein erstaunliches Konvolut zahlreicher
zentraler nicht stehen könnte.                        Kunstrichtungen und künstlerischer Positionen,
                                                      die doch eins gemeinsam hatten: eine subtile
                                                      Kraft, die ihrer Andersartigkeit entsprang.

6|7
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
JEDE SAMMLUNG IST
 AUCH EIN PORTRÄT
  DES SAMMLERS
Keine Sammlung gleicht der anderen. Eine Binsen-       Karrieren durch die Nationalsozialisten brutal un-      von Masken und Skulpturen aus afrikanischen Kul-
weisheit. Kunstwerke werden aus ganz unter-            terbrochen wurden. O. Gleichmann und W. Scholz          turen. Hier faszinierte ihn nicht das Archaische, oft
schiedlichen Gründen zusammengetragen. Der             wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“             Dramatische vieler Objekte dieser Kulturen, son-
eine Sammler konzentriert sich auf eine bestimm-       (1937ff) an den Pranger gestellt und mit Ausstel-       dern eher die Masken mit einer ruhig-meditativen
te Epoche, die andere Sammlerin auf einige wenige      lungsverbot belegt. Nur einige dieser im späten         Ausstrahlung. Herausragend ist hier eine sehr alte,
Künstlerinnen und Künstler, der dritte schließlich     19. Jahrhundert Geborenen fanden trotz dieser           hockende Figur der Dogon (Mali). Kraftvoll-drama-
widmet sich ausschließlich der aktuellen Kunstpro-     Repressionen nach dem zweiten Weltkrieg wieder          tische Fetischfiguren oder expressive Masken sind
duktion. Jede Sammlung ist eben auch ein Porträt       Anschluss an das Kunstgeschehen der jungen              in diesem Teil der Sammlung nicht zu finden.
ihrer Sammlerin, ihres Sammlers.                       Bundesrepublik. Neben dem mit mehreren Werken           Was also erzählt diese Sammlung über ihren
Die hier zur Versteigerung gelangende Sammlung         in der Sammlung vertretenem Gerhard Marcks ist          Sammler? In meiner Wahrnehmung hat Christian
stammt von Prof. Dr. med. Christian Eggers (1938       hier auch die Künstlerin Emy Roeder zu nennen,          Eggers für sich, für sich ganz persönlich gekauft,
– 2020), dem ehemaligen Direktor der Klinik für        die mit ihren Arbeiten sogar auf der 1. Documenta       was ihn ansprach, ihn bewegte. Große, klangvolle
Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitäts-     in Kassel (1955) vertreten war.                         Namen und ein Bedürfnis nach Repräsentation wa-
klinik Essen. Es handelt sich um eine außer-           Mehrere der expressiven Bilder dieser Sammlung          ren offensichtlich nicht sein Ziel. In der Zwiespra-
gewöhnlich breit angelegte Sammlung. Neben             zeigen das Grauen der Krieges, psychische Ausnah-       che mit den Kunstwerken konnte er sich – können
Werken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts      mesituationen, vom Leid gezeichnete Gesichter.          wir uns als die zukünftigen Besitzer einiger dieser
und einigen Beispielen der „Art brut“ umfasst sie      Von Konflikten und einem Kampf um die Gestaltung        Werke – entweder eher den expressiv aufgelade-
Masken und Skulpturen aus außereuropäischen,           des Erlebten kündet auch das kleine Konvolut der        nen oder eher den ruhigen, meditativen Arbeiten
vornehmlich afrikanischen Kulturen.                    Arbeiten von Johann Hauser, August Walla und            zuwenden. Wer sich mit tobenden Gefühlen und
Wer eine Sammlung betrachtet, sucht nach               Johann Korec. Sie alle gehören zu den „Künstlern        starken Konflikten beruflich auseinandersetzt wie
Schwerpunkten, Gemeinsamkeiten der Objekte, die        aus Gugging“, einer Gruppe künstlerisch begabter        Christian Eggers als Kinder- und Jugendpsychiater,
über die bereits genannte Dreiteilung hinausreicht.    psychiatrischer Patienten, deren „eigen-sinnige“ Bil-   der braucht offensichtlich nicht nur die Wider-
Was verbindet diese Bilder und Skulpturen unter-       der inzwischen viele Bewunderer gefunden haben.         spiegelung und eine künstlerische Formgebung/
einander – und eben auch mit ihrem Sammler, der        Zusätzlich zu diesen inzwischen international be-       Bändigung dieses Aufruhrs, sondern von Zeit zu
sie so und nicht anders ausgewählt hat?                kannten Künstlern förderte Christian Eggers im Um-      Zeit auch die Hinwendung zu Harmonie und Ruhe
Obwohl sich beruflich und besonders auch in un-        feld seiner Klinik nachdrücklich ein vergleichbares     als Ausgleich.
seren Sammelinteressen zahlreiche Überschnei-          Kunstprojekt mit dem sprechenden Titel „UNART“,         Warum sich der Sammler kaum der Kunst nach
dungen finden lassen, bin ich dem Kollegen und         das von dem Arzt und Künstler Paul Schwer (geb.         dem zweiten Weltkrieg, also der Kunst seiner Zeit,
Sammler Christian Eggers persönlich nie begegnet.      1951) gegründet wurde. In der Zusammenarbeit            zugewandt hat, weiß ich nicht zu sagen. Offen-
Ebenso wie die meisten Interessenten und Besu-         mit professionellen Künstlern arbeiten hierbei psy-     sichtlich beschäftigte ihn eher die Verarbeitung
cher der Auktion bei VAN HAM lerne ich ihn erst        chiatrieerfahrene Menschen seit 1984 zusammen,          leidvoller Erfahrungen und seelischer Anspannung
durch seine Sammlung kennen.                           1993 wurde der Verein „UNART“ gegründet, der bis        in der expressionistischen Kunst. Auch die durch
Zunächst fällt ein rein äußerlicher Aspekt ins Auge:   heute die Möglichkeiten für gemeinsames Arbeiten        den Nationalsozialismus gebrochenen Biografien
Es handelt sich durchweg um kleinere Forma-            schafft und Ausstellungen organisiert.                  mögen – in Anlehnung an seine beruflichen Erfah-
te. Absoluter Ausreißer ist ein großformatiges         Im Unterschied zu den intensiven, anrührenden           rungen mit Entwicklungsstörungen im Kindes- und
Triptychon von Mimmo Paladino, dem Vertreter der       Arbeiten existiert aber noch ein ganz anderes           Jugendalter – einen Anteil an seinem Interesse für
italienischen Transavantgarde. Ansonsten besteht       Konvolut von Bildern, das zum Beispiel Werke von        die Kunst und Künstler dieser Zeit gehabt haben.
die Sammlung aus Arbeiten, die eine Betrachtung        Auguste Herbin oder frühe Arbeiten von Max Acker-       Aber das muss eine Hypothese bleiben.
aus der Nähe und eine jeweils auf das Einzelwerk       mann, Ida Kerkovius und Heinz Trökes umfasst.           Jetzt kehren die Kunstwerke, die mit sicherem
konzentrierte Auseinandersetzung geradezu              Diese Werke eint eine meditativ zu nennende             Gespür für Qualität zusammengetragen worden
herausfordern. Wer aber kennt Otto Gleichmann,         Grundstimmung. Sie strahlen Ruhe, Geborgenheit,         sind, in den Kreislauf des Kunstmarkts zurück.
Albert Müller oder Werner Scholz? Diesen unbe-         Gleichmaß aus und bilden ein Gegengewicht zu den        Eine Versteigerung ist dafür der geeignete Ort,
kannteren Vertretern einer zweiten Generation des      expressiv aufgewühlten Arbeiten.                        nicht zuletzt auch deshalb, weil viele dieser Werke
deutschen Expressionismus galt das Augenmerk           Neben der Wiederspiegelung von Konflikten und           selbst auf Auktionen erworben worden sind.
des Sammlers. Es sind mehrere Künstlerinnen            des Leids hat der Sammler offensichtlich auch den
und Künstler darunter, deren hoffnungsvollen           Ausgleich gesucht. Hierzu passen seine Ankäufe          Hartmut Kraft

8|9
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
EGGERS
                                                                                                                                                                                Ida Kerkovius (1879 – 1970)
                                                                                                                                                                         Ohne Titel | Mischtechnik auf Papier,
                                                                                                                                                                          collagiert auf Papier | 47 x 57,5 cm
                                                                                                                                                                               Schätzpreis: € 3.000 – 5.000

                          COLLECTION
                                PART I | PRÄSENZAUKTIONEN
                                        10. JUNI 2020
                                   PART II | ONLINE ONLY
                                    5.– 22. JUNI 2020

    ONLINE
     ONLY
                                     „Der Pionier                                                                         Robert Budzinski (1874 – 1955)
                                                                                                                          Feldblumen | 1932 | Aquarell auf
                                der Onlineauktionen.“                                                                      perforiertem Papier | 50 x 34 cm
                                                                                                                                  Schätzpreis: € 300 – 500
                                                   Capital

Weitere ONLINE ONLY-Auktionen     Parallel zu der Präsenzauktion der                   SO BIETEN SIE MIT
im Frühjahr 2020                  Sammlung Prof. Dr. Christian Eggers am
                                  10.06.2020, präsentieren wir den zweiten     ONLINE-KATALOG ANSEHEN:
GOLD                              Teil im Rahmen einer Online-Auktion. Unter   Besuchen Sie unsere Website auf
20. Mai – 2. Juni 2020            dem Titel „Eggers Collection“ bieten wir     www.van-ham.com und öffnen Sie
                                  Ihnen weitere Sammelschwerpunkte des         unseren Online-Katalog.
Art after 45                      Essener Kinderpsychologen und Träger des
22. Mai – 4. Juni 2020            Bundesverdienstkreuzes. Tauchen Sie auch     EINLOGGEN ODER REGISTRIEREN
                                  hier ein in die zusammengetragenen Werke     Loggen Sie sich in Ihrem Benutzerkonto
Eggers Collection                 oft unvertrauten Künstlern der klassischen   ein oder registrieren Sie sich. VAN HAM
5. – 22. Juni 2020                Moderne und der Nachkriegszeit, welche       benötigt für Neukunden Ihren Ausweis
                                  in der außerordentlichen Auktionsofferte     und Ihre komplette Rechnungsanschrift.
SØR Rusche Collection – Faces     herausstechen.
12. – 25. Juni 2020               Wecken Sie wie einst Herr Eggers Ihre        ZUM BIETEN ANMELDEN                                                                                                                                                  Wladimir Jakolev
Belle Époque – Fine Jewels        Sammler-Leidenschaft und entdecken Sie       Um ein Gebot in der Auktion abgeben zu                                                                                                                                 (1934 – 1998)
                                  in unserem Online-Katalog mehr als 120       können, melden Sie sich im Katalog zum                                                                                                                               Ohne Titel | 1972 |
18. – 29. Juni 2020               interessante Arbeiten von ganz unter-        Bieten an. Nach Prüfung Ihrer Daten                                                                                                                                      Gouache auf
HERMÈS – Classics from            schiedlichen Künstlern. Lernen Sie neue      werden Sie zum Bieten freigeschaltet.                                                                                                                                   festem Papier
Rue du Faubourg                   Künstler und deren Werke kennen, bringen                                                          Max Ackermann (1887 – 1975)                                                                                         83,5 x 60 cm
                                  Sie einen Teil des Sammlers nach Hause       GEBOTSABGABE & ENDE DER AUKTION                      Ohne Titel | 1946 | Öl und Tempera                                                                                Schätzpreis: €
18. – 30. Juni 2020
                                  und unterstützen Sie die Prof. Dr. Eggers    Geben Sie Ihre Gebote ab. Die Auktion                auf Papier | 25 x 33,5 cm                                                                                         2.500 – 3.500
Modern Art                        Stiftung, welche verschiedene Einrichtun-    endet ab 18 Uhr, die Lose laufen nach-               Schätzpreis: € 1.500 – 2.000
26. Juni – 9. Juli 2020           gen zur psychologischen Betreuung von        einander im 1-Minuten-Takt ab. Sollte
                                  Kindern betreibt, mit Ihrem Erwerb.          jedoch ein Gebot bis 3 Minuten vor Ende
                                                                               der Ablaufzeit abgegeben werden, wird
Weitere Themen 2020 aus der       Bleiben Sie auf dem Laufenden und regis-     sich die Ablauf-Zeit um weitere 3 Minu-
SØR Rusche Colection:             trieren Sie sich auf www.van-ham.com für     ten erhöhen.
· Nature                          unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf
· Everyday life                   Instagram, Facebook und Pinterest.           BEZAHLUNG UND VERSAND
· Colour                                                                       Am Folgetag der Auktion erhalten Sie die                                                                                          Walter Ophey (1982 – 1930)
                                                                               Rechnung zu Ihren Käufen, in der alle                                                                                             Ohne Titel | 1920 |
                                                                                                                                                   Carl Buchheister                                              Aquarell auf Bütten | 50 x 40 cm
                                                                               Kosten, Hinweise zur Bezahlung und                                     (1890 – 1964).
                                                                               zum Versand aufgeführt sind.                                                                                                      Schätzpreis: € 1.500 – 2.000
                                                                                                                                          „Komposition Kuge“ | 1953
                                                                                                                                            Mischtechnik auf Papier
                                                                                                                                                          36 x 26 cm
                                                                                                                                        Schätzpreis: € 1.200 – 1.500
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
100                                             101. .              Rythmes. 1938-40. Gouache auf perforiertem
                                                                    Papier. 15,5 x 22 cm. Monogrammiert unten rechts:

ACKERMANN                                       BEOTHY              EB. Rahmen. Im Rahmen beschrieben.

MAX                                             ÉTIENNE
                                                       ..
                                                                    Zu dieser Arbeit liegt ein Zertifikat von Ayin Beothy
                                                                    vom 18. Oktober 2002 vor.
1887 BERLIN
1975 UNTERLENGENHARDT                           (‚BEOTHY            Provenienz:

Begegnung am Strand. 1930. Öl auf Malkarton.
19 x 29,5 cm. Bezeichnet verso: MAX ACKERMANN
                                                ISTVÁN‘)
                                                1897 HEVES/UNGARN
                                                                    - Galerie Lahumière, Paris (Aufkleber)

                                                                    € 1.000 – 1.500 | $ 1.110 – 1.665
STUTTGART HORN, BEGEGNUNG AM STRAND.            1961 PARIS
Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben.

Provenienz:
- Gertrude Ackermann (Stempel)

€ 2.500 – 3.500 | $ 2.775 – 3.885

12 | 13
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
102                                     Figurenfries. Um 1940. Öl auf Karton. Auf Holz
                                        aufgezogen. 15 x 44,5 cm. Modellrahmen.
                                                                                         Während Jankel Adlers Stil zunächst
                                                                                         expressionistisch geprägt ist, entwickelt er gerade   103
                                                                                                                                                 ..
                                                                                                                                                              „Sonnenhorn“. 1951. Öl auf Leinwand. 62 x 75 cm.
                                                                                                                                                              Signiert und datiert unten rechts: Trökes 51.
                                                                                                                                                                                                                   Literatur:
                                                                                                                                                                                                                   - Krause, Markus: Heinz Trökes – Werkverzeichnis,

ADLER                                   Provenienz:
                                                                                         in den späteren Jahren eine kubistisch-surreale
                                                                                         Malweise, welche an Künstler wie Picasso oder         TROKES         Betitelt und nochmals datiert verso auf dem
                                                                                                                                                              Keilrahmen: ‚Sonnenhorn‘ 1951. Atelierleiste.
                                                                                                                                                                                                                   München 2003, WVZ.-Nr. 286, S.156
                                                                                                                                                                                                                   - Lindner, Brigitte: Heinz Trökes – Das gemalte

JANKEL
1895 TUSZYN
                                        - Nachlass des Künstlers
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
                                                                                         Léger angelehnt ist. Der figürlich-gegenständlichen
                                                                                         Malerei bleibt er in seinen lieblich anmutenden,
                                                                                         doch auch melancholisch wirkenden späten
                                                                                                                                               HEINZ
                                                                                                                                               1913 HAMBORN
                                                                                                                                                              Die Arbeit ist im Werkverzeichnis auf der
                                                                                                                                                              Internetseite des Trökes-Archivs unter der
                                                                                                                                                                                                                   Gesamtwerk, Bonn 2002, Abb.-Nr. 56

                                                                                                                                                                                                                   € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330
1949 LONDON                             Ausstellungen:                                   Bildern treu. Oft verleiht er seinen Leinwänden       1997 BERLIN    Werkverzeichnisnummer 286 aufgeführt
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldof 1995,     durch die Beigabe von Sand in den Farben oder                        (www.troekes.com).
                                        Kat.-Nr. 48, Abb.                                durch einen pastosen Farbauftrag eine sgrafitto-
                                                                                         artige Bildoberfläche, wodurch sein ganz eigener                     Ausstellungen:
                                                                                         Stil charakterisiert ist und sich hervorstellt. So                   - Deutscher Künstlerbund, Berlin 1951, Nr. 213
                                                                                         ergeben sich in dem hier vorliegenden Gemälde                        (Aufkleber)
                                                                                         sowie in den weiteren Werken des Künstlers aus                       - Haus der Kunst, München 1952, Nr. 276
                                                                                         der Sammlung Eggers wunderbare Beispiele für                         - Märkisches Museum, Witten 1953
                                                                                         das Spätwerk Adlers.                                                 - Kunstverein Hannover 1954, Nr. 249
                                                                                                                                                              - Städtisches Kunstmuseum, Duisburg 1955, Nr. 25
                                                                                         € 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660                                    - Galerie Hella Nebelung, Düsseldorf 1955
                                                                                                                                                              - Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1964(?)
                                                                                                                                                              (Aufkleber ohne Jahresangabe)
                                                                                                                                                              - Akademie der Künste Berlin 1979/80
                                                                                                                                                              - Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg 1980
                                                                                                                                                              - Fritz-Winter-Haus, Ahlen 1986

14 | 15
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION 6. 2020 - Van Ham
104                                     Abstrakte Komposition (schwarz rot gold). 1922.
                                        Tusche, Aquarell und Goldbronze auf Japan.           105           Kleines Niemandsland. 1943. Tempera und Öl auf
                                                                                                           Karton. Auf Holz aufgezogen. 25,5 x 31 cm. Signiert

BUCHHOLZ                                32 x 30 cm. Monogrammiert und datiert unten
                                        rechts: EB 22. Rahmen.                               ADLER         unten rechts: Adler. Modellrahmen.

ERICH
1891 BROMBERG
                                        Diese Arbeit wird im Erich Buchholz Archiv,
                                        Königstein, unter dem Titel „schwarz rot gold“ und
                                                                                             JANKEL
                                                                                             1895 TUSZYN
                                                                                                           Provenienz:
                                                                                                           - Sammlung R. Churchill, London
                                                                                                           - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
1972 BERLIN                             der Nr. fz 202, 1922 geführt.                        1949 LONDON
                                                                                                           Ausstellungen:
                                        Provenienz:                                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldof 1995,
                                        - Galerie von Bartha, Basel                                        Kat.-Nr. 41, Abb.

                                        € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330                                  Literatur:
                                                                                                           - Heibel, Annemarie: Jankel Adler (1895-1949),
                                                                                                           Bd. 2, Werkverzeichnis der Gemälde,
                                                                                                           Münster 2016, WVZ.-Nr. 240

                                                                                                           € 6.000 – 8.000 | $ 6.660 – 8.880

16 | 17
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
106                                     Sitzendes Mädchen. Um 1941. Öl auf Karton. Auf
                                        Holz aufgezogen. 31 x 25 cm. Signiert unten links   107
ADLER                                   neben der Stuhllehne: Adler. Modellrahmen.
                                                                                            HARTUNG
JANKEL
1895 TUSZYN
                                        Provenienz:
                                        - Sammlung R. Churchill, London                     KARL
                                                                                            1908 HAMBURG
1949 LONDON                             Ausstellungen:                                      1967 BERLIN
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 1995,
                                        Kat.-Nr. 38, Abb.                                   Mutter mit Kind. 1951 (Entwurf). Bronze,
                                                                                            goldbraun patiniert. 17,5 x 4 x 4,5 cm. Gestempelt
                                        € 6.000 – 8.000 | $ 6.660 – 8.880                   auf der Unterseite: HARTUNG.

                                                                                            Bei der Skulptur handelt es sich um einen
                                                                                            Lebzeitguss aus einer Auflage von 6 plus 1 AP.
                                                                                            Ein Exemplar befindet sich in der Sammlung der
                                                                                            Hamburger Kunsthalle.

                                                                                            Literatur:
                                                                                            - Krause, Markus: Karl Hartung, 1908-1967 –
                                                                                            Metamorphosen von Mensch und Natur.
                                                                                            Monographie und Werkverzeichnis, München 1998,
                                                                                            WVZ.-Nr. 473

                                                                                            € 6.000 – 8.000 | $ 6.660 – 8.880

18 | 19
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
108                                              Mit seiner Auffassung von Kunst als
                                                 Symbolsprache findet der Maler, Grafiker,
                                                                                                       Dies tut Molzahn auch in unserer schönen
                                                                                                       Kreidezeichnung von 1917. Hier zeigt sich schon   109. .
MOLZAHN                                          Lehrer und Kunsttheoretiker eine ganz eigene
                                                 Position unter den Avantgardekünstlern des
                                                                                                       ein Charakteristikum seines Werkes – die sich
                                                                                                       im unendlichen Raum bewegenden Linien und         BEOTHY
JOHANNES                                         frühen 20. Jahrhunderts. Seine Kunst schafft
                                                 Johannes Molzahn aus einer tiefen Religiosität
                                                                                                       Formen. In dieser frühen Arbeit verwendet
                                                                                                       er futuristisch-kubistische Brechungen und        ÉTIENNE
                                                                                                                                                                ..
1892 DUISBURG
1965 MÜNCHEN
                                                 heraus, die einer pantheistischen Vorstellung,
                                                 mythologischen Bildern und mystischen Visionen
                                                 unterliegt und immer im kosmischen Raum
                                                                                                       Abgrenzungen wie auch Schichtungen und
                                                                                                       Durchdringungen der Flächen, denen er durch
                                                                                                       graue Schattierungen Tiefe verleiht. In dem
                                                                                                                                                         (‚BEOTHY ISTVÁN‘)
                                                                                                                                                         1897 HEVES/UNGARN
Mann und Frau. 1917. Kreide auf festem Papier.   angesiedelt ist. Daher ist für ihn Raum keine         so entstehenden fließenden Rhythmus setzt         1961 PARIS
25 x 28,5cm. Signiert oben links: molzahn.       perspektivische Konstruktion, sondern immer           er schwarze Kreise als Akzente. Dazu gibt er
Bezeichnet verso: Mann u. Frau 1917. Rahmen.     eine geistige Wirkungsmöglichkeit des Bildes.         durch die Gegenüberstellung von eckigen und       Suzanne II. 1928 (Entwurf). Bronze, oliv-grün patiniert.
                                                 In diese Kosmologie bezieht er den „neuen             runden Einzelformen einen spannungsreichen        47 x 7 x 7,5cm. Signiert auf einer Seite des Sockels:
Provenjenz:                                      Menschen“, Flora, Fauna, Technik und Gegenwart        Kontrapunkt in dieser Melodie. Trotz dieses       EBéothy. Gießerstempel und Nummerierung auf einer
-Prof. Dr. Erich Wiese, Darmstadt                gleichberechtigt mit ein. Im Streben nach einem       Abstrahierens negiert Molzahn das figürliche      weiteren Seite des Sockels: E. GODARD, Fond. Paris, 2/8.
(Sammlungsstempel, Lugt 2576a)                   Gesamtkunstwerk setzt er die bildnerischen Mittel     Element nicht völlig. Eingebettet in das          Ex. 2/8.
                                                 nicht wegen ihrer ästhetischen Funktionen ein,        Formengeflecht sind die Figuren von Mann und
Ausstellungen:                                   sondern nutzt diese allein als Träger einer tiefen,   Frau erkennbar. Auf diese Weise bringt Molzahn    Literatur:
- Hessische Landesmuseum Darmstadt/Städtische    wahren Innerlichkeit. So arbeitet er mit Zeichen      die menschliche Gestalt zum Schweben und          - Passuth, Krisztina: Etienne Beothy - Le Sculpteur
Museum, Duisburg/Folkwang Museum, Essen          und Ornamenten, die den Betrachter zur Meditation     beschwört das Kosmische.                          de la Série d'or, Budapest 2011, WVZ.-Nr. O33 (hier
1956/57, Kat.-Nr. 61, Abb. S. 7                  einladen.                                                                                               abweichend sind nur drei Exemplare in Buchsbaum
- Wilhelm Lehmbruck Museum 1964, Kat.-Nr. 71,                                                          € 6.000 – 8.000 | $ 6.660 – 8.880                 aufgeführt).
Abb. S. 3.
                                                                                                                                                         Mit der Konsequenz seiner Werke hat Etienne Beöthy
                                                                                                                                                         neue Anstöße für die nachfolgende Künstlergeneration
                                                                                                                                                         gegeben. Hierfür entwickelt er ein eigenwilliges
                                                                                                                                                         und eigenständiges Formenvokabular, das vom
                                                                                                                                                         Humanismus durchdrungen ist. Für die Umsetzung
                                                                                                                                                         seiner Natureindrücke greift er dabei Elemente der
                                                                                                                                                         geometrischen und lyrischen Abstraktion wie auch des
                                                                                                                                                         Biomorphismus auf.

                                                                                                                                                         Nach dem Ersten Weltkrieg besucht Beöthy die
                                                                                                                                                         Budapester Architekturhochschule. 1919 freundet er
                                                                                                                                                         sich mit László Moholy-Nagy an und nimmt Kontakt
                                                                                                                                                         zu den vom Konstruktivismus und Suprematismus
                                                                                                                                                         beeinflussten Avantgardekünstlern der Gruppe
                                                                                                                                                         "MA" (Heute) um Lajos Kassák auf. In dem Jahr
                                                                                                                                                         fasst er auch in der Schrift „La Serie d’Or“ seine
                                                                                                                                                         mathematischen Überlegungen zum Goldenen Schnitt
                                                                                                                                                         und zur Proportionslehre zusammen (Veröffentlichung
                                                                                                                                                         1939). Das hier Niedergeschriebene wird fortan
                                                                                                                                                         die theoretische Grundlage seines Schaffens sein,
                                                                                                                                                         wobei er diese stets mit dem künstlerisch freien
                                                                                                                                                         Entwurf verbindet. 1920 gibt Beöthy die Architektur
                                                                                                                                                         auf und widmet sich der Bildhauerei. So studiert
                                                                                                                                                         er bis 1924 an der Budapester Kunsthochschule.
                                                                                                                                                         Zum Abschluss erhält er ein Stipendium, das ihm
                                                                                                                                                         eine Reise durch Europa ermöglicht. 1925 lässt er
                                                                                                                                                         sich schließlich in Paris nieder. Schnell findet er
                                                                                                                                                         hier Anschluss an die Kunstszene und stellt bald in
                                                                                                                                                         den „Salon d'Indépendants“ aus. Inspiriert von den
                                                                                                                                                         neuen Eindrücken wendet er sich von der kühlen,
                                                                                                                                                         architektonisch-konstruktivistischen Ausdrucksweise
                                                                                                                                                         seiner frühen Arbeiten ab. Er entdeckt die menschliche
                                                                                                                                                         Figur. Dem Prinzip seiner „La Serie d’Or“ folgend schafft
                                                                                                                                                         er nun schwungvolle Skulpturen mit anthropomorphen
                                                                                                                                                         Zügen, wobei ein harmonischer Rhythmus sowie das
                                                                                                                                                         Volumen und die wohldurchdachte Form ihren Aufbau
                                                                                                                                                         bestimmen. Hierfür ist unsere Bronze „Suzanne II“ ein
                                                                                                                                                         wunderbares Beispiel, deren schlanke Gestalt sich
                                                                                                                                                         anmutig gen Himmel streckt. 1928, im Jahr als Beöthy
                                                                                                                                                         diese Skulptur anfertigt, gelingt ihm mit seiner ersten
                                                                                                                                                         Einzelschau in der Galerie „Au Sacre du Printemps“ der
                                                                                                                                                         künstlerische Durchbruch. In den folgenden Jahren
                                                                                                                                                         bestreitet er viele Ausstellungen im In- und Ausland.
                                                                                                                                                         1931 gründet er unter anderem mit Auguste Herbin und
                                                                                                                                                         Georges Vantongerloo die Künstlergruppe „Abstraction-
                                                                                                                                                         Création“ (bis 1937).

                                                                                                                                                         € 5.000 – 6.000 | $ 5.550 – 6.660

20 | 21
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
110                                     Suprematische Komposition. 1923. Gouache und
                                        Tusche auf Karton. Auf Passepartoutkarton fest
                                                                                            Aus einfachsten Verhältnissen stammend und
                                                                                            ohne Ausbildung erhielt Nadia Khodasevich früh      111                      Composition. 1930. Aquarell auf Maschinenbütten.
                                                                                                                                                                         35,5 x 24 cm. Signiert und datiert unten rechts:

KHODASEVICH-                            montiert (54 x 44,5cm). 36,5 x 27 cm. Bezeichnet,
                                        signiert und datiert unten rechts: II.X. N Leger
                                                                                            Unterricht bei Kasimir Malewitsch, welcher ihre
                                                                                            Arbeit stark beeinflusst. Nach einem vierjährigen   HERBIN                   Aherbin 31. Rahmen.

LEGÉR                                  1923. Rahmen.                                       Aufenthalt in Warschau begibt sie sich 1929
                                                                                            nach Paris, wo sie schnell Teil der vibrierenden    AUGUSTE                  Provenienz:
                                                                                                                                                                         - Collection Louis Carré, Paris

NADIA
1904 OSETISHCHE/RUSSLAND
                                        Die hier vorliegende Arbeit steht exemplarisch
                                        für die wunderschönen suprematistischen
                                        Kompositionen, welche die Künstlerin im Alter von
                                                                                            Kunstszene wird. Hier trifft sie auch auf Fernand
                                                                                            Léger, welchem sie im Studio assistiert und
                                                                                            20 Jahre später heiratet.
                                                                                                                                                1882 QUIÉVY/FRANKREICH
                                                                                                                                                1960 PARIS
                                                                                                                                                                         - Galerie Lahumière, Paris
                                                                                                                                                                         - Privatsammlung Deutschland (erworben 2006
                                                                                                                                                                         von der Galerie Lahumière)
1982 PARIS                              nur 19 Jahren schuf. Diese frühen Arbeiten sind
                                        bereits geprägt von einem elitären Wissen über      € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550                                            € 5.000 – 7.000 | $ 5.550 – 7.770
                                        Farbharmonie und Formensprache und meistern
                                        einen „Zusammenprall der Kontraste“. So offenbart
                                        sich ein ganz neuer emanzipierter Umgang mit
                                        Suprematismus, Kubismus und Purismus.

22 | 23
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
112                                     Kreisende Formen. 1919. Öl auf Karton.
                                        28 x 25,5 cm. Monogrammiert und datiert unten   113                An Paul Scheerbart. 1919. Aquarell, farbige Tusche
                                                                                                           und Deckweiß auf Aquarellkarton. 28,5 x 20 cm.
                                                                                                                                                                   Provenienz:
                                                                                                                                                                   - Privatsamlung USA

SCHRAMM                                 rechts: WS19. Rahmen.
                                                                                        TOPP               Signiert und datiert (um 180° gedreht) Mitte links:
                                                                                                           A. TOPP: 19. Rahmen.                                    Literatur:

WERNER
1898 DUISBURG
                                        Provenienz:
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf         ARNOLD
                                                                                        1887 SOEST
                                                                                                           Bei dem Text: „ÜBER DEM DUNKELGRÜNEN
                                                                                                           MYRTENTOR THRONT EIN DICKER ROTER MOND“, den
                                                                                                                                                                   - Enders, Rainer: Arnold Topp – Ein Lebensbild.
                                                                                                                                                                   Mit einem Werkverzeichnis von Thomas
                                                                                                                                                                   Greifeld & Rainer Enders, Weimar 2007,
1970 DÜSSELDORF                         Ausstellungen:                                  1962 BRANDENBURG   der Künstler hier in das Bild gesetzt hat, handelt es   WVZ.-Nr. 19.M.3, Abb.
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 2005,                      sich um zwei Zeilen aus dem Gedicht „Dicker roter
                                        Kat.-Nr. 178, Abb. S. 222                                          Mond“ von Paul Scheerbart.                              € 7.000 – 9.000 | $ 7.770 – 9.990

                                        € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330

24 | 25
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
114
MUELLER
ALBERT
1884 SCHWANDORF
1963 BREMEN

Komposition. Um 1919. Öl auf Karton. 33 x 25,5 cm.
Unleserlich signiert und datiert oben rechts:
Albert Mueller 20. Rahmen.

Auf der Rückseite befindet sich das Bildnis
einer Dame.

Provenienz:
- Galerie Schlichtenmaier, Grafenau (Aufkleber,
hier handschriftlich datiert: um 1919)

Literatur:
- Schlichtenmaier, Kuno/Klee, Alexander: Albert
Mueller – Leben und Werk, Stuttgart 1992, Nr. 166,
Abb. S. 128

€ 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330

Rückseite

26 | 27
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
115                                               116
MUELLER                                           MUELLER
ALBERT
1884 SCHWANDORF
                                                  ALBERT
                                                  1884 SCHWANDORF
1963 BREMEN                                       1963 BREMEN

Abstrakte Komposition mit Figuren. Aquarell auf
Büttenkarton. 30,5 x 26,5 cm. Signiert unten      Jacob am heiligen Ort. Um 1917. Aquarell auf
rechts: ALBERT MUELLER. Modellrahmen.             festem Papier. 31,5 x 26,5 cm. Monogrammiert in
                                                  der Darsellung unten rechts: A.M. Betitelt unten
€ 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330                 Mitte: Jacob am hl. Ort. Passepartout.

                                                  Provenienz:
                                                  - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau

                                                  Literatur:
                                                  - Schlichtenmaier, Kuno/Klee, Alexander: Albert
                                                  Mueller – Leben und Werk, Stuttgart 1992, Nr. 49,
                                                  Abb. S. 44

                                                  € 1.200 – 1.800 | $ 1.332 – 1.998

                                                  117
                                                  MUELLER
                                                  ALBERT
                                                  1884 SCHWANDORF
                                                  1963 BREMEN

                                                  Christi Geburt. Aquarell und farbige Tusche über
                                                  Bleistift auf Papier (Wasserzeichen). 28 x 23 cm.
                                                  Passepartout.

                                                  Provenienz:
                                                  - Nachlass des Künstlers
                                                  - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau

                                                  Literatur:
                                                  - Schlichtenmaier, Kuno/Klee, Alexander: Albert
                                                  Mueller – Leben und Werk, Stuttgart 1992, Nr. 183,
                                                  Abb. S. 143

                                                  € 1.200 – 1.800 | $ 1.332 – 1.998

28 | 29
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
118                                     Die rote Brücke. 1920. Öl auf Karton.
                                        Rahmenausschnitt: 67,5 x 41cm. Signiert und
                                                                                                Während seines gesamten Schaffens verschreibt
                                                                                                sich Ernst Hermann Dienz, so sein Geburtsname,

DIENZ                                   datiert unten links: Herm Dienz 1920. Mit der
                                        Werknummer bezeichnet auf Rahmenrückwand:
                                                                                                keiner bestimmten Stilrichtung. Stets reagiert er
                                                                                                sensibel auf die Kunstströmungen seiner Zeit,

HERM
1891 KOBLENZ
                                        2001. Modellrahmen.

                                        Provenienz:
                                                                                                mit denen er sich auf ganz eigene Weise kritisch
                                                                                                auseinandersetzt. Dabei stellt er sein Werk immer
                                                                                                wieder in Frage, ohne Furcht davor, zu Neuem
1980 BONN                               - Nachlass des Künstlers                                vorzudringen.

                                        Ausstellungen:                                          Als Maler und Grafiker ist Herm Dienz Autodidakt.
                                        - Bonner Kunstverein 1981, Kat.-Nr. 7, Abb.             Vom Elternhaus angehalten absolviert er ein
                                        - Mittelrhein-Museum, Koblenz 1991                      Jurastudium. Doch sein Interesse gilt der
                                        - Städtische Sammlungen, Schweinfurt 1992               Kunst. So pflegt er schon neben dem Studium
                                        - Haus an der Redoute, Bonn 1993                        in München, Berlin und Bonn immer Kontakte
                                                                                                zum Kreis der dortigen Künstler, die ihn in
                                        Literatur.                                              seinem malerischen Fortkommen unterstützen.
                                        - Klöpfer, Britta: Herm Dienz - Ein rheinischer Maler   1920 schließt er sein Studium mit Promotion
                                        und Graphiker zwischen Figuration und                   ab und richtet sich in Koblenz ein Atelier ein,
                                        Abstraktion, Monographie und Werkverzeichnis,           um fortan als freischaffender Künstler zu
                                        Bonn 2001, WVZ.-Nr. 2001, S. 55f., Abb. S. 224          arbeiten. In diesem Jahr malt er das Bild „Die
                                        - Schmidt, Hannes: Herm Dienz, Köln 1979, Nr. 15        rote Brücke“, in dem er sich intensiv mit den
                                                                                                expressionistischen Stilmitteln beschäftigt. Mit
                                                                                                Heftigkeit und Unmittelbarkeit schildert Dienz
                                                                                                hier eindrucksvoll das Gesehene und Erlebte: Die
                                                                                                in den kräftigen Primärfarben Rot – Blau – Gelb
                                                                                                gehaltenen, langgezogenen Flächen umgibt er
                                                                                                mit schwungvollen schwarzen Konturen. Zugleich
                                                                                                gibt er ihnen eine raumbildende Funktion und
                                                                                                verleiht so der Komposition Halt. Durch die
                                                                                                Gegenüberstellung der spitzen Formen am Himmel
                                                                                                (Wolken?), die auf die runden Formen der Brücke
                                                                                                stoßen, weiß er die Dynamik noch zu steigern.

                                                                                                „Landschaft ist Stachel, ist Vorbereitung,
                                                                                                Aufbau und Mittel zur Steigerung des Gefühls
                                                                                                für das Weite, Große, Erhabene, Überwältigende,
                                                                                                für den Kosmos. Lebendigste Landschaft ist
                                                                                                Annäherung an das Große, Geistige, ist Auftakt und
                                                                                                Contrapunkt“ (Dienz, Tagebucheintrag 22.1.1921,
                                                                                                zit. nach WVZ. Klöpfer, S. 55) Mit der Brücke,
                                                                                                den Eisenbahnschienen und Telegrafenmasten
                                                                                                verweist der Maler darauf, dass er den Menschen
                                                                                                seiner Zeit mit einbezieht. So versteht er auch
                                                                                                das hier dominierende Rot als „... Zeichen warmen
                                                                                                Blutes, Mutes, Lebenswillens“ (Dienz, Brief an
                                                                                                Reinhold Zenz 13.4.1924, zit. nach ebenda).
                                                                                                In keiner anderen Arbeit gibt Dienz ein solch
                                                                                                verdichtetes Naturerlebnis wieder wie im Gemälde
                                                                                                „Die Rote Brücke“, das zu seinen Hauptwerken der
                                                                                                1920er Jahre zählt.

                                                                                                € 20.000 – 30.000 | $ 22.200 – 33.300

30 | 31
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
119                                     Junge Frau vor Landschaft. 1919. Öl auf Leinwand.
                                        50 x 40,5 cm. Monogrammiert und datiert unten       120
                                                                                             ..
                                                                                                             Farbige Komposition. Fettkreide über Bleistift auf
                                                                                                             Pergamentpapier. 28 x 20,5 cm. Signiert in der

SCHRAMM                                 rechts: WS 19. Modellrahmen.
                                                                                            HOLZEL           Darstellung unten links: A. HOELZEL. Rahmen.

WERNER
1898 DUISBURG
                                        Provenienz:
                                        - Nachlass des Künstlers
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
                                                                                            ADOLF
                                                                                            1853 OLMÜTZ
                                                                                                             Provenienz:
                                                                                                             - Hedwig Grundmann (Stempel; Die Künstlerin war
                                                                                                             Hölzels Schülerin in Stuttgart)
1970 DÜSSELDORF                                                                             1934 STUTTGART
                                        Ausstellungen:                                                       € 6.000 – 8.000 | $ 6.660 – 8.880
                                        - Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 2007,
                                        Kat.-Nr. 150, Abb. S. 151

                                        € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550

32 | 33
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
121                                                 122
EBERZ                                               BAUMGARTEN
JOSEF
1880 LIMBURG
                                                    GEORG
                                                    1894 DEBNOWESTPOMMERN
1942 MÜNCHEN                                        1945 BERLIN

Frau im Wald. 1918. Aquarell auf Maschinenbütten.   Komposition. 1917. Gouache auf Karton. 50 x 56 cm.
25,5 x 20 cm. Signiert und datiert unten links:     Monogrammiert und datiert unten rechts: Bgt 1917.
J.4- EBERZ 18. Passepartout.                        Passepartout.

€ 2.500 – 3.500 | $ 2.775 – 3.885                   € 1.200 – 1.800 | $ 1.332 – 1.998

34 | 35
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
123                                     Komposition Furi. 1963. Collagierte Mischtechnik
                                        auf Karton. Vom Künstler auf Holzrahmen montiert
                                                                                           Ausstellungen:
                                                                                           - Galleria L‘Attico, Rom 1965, Kat.-Nr. 26, Abb. S. 30   124                    „Schwebende Formen im Raum I“. 1923. Aquarell
                                                                                                                                                                           auf Büttenkarton. 40 x 25 cm. Monogrammiert
                                                                                                                                                                                                                                    Literatur:
                                                                                                                                                                                                                                    - Kemp, Willi (Hrsg.): Carl Buchheister – Band 2,

BUCHHEISTER                             (49 x 36cm). 42 x 30 cm. Datiert und signiert
                                        verso: 1963, Carl Buchheister, Hannover. Hier
                                                                                           - Galleria Senior, Rom 1968, Kat.-Nr. 13.
                                                                                                                                                    BUCHHEISTER            und datiert in einem Kreis unten Mitte: CB 23.
                                                                                                                                                                           Signiert, bezeichnet, betitelt und datiert verso: Carl
                                                                                                                                                                                                                                    Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten,
                                                                                                                                                                                                                                    Köln 1997 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 1923/14

CARL
HANNOVER 1890 – 1964
                                        zudem betitelt. Rahmen.

                                        Provenienz:
                                                                                           Literatur:
                                                                                           - Kemp, Willi (Hrsg.): Carl Buchheister – Band 2,
                                                                                           Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Köln
                                                                                                                                                    CARL
                                                                                                                                                    HANNOVER 1890 – 1964
                                                                                                                                                                           Buchheister (Adressangabe), frühe Komposition
                                                                                                                                                                           von 1923, schwebende Formen im Raum 923 I.
                                                                                                                                                                           Modellrahmen.
                                                                                                                                                                                                                                    - Ausst.-Kat. Michael ’90, Galerie Michael Bremen,
                                                                                                                                                                                                                                    Abb. S. 39
                                                                                                                                                                                                                                    - Ausst.-Kat. Aspekte des Informel und der
                                        - Galleria Milano, Mailand (Aufkleber)             1997 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 1963/11                                                                                                        Abstraktion, Galerie Gunzenhauser, München 1993,
                                                                                                                                                                           Ausstellungen:                                           Abb.
                                                                                           € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550                                               - Cabinet Gute Kunst, Prof. Dr. Karpa,
                                                                                                                                                                           Hannover 1949                                            € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550
                                                                                                                                                                           - Pinacoteca, Rose Fried Gallery, New York 1950
                                                                                                                                                                           - Galerie Gunzenhauser, München 1994, Nr. 1, Abb.

36 | 37
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
VLADIMIR I.                                                                                                      125
                                                                                                                 JAKOVLEV
                                                                                                                 VLADIMIR

JAKOVLEV
                                                                                                                 IGOREVICH
                                                                                                                 1934 BLACHNA/RUSSLAND
                                                                                                                 1998 MOSKAU

                                                                                                                 Kopf. 1972. Gouache auf leichtem Karton.
                                                                                                                 86 x 61 cm. Signiert (kyrillisch) und datiert unten
                                                                                                                 rechts: V. Jakovlev. Passepartout.

                                                                                                                 € 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660

 VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:            Der bedeutende Maler und Grafiker ist ein Einzelgänger unter den
 ·State Tretyakov Gallery, Moskau
 ·State Center for Contemporary Art,    Russischen Nonkonformisten. Sein einzigartiger Stil entzieht
  Moskau
 ·Museum of Contemporary Art,           sich jeglicher Kategorisierung. So greift er nach einer Phase der
  Moskau
 ·Museum of ART4, Moskau                gegenstandslosen Malerei auch Elemente der „neuen Figuration“
 ·New Museum, St. Petersburg
                                        der Nachkriegskunst auf. In seinen Kompositionen lässt er sich
                                        stets allein von den eigenen Emotionen leiten, wobei Linie und
                                        Farbe seine wichtigsten Ausdruckmittel sind. Bekannt ist er v.a.
                                        durch seine melancholischen und geheimnisvollen Stillleben und
                                        Kopfdarstellungen, die von spirituellem Ausdruck durchdrungen
                                        sind. Vladimir Igorewich Jakovlev arbeitet in den 1950er Jahren
                                        als Retuscheur und Kustos der Fotothek im Moskauer Verlagshaus
                                        „Kunst". Ende des Jahrzehnts wendet er sich der Malerei zu. Neben
                                        einem kurzen Besuch des Ateliers von Wassily Sitnikow bildet er
                                        sich autodidaktisch weiter. Dabei wird er nachhaltig von Werken der
                                        westlichen Avantgardekünstler beeinflusst, die 1957 zum ersten
                                        Mal während der VI. Weltfestspiele der Jungen und Studenten
                                        in Moskau zu sehen sind. Schnell schließt er sich dem Kreis der
                                        elitären Moskauer Künstler an. Nach seiner ersten Einzelschau 1963
                                        nimmt er u.a. mit Ilja Kabakow, Michail Grobman, Dimitri Plawinski
                                        und Vladimir Jankilewski an allen bedeutenden Ausstellungen zur
                                        inoffiziellen Kunst Russlands teil. Ab 1970 präsentiert er seine Werke
                                        dann auch dem westlichen Publikum. Seit seiner Jugend leidet
                                        Jakovlev an einer fortschreitenden Erblindung und muss sich zudem
                                        ab 1945 immer wieder in psychiatrische Behandlung begeben.
                                        Dennoch verliert er nie seine schöpferische Integrität und arbeitet
                                        bis zu seinem Tod unermüdlich weiter.

38 | 39
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
126                                                 127
JAKOVLEV                                            JAKOVLEV
VLADIMIR                                            VLADIMIR
IGOREVICH
1934 BLACHNA/RUSSLAND
                                                    IGOREVICH
                                                    1934 BLACHNA/RUSSLAND
1998 MOSKAU                                         1998 MOSKAU

Paar. Ca. 1970. Gouache auf leichtem Karton.        Paar. 1972. Gouache auf leichtem Karton.
85,5 x 61 cm. Signiert (kyrillisch) unten rechts:   86 x 61 cm. Signiert (kyrillisch) und datiert unten
V. Jakovlev. Modellrahmen.                          links: Jakovlev 72. Modellrahmen.

€ 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660                   € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550

40 | 41
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
128                                                129
JAKOVLEV                                           JAKOVLEV
VLADIMIR                                           VLADIMIR
IGOREVICH
1934 BLACHNA/RUSSLAND
                                                   IGOREVICH
                                                   1934 BLACHNA/RUSSLAND
1998 MOSKAU                                        1998 MOSKAU

Kopf. Gouache auf leichtem Karton. 86 x 61 cm.     Paar. 1967. Gouache auf Velin. 86 x 61 cm. Signiert
Signiert (kyrillisch) unten rechts: V. Jakovlev.   (kyrillisch) und datiert unten rechts: V Jakovlev 67.
Modellrahmen.                                      Modellrahmen.

€ 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660                  € 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660

42 | 43
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
130                                                   131
JAKOVLEV                                              JAKOVLEV
VLADIMIR                                              VLADIMIR
IGOREVICH
1934 BLACHNA/RUSSLAND
                                                      IGOREVICH
                                                      1934 BLACHNA/RUSSLAND
1998 MOSKAU                                           1998 MOSKAU

Kopf. 1966. Gouache auf leichtem Karton.              Kopf. 1965. Gouache auf leichtem Karton.
86 x 61 cm. Signiert (kyrillisch) und datiert unten   86 x 61 cm. Signiert (kyrillisch) und datiert unten
rechts: V . Jakovlev 66. Modellrahmen.                links: V. Jakovlev. Modellrahmen.

€ 5.000 – 7.000 | $ 5.550 – 7.770                     € 4.000 – 6.000 | $ 4.440 – 6.660

44 | 45
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
IDA                                                                                                           132              „Abstrakter Kopf, grau-blau-gelb“. 1931. Öl auf     Ausstellungen:
                                                                                                                               Leinwand. 57 x 40,5 cm. Betitelt und datiert        - Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1969,

                                                                                                              KERKOVIUS        verso auf Künstleretikett. Hier zudem mit Angaben
                                                                                                                               zum Werk.
                                                                                                                                                                                   Kat.-Nr. 48 (Aufkleber)
                                                                                                                                                                                   - Galerie der Stadt, Stuttgart 1979, Nr. 17

                                                                                                              IDA                                                                  - Galerie Thomas, München, 1980/81,

KERKOVIUS
                                                                                                                               Provenienz:                                         Kat.-Nr. 14
                                                                                                              1879 RIGA        - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau                 - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau 2013/14
                                                                                                              1970 STUTTGART
                                                                                                                                                                                   € 12.000 – 18.000 | $ 13.320 – 19.980

 VERTRETEN UNTER ANDEREM IN:            Die Expressionistin ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen der
 ·Kunstsammlungen Chemnitz
 ·Städelmuseum, Frankfurt a.M.          Klassischen Moderne. Im Streben nach der malerischen Auflösung
 ·Osthaus Museum, Hagen
 ·Pinakothek der Moderne, München       der Dingwelt schafft sie allein aus der Farbe ihre Bildformen und
 ·Galerie der Stadt Sindelfingen
 ·Kunstmuseum Stuttgart                 -dynamik und entwickelt mit dem wohldurchdachten Einsetzen
 ·Staatsgalerie Stuttgart
 ·Museum Wiesbaden                      der Gestaltungsmittel ihren einzigartigen Stil. Mit einem Diplom
                                        verlässt sie 1899 eine private Rigaer Malschule. 1901 besucht
                                        sie Adolf Hölzel für fünf prägende Monate in seinem Dachauer
                                        Atelier. Erst 1906, nach kurzem Unterricht bei Adolf Mayer in
                                        Berlin, setzt sie ihr Studium bei Hölzel nun an der Stuttgarter
                                        Kunstakademie fort. 1908 wird sie seine Meisterschülerin und
                                        1911 seine Assistentin. 1911 nimmt sie an einer Ausstellung der
                                        Berliner „Sturm“-Galerie teil. Auch in den folgenden Jahren zeigt
                                        sie ihre Arbeiten in wichtigen Ausstellungen. Da sie bei Ausbruch
                                        des 1. Weltkrieges als russische Staatsbürgerin nicht mehr an
                                        der Akademie lehren darf, tut sie dies in ihrem Privatatelier. 1920
                                        schreibt sie sich am Weimarer Bauhaus ein. Bis 1923 studiert
                                        sie dort bei Itten, Schlemmer und Kandinsky, wobei sie nach
                                        Abschluss des Vorkurses in die Weberei wechselt. 1924 lässt sie
                                        sich ganz in Stuttgart nieder. Im Württembergischen Kunstverein
                                        präsentiert sie 1930 ihre erste große Einzelausstellung. Unter
                                        den Nationalsozialisten wird ihre Kunst verfemt, sodass sie den
                                        Lebensunterhalt mit Webarbeiten bestreiten muss. Durch einen
                                        Bombenangriff 1944 verliert sie den größten Teil ihres bisherigen
                                        Werkes. Nach dem 2. Weltkrieg erhält sie viele Ehrungen, so 1954
                                        das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, 1958 den Professorentitel
                                        und 1962 die Ehrenmitgliedschaft der Stuttgarter Kunstakademie.

46 | 47
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
133                                     Sterbende. 1928. Gouache auf Karton. 43,5 x 29 cm.
                                        Betitelt, datiert und signiert unten: Sterbende      134
KERKOVIUS                               1928 IK. Verso mit Nachlass-Nr. bezeichnet: 1081.
                                        Modellrahmen.                                        KERKOVIUS
IDA
1879 RIGA
                                        Provenienz:
                                        - Nachlass der Künstlerin
                                                                                             IDA
                                                                                             1879 RIGA
1970 STUTTGART                          - Sammlung Krause, Marburg                           1970 STUTTGART
                                        - Galerie Thomas, München
                                                                                             Heilige Familie. 1930er Jahre. Pastell auf Papier.
                                        Ausstellungen:                                       43 x 56 cm. Signiert unten Mitte: Ida Kerkovius.
                                        - Galerie der Stadt Stuttgart 1979,                  Modellrahmen.
                                        Kat.-Nr. 13, Abb. S. 20
                                                                                             Provenienz:
                                        € 1.200 – 1.500 | $ 1.332 – 1.665                    - Galerie Valentien, Stuttgart (Aufkleber)
                                                                                             - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau

                                                                                             € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330

48 | 49
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
135                                               „Ich bekenne mich zu keiner Kunstrichtung,
                                                  sondern bin immer bestrebt, wie am Anfang
                                                                                                      anstelle eines perspektivischen Raumes ein. Ihren
                                                                                                      Fokus legt sie auch hier auf die Farbe. Denn sie      136
KERKOVIUS                                         meiner Entwicklung den Gefühlen, die in mir
                                                  leben, Gestalt, Qualität und Ausdruck zu geben.“
                                                                                                      ist ihre „Welt“, in der sie ihre Phantasie ganz
                                                                                                      entfalten kann. Dabei geht es ihr nicht um die        KERKOVIUS
IDA
1879 RIGA
                                                  (Kerkovius 1949) Diese schon sehr früh getroffene
                                                  Weigerung, sich einem verbindlichen Stil zu
                                                  verpflichten, gibt Ida Kerkovius die Möglichkeit,
                                                                                                      symbolische Gestimmtheit einer Farbe oder um
                                                                                                      das Erzeugen einer Stimmung, sondern vielmehr
                                                                                                      um die Farbe als reiner, absoluter Wert. Dergestalt
                                                                                                                                                            IDA
                                                                                                                                                            1879 RIGA
1970 STUTTGART                                    sich immer wieder neu mit den bildnerischen         gibt die Malerin unserer Anbetungsszene mit           1970 STUTTGART
                                                  Mitteln auseinanderzusetzten. Auf diese             expressiver Farbkraft und Dynamik ihrer religiösen
Anbetung. Um 1920. Öl auf Malkarton. 40 x 31cm.   Weise entwickelt sie eine sehr persönliche,         Vorstellungswelt Ausdruck. Etwas Geheimnisvolles      Farbige Komposition. 1970. Öl auf Karton.
Monogrammiert unten links: I K. Modellrahmen.     emotionale, farbenprächtige Bildsprache, durch      geht von dieser Szenerie aus, das uns einlädt zu      Auf Karton montiert (20 x 22,5cm). 19 x 21,5 cm.
                                                  die sie den Betrachter auf einer sinnlichen         verweilen.                                            Monogrammiert oben rechts: IK. Rahmen.
Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis Ida        Wahrnehmungsebene immer mit einbezieht.
Kerkovius aufgenommen. Wir danken Herrn Uwe       Wie in dem Gemälde „Anbetung“ wendet                € 8.000 – 12.000 | $ 8.880 – 13.320                   Provenienz:
Jourdan für die freundliche Unterstützung.        sich Kerkovius von einer realistischen                                                                    - Sammlung Kerstan (Stempel)
                                                  Darstellungsweise ab. Sie reduziert die Kom-
Provenienz                                        position auf wesentliche Gestaltungselemente                                                              € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart (Aufkleber)         und bindet die stark vereinfachten Formen in eine
- Privatsammlung Rheinland                        ungewöhnliche Flächenorganisation

                                                                                                                                                            137
                                                                                                                                                            KERKOVIUS
                                                                                                                                                            IDA
                                                                                                                                                            1879 RIGA
                                                                                                                                                            1970 STUTTGART

                                                                                                                                                            Rot auf Rot. 1951. Öl auf Leinwand. Auf Karton
                                                                                                                                                            montiert (ca. 24,5 x 30,5cm). 20 x 26 cm.
                                                                                                                                                            Monogrammiert und datiert unten rechts: IK./51.
                                                                                                                                                            Handschriftlich betitelt und datiert verso auf
                                                                                                                                                            Künstleretikett. Hier zudem technische Angaben
                                                                                                                                                            sowie nummeriert: 1392. Modellrahmen.

                                                                                                                                                            Provenienz:
                                                                                                                                                            - Sammlung Leonhard, Esslingen a.N. (Aufkleber)
                                                                                                                                                            - Galerie Schlichtenmaier, Grafenau (Aufkleber)

                                                                                                                                                            Ausstellungen:
                                                                                                                                                            - Heidelberger Kunstverein 1966, Kat.-Nr. 23
                                                                                                                                                            - Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1969,
                                                                                                                                                            Kat.-Nr. 34, S. 26, o. Abb. (Aufkleber)
                                                                                                                                                            - Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2001,
                                                                                                                                                            Kat.-Nr. 47, Abb. S. 199 (Speditionsaufkleber)

                                                                                                                                                            Literatur:
                                                                                                                                                            - Leonhard, Kurt: Ida Kerkovius – Leben und Werk,
                                                                                                                                                            Köln 1967, S. 81, Abb. Nr. 20

                                                                                                                                                            € 3.000 – 5.000 | $ 3.330 – 5.550

50 | 51
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
138                                                       140
                                        WALLA                                                     HECKEL
                                        AUGUST                                                    ERICH
                                                                                                  1883 DÖBELN
                                        1936 KLOSTERNEUBURG                                       1970 RADOLFZELL
                                        2001 GUGGING
                                                                                                  Papyros. 1953. Aquarell und Bleistift auf PMF
                                        „Rosina“. 1971. Bleistift und farbige (Filz-)Stifte auf   (ITALIA) INGRES (Wasserzeichen). 63 x 48 cm.
                                        Papier. 28 x 21 cm. Datiert oben Mitte: 1971. Betitelt    Signiert und datiert unten rechts: Heckel 53.
                                        Mitte rechts. Passepartout.                               Rahmen.

                                        Auf der Rückseite befindet sich eine farbige              Das Aquarell ist in der Erich Heckel Stiftung,
                                        Zeichnung mit dem Text vom Künstler:                      Hemmenhofen, verzeichnet.
                                        MELKEN EUROPÄERKNABE SOWJETKABE 7
                                        WALLA IN RUSSLAND IN DOPPELURINKLO=                       € 5.000 – 7.000 | $ 5.550 – 7.770
                                        / SET.! DOPPELURINARDILLERISD WALLA.! /
                                        DOPPELURINGOTTZAUBEREI !

                                        € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330

                                        139
                                        WALLA
                                        AUGUST
                                        1936 KLOSTERNEUBURG
                                        2001 GUGGING

                                        „Ewigkeitende gottgezauberter Galgen?“. Farbstifte
                                        auf Papier. 29,5 x 21 cm. Betitelt oben Mitte.
                                        Vom Künstler bezeichnet verso: MAADARINIA, /              141
                                        GOTTESA, + / CHRISTINA, + / NAZARETHA.! / GÖTTIN
                                        GOT=T ES / TOCHTER.! UNWAH= / RE PHANT ASIE.!.            PALADINO
                                        Passepartout.

                                        € 2.000 – 3.000 | $ 2.220 – 3.330
                                                                                                  MIMMO
                                                                                                  1948 PADULI/ITALIEN

                                                                                                  Ohne Titel. 1980. Mischtechnik auf beigefarbenem
                                                                                                  Papier. 34,5 x 46,5 cm. Signiert und datiert verso:
                                                                                                  Mimmo Paladino 1980. Passepartout.

                                                                                                  € 1.800 – 2.400 | $ 1.998 – 2.664

52 | 53
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
142                                                „Mir gefielen Ungewissheiten, Ideen für
                                                   Wandgestaltung, Lichter, eine griechische

PALADINO                                           Bronzestatue, Teppiche und Vorhänge. Die
                                                   Anreize stellten sich der Stille und der Wirklichkeit

MIMMO
1948 PADULI/ITALIEN
                                                   entgegen, ihre Kräfte hielten sich die Waage. So
                                                   zog ich mich zurück, um ein Bild zu malen. Birgt
                                                   der Garten mehr Geheimnisse als der Wald?
                                                   Risiko und Wagnis bestimmen die Kunst.“
La balena immalata. Triptychon. 1981. Jeweils:     (Mimmo Paladino)
Öl und Mischtechnik auf Leinwand. 200 x 100 cm.
– Zwischen Leinwand und Keilrahmen befindet        Mimmo Paladino gehört zu den bedeutendsten
sich jeweils eine Plexiglasscheibe.                Protagonisten der Transavanguardia Italiens, auch
                                                   Arte Cifra genannt, eine ähnliche Bewegung wie
Das Gesamtmaß der Arbeit beträgt 200 x 300 cm.     die der Jungen Wilden in Deutschland. Mit seinen
                                                   Weggefährten Sandro Chia, Francesco Clemente
Provenienz:                                        und Enzo Cucchi entdeckte er Anfang der 1980er
- Tjerk Wiegersma Fine Art, Paris                  Jahre die figurative Malerei wieder. In ihr setzen
- Christie's, London 23.05.1996, Los 142, Abb.     sich die Künstler mit den umfassenden Systemen
- Galerie Delta Rotterdamm (Aufkleber)             der Natur, der Magie, des Rituals und der sozialen
- Kunsthandel Frans Jacobs, Amsterdam              Organisation auseinander. Dabei bedienen
(Aufkleber)                                        sie sich des Stil- und Formenrepertoires aller
                                                   Kunstepochen und Kulturlandschaften. Diesen
Ausstellungen:                                     entnehmen sie was gefällt, experimentieren mit
- Galerie Bellier, Paris 1990, Kat. Abb. S. 98f.   neuen Kombinationen und verwandeln Zitate aus
                                                   der Literatur und Kunstgeschichte.

                                                   Dem prallen, bunten Motivfundus der Kollegen
                                                   setzt Paladino schon sehr früh eine lyrische
                                                   Bildsprache aus verschlüsselten Zeichen und
                                                   erdnahen Farbtönen entgegen. Seine rätselhaften
                                                   Symbole entlehnt er unter anderem der
                                                   griechischen Mythologie sowie der etruskischen,
                                                   ägyptischen und afrikanischen Stammeskunst,
                                                   wie auch der Kunst vom Mittelalter bis zur
                                                   Moderne. Aber nicht nur auf Vergangenes, was
                                                   verloren scheint, bezieht er sich, sondern auch auf
                                                   Aktuelles und Persönliches. Bei der Transformation
                                                   und Neuinterpretation nimmt er dann den Dialog
                                                   zwischen strenger geometrischer Ordnung
                                                   und Figuration, zwischen Malerei und Skulptur
                                                   sowie zwischen Ratio und Mythos auf. In seiner
                                                   gestischen Malweise verdichtet er so in einer
                                                   symbiotischen Verbindung von Abstraktion und
                                                   Figuration die zeichenhaft verkürzten „Dinge“
                                                   zu Chiffren. Mit seinen seltsamen menschlichen
                                                   Figuren, Tieren, Zwitterwesen, Masken und
                                                   Pflanzen schafft er magische Bildwelten und
                                                   rätselhafte Allegorien. Dabei bezieht er, wie bei dem
                                                   hier vorgestellten Triptychon, den Tod immer wieder
                                                   mit ein, den er mittels Totenschädel, Gebeinen
                                                   und Kreuzen zum Objekt des Hohnes macht.
                                                   Die Symbole seiner fantastischen, oft archaisch
                                                   wirkenden Bildfindungen scheinen eine genaue
                                                   Lesart zu suggerieren. Doch ganz im Gegenteil.
                                                   Sind immer mehrdeutig und voller Assoziationen –
                                                   Ihr Geheimnis gibt Paladino nicht preis.

                                                   € 80.000 – 120.000 | $ 88.800 – 133.200

54 | 55
PROF. DR. CHRISTIAN EGGERS COLLECTION
Sie können auch lesen