DEPESCHE - SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg

Die Seite wird erstellt Silvester Schmitz
 
WEITER LESEN
DEPESCHE - SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg
AUSGABE NR. 187 12/2021
                                                   RATHAUS
                          DEPESCHE
                               INFORMATIONEN DER SPD-STADTRATSFRAKTION
                Mehr über unsere Arbeit auf: www.spd-stadtratsfraktion.nuernberg.de oder facebook: SPD Nürnberg

                                                   Der Stadthaushalt 2022
Vorwort                                            Nachhaltig investieren für Nürnbergs Zukunft
                                                   Eine breite Mehrheit des Nürnberger Stadtrats     Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung.
Liebe Leserinnen und Leser                         hat am 18. November 2021 den Stadthaushalt        Ein wichtiges Signal für die solidarische Stadt-
der Rathausdepesche,                               für 2022 beschlossen. Als SPD-Fraktion war es     gesellschaft konnten wir damit setzen, die
                                                   uns wichtig, dass wir uns damit den drängens-     wichtigen Zuschüsse an die vielen Ehrenamt-
diese Pandemie ist ein anhaltender Stresstest      ten Herausforderungen unserer Zeit stellen. In    lichen, Initiativen und Organisationen in der
für die Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung     Nürnberg investieren wir deshalb weiter u.a.      Stadt stabil zu halten – eine Kürzung konnte
und unserer Daseinsvorsorge. Ich will deshalb      in Bildung, Betreuung, Soziales, Infrastruktur,   erfolgreich abgewendet werden.
an dieser Stelle allen Beschäftigten danken, die
ihre Angebote und Dienstleistungen aufrecht-
erhalten oder pandemiefähig gemacht und
weiterentwickelt haben.

Die Pandemie zeigt auch, wie wichtig und zen-
tral ein leistungsstarkes Krankenhaus in kom-
munaler Trägerschaft ist, das sich eben nicht
dem Renditestreben der Privatwirtschaft un-
terwirft sondern dem Gemeinwohl dient.
Und es bleibt eine der großen politischen Haus-
aufgaben für die Tarifparteien, den wohl ver-
dienten Applaus für die Pflegekräfte auch in ein
Mehr beim Gehalt umzumünzen.

Corona bringt aber nicht nur dort große Her-
ausforderungen mit sich. Die Pandemie führt
auch zu vielen sozialen und psychischen Folge-
schäden. Diesen Schicksalen im Versteckten,
diesen sozialpolitischen Herausforderungen
nehmen wir uns in der SPD-Fraktion an, suchen
das Gespräch und bringen unterstützende Ini-
tiativen auf den Weg.

Diese und viele weitere Themen bearbeiten wir
im Nürnberger Rathaus. Einen Einblick gibt Ih-
nen im Folgenden unsere Rathaus-Depesche.

Ihr

                                                   Die Investitionen sind notwendig, da Be-          staat Bayern und vom Bund, um ihren
                                                   darf und Anspruch an die Städte und Kom-          wichtigen Aufgaben vor Ort gerecht wer-
Thorsten Brehm                                     munen seit Jahren ständig anwachsen.              den zu können.
SPD-Fraktionsvorsitzender                          Zudem bringt die Pandemie viele Mehraus-
                                                   gaben mit sich. Klar ist deshalb: Die Kom-        Die Grundsatzrede des SPD-Fraktionsvorsit-
                                                   munen benötigen dringend und endlich              zenden zum Stadthaushalt finden Sie unter
                                                   mehr finanzielle Unterstützung vom Frei-          spd-stadtratsfraktion.nuernberg.de.   >>
DEPESCHE - SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg
Zahlen zum                                        > Ein Grund für wachsende Ausgaben sind
                                                     gestiegene Kosten wegen der Corona- Pan-
                                                                                                        lionen € Eigenmittel + Zuschüsse). Der Mit-
                                                                                                        telfristige Investitionsplan (MIP) beziffert     SPD-Ratsfraktionen der großen Städte in Nürnberg
Nürnberger
                                                     demie und allgemein höhere Kosten für              von 2022-2025 einen Investitionsbedarf
                                                     Sach- und Dienstleistungen. Zudem müs-             von 2,091 Milliarden € (davon 1,422 Milli-       Arbeitskreis der Bundes-SGK tritt zusammen
                                                     sen u.a. für Kinderbetreuung, den Mobili-          arden € Eigenmittel).
Stadthaushalt                                        tätspakt und Digitalisierung stadtweit ca.
                                                     300 neue Stellen geschaffen werden.               > Die Stadt investiert bis 2025 u.a. verstärkt
                                                                                                                                                                                                                                                           die Perspektive der kommunalen Finanzsi-
                                                                                                                                                                                                                                                           tuation, die Koalitionsverhandlungen im

2022
                                                                                                                                                                                                                                                           Bund aus kommunaler Sicht sowie Bürger-
                                                                                                          in Schulen (700 Millionen €), Kinderbetreu-
                                                                                                                                                                                                                                                           schaftliches Engagement als Zukunftschan-
                                                  > Die zwei umfangreichsten Ausgabenblöcke              ung (117 Millionen €) und die Umsetzung
                                                                                                                                                                                                                                                           ce für die solidarische Stadtgesellschaft und
> Den städtischen Erträgen von ca. 2,16 Milli-      des Nürnberger Etats 2022 sind Soziale               des Nürnberger Mobilitätsbeschlusses
                                                                                                                                                                                                                                                           das Thema „Erinnerungskultur“ am Beispiel
  arden € stehen im Jahr 2022 Ausgaben/Auf-          Transferaufwendungen (882,33 Millionen €)            (400 Millionen €).
                                                                                                                                                                                                                                                           der Kongresshalle auf dem Nürnberger
  wendungen von 2,17 Milliarden € gegen-             sowie Ausgaben für Personal und Versor-
                                                                                                                                                                                                                                                           Reichsparteitagsgelände.
  über. Das Haushaltsdefizit beträgt 2022 rund      gungsleistungen (735,47 Millionen €).              > Die städtische Nettoneuverschuldung wird im
  16 Millionen €, was durch unvorhergesehen                                                               nächsten Jahr 170 Millionen € betragen. Die
                                                                                                                                                                                                                                                           Zum Austausch und zur Diskussion mit den
  gestiegene Steuereinnahmen um 38 Millio-        > Die Stadt investiert 2022 insgesamt 445              Gesamtschulden des Kernhaushalts steigen
                                                                                                                                                                                                                                                           Teilnehmenden zu einzelnen Themenkomple-
  nen Euro niedriger ausfällt als geplant.           Millionen € (Zusammensetzung: 307 Mil-               deshalb 2022 auf ca. 1,68 Mrd. €.
                                                                                                                                                                                                                                                           xen nahmen u.a. teil: Detlef Scheele (Vor-
                                                                                                                                                                                                                                                           standsvorsitzender der Bundesagentur für
Nachnutzung von Tankstellenflächen im Stadtgebiet                                                                                                                                                                                                          ­Arbeit), Harald Riedel (Vorsitzender des Finanz-
                                                                                                                                                                                                                                                            ausschusses des Deutschen Städtetags und
Chance für Stadtteile und Mobilitätsinfrastruktur der Zukunft                                                                                                                                               SPD-Fraktionsvorsitzender Thorsten Brehm
                                                                                                                                                                                                            und Detlef Scheele (Vorstandsvorsitzender
                                                                                                                                                                                                                                                            Stadtkämmerer), Dr. Uli Glaser (Leitung Stabs-
                                                                                                                                                                                                                                                            telle Bürgerschaftliches Engagement und
                                                                                                                                                                                                            der Bundesagentur für Arbeit) auf der
Ab dem Jahr 2035 sollen nach dem Willen           strategisches Interesse haben, auf die Ent-          roauto, aber keine eigene Garage oder priva-                                                                                                         ­Corporate Citizenship der Stadt Nürnberg).
                                                                                                                                                                                                            SGK-Tagung 2021 in Nürnberg.
der Europäischen Kommission keine Neu-            wicklung und Nachnutzung dieser privaten             ten Stellplatz besitzt, hat nach wie vor ein
wagen mit Verbrennungsmotor mehr ver-             Flächen Einfluss zu nehmen und wo (finan-            Problem. Das Tanken an solchen schnellla-                                                                                                           Wahl von Thorsten Brehm als neuer Sprecher
kauft werden. Namhafte Autobauer haben            ziell) möglich, diese selbst zu erwerben.            denden „Superchargern“ erfordert allerdings       Am 28. und 29. Oktober 2021 war die SPD-       um aktuelle kommunale Herausforderungen
angekündigt, schon vorher gänzlich auf die                                                             an den meisten Standorten auch ein Aufrüs-        Stadtratsfraktion Nürnberg Gastgeberin der     zu diskutieren und sich für politische Initiati-   SPD-Fraktionsvorsitzender Thorsten Brehm
Fertigung von Elektrofahrzeugen umzu-             Die großen Mineralöl-Großkonzerne entwi-             ten der (kommunalen) Strominfrastruktur,          Tagung des „Arbeitskreises Große Städte“ der   ven gemeinsam abzustimmen.                         wurde im Zuge der Tagung einstimmig
steigen. Das Geschäftsmodell der Mineral-         ckeln in Konzeptstudien bereits erste Visio-         weil die gleichzeitig abgerufene Strommen-        „Sozialdemokratischen Gemeinschaft für                                                            zum neuen Sprecher des SGK-Arbeitskrei-
ölkonzerne mit einem flächendeckenden             nen zur Zukunft der Tankstellen, um zumin-           ge enorm ist. Insgesamt stellt sich die Frage,    Kommunalpolitik in der Bundesrepublik          Aktuelle Themen und Herausforderungen              ses gewählt. Damit vertritt er zukünftig
Netz an Tankstellen nähert sich deshalb in        dest einen Teil des Geschäftsmodells zu              ob dies nicht auch eine Wertschöpfungsket-        Deutschland e.V. (Bundes-SGK)“. Dabei kamen                                                       auch die Interessen der SPD-Ratsfraktionen
Schritten einem absehbaren Ende. Zukünf-          retten. Sie wollen diese zu serviceorientier-        te ist, von der nicht auch kommunale Ener-        Vertreter*innen von SPD-Ratsfraktionen aus     Schwerpunkte waren dabei u.a. aktuelle             der großen deutschen Städte im Vorstand
tig wird mehr Strom als Sprit getankt, was        ten Mobilitätszentren weiterentwickeln. Die          gieunternehmen profitieren können.                den großen deutschen Städten zusammen,         ­Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik,        der SGK in Berlin.
mit einer gänzlich anderen Versorgungsin-         Vielzahl an Standorten wird aber wohl spür-
frastruktur einhergeht.                           bar reduziert werden.                                Die Rathaus-SPD hat die Stadtverwaltung

Die spannende Frage für die Stadtentwick-         Diese neuen Mobilitätszentren wären vor al-
                                                                                                       für einen ersten Schritt aufgefordert, die
                                                                                                       Thematik fachlich zu prüfen, ein Modellpro-         Impressum                                    Platz nach                                            v.l.n.r. Wirtschaftsreferent

                                                                                                                                                                                                        ehemaligen
lung ist, welche Nachnutzung die Tankstel-        lem in dicht bebauten Stadtteilen mit Ge-            jekt anzustoßen und Fördermittel zu akqui-                                                                                                             Dr. Fraas, Fr. Schönlein,
lenflächen erfahren werden. Teilweise han-        schosswohnungsbau die Lösung für ein bis-            rieren sowie die N-ERGIE als städtische Toch-                                                                                                          SPD-Fraktionsvorsitzender
                                                                                                                                                           Herausgeber:                                                                                       Brehm, Oberbürgermeister

                                                                                                                                                                                                        Oberbürgermeister
delt es sich um „Filetstücke“, die verkehrlich    her ungelöstes Problem: Der Platz im                 ter einzubeziehen.
                                                                                                                                                           SPD Unterbezirk Nürnberg                                                                           König am neuen Dr.-Pe-
gut erschlossen sind und für eine hochwerti-      öffentlichen Raum ist begrenzt, sodass dort
                                                                                                                                                           Karl-Bröger-Str. 9                                                                                 ter-Schönlein-Platz.
ge Wohnbebauung und Gewerbe genutzt               nicht genügend öffentliche Stromtankstel-            Weitere Informationen:
werden können. Nürnberg muss deshalb ein          len errichtet werden können. Wer ein Elekt-          spd@stadt.nuernberg.de
                                                                                                                                                           90459 Nürnberg

                                                                                                                                                           Verantwortlich:
                                                                                                                                                                                                        Dr. Peter Schönlein
Überarbeitung der Leitlinien /                                                                                                                             Thorsten Brehm
                                                                                                                                                                                                        benannt
                                                                                                                                                           Redaktion:
Leitgedanken zum künftigen Umgang                                                                      Die Rathaus-SPD hat deshalb die Stadtverwal-
                                                                                                                                                           Michael Arnold, Thorsten Brehm

der Stadt Nürnberg mit dem                                                                             tung beauftragt die Leitlinien zu überarbeiten      Grafische Gestaltung:                        Auf Antrag der SPD-Stadtratsfraktion wurde
                                                                                                       und zu aktualisieren. Dabei müssen Expert*in-       Michael Graf                                 ein Teil des Nürnberger Kornmarktes nach Dr.

ehemaligen Reichsparteitagsgelände                                                                     nen herangezogen, aber auch die Bürger*in-                                                       Peter Schönlein ( *1939 – †2016) benannt, der
                                                                                                                                                           E-Mail: spd@stadt.nuernberg.de
                                                                                                       nen beteiligt werden. Zudem sind neben                                                           von 1987 bis 1996 Nürnbergs Oberbürger-
                                                                                                       der Verwaltung, sowohl vom „Doku-Zent-              Tel: 0911 - 2312906                          meister war. Der neu benannte Platz befin-
I m Jahr 2004 verabschiedete der Nürnber-        Dennoch ist aus Sicht der SPD-Stadtratsfrak-         rum Reichsparteitagsgelände“ als auch von                                                        det sich in direkter Nachbarschaft der vom
ger Stadtrat die „Leitlinien zum Umgang           tion eine Überarbeitung und Weiterentwick-           denjenigen, die vor Ort auf oder mit dem            Fax: 0911 - 2313895                          Sozialdemokraten Schönlein initiierten
mit dem ehemaligen Reichsparteitagsge-            lung angebracht – nicht zuletzt aufgrund ak-         ehemaligen Gelände arbeiten, sei es kultu-                                                       „Straße der Menschenrechte“. Der Platz ist
lände“. Erstellungsgrundlage war damals           tueller Entwicklungen und diskutierten               rell, pädagogisch oder auch wissenschaft-                                                        zudem Beginn der ebenfalls auf Initiative
ein Hearing mit Expert*innen und interes-         Vorhaben, seien es kulturelle Nutzungspers-          lich, Stellungnahmen einzuholen. Auf die-                                                        von Dr. Peter Schönlein gestalteten Kultur-
sierten Bürger*innen. Einbezogen wurden           pektiven bzw. mögliche bauliche Veränderun-          ser Grundlage sollen die überarbeiteten                                                          meile, die vom Germanischen Nationalmu-
aber auch die Stellungnahmen derjenigen,          gen. Zudem sind durch die Entwicklungen des          Leitlinien die Basis zum weiteren Umgang                                                         seum über das Neue Museum und der Kunst-
die mit dem Gelände professionell umge-           Zeppelinareals ebenfalls neue Möglichkeiten          mit dem Gelände sein.                                                                            halle bis zum Krakauer Haus reicht. Bei der
hen. Diese Leitlinien sind nach wie vor die       hinzugekommen. Auch die künstlerische                                                                                                                 feierlichen Einweihung würdigten SPD-Frak-
Grundlage für den Umgang Nürnbergs mit            Auseinandersetzung mit internationaler Be-           Weitere Informationen:                                                                           tionsvorsitzender Thorsten Brehm und Nürn-            Foto: Stadt Nürnberg,
dem Gelände und sollen im Kern auch zu-           teiligung, wie in den Leitlinien gefordert, ist so   Dr. Anja Prölß-Kammerer;                                                                         bergs Oberbürgermeister Marcus König das              Sven Heublein
künftig ihre Gültigkeit behalten.                 bisher noch nicht umgesetzt.                         spd@stadt.nuernberg.de                                                                           Wirken Schönleins für Nürnberg.
DEPESCHE - SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg
Ehrung für
Gerald Raschke
SPD-Stadtrat a.D. Gerald Raschke wurde am
09. September 2021 in Ansbach vom bayeri-
schen Innenminister mit der kommunalen
Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet.
Raschke war 30 Jahre lang ehrenamtliches
Mitglied des Nürnberger Stadtrats und wur-
de deshalb für sein herausragendes Engage-
ment geehrt. Die SPD-Stadtratsfraktion gra-
tuliert ihrem früheren Kollegen sehr herzlich        Gerald Raschke und Innenminister
und dankt für die langjährige Arbeit sowie           Herrmann / Foto: Giulia Iancelli
seinen Einsatz für Nürnberg.

                                                           SPLITTER
                                   AUS DEM STADTRAT UND DEN STADTTEILEN
NEUER STADTTEILPARK                               nehmigungen ab. Die Gründe dafür sind            die Baumschutzgitter. Insgesamt ergibt
IN LICHTENREUTH                                   teilweise nachvollziehbar, bieten aber leider    sich auf beiden Bahnhofseiten dadurch lei-
Ein Drittel des neu entstehenden Stadtteils       auch keine pragmatische Lösung. Die SPD-         der kein sehr geordnetes und ansehnliches
Lichtenreuth soll aus Sicht der Rathaus-SPD       Fraktion hat deshalb im Sinne der Bürger*in-     Bild, was durch zahlreiche „Fahrradlei-
zur Grün- und Freifläche werden. Da die bau-      nen und der bearbeitenden Dienststellen eine     chen“ verstärkt wird. Die SPD-Fraktion
lichen Planungen des Stadtteils stetig voran-     rechtliche Klärung und Lösungsoption von der     möchte deshalb, dass die Verwaltung
schreiten, will die SPD-Fraktion nun, dass        Stadtverwaltung angefordert.                    ­berichtet und Verbesserungsvorschläge
auch die konkrete Konzeption der 30 Hektar                                                         macht (z.B. durch die Schaffung zusätzli-
großen städtischen Parkanlage nachzieht.          MELDEHOTLINE FÜR FALSCH                          cher Kapazitäten), um zu einem aufge-
Dabei soll der neue Stadtteilpark zum Spa-        ABGESTELLTE E-SCOOTER                            räumteren Stadtbild vor Ort beizutragen.
zierengehen und Entspannen einladen, die          E-Scooter stellen grundsätzlich eine sinn-
angrenzenden Quartiere durch Fuß- und             volle Erweiterung des Mobilitätsangebots        LÄRMSCHUTZ AM NÜRNBERGER
Radwege verbinden, aber auch Platz für            dar. Für die SPD-Fraktion ist aber klar, dass   RANGIERBAHNHOF
Sport sowie Kunst und Kultur unter freiem         eine ausreichende Regulierung der Nutzung       2011/12 erhielt der Rangierbahnhof mit Un-
Himmel bieten. Maßstäbe sollte der Park           und der Abstellmöglichkeiten gegeben sein       terstützung des MdB a.D. Martin Burkert
auch in Sachen Biodiversität und Wasser-          muss. Dabei dürfen Bürger*innen im öffent-      eine moderne Bremsanlage für Bahnrangier-
speicherung setzen und durch eine geeigne-        lichen Raum, das Parken anderer Verkehrs-       vorgänge. Durch die effektive Lärmreduktion
te Pflanzenauswahl der Klimaanpassung ge-         teilnehmenden sowie die allgemeine              von über 99 % gehörte seitdem das bis dato
recht werden. Die SPD-Fraktion will von der       Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt
                                                  ­                                               vorherrschende Kreischen und Quietschen
Stadtverwaltung deshalb einen Bericht über        werden. Die Rathaus-SPD will deshalb eine       durch die Arbeitsvorgänge der Bahn der Ver-
vertragliche Vereinbarungen (z.B. Kostentei-      zentrale Telefon-Hotline, unter der Bür-        gangenheit an. Seit einiger Zeit funktioniert
lung, Zeitachse) zur Errichtung des Stadtteil-    ger*innen falsch oder sicherheitsgefähr-        die Bremsanlage und die zugehörige Lärmre-
parks und passende Beteiligungsformate zur        dend abgestellte E-Scooter an die zuständi-     duktion aber leider nicht mehr und belastet
weiteren Ideensammlung.                           gen Anbieter melden können. Diese sollen        die Anwohner*innen massiv. Die SPD-Stadt-
                                                  dann zuständigerweise für die Behebung          ratsfraktion hat deshalb per Antrag die er-
PRIVATER EINBAU VON                               der gemeldeten Probleme sorgen. Dabei           neute Schaffung der, bis vor kurzen noch
LADEINFRASTRUKTUR                                 soll der Kontakt unter einer kurzen Rufnum-     funktionierenden, Lärmreduktion am Ran-
Immer mehr Hausbesitzer*innen wollen im           mer zu allen Anbietern möglich sein.            gierbahnhof eingefordert.
Sinne abgasarmer Mobilität in private Struk-
turen zur Ladung ihrer E-Autos investieren.       RADABSTELLANLAGEN AM                            WEITERE ENTWICKLUNG
Existiert auf dem Privatgrundstück aber kein      HAUPTBAHNHOF                                    IN KRAFTSHOF
eigener Stellplatz, muss die Ladeinfrastruktur    Der Hauptbahnhof ist einer der wichtigs-        Zur sinnvollen stadtplanerischen Entwicklung
häufig auf öffentlichen Gehwegen errichtet        ten Umsteige- und Knotenpunkte für den          in Kraftshof hat die Rathaus-SPD zusammen
oder ein Ladekabel temporär über diesen ge-       Umweltverbund. Ein Blick auf die Radabs-        mit der CSU-Fraktion von der Stadtverwaltung
zogen werden. Können demgegenüber neue            tellanlagen auf dessen Nordseite zeigt          einen Sachstand der Entwicklung des Gewächs-
Parkflächen auf Privatgrund mit eigener La-       aber, dass es dort noch zu wenig Kapazitä-      hausbaus im Knoblauchsland im Allgemeinen
deinfrastruktur geschaffen werden, wird häu-      ten gibt. Auf der Südseite gibt es seit eini-   angefordert. Zudem soll im Sinne eines abge-
fig eine Überfahrtsgenehmigung durch die          ger Zeit ein neues Fahrradparkhaus. Viele       stimmten Gesamtkonzepts für den Bereich
Absenkung des Bordsteins vor dem Grund-           stellen ihre Räder allerdings trotzdem lie-     Kraftshof, die Einleitung nötiger Bauleitplan-
stück benötigt. In beiden Fällen lehnt die der-   ber kostenlos und teilweise wild auf dem        verfahren geprüft werden, um wichtige Leitli-
zeitige Verwaltungspraxis entsprechende Ge-       Platz davor ab oder befestigen sie rund um      nien zur baulichen Entwicklung abzusichern.
DEPESCHE - SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg
Sie können auch lesen