Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...

 
WEITER LESEN
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
Der Klimawandel
      und Entwicklung für
      Streckenflieger
      Die Anzahl der Sonnentage ist gestiegen. Doch der Anspruch
      der Flugbedingungen auch. Eine Analyse

      TEXT UND GRAFIKEN: VOLKER SCHWANIZ

     D
                er Klimawandel ist inzwischen        das Wochenende überwiegend regnerisch.         Um das noch zu verdeutlichen, hier ein Bild
                täglich in den Medien präsent        Klima ist immer der mittlere Zustand der       der Nord-Hemisphäre (Blick senkrecht auf
                und leider wird dabei zugunsten      Atmosphäre über einen langen Zeitraum. In      den Nordpol) vom September 2019: Es zeigt
                von eindringlichen Bildern häu-      der Meteorologie sollte der Zeitraum dabei     die durchschnittliche Luftmassentempera-
                fig Wetter oder Witterung als Kli-   mindestens 30 Jahre lang sein, bis hin zu      tur der Nordhemisphäre: Mit der grünen
     ma verkauft. Dass das Klima ein schwer zu       Jahrhunderten und Jahrtausenden. In die-       polaren Kaltluft, der heißen äquatornahen
     fassendes Geschehen ist, soll hier erläutert    sen langen Zeitreihen sind natürlich auch      Luft und (entlang des Übergangs von grün
     werden. Dabei ist zwischen Wetter, Witte-       immer extreme Wetterereignisse enthalten,      zu gelb) den Verlauf der wetterlenkenden
     rung und Klima zu unterscheiden, um zu          die durch die Mittelwertbildung in den Kli-    Strömung (des Jetstreams).
     wissen, welche Aussagen man aus welchen         makurven aber kaum zutage treten, als ein-       Wie ersichtlich verläuft der Jetstream
     Beobachtungen ziehen kann.                      zelne Ereignisse verschwimmen sie. Beson-      zeitweise in sehr ungleichmäßigen Ver-
       Wetter ist immer der gemessene Zustand        ders auf diesen Punkt wird in den Medien       schlingungen, sich aufwölbenden Rücken,
     der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeit-        kaum hingewiesen und unterschwellig der        Austrogungen und Cut-offs etc. Und je nach
     punkt.                                          Glaube bestärkt, dass der gemittelte Klima-    Herkunft und Zugweg der herangeführten
                                                     wert früher das Normal-Wetter war und erst     Luftmassen können uns - in ein und dersel-
     Beispiel: Gestern Mittag waren es 60 % Luft-    durch den Klimawandel die Extremwetter         ben Jahreszeit - gänzlich unterschiedliche
     feuchte, mit 5/8 Cu, bei 20° C, 1020 hPa Bo-    auftreten. Ob und in welche Richtung sich      Witterungen erwarten.
     dendruck und Nordwind mit 10 Kt. Als Witte-     das Klima verändert, zeigen die langjähri-
     rung bezeichnet man den groben,                 gen Klima-Mittelwerte gut. Sie zeigen nicht,   Beispiel: Bibbersommer, Hitzesommer,
     durchschnittlichen Charakter des Wetterab-      ob ein Gewitter, ein Sturm oder ein anderes    Sintflutsommer, Dürresommer, Achter-
     laufs über mehrere Tage, Wochen oder Jah-       Extremwetter ohne den Klimawandel nicht        bahnsommer (heiß/kalt), schwüle Gewit-
     reszeiten. Beispiel: In Süddeutschland war      aufgetreten wäre.                              tersommer. Das sind aber alles Erscheinun-

86   DHV-info 222                                                                                                                     www.dhv.de
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
KLIMAWANDEL | WETTER

                                                                                                    SHUTTERSTOCK
gen im Rahmen des normal Möglichen und
der Einzelfall kein Klima. Und das auch
noch, wenn mal einige schlechte Jahreszei-
ten oder gar Jahre in Folge auftreten, die
nicht mit dem übergeordneten Klimatrend
konform gehen. Zu Klima wird die ganze
Breite an unseren Witterungen erst, wenn
man lange Zeitreihen betrachtet, die alle
möglichen Wetterkonstellation einschlie-
ßen und somit Trendaussagen zulassen.          Die wetterlenkende
  Betrachten wir das Sommerklima in           Strömung bringt eine
Deutschland der vergangenen 130 Jahre, ist     große Bandbreite an
die markante Erwärmung auffällig. Einher-      Witterungen hervor
gehend mit der Erwärmung nahm auch die
Anzahl der Sommertage in Deutschland
deutlich zu.

  Auf den ersten Blick erscheint das sehr
positiv für die Thermikfliegerei und man
könnte die Thermikflieger als Gewinner des
Klimawandels sehen. Auch wenn wir ge-
fühlt oft ein anderes Empfinden haben, sind

www.dhv.de                                                                          DHV-info 222   87
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
 Die langjährigen Messreihen für Deutschland belegen, dass vor allem die Sommer in den letzten 30 Jahren deutlich wärmer und auch
     sonniger geworden sind.

     die Sommer in den letzten 30 Jahren doch          haben anspruchsvoller werden lassen,              In den letzten 2 Jahren gab es in Deutsch-
     deutlich besser geworden. Der Haken dabei         möchte ich die Dust-Devils etwas hervorhe-        land durch Dust-Devils 3 tödliche Unfälle
     ist aber, dass die Erhaltungsneigung der          ben. Auch wenn Dust-Devils keine kom-             von Gleitschirmfliegern - und alle 3 wurden
     Wetterlagen dabei auch deutlich gestiegen         plett neue Wettererscheinung sind, ist mit        am Boden erfasst! Das zeigt, dass die Gefahr
     ist, dass somit die jeweilige Witterung län-      ihrem deutlich vermehrten Auftreten in            am Boden nicht selten noch größer ist als in
     ger/intensiver auftritt und damit problema-       Deutschland auch ihr Gefahrenpotential            der Luft – zumindest, wenn man am Flugge-
     tischer wird.                                     für Flieger erheblich gestiegen.                  rät eingehängt ist.
                                                          Um die enorme Gewalt der Dust-Devils
        Bei Tiefdrucklagen fallen damit vermehrt       zu verstehen, sollte man einen Blick auf das         Da auch Dust-Devils unter die Rubrik der
     heftige Schauer und weniger sanfter Land-         Video: „Wolken, Wind und Thermik. Lehr-           thermischen Turbulenzen fallen, ist leider
     regen. Zudem sieht man eine Häufung von           film des DHV“ (ab Min. 45) werfen – DHV-          keine exakte Vorhersage der einzelnen Er-
     Gewittern und Starkwindtagen. Hoch-               Youtube Kanal (DHVinfo) unter Playlists:          eignisse möglich. Man kann nur die be-
     drucklagen bringen zunehmend heiße                DHV Lehrvideos Archiv                             günstigenden Randbedingungen erkennen
     Temperaturen und oft eine ausgeprägte                                                               und damit sensibilisiert sein:
     Trockenheit mit sich. Wie der Rekordsom-                      http://link.dhv.de/a                   •   stechend starker Sonnenschein
     mer 2018 gezeigt hat, sind damit inzwi-                                                                  während der Thermikhochsaison
     schen brasilianische Thermikbedingungen                                                              •   trockener, dürrer Boden
     mit sehr starker, sehr hoher Thermik, ge-                                                            •   starke Ablösungen
     fährlich starken Thermikböen und häufigen                                                            •   stark wechselnde Windbedingungen
     Dust-Devils in Deutschland großräumig                                                                    am Boden
     und nicht mehr nur vereinzelt möglich. Al-                                                           •   oft leichte Leesituationen
     les in allem sind die Bedingungen mit der                                                            •   Beobachtung der Vortage
     Erwärmung in den letzten Jahren deutlich                                                                 (Dust-Devils)
     anspruchsvoller geworden – zumindest in
     Phasen.                                                                                             Wichtig: Trotz ihrer enormen inneren
                                                                                                         Drehgeschwindigkeit verlagern sich Dust-
       Unter den Faktoren, die im Zusammen-                                                              Devils meist nicht sonderlich schnell (max.
     hang mit dem Klimawandel das Flugwetter                                                             mit der Geschwindigkeit des Bodenwin-

88   DHV-info 222                                                                                                                           www.dhv.de
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
KLIMAWANDEL | WETTER

                                                                                     Bei der Anzahl an Sommertagen,
                                                                                    ist in den letzten ca. 30 Jahren ein
                                                                                    deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Dies
                                                                                    zeigt auf, dass der Klimawandel für
                                                                                    den Flugsport durchaus auch positive
                                                                                    Effekte gebracht hat.

des). Und bei konsequentem Reagieren auf       Bei allem Focus auf Wetter und Klima darf         versucht vorherzusagen, wo ein Monat oder
die ersten Anzeichen, z.B. sich eindrehende    man nicht unterschlagen, dass sich auch           eine ganze Jahreszeit GEMITTELT wärmer,
Wind-Strukturen im Laub/Staub oder star-       die Piloten und die Geräte verändert haben.       kälter, feuchter wird als im langjährigen
kes Rauschen einer starken Ablösung, kann      Die real genutzten und oft auch von den           Mittelwert. Von einem fliegerisch verwert-
oft Schlimmeres verhindert werden.             Streckenfliegern gesuchten Bedingungen            baren Witterungsrahmen sind diese Vor-
                                               sind deutlich anspruchsvoller geworden.           hersagen aber leider Lichtjahre entfernt,
  Verinnerlicht werden muss, dass die Ge-      Der XC-Ehrgeiz und der Zug in die thermik-        selbst wenn sie mal zutreffen.
fahr am Boden auf keinen Fall unterschätzt     stärksten/punkteträchtigsten Gebiete sind
werden darf und dass auf die ersten Ansätze    nicht zu verachtende Einflüsse, die das Flie-        Wir müssen weiterhin abwarten, bis die
sofort und energisch reagiert werden muss:     gen anspruchsvoller gemacht haben.                Prognosen greifen, was meist im Bereich
  •     laut auf die Gefahr aufmerksam                                                           von 3-5 Tagen der Fall ist. Im Bereich 5-10
        machen                                 Wie wird die nächste Saison?                      Tage lassen sich manchmal grobe Wetter-
  •     sofort aushängen                       Eine immer wieder gestellte Frage zum Sai-        trends (Mäander des Jetstreams mit Rücken
  •     anderen Piloten sofort Hilfestellung   sonende ist: Wie wird die nächste Saison          oder Trögen) abschätzen, wenn großräumi-
        geben                                  oder wann sind die guten Tage zu erwarten?        ge Druckgebiete heranziehen. Für die Stre-
  •     sich auf den Schirm werfen und         Wie schon aufgezeigt wurde, hilft uns der         ckenflieger, die detailgenaue Prognosen be-
        darin einrollen                        aus der Vergangenheit abgeleitete Klima-          nötigen und diese aus den Thermik-
  •     nicht in die Leinen greifen (Ein-      trend nicht weiter, um für ein spezielles Jahr    programmen ziehen, beginnt der belastba-
        schneiden, Verbrennungen, wenn         oder eine Jahreszeit belastbare Voraussagen       re Prognosebereich eher bei 3 Tagen, bei
        die Kappe Luft fasst)                  zu treffen. Einen anderen Ansatz, dem Wet-        Grenzwetterlagen regional kürzer. Die un-
  •     generell nicht länger als unbedingt    ter in die Karten zu schauen, verfolgen die       erwarteten Hammertage aus dem Nichts
        nötig eingehängt rumstehen                Jahreszeitenvorhersagen der großen Wet-        sind inzwischen äußerst selten geworden.
  •     in stark gefährdeten Gebieten          terdienste (NOAA, EZMRF, DWD). Diese                 Die Hauptakteure bei den Thermikpro-
        sollten aufgebaute Drachen mittels     stützen sich zu großen Teilen auf die zykli-      grammen sind Toptask im PC_met (=Alp-
        eines Bodenhakens an der Haupt-        schen Wassertemperaturen des tropischen           therm), Meteo-Parapente und TopMeteo.
        aufhängung gesichert werden.           Pazifiks (El Nino, La Nina) und die Eisbede-         Diese Programme lassen nicht nur die
                                               ckung der Pole. Über die Bereiche mit er-         mögliche Flugdistanz erkennen, vor allem
                                               niedrigter, bzw. erhöhter Temperatur wird         zeigen sie gut die Thermikhöhe bzw. Ther-

www.dhv.de                                                                                                                         DHV-info 222   89
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
 Jahreszeitenprognose
                                                                                             des DWD für Januar
                                                                                             bis März 2020

     mikstärke und die Höhenwindsituation.           doppelt werden. Weniger gut sind Föhnla-       gute Infos zu den guten Streckenflugtagen
     Diese Faktoren sind im Zusammenspiel die        gen zu erkennen, die Windwerte liegen in       haben, wird es schon schwierig, noch weite-
     Hauptauslöser für anspruchsvolle Bedin-         den Föhntälern massiv zu niedrig.              re Feinheiten aus den Vorhersagen heraus
     gungen:                                            Meteo-Parapente hat zumindest beim          zu kitzeln. Trotzdem hier noch einige Tipps
       Je labiler die Schichtung desto stärker die   Klick auf die notorischen Föhnschneisen        für spezielle Lagen:
     Thermik und desto weniger Höhenwind             die Nase vorn (Tipp zur Beurteilung von
     reicht aus, um anspruchsvolle Bedingun-         Föhnlagen). Und es glänzt auch mit einer       MOS-Diagramme für spezielle Lagen
     gen zu liefern. Je stabiler die Schichtung,     sehr intuitiven Darstellung von Thermikhö-     Als Flieger bereiten einige Lagen immer
     desto schwächer die Thermik und desto           he und Höhenwind. Details wie Thermik-         wieder Kopfzerbrechen, da sie mitunter gu-
     mehr Höhenwind verträgt der Tag ohne            stärke muss man extra anklicken und Inver-     tes Streckenpotential aufweisen, jedoch
     gleich problematisch zu werden.                 sionsschichten müssen sogar über die           durch Wind-/Föhnprobleme problema-
                                                     Temp-Darstellung abgeleitet werden.            tisch werden können. Ein wichtiger Puzzel-
        Unter den Thermikprogrammen hat Top-            Top-Meteo arbeitet mit dem gleichen         stein in der Tagesabschätzung sind die
     Task im PC_met (vom DWD) etwas die Nase         Grund-Modell wie Meteo-Parapente, hat          Windwerte (Böenwerte) von ausgesuchten
     vorn. Es ist etwas feiner aufgelöst und hat     aber mehr Einzelheiten gelistet. Diese sind    Stationen, wie Patscherkofel, Hohenpei-
     eine sehr gute Darstellung der wichtigsten      in ihrer Darstellung deutlich weniger intui-   ßenberg und Sonnblick und natürlich auch
     Eckpunkte wie Thermikstärke, Höhenwind,         tiv als TopTask oder Meteo-Parapente, nach     die Vorhersagewerte dieser besonderen
     Basishöhe, Bedeckung, Inversionsschich-         etwas Einarbeitung sollte das aber kein Pro-   Stationen.
     ten. Durch die vielfältigen Einstellmöglich-    blem mehr darstellen.                             Mit dem MOS-Verfahren (Model Output
     keiten (Stichworte: Pilotenqualität, Polare,       Trotz oder eigentlich wegen ihrer Punkt-    Statistics) werden die Vorhersageergebnis-
     Flächenbelastung uvm.) lässt sich das Pro-      genauigkeit darf auch bei den Thermikpro-      se der normalen Wettermodelle mit vorher
     gramm gut auf die Bedürfnisse von Dra-          grammen die großräumige Lage nicht aus         gewonnenen örtlichen Messwert-Reihen
     chen-/Gleitschirmfliegern einstellen und        dem Blick verloren werden, da z.B. nahe        verändert/angepasst, womit eine erheblich
     eine sehr informative Tageseinschätzung         Fronten und allgemein nahe Wettergrenzen       genauere Prognose für den einzelnen
     generieren.                                     nicht selten unzureichend zur Geltung          Standort erzeugt wird.
        Die Steigwerte der Thermik werden als        kommen, obwohl sie schon wetterwirksam            Erfreulicherweise funktioniert das MOS-
     Mittelwerte für ein Standardklasse Segel-       ausgreifen können.                             Verfahren auch für einige der fliegerisch be-
     flugzeug angezeigt, die Werte können für           Da wir mit diesen Programmen und auch       sonders relevanten Stationen sehr gut.
     Gleitschirme in den Thermikspitzen ver-         über den DHV-Wetterbericht schon recht            Neben den hier vorgestellten Stationen

90   DHV-info 222                                                                                                                       www.dhv.de
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
KLIMAWANDEL | WETTER

                             gibt es noch viele weitere, dabei ist aber un-
                             bedingt zu beachten, dass jeder verwende-
                             te MOS-Prognosepunkt vorher ausgiebig
                             auf seine Aussagekraft hin überprüft wird.
                             Denn so gut das MOS-Verfahren für einzel-
                             ne Orte funktioniert, so unterschiedlich
                             ideal gelegen sind die Standorte und damit
                             auch deren Aussagekraft.

                             Hier einige MOS-Punkte, die gute Ergebnis-
                             se liefern und bei speziellen Wetterlagen
                             die Flugwettereinschätzung noch verfei-
 TopTask vom DWD (Pc_met)   nern können:

                             Prognosepunkt Patscherkofel
                             Die Messwerte des Patscherkofel sind für
                             den Raum Tirol und große Teile des Nord-
                             alpenrandes eine gute Referenz für Süd-
                             föhn oder südföhnige Lagen. Seine Wind-
                             werte schlagen selbst bei leicht föhnigen
                             Lagen deutlich nach oben hin aus und auch
                             in der Vorhersage erreicht die MOS-Prog-
                             nose von Meteomedia eine ähnliche Aussa-
                             gekraft.
                             http://wetterstationen.meteomedia.at/
                             � Station: Patscherkofel � 4-Tages-Prognose (rot)

                             Hinweis zu Föhn/föhnig: Föhnige Strö-
                             mungen sind immer mit Vorsicht anzuge-
                             hen und nicht immer bis ins Detail vorher-
                             sagbar. Der örtliche Faktor ist ebenso
 Meteo-Parapente            immer ein wichtiger Baustein, also wie sich
                             die Situation vor Ort einstellt und vor allem
                             auch die örtliche Erfahrung, wie sich ein
                             anbahnender Föhneinbruch im Ansatz be-
                             merkbar macht, welche Beobachtungen,
                             relevanten Messwerte und Wetterkarten zu
                             nutzen sind, um ein möglichst umfassen-
                             des Bild zu bekommen.

                             Prognosepunkt Hohenpeißenberg
                             (bei Schongau)
                             Die Messwerte und auch die MOS-Progno-
                             sen von Meteomedia für den Hohenpei-
                             ßenberg geben einen guten Einblick in die
                             Windsituation am Nordalpenrand. Dabei
                             sind die Messwerte und die MOS-Progno-
                             sen besonders bei heranziehenden Stark-
                             windfeldern (auch Druckwellen!) und kräf-
                             tigen Ostlagen (Leitplankeneffekt) nützlich.
                             http://wetterstationen.meteomedia.de/
                             � Station: Hohenpeißenberg � 4-Tages-Prognose
 Top-Meteo                  (rot)

www.dhv.de                                                          DHV-info 222   91
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
WETTER | KLIMAWANDEL

                                                                                                              DER AUTOR
                                                                                                              Volker Schwaniz - Gleitschirm-
                                                                                                              flieger seit 1990, betreut die
                                                                                                              DHV-Wetterseite und schreibt
                                                                                                              die dortigen Wetterberichte.
                                                                                                              Für die DHV-Unfallberichte ana-
                                                                                                              lysiert er die meteorologischen
                                                                                                              Einflüsse auf das Geschehen.

                                                                                           Prognosepunkt Sonnblick
                                                                                           (3.100 mNN)
                                                                                           Die Messwerte des Sonnblicks (3.100 mNN)
                                                                                           sind eine gute Referenz für die allgemeine
                                                                                           Höhenwindsituation in Osttirol (Lienz,
                                                                                           Greifenburg, etc.) und Kärnten. Auch hier
                                                                                           erreicht die von Meteomedia MOS-Progno-
                                                                                           se sehr gute Genauigkeit und ist nicht nur
                                                                                           bei Nordföhn oder nordföhnigen Lagen ein
                                                                                           hilfreicher Puzzelstein bei der Windbeurtei-
                                                                                           lung bzw. Höhenwindvorhersage dieser
                                                                                           thermikstarken Region.
                                                                                           http://wetterstationen.meteomedia.at/
                                                                                           � Station: Sonnblick � 4-Tages-Prognose (rot)

                                                                                           Auf der DHV-Wetterseite
                                                                                           Am einfachsten findet man die MOS-Dia-
                                                                                           gramme für die vorgestellten Prognose-
                                                                                           punkte auf der DHV-Wetter-Startseite, in
                                                                                           der Rechtsbox unter den Überschriften
                                                                                           Wind bzw. Föhnprognose und dort jeweils
                                                                                           auf „(Progn.)“ der gewünschten Station kli-
                                                                                           cken.

                                                                                           TIPP: Auch das Wettermodell des
                                                                                           DWD bietet Punktprognosen bzw.
                                                                                           Meteogramme für die vorgestellten
      Meteogramm vom DWD                                                                  Stationen an. Diese sind ähnlich aus-
     Hinweis: Der obere Rand der orange gekennzeichneten Bereiche für die Böen-            sagekräftig und bieten sogar eine
     Wahrscheinlichkeit trifft die in der Realität zu erwartenden Windspitzen recht gut.   über 8 Tage reichende Prognose.
                                                                                           Erreichbar sind sie unter:
                                                                                           www.Profiwetter.ch

        ANZEIGE                                                                            � Auswahl über die Landkarte oder
                                                                                           mittels folgender Links:
                                                                                           Hohenpeißenberg:
                                                                                           https://profiwetter.ch/mos_10962.png?
                                                                                           Patscherkofel:
                                                                                           https://profiwetter.ch/mos_P0060.png?
                                                                                           Sonnblick:
                                                                                           https://profiwetter.ch/mos_11146.png?

92   DHV-info 222                                                                                                                   www.dhv.de
Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ... Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ... Der Klimawandel und Entwicklung für Streckenflieger - SHV ...
Sie können auch lesen