2018 Geschäfts- und - RBS.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 01 Inhalt Impressum Herausgeberin Jahresbericht 02 Organigramm Regionalverkehr Bern-Solothurn AG, Worblaufen 02 Organisation Redaktion und Gestaltung 03 Bericht des Verwaltungsrates Regionalverkehr Bern-Solothurn AG, Worblaufen 04 Der RBS in Zahlen 05 Lagebericht des Direktors Bilder 06 Verkehr und Marketing «Worbla» – der neue Zug für die S7 Kyramarios GmbH 08 Organisation und Personal www.kyramarios.com 10 Betrieb und Technik Bahn 14 Betrieb und Technik Bus Druck 16 Planung und Zukunftsaussichten Rickli + Wyss AG, Bern www.riwy-di.ch 20 Bau und Unterhalt 22 Betriebsqualität © Copyright RBS Nachhaltigkeitsbericht 26 Kennzahlen und Zielwerte 27 Vorwort 30 Strategie und Organisation 32 Aktivitäten und Leistungen 36 Engagement und Ausblick Finanzbericht 40 Lagebericht 44 Erfolgsrechnung 45 Bilanz 46 Geldflussrechnung 47 Eigenkapitalnachweis 48 Anhang zur Jahresrechnung 50 Erläuterungen zur Jahresrechnung 62 Weitere Angaben zur Jahresrechnung 64 Übrige Angaben zur Jahresrechnung Regionalverkehr Bern-Solothurn AG 65 Bericht der Revisionsstelle Tiefenaustrasse 2, Postfach, 3048 Worblaufen Telefon +41 31 925 55 55 info@rbs.ch, www.rbs.ch blog.rbs.ch
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 02 SEITE 03 Organigramm Bericht des Verwaltungsrates Mit verschiedenen Projekten bereitet sich der RBS auf absehbare Anforderungen an den öffentlichen Verkehr Generalversammlung vor. Beim Busbetrieb beinhaltet dies Vorkehrungen im Hinblick auf CO2-freie oder -ärmere Antriebsformen. Aktuell steht dabei die Elektromobilität im Vordergrund. Der RBS hat eine Studie erstellen lassen, in welcher die Eignung der Buslinien, die Anforderungen an Ladeinfrastrukturen und Garageneinrichtungen sowie notwendige Revisionsstelle Steuersoftware untersucht wurden. Damit der Elektroantrieb sich als Alternative zum Diesel vertreten lässt, ist Verwaltungsrat eine positive Gesamtbilanz nötig, welche auch Herstellungsenergie und Stoffflüsse berücksichtigt. Mit dem angestrebten Neubau der zu klein gewordenen Busgarage bietet sich die Chance, einige der künftigen Anfor- derungen von Anfang an einzuplanen. Bei der Bahn bedeutet die Vorbereitung auf absehbare Anforderungen der nächsten zehn Jahre in erster Direktor / Linie den Netzausbau. Nur so können die nötigen Transportkapazitäten bereitgestellt werden. Zwischen Solo- Stellvertretender Direktor thurn und Bern sollen die Züge um fünfzig Prozent länger und auf dem ganzen Netz der Takt verdichtet werden. Als Nebeneffekt der Ausbauten können zudem Reisezeiten verkürzt werden. Im Hinblick auf den Angebotsausbau wird aktuell der Bahnhof Bern RBS neu gebaut. Nach einsprachebe- Ausbau Bahnhof Bern Koordinator Betrieb und Technik dingten Startverzögerungen und technisch anspruchsvollen Vorarbeiten sind die Arbeiten auf allen Bauplätzen in vollem Gange. Der Verwaltungsrat begleitet dieses Projekt mit besonderer Aufmerksamkeit, stellt es doch in Umfang und Komplexität eine spezielle Herausforderung dar. Gleichzeitig wird die Anpassung aller übrigen Hal- Finanzen und Produktion Rollmaterial Infrastruktur teorte des RegioExpress Solothurn – Bern vorbereitet. Auch an diesen Bahnhöfen sind teilweise umfangreiche Controlling Baumassnahmen nötig, damit die längeren Züge dereinst anhalten können. Das zusätzliche Fahrplanangebot bedingt mehr Rollmaterial und führt damit zu einem Mehrbedarf an Abstellplatz. Diesen will der RBS in Bätterkinden schaffen, indem eine Abstellanlage und ein Werkstattgebäude für den betriebsnahen Unterhalt erstellt werden sollen. Ergänzend kommt ein Materiallagerplatz für den bereits heute in Bätterkinden stationierten Bahndienst dazu. In einem Architekturwettbewerb konnte ein Siegerprojekt Organisation bestimmt werden. Freilich ist es bis zu einem Baustart noch ein weiter Weg. In einem nächsten Schritt gilt es, Stand 31. Dezember 2018 die entsprechenden Bauprojekte auszuarbeiten und eine Baubewilligung zu erlangen. Seit Ende 2018 läuft die Ablieferung der insgesamt vierzehn neuen Triebzüge für die S7 und S9. Sie ermögli- chen bis Ende 2019 die Ablösung der über vierzigjährigen Mandarinliflotte. Gerade an heissen Sommertagen dürften die Fahrgäste im Worblental den Komfort klimatisierter Wagen schätzen und sich über einen hoffentlich Verwaltungsrat Kurt Fluri, Solothurn, Präsident 1 pannenfreien Betrieb freuen können. Zumindest die ersten Erfahrungen mit den bereits ausgelieferten Zügen Dr. Andreas Flury, Otelfingen, Vizepräsident stimmen den RBS vorsichtig positiv. Fahrgäste und Interessierte haben die neue Zugflotte in einer öffentlichen Christian Albrecht, Kiesen 2 Abstimmung auf den Namen «Worbla» getauft. Damit ging eine über vier Jahre dauernde Phase des Kunden- Beat Giauque, Ittigen einbezugs erfolgreich zu Ende. Marius Grossrieder, Münsingen Der Verwaltungsrat dankt den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden für die konstruktive Zusam- Ursula Meichle, Köniz 1 vom Regierungsrat des Kantons Solothurn abgeordnet menarbeit und den Fahrgästen für ihre grosse Treue. Ein spezieller Dank geht an die Mitarbeitenden. Sie stehen Dr. Severin Rangosch, Bremgarten AG 3 2 vom Regierungsrat des Kantons Bern abgeordnet täglich für ein pünktliches und sicheres Angebot ein und prägen das Gesicht der Unternehmung. Hans Schatzmann, Wangen an der Aare 3 vom Gemeinderat der Stadt Bern abgeordnet Revisionsstelle GFELLER + PARTNER AG Wirtschaftsprüfung, Bern und Langenthal Direktion und Geschäftsleitung Dr. Fabian Schmid, Gwatt (Thun) Direktor Hans-Jakob Stricker, Urtenen-Schönbühl Stellvertretender Direktor Kurt Fluri, Präsident des Verwaltungsrates Ursula Gasser, Mattstetten Vizedirektorin / Leiterin Finanzen und Controlling (bis 31. März 2019) Felix Hofer, Jens Leiter Rollmaterial Carmen Pfluger Leiterin Finanzen und Controlling (ab 1. April 2019) Ulrich Reinert, Bern Koordinator Betrieb und Technik Ueli Schumacher, Detligen Leiter Produktion Daniel Spring, Rubigen Leiter Infrastruktur
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 04 SEITE 05 Der RBS in Zahlen Lagebericht des Direktors Einheit 2018 2017 Vergleich in % Der Marktanteil des öffentlichen Verkehrs an der Gesamtmobilität in der Schweiz stagniert seit einigen Jahren: Ertrag Tausend CHF 112 374 109 126 3,0 2015 lag sein Anteil bei 28 Prozent. Zehn Jahre vorher hatte der Anteil noch bei 23 Prozent gelegen, wobei der Aufwand Tausend CHF 111 256 107 445 3,5 Anstieg relativ rasch im Nachgang zur Eröffnung der Bahn 2000 erfolgte und sich seither nur noch unwesent- lich erhöht hat. Jahresgewinn Tausend CHF 1 120 1 677 -33,2 Die in der Schweiz mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Kilometer sind über einen Zeitraum von Reiseverkehr Bahn Millionen Personen 18,85 18,60 1,3 zehn Jahren um fast einen Viertel angestiegen. Die Verkehrsleistung des öffentlichen Verkehrs wuchs damit Reiseverkehr Bus Millionen Personen 7,55 7,70 -1,9 etwas stärker als beim motorisierten Individualverkehr. Aber zur Lösung der Stauprobleme in den Agglomerati- Personalbestand in Vollzeitstellen im Durchschnitt Anzahl 434 425 2,1 onen und zum Erreichen der vom Bund gesetzten Energieziele müsste der öffentliche Verkehr deutlich schneller Zugkilometer Tausend km 2 883 2 840 1,5 aufholen. Buskilometer Tausend km 3 143 3 005 4,6 Der Marktanteil des öffentlichen Verkehrs weist im Übrigen starke regionale Unterschiede auf. In den drei Fahrzeugbestand Bahn 31. 12. 1 Anzahl 48 48 0,0 Agglomerationen Zürich, Basel und Bern liegt der Anteil bei gegen vierzig Prozent und höher. In eher ländlichen Gebieten der Bergregionen ohne schnelle Zugverbindungen über längere Distanzen tendiert er gegen null. Fahrzeugbestand Bus 31. 12. 1 Anzahl 43 43 0,0 Dafür dürften vor allem zwei Gründe verantwortlich sein: Einerseits ist die Bevölkerungsdichte in den Agglome- Effektive Lohnspanne (Faktor höchster / tiefster Lohn) Faktor 4,48 4,10 9,3 rationen deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was einen wichtigen Faktor für die Nutzung des öffentlichen Traktionsstrom 2 Tausend kWh 19 837 19 342 2,6 Verkehrs darstellt. Andererseits besteht ein sehr direkter Zusammenhang zur Fahrplandichte und Qualität des Dieselverbrauch Fahrbetrieb Bus Tausend Liter 1 150 1 119 2,8 Verkehrsangebotes. 1 ohne Dienstfahrzeuge Es ist davon auszugehen, dass das sehr dichte Bahnangebot auf dem RBS-Netz zu einer hohen, überdurch- 2 neue Berechnungsgrundlage Abgrenzung Linie 7 / Tramlinie 6 schnittlichen Nachfrage führt. Der Kanton Bern kann hier die Früchte seiner langjährigen Politik zur Förderung des öffentlichen Verkehrs ernten und den Ausbau der Kantonsstrassen etwas gemächlicher angehen. Die Aus- sichten sind gut, dass die Region auch in Zukunft von einem attraktiven Angebot mit dichtem Fahrplan profitie- ren kann. So konnte im Raum Bucheggberg dank einer Reorganisation des Liniennetzes die Erschliessungs- qualität in den Dörfern deutlich verbessert werden. Auf dem Bahnnetz soll zudem gemäss Botschaft des Bundesrates im Ausbauschritt 2030 / 35 der 7½-Minutentakt für Zollikofen und Deisswil eingeführt werden, während für Solothurn und Bätterkinden bereits kurz- und mittelfristig die Anzahl Zugsabfahrten spürbar erhöht werden soll. Und was kommt danach? Der Kanton Bern prüft zurzeit, wie sich das Netz des öffentlichen Verkehrs in Bern bis 2040 weiterentwickeln soll. Aufgrund ihrer Fähigkeit, auf wenig Fläche deutlich mehr Fahrgäste als jedes andere Verkehrsmittel zu transportieren, werden Bahn, Bus und Tram in der Agglomeration ihre Rolle als Rück- grat der Mobilität weiter stärken können. Weiter wird auch der öffentliche Verkehr von den positiven Effekten der Digitalisierung profitieren können, sei dies beim Fahrausweisverkauf, in der Fahrgastinformation oder in der Einsatzplanung von Zügen, Bussen und Fahrpersonal. Fabian Schmid, Direktor
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 06 SEITE 07 BEFÖRDERTE PERSONEN BAHN Verkehr und Marketing 18, 46 Mio. 18,55 Mio. 2018 hat der RBS 26,4 Millionen Fahrgäste transportiert. Mit 18,85 Millionen Fahrgästen bei der Bahn verzeichnet er ein Plus von 1,3 Prozent und beim Bus mit 7,55 Millionen Fahrgästen einen Rückgang von 1,9 Prozent. 2015 2016 26,4 Millionen Fahrgäste Themenfahrten mit Nostalgiezügen 18,60 Mio. 18,85 Mio. 2018 haben insgesamt rund 26,4 Millionen Personen die Züge und Die jährlichen Themenfahrten am Muttertag mit dem nostalgischen Busse des RBS genutzt. Damit bleibt die Fahrgastzahl mit einem «Pendler-Pintli» und am Bettag mit dem historischen «Blauen Bähnli» Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. mit Baujahr 1913 sind beim Publikum sehr beliebt. Deshalb hat der 2017 2018 18,85 Millionen reisten mit der Bahn. Das sind 250 000 Fahrgäste RBS die Themenfahrten im Herbst 2018 erstmals um zwei Bier- oder 1,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Mit 7,55 Millionen Fahr- fahrten mit dem «Pendler-Pintli» erweitert. Dabei genossen die Gäste gästen weist der Bus einen Rückgang von rund 150 000 Fahrgästen während der Fahrt zwei regionale Biere aus Jegenstorf und Solo- aus. Dies entspricht einem Minus von 1,9 Prozent. Der Grund dafür thurn. Zudem konnten sie bei den jeweiligen Brauereien vor Ort in BEFÖRDERTE PERSONEN BUS liegt unter anderem bei der Verspätungsanfälligkeit verschiedener die Kunst des Bierbrauens eintauchen. Die vier Themenfahrten 2018 Fahrgäste Buslinien. Die Pünktlichkeit hat als Folge überlasteter Strassen und waren restlos ausgebucht. Baustellen zeitweise stark gelitten. Die Worbla ist da! Angepasste Öffnungszeiten 7,57 Mio. 7,76 Mio. 2018 hat der RBS die Öffnungszeiten seiner Verkaufsstellen in den Der RBS hat bei Stadler Rail in Bussnang vierzehn neue Züge Bahnhöfen Bern und Worb Dorf dem Kundenverhalten und der bestellt. Dies als Ersatz für die vierzig Jahre alten «Mandarinli-Züge» Personalsituation angepasst. Denn vermehrt kaufen die Kundinnen der Linie S7. Am 16. August 2018 enthüllten die Gemeindepräsiden- und Kunden ihre Fahrausweise an den Ticketautomaten des RBS, 2015 2016 tin und die Gemeindepräsidenten der anliegenden Gemeinden den online im Libero-Webshop oder über die verschiedenen Mobi- ersten neuen Zug. Zwei Tage später präsentierte der RBS das le-Apps. Die Ticketautomaten sind mit Touchscreen einfach zu Fahrzeug der Öffentlichkeit und taufte es auf den Namen «Worbla». bedienen und ermöglichen auch ein bargeldloses Bezahlen. Das Dieser Name war von einem Fahrgast vorgeschlagen und in einer Sortiment enthält das Ticketangebot innerhalb des Libero-Tarifver- öffentlichen Abstimmung ausgewählt worden. Insgesamt über 7 000 bundes sowie eine Vielzahl Fahrausweise für den nationalen Verkehr. 7,70 Mio. 7,55 Mio. Besucherinnen und Besucher kamen zum Volksfest mit Festwirt- Darüber hinaus können auch Mehrfahrten-, Tages- und Multitages- schaft auf den Worber Bahnhofplatz, erkundeten die Worbla und karten an den Automaten gelöst werden. Kaufen Kundinnen und vergnügten sich bei Theater, Musik und Gesang aus der Region. Kunden ihre Abonnemente im Libero-Webshop, werden diese auto- Pünktlich zu Weihnachten, am 21. Dezember 2018, konnten die matisch auf den SwissPass übertragen – auf Wunsch auch per 2017 2018 Fahrgäste zum ersten Mal mit dem neuen, klimatisierten Zug fahren. Rechnung. Einzelbillette werden als Print-at-Home-Ticket ausge- Zuvor war die Worbla während Wochen auf Herz und Nieren geprüft geben. und vom Bundesamt für Verkehr freigegeben worden. Die Line S7 ist die meist frequentierte S-Bahn-Strecke im Kanton Bern. Ein rascher Fahrgastwechsel ist deshalb unumgänglich. Möglich 26,40 machen dies die acht Türen pro Zugsseite – selbstverständlich mit Schiebetritten auf Perronhöhe. Dazu kommen Neuheiten wie Steck- 86 000 dosen oder Türen, die sich ohne manuellen Knopfdruck von aussen automatisch öffnen. Ab 2020 sollen alle vierzehn neuen Fahrzeuge auf den Linien S7 und S9 im Einsatz sein. Mio. Fahrgäste Personen / Tag im Jahr 2018 (an Werktagen)
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 08 SEITE 09 Organisation und Personal Seit dem 1. Januar 2018 ist die neue Unternehmenssoftware «SAP S / 4HANA» in Betrieb. Damit können verschiedene Unternehmensprozesse integriert ver- arbeitet sowie einfacher und effizienter gesteuert werden. Generalversammlung in Moosseedorf tragsverwaltung. Hingegen hat der RBS das Inkasso für Reisende ohne gültigen Fahrausweis per 1. April 2018 an PostAuto übertragen. Die Generalversammlung RBS tagte am 27. Juni 2018 im Kirchge- Dies, weil der Aufwand für das Eintreiben der Forderungen sehr meindehaus in Moosseedorf. Stephan Meier, Vizegemeindepräsi- hoch ist. dent von Moosseedorf, begrüsste die Teilnehmenden. Anschlies- Das System SAP kann beliebig erweitert und konfiguriert werden. send orientierte Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri als Mitglied der Der RBS betreibt «SAP S / 4HANA» zusammen mit der Aargau Ver- nationalrätlichen Verkehrskommission über die anstehende Reform kehr AG auf denselben Servern mit separaten Mandanten, was die des regionalen Personenverkehrs. Zudem zeigte er auf, wie sich Kosten senkt. der öffentliche Verkehr in Zukunft entwickeln könnte. Nach dem Vorstellen von Jahresbericht und Jahresrechnung stimmten die 45 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre den statutarischen Geschäften zu. Zum Schluss sprach Gastreferent Thomas Ahlburg, CEO Stadler Rail AG, aus aktuellem Anlass über die neue S7, digi- tale Intelligenz und Trends aus der Sicht von Stadler Rail. Zwei Prozent mehr Personal Der RBS hat 2018 seinen Personalbestand gegenüber dem Vorjahr um gut zwei Prozent auf umgerechnet 434 Vollzeitstellen erhöht. Gründe dafür sind insbesondere das Bauprojekt Ausbau Bahnhof Bern, aber auch die Planung und der Bau weiterer Infrastrukturen im Hinblick auf das Verkehrswachstum. Mehr Arbeitskräfte erfordern zudem die wachsende Anzahl gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien beim Planen und bei der Sicherheit sowie die fortschreitende Digi- talisierung. Unternehmenssoftware «SAP S / 4HANA» Der RBS hat per 1. Januar 2018 die neue Unternehmenssoftware «SAP S / 4HANA» eingeführt. Denn das bisherige System «RSP», eine Branchenlösung, die zuletzt von sechs Unternehmen des öffentlichen Verkehrs genutzt wurde, wird vom Lieferanten ab 2020 nicht mehr unterstützt. Die Software SAP ersetzt mehrere Systeme. Somit lassen sich Prozesse einfacher und effizienter steuern. SAP ermöglicht ein integriertes Verarbeiten verschiedener Unterneh- mensprozesse, schafft Transparenz und ist besser nachvollziehbar. Ausserdem ist SAP mit RBS-Computern auch extern verfügbar. Das neue ERP-System umfasst im Wesentlichen das Lohnsystem, die Zeitwirtschaft, die Finanzen und das Controlling, das Bestell- wesen, die Materialwirtschaft und Instandhaltung sowie die Ver-
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 10 SEITE 11 Betrieb und Technik Bahn 2018 hat der RBS vier Weichen des Spurwechsels im Schanzentunnel vor das Tunnelportal verlegt. Das Projekt ist Bestandteil des Ausbaus Bahnhof Bern. Nur so kann der bestehende Tunnel saniert und dereinst mit dem neuen, etwa einen Kilometer langen Zugangstunnel verbunden werden. Verlegter Spurwechsel mit Stromschiene Kooperation zwischen RBS und BERNMOBIL Der neue RBS-Bahnhof wird dereinst über einen neuen, etwa einen Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist für die Kilometer langen Zugangstunnel erschlossen. Dieser wird im Gebiet Combino-Trams von BERNMOBIL alle acht Jahre eine Hauptrevision Hirschenpark mit dem bestehenden Schanzentunnel zusammen- erforderlich. Allerdings fehlt BERNMOBIL der erforderliche Platz geführt. Vorher müssen im Schanzentunnel unter anderem die dazu. Deshalb haben BERNMOBIL und RBS diese Aufgaben auf- Tunnelsohle abgesenkt und Fluchtnischen erstellt werden. Damit geteilt: Die Fahrwerke revidiert BERNMOBIL bei sich am Eigerplatz, dies möglich ist, hat der RBS im Jahr 2018 die vier Weichen des der RBS die Wagenkasten in der Werkstatt Worbboden. Dazu Spurwechsels im Schanzentunnel vor das Tunnelportal in der gehören Arbeiten an Türen, Gelenken, der elektrischen Ausrüstung Felsenau verlegt. Die Weichen hatten überdies ihre Lebensdauer und im Fahrgastraum. Eine Revision an einem Wagenkasten dauert erreicht. Ein Novum bei diesem Projekt war die Fahrleitung: Wie rund vier bis fünf Wochen. Das erste revidierte Fahrzeug verliess bereits zwei Jahre zuvor im Schanzentunnel wurde sie im Bereich die Werkstatt Worbboden im März 2018. Bis 2021 werden alle 36 des verlegten Spurwechsels als Stromschiene gebaut und mit jener Fahrzeuge die Hauptrevision beim RBS durchlaufen haben. Diese im Schanzentunnel verbunden. Die Stromschiene ist robuster als Zusammenarbeit ist für beide Unternehmen ein Gewinn. Der RBS eine herkömmliche Fahrleitung und für eine hohe Zugsdichte aus- kann seine Werkstatt und sein Know-how optimal nutzen, während gelegt. Denn im Abschnitt zwischen Bern und Worblaufen fahren BERNMOBIL auf einen Neubau der Tramwerkstätte in Bern ver- pro Tag über fünfhundert Züge. Im Tunnel hat die Stromschiene zichten kann. zudem den Vorteil, dass beispielsweise für nächtliche Arbeiten am Gewölbe einzelne Elemente rasch aus- und vor Betriebsbeginn wieder eingebaut werden können. Die Arbeiten zum Verlegen des Abfahrtsmonitore mit Sprachausgabe Spurwechsels inklusive Umbau der Sicherungsanlagen dauerten gut neun Monate. Dazu musste der Bahnbetrieb zwischen Worblau- Neue Abfahrtsmonitore orientieren die Fahrgäste in Echtzeit, wann fen und Bern während der Schulferien im Sommer und Herbst an der nächste Zug oder Bus tatsächlich abfährt. Vier Minuten vor je einem Wochenende durch Busse ersetzt werden. Abfahrt zählt die Anzeige die verbleibenden Minuten rückwärts und zeigt die unmittelbare Abfahrt an. Als erste Bahn der Schweiz ver- wendet der RBS zudem das für Sehbehinderte entwickelte System Fahrzeug für den Elektrodienst «Text-to-speech». Dieses hat sich bei Bus und Tram bereits bewährt: Nach dem Druck auf den entsprechenden Knopf liest eine Compu- Mitte Dezember 2018 lieferte der österreichische Hersteller Plasser terstimme den angezeigten Text über Lautsprecher vor. Basis für & Theurer ein neues Schienenfahrzeug für den Fahrleitungsunterhalt die Echtzeitinformationen ist das neue Leitsystem. Dieses soll spä- nach Solothurn. Es trägt die Bezeichnung XTmf 163, besitzt zwei ter ermöglichen, auch die jeweilige Zugslänge anzuzeigen. Die klimatisierte Führerstände und lässt sich bei Bedarf über Funk fern- neuartige Anlage haben seh- und hörbeeinträchtigte Personen aus steuern. Einige Elemente wie Dieselmotor oder Kompressor sind verschiedenen Behindertenorganisationen im Beisein von Vertretern baugleich mit jenen der Traktoren «Max», «Moritz» und «Emma». des Bundesamtes für Verkehr getestet. Bis Ende 2018 konnte der Das Fahrzeug ist über siebzehn Meter lang, wiegt gut fünfzig Tonnen RBS den Grossteil seiner Bahnhöfe mit den neuen Monitoren aus- und ist mit einem Kran und einer Arbeitsplattform ausgestattet. Für rüsten. Die restlichen Bahnhöfe folgen 2019. die Arbeiten und Kontrollen an der Fahrleitung verfügt das Fahrzeug über verschiedene Spezialgeräte. Es steht seit März 2019 im Einsatz und trägt massgeblich dazu bei, die Reisezüge des RBS auch künftig sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 12 SEITE 13 Automatisierte Züge Ein automatisierter Zugbetrieb, auch Automatic Train Operation (ATO) genannt, ist in der Branche weltweit ein grosses Thema. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie, respektive wie umfassend können bestehende konventionelle Bahnsysteme automatisiert werden? Auf Anfrage von Stadler Rail hat diese Anfang 2018 gemeinsam mit dem RBS und anderen Meterspurbahnen von RAILplus eine ATO-Machbarkeitsstudie durchgeführt. Dabei stand nicht im Fokus, den Betrieb voll zu automatisieren, sondern lediglich das Fahren zwischen den Bahnhöfen. Das Interesse des RBS liegt dabei vor allem darin, dank konstanterer Fahrweise die Streckenkapazität im stark ausgelasteten Abschnitt zwischen Worblaufen und Bern wei- ter zu erhöhen. Schwerpunkt der Machbarkeitsstudie waren Messfahrten mit dem NExT zwischen Solothurn und Bern. Geprüft wurde, ob im Führerstand installierte Kameras die Signale verlässlich erkennen können. Allerdings erwies sich die optische Sensorik als sehr kom- plex. Insbesondere bei Schlechtwetter war das Erkennen der Signale und Signaltafeln technisch sehr aufwendig. Das Thema ATO ist damit weder für Stadler Rail noch für den RBS vom Tisch. Vielmehr soll zusammen mit den RAILplus-Bahnen und dem Verband öffent- licher Verkehr ein anderer Ansatz verfolgt werden, aufbauend auf der digitalen Sicherungstechnik ZSL, welche ab 2020 aktualisiert werden soll. Neuartiger Fahrzeug-Simulator Für die Fahrten mit dem neuen Worbla-Zug hat der RBS sein gesam- tes Lokpersonal in einem neuen Simulator geschult. Erstmals han- delt es sich dabei um einen echten «Führertisch». Er könnte direkt in die Worbla eingebaut werden. Der grosse Vorteil: Alltags- und kritische Situationen lassen sich während der simulierten Fahrt gefahrlos an den Originalinstrumenten üben. Die Originalstrecke auf Grossbildschirm vor Augen vermittelt zusätzlich ein reales Fahr- gefühl. Dieses kann noch verstärkt werden, indem der Ausbildner im interaktiven Video unerwartet ein Signal auf Halt stellt, eine Barriere offen hält oder die Lokführerin oder den Lokführer in eine Nebelwand fahren lässt. Auch das Fahren auf rutschigen Schienen wie bei Laub oder Schnee kann geübt werden. Dank diesem Simu- lator kann auf Übungsfahrten auf der RBS-Strecke verzichtet werden.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 14 SEITE 15 Betrieb und Technik Bus Nach dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2017 haben sich Fahrgäste über ungünstige Umsteigesituationen bei zwei Buslinien beschwert. Der RBS hat in Absprache mit dem Kanton Bern rasch reagiert und bereits im Januar 2018 Abhilfe geschaffen. Umsteigeprobleme rasch gelöst Erfolg hat das Projekt auf dem BKW-Areal in Worblaufen. Es liegt an der Worblentalstrasse in der Gemeinde Ittigen. Die BKW muss Nach dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2017 haben sich Kun- dort in den nächsten Jahren ihre Umrichterstation sanieren und dinnen und Kunden über ungünstige Umsteigesituationen bei den könnte diese in den beabsichtigten Neubau verlegen. Mit von der Buslinien 43 und 898 beschwert. Der RBS hat in Absprache mit Partie ist auch der Elektrodienst des RBS. Er könnte ebenfalls an dem Kanton Bern rasch reagiert und kurzfristig Abhilfe geschaffen: den neuen Standort umziehen. Deshalb haben BKW und RBS 2018 Seit 23. Januar 2018 fährt die Linie 43 jeweils drei Minuten später gemeinsam einen Projektwettbewerb ausgeschrieben – mit der ab Bahnhof Ittigen. Damit haben Fahrgäste, welche mit der S7 auf Option einer allfälligen Drittnutzung. Nach Vorliegen des Sieger- dem neuen Aussenperron ankommen, genügend Zeit zum Umstei- projekts werden RBS und BKW entscheiden, wie es weitergeht. gen. Umsetzen liesse sich das Projekt frühestens ab 2021. Seit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2017 endet die Bus- linie 898 neu am Bahnhof Münchenbuchsee statt wie vorher in Zollikofen. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens in Mün- Mit dem RBS ins Cinedome Muri chenbuchsee war der Anschluss auf die S-Bahn in der Morgenspitze oft nicht gewährleistet. Deshalb fährt die Linie 898 seit 29. Januar 2018 Im Gümligenfeld eröffnete am 5. April 2018 das Cinedome Muri. zwischen 5.45 und 8.00 Uhr wieder bis zum Bahnhof Zollikofen. Das Multiplex-Kino ist tagsüber mit der Buslinie 40 via Haltestelle Dort haben die Fahrgäste Anschluss auf die S-Bahn-Züge. «Gümligen, Moosstrasse» erreichbar. Ab 20 Uhr pendelt zwischen dem Bahnhof Gümligen und der Haltestelle «Moosstrasse» viertel- stündlich ein Shuttlebus, finanziert durch die Bauherrschaft des Ungenügende Pünktlichkeit im Raum Bern Cinedome. Es handelt sich dabei um einen Versuchsbetrieb, befris- tet bis zum 28. März 2020. Die Frequenzen der Shuttlebusse liegen Die Pünktlichkeit der Buslinien im Raum Bern ist ungenügend. Sie allerdings weit unter den Erwartungen. hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Der Abschluss der Strassenbauarbeiten im Raum Bolligen (Linien 44 – 47) wirkt sich positiv auf die Betriebsstabilität aus; ebenso punktuelle Parkverbote in der Gemeinde Bremgarten (Linie 33), welche das Kreuzen erleich- tern. Sorgen bereiten weiterhin die Linien 36, 40, 41 und 44. Grund ist die prekäre Situation auf der Strasse mit Staus und stockendem Kolonnenverkehr. Seit Juni 2018 sind auch für die Linien im Raum Lyss, Münchenbuchsee und Solothurn statistische Daten verfügbar. Diese zeigen: Die Linie 898 und die Ortsbuslinien in Lyss liegen im Mittelfeld, während bei der Linie 363 Massnahmen erforderlich sind. Bei den übrigen Buslinien ist die Pünktlichkeit gut. Bald ein neues Buszentrum? Der RBS benötigt ein neues Buszentrum. Denn die Werkstatt- und Abstellplätze der Busgarage in Worblaufen stossen an ihre Grenzen; ein Erweiterungsbau ist nicht möglich. Deshalb hat der RBS mehr als fünfzehn mögliche Standorte geprüft. Am meisten Aussicht auf
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 16 SEITE 17 Planung und Zukunftsaussichten Im Dezember 2018 hat der Kanton Bern die Leimgrube in Bätterkinden definitiv als Standort für das neue RBS-Depot im kantonalen Richtplan aufgenommen. Damit ist die Standortsuche abgeschlossen. Dieses Depot erlaubt den weite- ren Angebotsausbau zwischen Solothurn und Bern. Depot Bätterkinden im Richtplan aufgenommen Laupenstrasse befindet sich am westlichen Ende des Bahnhofs bei der «Welle» im Gleisfeld der SBB. Von hier aus baut der RBS den Im Dezember 2018 hat der Kanton Bern die «Leimgrube» in Zugangsschacht und die beiden Kavernen für den neuen Bätterkinden definitiv als Standort für das neue RBS-Depot im RBS-Bahnhof. Über die Plattform werden künftig Lastwagen Mate- kantonalen Richtplan aufgenommen. Damit ist die Standortsuche rial zur Baustelle bringen oder abholen. Nachdem die Einsprachen abgeschlossen. Dieses Depot ist nötig, damit das Angebot für die nach erfolgreichen Einigungsverhandlungen von allen Parteien Fahrgäste der Strecke Solothurn – Bern während der nächsten zehn zurückgezogen worden waren, starteten die Bauarbeiten an der Jahre deutlich ausgebaut werden kann. Laupenstrasse rund ein Jahr verspätet. Im Gegensatz zum ursprüng- Damit der Standort definitiv in den Richtplan eingetragen werden lichen Projekt ist die Plattform kleiner, so dass mehr Abstand zum konnte, musste der RBS die verlangten Nachweise zur Machbarkeit Gebäude an der Laupenstrasse 27 besteht. Zudem wurde auf erbringen. Dazu hatte der RBS ab Anfang 2018 gemeinsam mit separate Rampen für die Auf- und Abfahrt verzichtet. Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Bätterkinden, der IG Die übrigen Bauarbeiten bei den Installationsplätzen Eilgut und Bätterkinden und Direktbetroffenen unter anderem die Fragen der Hirschenpark schreiten gut voran und sind auf Kurs. Der Installa- Gleiszufahrt und das Anordnen der Depotanlagen erarbeitet. Auch tionsplatz Eilgut liegt im Bereich der Abstellgleise von SBB und BLS hat die Projektbegleitgruppe Rahmenbedingungen für den Archi- östlich des Bahnhofs Bern neben der Reitschule. Hier wird sich der tekturwettbewerb festgelegt. Überdies hat sie entschieden, dass neue Zufahrtstunnel in vier einzelne Tunnelröhren aufteilen, die zu eine Teilabsenkung der Depotzufahrt im Bauprojekt vertieft geprüft den beiden Kavernen des neuen RBS-Bahnhofs führen. Zudem wird und dass das neue Depotgebäude möglichst nahe an die entstehen hier ein Notausstieg, Räume für bahntechnische Anlagen Kartoffelzentrale rücken soll. sowie unterirdische Dienstparkplätze. Der Installationsplatz Allerdings hat die Gemeinde Bätterkinden im Januar 2019 gegen Hirschenpark befindet sich direkt zwischen dem Bierhübeli und der den Richtplaneintrag beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht. Tiefenaustrasse. Von hier aus wird der etwa einen Kilometer lange Aus Sicht des Gemeinderates weist die Standortevaluation des RBS Zugangstunnel zum neuen RBS-Bahnhof gegraben. Dafür braucht nach wie vor Mängel auf. Der RBS selbst ist an diesem Verfahren es eine 160 Meter lange und 32 Meter breite Baugrube, welche von nicht beteiligt. Er führt das Projekt bis zum Bundesgerichtsentscheid der höchsten Stelle rund 30 Meter in die Tiefe reicht. Nach Abschluss weiter und wird erneut die Direktbetroffenen und die Bevölkerung der Bauarbeiten wird der vorherige Park wieder hergestellt. miteinbeziehen. Das Ziel ist es, im 2020 das detaillierte Bauprojekt Wegen Einsprachen verzögerte sich der Baustart an der ausgearbeitet zu haben und das Plangenehmigungsverfahren zu Laupenstrasse. Der Rückstand auf den ursprünglichen Zeitplan starten. Im besten Fall kann das Depot Ende 2023 in Betrieb genom- beträgt rund achtzehn Monate. Gemeinsam mit den Projektpartnern men werden. wurde intensiv geprüft, ob sich dieser Rückstand aufholen lässt. Da jedoch die Arbeiten nicht parallel ausgeführt werden können, sind die Möglichkeiten sehr beschränkt, zumal auch die dereinstige Ausbau Bahnhof Bern Inbetriebnahme des neuen und der Rückbau des alten Bahnhofs mehr Zeit benötigen werden als ursprünglich angenommen. Die Im Januar 2018 erteilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) auch die Terminplanung musste deshalb angepasst werden. Für den Baubewilligung für den Installationsplatz bei der Laupenstrasse, RBS-Bahnhof ist die Inbetriebnahme neu auf Ende 2027 vorgesehen. welche zuvor sistiert worden war. Die übrigen Projekte hatte das BAV bereits am 18. Mai 2017 bewilligt. Nötig wurde die Sistierung, weil gegen den Installationsplatz an der Laupenstrasse Einsprachen erhoben worden waren, welche im Mai 2017 noch hängig waren. Sie richteten sich insbesondere gegen die Art und Weise der Logis- tikplattform über der Laupenstrasse. Der Installationsplatz
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 18 SEITE 19 Bahnhofsgebiet mit Zentrumscharakter Der Entwicklungsschwerpunkt in Worblaufen ist einer der ältesten im Kanton Bern und umfasst über 2000 Arbeitsplätze. Allerdings ist das Bahnhofsgebiet nicht mehr zeitgemäss. Mit dem Projekt «MetroPark» soll das Metrohaus vollumfänglich saniert, erweitert und mit Ausnahme der Betriebsleitstelle RBS als reines Wohnhaus genutzt werden. Zudem ist vorgesehen, das Gebiet im Osten des Bahnhofs als Zentrum aufzuwerten. Dazu sind ein neues Büroge- bäude und zwei Wohnbauten geplant. Ladengeschäfte und Aussen- plätze sollen das Gebiet beleben. Ins neue Bürogebäude würde auch die Administration des RBS einziehen. 2018 wurde auf Stufe Richtplan weitergeplant. Der RBS hat zudem seine räumlichen Bedürfnisse abgeklärt und überlegt, wie die neuen Büros gestaltet werden könnten. Ausbauschritt 2030 / 2035 Ende Oktober 2018 veröffentlichte der Bundesrat die Botschaft zum Ausbauschritt 2030 / 35 zuhanden der eidgenössischen Räte. Für das RBS-Netz sind drei Angebotsverbesserungen enthalten, die verschiedene Infrastrukturausbauten erfordern. Laut kantonaler Nachfrageprognose resultiert beim RBS der Bedarf, das Angebot auf allen drei S-Bahn-Linien sowie der BERN- MOBIL-Tramlinie 6 auszubauen. Für letztere ist ein 7½-Minuten-Takt im Abschnitt Bern – Gümligen – Siloah vorgesehen, was einen Aus- bau der Strecke Melchenbühl – Gümligen auf Doppelspur erfordert. Die S7 soll beschleunigt und der Fahrplan auf einen 7½-Minuten-Takt bis Deisswil ausgedehnt werden, wofür ein Ausbau der Strecken Boll-Sinneringen – Stettlen und Deisswil – Bolligen auf Doppelspur erforderlich ist. Schliesslich sollen die S8 und die S9 durch eine neue, zusätzliche Entlastungslinie Bern – Zollikofen ergänzt werden, welche einen 7½-Minuten-Takt sowohl für den entsprechenden S8-Abschnitt, als auch für die S9-Station Tiefenau ermöglicht. Dazu sind ein Wendegleis in Zollikofen sowie ein neuer Gleiswechsel südlich von Oberzollikofen erforderlich. Mit diesen Verbesserungen resultiert auf dem S-Bahn-Netz des RBS ein metromässiges Angebot.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 20 SEITE 21 Bau und Unterhalt Bauten und Anlagen Ort / Bezeichnung Ausgeführte Arbeiten Strecke Linie S7 Signalisation Rollstuhleinstiege, punktuelle Ergänzungen taktil-visuelle Markierungen Solothurn Oberbauerneuerung Einfahrtskurve Gleis 100, Fahrleitungsrückbau Gleis 17 Steinibach Oberbauerneuerung Gleis 42 Lohn-Lüterkofen Sanierung Kräiligenbrücke (Betoninstandsetzung, Fahrbahnabdichtung) Ganzes Netz Leitsystem: Inbetriebnahme Bereitstellung Echtzeitdaten für Fahrgastinformationssystem, periodische Bätterkinden Schaltpostensanierung, Fertigstellungsarbeiten Blitzschaden Relaisraum Testphasen mit Zuglenkung als Vorbereitung für die definitive Inbetriebnahme; Montage und Inbe- Fraubrunnen Renovation Piccolino und Einbau Vinothek triebnahme FIS-Monitore in Worblaufen, Ittigen, Solothurn, Zollikofen, Worb Dorf, Felsenau, Oberzollikofen, Moosseedorf, Schönbühl, Urtenen und Grafenried Jegenstorf Ersatz Weichen 11 und 12 Urtenen Ersatz Gleisfreimeldemittel, Ersatz Stromversorgung im Stellwerk Energie-Monitoring Installation zur Erfassung des Energieverbrauchs Metrohaus und Depot Worbboden Schönbühl Sanierung Bahnübergang Lyssstrasse Gleise 11 und 12, Ersatz alte Stromversorgung Stellwerk sowie Billettautomaten Ersatz Fahrausweis-Verkaufsgeräte (Fahrpersonal Bus) Gleisfreimeldemittel Schadenfälle Behebung Fahrleitungsschäden zwischen Worblaufen – Bern (März / August) Moosseedorf Ausführung Hauptlos Bielerunterführung (Bau Unterführung in Etappen mit Hilfsbrücken, Baugruben- abschlüsse und Bau Stützmauern Süd und Nord, Kabelumlegungen und Fahrleitungsbau), Schienen- wechsel Gleise 123 und 223 Fahrzeuge Zollikofen Inbetriebnahme neue Fernsteuerung (VBBa) Bezeichnung Worblaufen Sanierung Aarebrücke (Fundamentverstärkung mit Mikropfählen, Betonsanierung Hohlkasten, Sanie- RE-Kompositionen Start einer neuen Revisionsrunde: insgesamt 10 Drehgestelle revidiert rung Gehweg inkl. Geländer, Sanierung Brückenlager), Betriebsleitstelle: Inbetriebnahme NExT 21 – 34 KVMA-System an den 6 Fahrdienst-Arbeitsplätzen, Einbau USV-Anlage, Belagsarbeiten Bushaltestelle S-Bahn-Kompositionen Keine grösseren Arbeiten im Hinblick auf die bevorstehende Ausrangierung dieser Flotte. Mit Inbe- Linie 33, Busgarage RBS: Sanierung Wassereinlaufrinne Einstellhalle und Belagssanierung Ausfahrt, Mandarinli 43 – 61 triebnahme des ersten Fahrzeuges der neuen Generation («Worbla 02») ist ein weiteres Mandarinli Montage Wasserrinne Tunnel Lindenpark, Ersatz Weichen 45, 46 und 47 ausser Betrieb genommen worden. Tiefenau Ersatz Beleuchtung Bahnhof Tiefenau S-Bahn-Kompositionen Insgesamt an 5 Fahrzeugen Wagenkästen revidiert, 12 Drehgestell-Revisionen Felsenau Verlegung Spurwechsel Wildpark vor Schanzentunnel (Einbau der neuen Weichen 301, 302, 303 und Seconda 62 – 72 304 inkl. Einbinden in Stellwerk Bern), Einbau Stromschiene im Bereich Portal Schanzentunnel bis und Tramzüge 81 – 89 Abschluss laufende Revisionsrunde mit letzter Drehgestell-Revision, Abschluss Totalüberholungen mit Spurwechsel Bremsgeräte Bern Ausführung Ausbau Bahnhof Bern (Einbau Stromschiene und Gewölbeverstärkung bestehender Dienst- und historische Abschluss der Revision der zweiten Diesellok der neuen Bauart (Tmf 168), Anlieferung des neuen Schanzentunnel, Werkleitungsarbeiten und Baugrubenabschlüsse Hirschenpark, erste Etappe Fahrzeuge Fahrleitungs-Interventionsfahrzeuges (XTmf 163), Revision eines historischen Personentriebwagens Deckelbau Eilgutareal, erste Etappe Postparkunterfangung, Baugrubenabschluss Schacht Diverses Fremdaufträge: Start der Revision von Combino-Wagenkästen für BERNMOBIL (total 8 Tramzüge), Laupenstrasse sowie Montage Stahlplattform strassen- und gleisseitig), Montage Wasserrinne Bahn- 361 Radsatz-Reprofilierungen hof Bern Gleis 21 Solothurn – Worblaufen Ersatz Glasfaserkabel (exkl. Moosseedorf / Zollikofen) Muri Teilersatz Funk zwischen Muri und Worb Melchenbühl Ersatz USV-Anlage Melchenbühl Worb Oberbauerneuerung Gleis 2, Erstellen 3. Busperron, Erweiterung Personalräume (1. Etappe), Umbau Ausfahrtstor Bahnhofhalle Stettlen Verbreiterung Hausperron Seite Worb mit Rückverschiebung Fussgängerrampe, Inbetriebnahme neue Fernsteuerung (VBBa) Bolligen Montage WC- und Materialcontainer Buswendeplatz, Inbetriebnahme Weichenheizungs- und Beleuchtungssteuerung Ittigen Inbetriebnahme Weichenheizungs- und Beleuchtungssteuerung Papiermühle Ersatz Elektroverteilung
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 22 SEITE 23 Pünktlichkeit Betriebsqualität aller 85% RBS-Busse sind pünktlich Betriebsstörungen Datum Ort Ereignis Folgen 01. 03. 2018 Ganzes Netz Starke Schneefälle Zugausfälle, grosse Verspätungen 01. 03. 2018 Bern Schanzentunnel Fahrleitung heruntergerissen Bahnersatz (8.10 – 12.30 Uhr) 01. 03. 2018 Muri Zugentgleisung (Combino) Bahnersatz 19. 03. 2018 Worblaufen Defekter Zug blockiert Strecke Zugausfälle, grosse Verspätungen 30. 05. 2018 Worblaufen Personenunfall Bahnersatz, Zugausfälle, grosse Verspätungen PÜNKTLICHKEIT BUSLINIEN IM JAHRESDURCHSCHNITT aller 97% 05. 06. 2018 Bern Tiefenau Kurzschluss Bahnersatz, Zugausfälle, grosse Verspätungen 22. 06. 2018 Schönbühl, Stettlen, Bolligen Stellwerkstörungen Grosse Verspätungen RBS-Züge sind pünktlich 14. 08. 2018 Worblaufen – Bern Fahrleitungsdefekt Bahnersatz (11.05 Uhr bis Betriebsschluss) 80 % Buslinie 74 % Buslinie 89 % Buslinie 18. 08. 2018 Worblaufen Stellwerkstörung Bahnersatz, Zugausfälle, grosse Verspätungen 33 44 367 20. 09. 2018 Worblaufen Personenunfall Bahnersatz 09. 10. 2018 Boll-Utzigen Kollision Zug mit Personenwagen Zugausfall, Strecke blockiert 29. 10. 2018 Worblaufen – Bern Kurzschluss durch Zug Bahnersatz, grosse Verspätungen 30. 10. 2018 Bern Felsenau – Bern Zugsicherung gestört Grosse Verspätungen 91 % Buslinie 85 % Buslinie 87% Buslinie 08. 11. 2018 Jegenstorf Stellwerkausfall Zugausfälle, grosse Verspätungen PÜNKTLICHKEIT BAHNLINIEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 34 46 368 27. 11. 2018 Bern Felsenau – Bern Stellwerkstörung Zugausfälle, grosse Verspätungen 200 Tage Diverse Buslinien Verkehrsüberlastung Kursausfälle, grosse Verspätungen Grosse Verspätungen: ab 10 Minuten 97 % S7 77 % Buslinie 92 % Buslinie 95 % Buslinie 36 47 871 96 % S8 92 % Buslinie 74 % Buslinie 91 % Buslinie 38 48 884 99 % S9 77 % Buslinie 90 % Buslinie 86 % Buslinie 40 362 898 99 % RE 72 % Buslinie 69 % Buslinie 91 % Buslinie 41 363 8 89 % Buslinie 92 % Buslinie 43 364 Pünktlich sind alle Kurse, die weniger als drei Minuten verspätet ankommen.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 24 SEITE 25 Nachhaltigkeitsbericht
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 26 SEITE 27 Kennzahlen und Zielwerte Vorwort Ökologisches Handeln Einheit 2015 2016 2017 2018 Ziel 2018 1 Von den drei Nachhaltigkeitsdimensionen – sie betreffen die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaftlichkeit – ist die gesellschaft- Strombezug Bahn (Traktion) Wh / Btkm 2 57,9 56,6 3 58,3 57,2 62,5 liche Dimension vermutlich am schwierigsten zu fassen, da sie zahlreiche und zum Teil schwer messbare Themen umfasst. Gerade davon Anteil erneuerbare Energien Prozent k. A. 100 100 100 60 hier konnte der RBS einige wichtige Ergebnisse erzielen: Dieselverbrauch Bus l / 100 km 37,3 37,8 38,1 4 36,3 33,0 Diskriminierungsfreiheit verfolgt das Ziel, keine Nutzergruppen zu benachteiligen. Sobald die Bahnhöfe Lohn-Lüterkofen und Bern CO2-Emissionen Bus 5 gCO2 / Pkm 6 167 164 167 165 147 Egghölzli umgebaut sind, entsprechen sämtliche RBS-Bahnhöfe den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes. Auch die optischen und akustischen Abfahrtsinformationen an Bahnhöfen und Bushaltestellen vereinfachen das Fahren mit Zug und Bus. 1 Die Zielwerte wurden im Jahr 2013 definiert. 2 Btkm: Bruttotonnen-Kilometer. Eine Lärmreduktion für Anwohnende versucht der RBS zu erreichen, indem er bei Bussen den Motorenlärm bei Neubeschaffungen 3 Ab 2016 neue Berechnungsgrundlage Abgrenzung Linie 7 / Tramlinie 6. kritisch beurteilt und in den Auswahlentscheid einbezieht. Um entlang der Eisenbahn den Kurvenlärm aufgrund kreischender Räder zu 4 Der Anstieg des Dieselverbrauchs ist auf einen veränderten Fahrzeug-Einsatz ab 2017 zurückzuführen (mehr Norm- statt Kleinbusse) mindern, wurden für die neuen Züge Räder mit Gummikern verwendet, welche eine deutlich leisere Fahrt ermöglichen. 5 Umrechnungsfaktor gemäss SN EN 16 258. 6 Pkm: Personen-Kilometer. Die Mitsprache beim Ausgestalten von Bahninfrastrukturen soll dazu beitragen, die betroffenen Gemeinden und Bevölkerungs- gruppen einzubeziehen. In den Wettbewerben für das angestrebte Bahndepot in Bätterkinden und das neue Buszentrum in Ittigen konnten Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden und Personen aus der Nachbarschaft Einsitz nehmen. Für den RBS war das ein Wirtschaftliches Handeln Einheit 2015 2016 2017 2018 Ziel 2018 1 wichtiger und hilfreicher Schritt. Denn die Bedürfnisse der direkt Betroffenen können so leichter erkannt werden. Gleichzeitig zeigt das Kostendeckungsgrad Bahn RPV 2 Prozent 73 72 76 78 > 70 Beispiel Bätterkinden, dass die Partizipation an Grenzen stösst. So konnte etwa die Grundsatzfrage über die Notwendigkeit der Anlage nicht Teil der Diskussionen sein. Hier ist und bleibt die Bahn in der alleinigen Verantwortung, gegenüber den Bestellern die ent- Kostendeckungsgrad Bus Prozent 48 45 45 46 > 45 sprechenden Nachweise zu erbringen. Trotz der schwierigen Ausgangslage konnte die Jury für das Bahndepot in Bätterkinden letzt- Mittlere Sitzplatzauslastung Bahn 3 Prozent 26,9 27,2 27,5 26,7 28,0 lich einen einstimmigen Entscheid fällen und ein Siegerprojekt erküren. Mittlere Sitzplatzauslastung Bus 3 Prozent 23,3 24 23,7 20 21,3 Sehr zielgerichtet gestalteten sich die gemeinsamen Abklärungen mit dem Gemeinderat Jegenstorf zur Frage, wo der Standort des 1 Die Zielwerte wurden im Jahr 2013 definiert. auszubauenden Bahnhofs im Dorf künftig liegen soll. 2 Regionaler Personenverkehr RPV, inklusive Trassenpreis. Und nicht zuletzt konnte der RBS für die Entwicklung der neuen Züge mit dem Einbeziehen der Fahrgäste sehr positive Erfahrun- 3 Personen-Kilometer pro Platz-Kilometer (Sitzplätze). gen sammeln. Fazit: Auch wenn der Dialog zuweilen anspruchsvoll ist, macht er doch einen wichtigen Teil der Zusammenarbeit mit Gemeinden und Fahrgästen aus. Das lohnt sich. Soziales / gesellschaftliches Handeln Einheit 2015 2016 2017 2018 Ziel 2018 1 Schwere Bahn- und Busunfälle 2 Anzahl 1 3 1 4 0 Leichte Bahn- und Busunfälle 3 Anzahl 10 12 8 6 < 18 4 Anzahl / Mio. Pkm 0,05 0,06 0,04 0,03 < 0,1 4 Attraktivität RBS als Arbeitgeber 5 Punkte von 100 – 78 – – ≥ 77 Berufsunfälle Mitarbeitende Anzahl 14 24 21 22 < 19 6 Kurt Fluri, Präsident Fabian Schmid, Direktor Ausfalltage / MA 7 0,9 1,3 1,3 0,5 < 0,8 6 Grundausbildung Lernende Anzahl 10 10 10 10 10 1 Die Zielwerte wurden im Jahr 2013 definiert. 2 Personenschaden mit Todesfolge oder mehr als 24 Stunden hospitalisiert; ohne Suizide. 3 Personenschaden mit Bagatellverletzungen. 4 minus 10 Prozent gegenüber Durchschnitt 2009 – 2012. Der Zielwert 2018 wird am Durchschnitt der Jahre 2015 – 2018 gemessen. 5 gemäss Umfrage Mitarbeitenden-Zufriedenheit. Diese Umfrage wird im Dreijahres-Rhythmus durchgeführt. 6 minus 20 Prozent gegenüber Durchschnitt 2009 – 2012. Der Zielwert 2018 wird am Durchschnitt der Jahre 2015 – 2018 gemessen. Abgrenzung und Datengrundlagen 7 MA: Mitarbeitende (Full time equivalents). Berücksichtigt werden in diesem Bericht alle Bereiche innerhalb des RBS: Bahn- und Busbetrieb, Infrastruktur, Immobilien (ohne ver- mietete Liegenschaften), Rollmaterial und die administrativen Bereiche. Für die Treibhausgasbilanz werden sowohl die direkten wie auch die indirekten Emissionen (sogenannte Scope 1 bis 3) erfasst. Der Traktionsstrom Worb – Egghölzli der Linie 6, welche BERNMOBIL betreibt, wird zu zwei Dritteln angerechnet, da der RBS teilweise sein Fahrpersonal und seine Fahrzeuge einsetzt und somit einen Ertrag erwirtschaftet. Die Infrastruktur zwischen Worb und Egghölzli wird vollständig eingerechnet, da der RBS Eigentümer ist. Die Treibhausgasbilanz wurde aktualisiert und leicht überarbeitet. Neu werden die vermieteten Liegenschaften (Wohnungen) sowie der Papierverbrauch nicht mehr einbezogen. Nur noch teilweise in der Bilanz enthalten ist der Wasserverbrauch. Neu erfasst werden hingegen alle internationalen Dienstreisen.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 28 SEITE 29 TREIBHAUSGAS- BILANZ RBS Pro Jahr Pro Personen- kilometer 2015 2016 2017 2018 CO2-AUSSTOSS FAHRBETRIEB BUS 2015 3600 t 167 g 68 % 67 % 67 % 68 % Busbetrieb 2016 3500 t 15 % 16 % 16 % 16 % 164 g Gebäude 11 % 12 % 12 % 11 % Bahnbetrieb 2017 3600 t 167 g 6% 5% 5% 5% Mitarbeitenden- verkehr Total t CO2 Total t CO2 Total t CO2 Total t CO2 5300 5500 5700 5300 2018 165 g 3550 t 2018 5 % Energie & Solarenergie TRAKTIONS- STROM 95 % Wasserkraft Emissionen Seit 2016 ist der RBS im Linienbetrieb Bahn aus- schliesslich mit erneuerbaren Energien unterwegs. Erneuerbare Energien GESAMTENERGIE- VERBRAUCH RBS TREIBSTOFFBEDARF BUSBETRIEB Busbetrieb Diesel pro 100 km Bahnbetrieb 11,5 GWh 20,5 GWh 2015 2016 2017 2018 2018 39,4 GWh Mitarbeitenden- verkehr 1,6 GWh 37,3 l 37,8 l 38,1 l 36,3 l Gebäude 5,8 GWh
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 30 SEITE 31 Strategie und Organisation Die Vision des RBS: § Maximale Energieeffizienz § CO2-Neutralität § Hundert Prozent erneuerbare Energie (Strom) § Unfallfreiheit (Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle Mitarbeitende, Bus- und Bahnbetriebsunfälle mit Personenschaden) § Maximale Eigenwirtschaftlichkeit Die strategischen Handlungsfelder Der RBS setzt sich für Kostenwahrheit im öffentlichen Verkehr und im Individualverkehr ein. Die Kosten sollen im Wesentlichen durch die Nutzerinnen und Nutzer getragen werden. Eine angemessene Grunderschliessung rechtfertigt zudem Beiträge der öffentlichen Hand. Mit kleinen und raschen Schritten soll der ökologische Fuss- abdruck des RBS verkleinert werden. Im Fokus stehen dabei die Verringerung des Ressourcenverbrauchs, die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien, die Reduktion von Schadstoff- und Lärm- emissionen, die Erhöhung der Recyclingquote und die Senkung der Abfallmenge sowie die Verringerung der Umweltrisiken. Ziel des RBS ist es, sozial erwünschte Effekte zu ermöglichen und zu fördern beziehungsweise sozial unerwünschte Nebenwir- kungen aus seiner Geschäftstätigkeit auf ein Minimum zu beschränken.
GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT ∙ 2018 SEITE 32 SEITE 33 Aktivitäten und Leistungen Hat der RBS seine Nachhaltigkeitsziele 2018 erreicht? Studie und Leitfaden zur Einführung von Elektrobussen auf Die hier im Nachhaltigkeitsbericht aufgeführten Zielwerte der Kenn- dem RBS-Netz zahlen beziehen sich auf das Jahr 2018. Einige Ziele konnten erreicht Der RBS analysiert sein Busnetz in Bezug auf den Einsatz von werden: So sind beispielsweise die Züge des RBS seit 2016 nur Elektrobussen. Anhand dieses Beispiels wird der Umstellungspro- noch mit erneuerbarer Energie unterwegs. Auch der Kostende- zess einer Dieselbusflotte auf das System Elektrobus aufgezeigt. ckungsgrad lag immer mindestens beim Zielwert, bei der Bahn Infrastrukturseitig werden Kennzahlen zum Platzbedarf (Fahrzeuge konnte er weiter gesteigert werden. Hingegen wurde bei den Bus- und Ladeinfrastruktur) und Ausstattungsanforderungen für die Werk- sen der Zielwert von 33 Liter Dieselverbrauch pro 100 Kilometer statt dargelegt. Die Netzanalyse bildet den Grundstein für den noch nicht erreicht, auch wenn hier grosse Anstrengungen unter- Systementscheid und das betriebliche Konzept (Monitoring, Ener- nommen wurden. Teilweise macht der Einsatz von grösseren Bus- gie- / Lademanagement). Ein Kostenkatalog, ein Submissionsleit- sen, welche aufgrund von steigender Nachfrage eingesetzt werden, faden und Aussagen zum Personalschulungsbedarf bilden den die Sparpotenziale etwa durch konsequentes sparsames Fahren Abschluss der Arbeit. Aus diesen Arbeiten wird ein Leitfaden ver- wieder wett. Auch die Zahl der Berufsunfälle liegt noch immer zu fasst, welcher sich an alle Transportunternehmen richtet, die künf- hoch. Im Einklang mit der Unternehmensstrategie, welche derzeit tig Elektrobusflotten betreiben wollen. Der Leitfaden hat zum Ziel, überarbeitet wird, werden die künftigen Stossrichtungen neu fest- alle relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Umstel- gelegt. lung von Diesel- auf Elektrobusse zu beantworten. Im Rahmen der Die Nachhaltigkeitsstrategie wird neu komplett in die Unterneh- Umsetzung der Energiestrategie 2050 wird der Leitfaden finanziell mensstrategie integriert. Damit soll sichergestellt werden, dass vom Bundesamt für Verkehr unterstützt. umwelt- und gesellschaftsrelevante Aspekte in alle Unternehmens- entscheidungen gleichberechtigt einbezogen werden. Aufbau Energy-Monitoring in Gebäuden Bezüglich Energie in RBS-Gebäuden ist zwar der jährliche Verbrauch bekannt, es besteht jedoch wenig Transparenz über die Energie- Ökologisches Handeln flüsse während des Jahres. Aus diesem Grund baut der RBS ein Energy-Monitoring-System auf. Die wichtigsten Verbraucher werden Erste Erfahrungen mit dem Assistenzsystem «RIBAS» an das Monitoring-System angeschlossen. Diese Transparenz über Entspanntes Fahrpersonal, sichere und komfortable Fahrweise für die Energieflüsse hilft, die Energieeffizienzziele erreichen zu können die Fahrgäste und Treibstoff einsparen – das alles will der RBS mit und eine noch verlässlichere Datenbasis zu erhalten. der Einführung des Fahrassistenzsystems «RIBAS» erreichen. Das System misst Drehzahl, Beschleunigung, Verzögerung, Geschwin- Moderne Sensoren für die Weichenheizungen digkeit, Leerlauf und Dieselverbrauch, und es zeigt die Werte mittels Die 24 beheizten Weichen des RBS werden mit Strom betrieben. einem Anzeigegerät in jedem Bus an. Dadurch können Fahrerinnen Unter anderem um den Energieverbrauch zu senken, wurden alle und Fahrer ihren Fahrstil überprüfen. Nach der Fahrt können sie ihre Weichheizungen mit modernen, präziseren Sensoren ausgestattet. Fahrweise zusätzlich in einer App analysieren und auch in den Diese messen Schienen- und Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Nieder- regelmässigen Gesprächen mit ihren Vorgesetzten besprechen. schlag und zum Teil auch Flugschnee, damit die Heizungen nur Nach einem erfolgreichen Testbetrieb 2017 – erst wurden zwei dann einschalten, wenn es für den Bahnbetrieb auch wirklich nötig Fahrzeuge ausgerüstet und eine kleine Gruppe von Fahrerinnen und ist. Sechs Weichenheizungen wurden bereits mit den neuen Steu- Fahrer geschult – wurde bis Mitte 2018 die gesamte RBS-Busflotte erungen ausgestattet, weitere folgen in den nächsten Jahren. Kon- mit dem Gerät ausgestattet. Im dritten und vierten Quartal 2018 krete Messresultate zum Energieverbrauch sind derzeit noch nicht konnte im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2017 ein Minderverbrauch verfügbar. von rund fünf Prozent gemessen werden. Das entspricht, hoch- gerechnet auf ein ganzes Jahr, knapp 60 000 Litern Diesel.
Sie können auch lesen